VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Während des Transports und der Installation besteht Quetschgefahr.
Bei der Wartung können innen liegende Teile heiß werden.
▶ Installateure müssen beim Transport sowie bei der Installation und
Wartung Handschuhe tragen.
VORSICHT
Personen- oder Sachschäden durch falsche Temperatur!
Wenn Fühler mit falschen Eigenschaften verwendet werden, sind zu
hohe oder zu niedrige Temperaturen möglich.
▶ Sicherstellen, dass die verwendeten Temperaturfühler den angege-
benen Werten entsprechen (siehe Tabellen unten).
Die Inneneinheit ist Bestandteil einer Heizungsanlage. Störungen an der
Inneneinheit sind durch eine mangelhafte Wasserqualität in Heizungs-
körpern oder Rohrleitungen der Fußbodenheizung oder durch einen an-
haltend hohen Sauerstoffgehalt in der Anlage möglich.
Durch Sauerstoff bilden sich Korrosionsprodukte in Form von Magnetit
und Ablagerungen.
Magnetit besitzt eine Schleifwirkung, die in Pumpen, Ventilen und Kom-
ponenten mit turbulenten Strömungsverhältnissen zum Tragen kommt,
z. B. im Verflüssiger.
In Heizungsanlagen, die regelmäßig nachgefüllt werden müssen, oder
bei denen entnommene Heizwasserproben nicht klar sind, sind entspre-
chende Maßnahmen zu treffen, z. B. durch Nachrüsten von Magnetitfil-
tern und Entlüftern.
▶ Sicherstellen, dass die Rohrinnenflächen sauber und frei von schäd-
lichen Verschmutzungen sind, wie Schwefelverbindungen, oxidie-
renden Stoffen, Fremdkörpern und Staub.
– Kältemittelrohre unter keinen Umständen im Freien lagern.
– Die Versiegelung der Rohrenden erst unmittelbar vor dem An-
schluss entfernen.
– Beim Verlegen der Kältemittelleitungen ist absolute Sorgfalt er-
forderlich.
– Kältemittelleitungen nur mit Hilfe von Rohrschneider ablängen
und diese anschließend wieder vor Schmutz und Feuchtigkeit ein-
trag verschließen.
Staub, Fremdkörper und Feuchtigkeit in den Kältemittelleitungen kön-
nen zur Beeinträchtigung der Ölqualität oder zum Kompressorausfall
führen.
▶ Wiederverwendbare Restlängen der Kältemittelrohre nach dem Ab-
trennen sofort wieder verschließen.
▶ Kältemittelrohre mit Stickstoff spülen.
HINWEIS
Gefahr von Funktionsstörungen durch Verunreinigungen in Rohrlei-
tungen!
Feststoffe, Metall-/Kunststoffspäne, Flussmittel- und Gewindebandres-
te und ähnliche Materialien können sich in Pumpen, Ventilen und Wär-
metauschern festsetzen.
▶ Eindringen von Fremdkörpern in das Rohrsystem vermeiden.
▶ Rohrkomponenten und -verbindungen nicht direkt auf dem Boden
ablegen.
▶ Beim Entgraten dafür sorgen, dass keine Späne im Rohr verbleiben.
5.1
Transport und Lagerung
Die Inneneinheit muss stets aufrecht transportiert und gelagert werden.
Sie kann jedoch bei Bedarf vorübergehend gekippt werden.
Compress 3400i AWS – 6721827805 (2024/08)
Die Inneneinheit nicht bei Temperaturen unter – 10 °C transportieren
oder lagern.
5.2
Dämmung
HINWEIS
Sachschäden durch Frosteinwirkung!
Bei Stromausfall kann das Wasser in den Rohrleitungen gefrieren.
▶ In Gebäuden eine mindestens 12 mm starke Dämmung für Rohrlei-
tungen verwenden. Dies ist auch für einen sicheren, effizienten
Warmwasserbetrieb wichtig.
Alle wärmeführenden Leitungen müssen mit einer geeigneten Wärme-
dämmung entsprechend geltender Vorschriften versehen werden.
Bei Kühlbetrieb müssen alle Anschlüsse und Leitungen gemäß den gel-
tenden Vorschriften mit einer für Kühlung geeigneten Dämmung verse-
hen werden (mindestens 13 mm starke Dämmung).
5.3
Checkliste
Die genauen Umstände der Installation sind immer verschieden. Die fol-
gende Checkliste enthält eine allgemeine Beschreibung der empfohle-
nen Installationsschritte.
1. Montieren Sie die Sicherheitsgruppe der Inneneinheit und montieren
Sie den Füllhahn.
2. Entfernen Sie die vordere Abdeckung der Inneneinheit.
3. Leckwasserschlauch bzw. Rohrleitungen der Inneneinheit montie-
ren.
4. Kältemittelleitungen von Außeneinheit an Inneneinheit anschließen.
5. Inneneinheit an die Heizungsanlage anschließen.
6. Warmwasserspeicher anschließen, befüllen und entlüften.
7. Vor dem Betriebsstart Heizungsanlage befüllen.
8. Heizungsanlage entlüften.
9. Außentemperaturfühler und ggf. Raumregler montieren.
10.CAN-BUS -Kabel an Außen- und Inneneinheit anschließen.
11.Eventuelles Zubehör montieren (Mischermodul, Solarmodul usw.).
12.Bei Bedarf EMS-BUS-Kabel an Zubehör anschließen.
13.Anlage elektrisch anschließen.
14.Heizungsanlage in Betrieb nehmen. Dafür die notwendigen Einstel-
lungen über die Bedieneinheit vornehmen ( Anleitung der Bedien-
einheit).
15.Überprüfen, ob alle Fühler angemessene Werte zeigen (Kapitel
11.6).
16.Partikelfilter überprüfen und reinigen.
17.Funktionsweise der Heizungsanlage nach dem Betriebsstart über-
prüfen ( Anleitungen der Bedieneinheit).
5.4
Demontage der Abdeckung
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Die EMS-BUS-Leitung für die Bedieneinheit ist auf der Rückseite der
Frontplatte befestigt.
▶ Beim Abnehmen der Frontplatte nicht an der BUS-Leitung ziehen.
Installation
11