Inhaltsverzeichnis
8.3.3
Editieransicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
8.3.4
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . 75
8.3.5
Kontextmenü aufrufen . . . . . . . . . . . 75
8.3.6
Navigieren und aus Liste wählen . . . . 77
8.3.7
Parameter direkt aufrufen . . . . . . . . . 77
8.3.8
Hilfetext aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . 78
8.3.9
Parameter ändern . . . . . . . . . . . . . . . 78
8.3.10 Anwenderrollen und ihre Zugriffs-
rechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
8.3.11 Schreibschutz aufheben via Freiga-
becode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
8.3.12 Tastenverriegelung ein- und aus-
schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
8.4
Zugriff auf Bedienmenü via Webbrowser . . . . 80
8.4.1
Funktionsumfang . . . . . . . . . . . . . . . 80
8.4.2
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.3
Verbindungsaufbau . . . . . . . . . . . . . . 82
8.4.4
Einloggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
8.4.5
Bedienoberfläche . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.6
Webserver deaktivieren . . . . . . . . . . . 86
8.4.7
Ausloggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.5
Zugriff auf Bedienmenü via Bedientool . . . . . . 87
8.5.1
Bedientool anschließen . . . . . . . . . . . 87
8.5.2
FieldCare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.5.3
DeviceCare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
9
Systemintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
9.1
Übersicht zu Gerätebeschreibungsdateien . . . . 92
9.1.1
Aktuelle Versionsdaten zum Gerät . . . 92
9.1.2
Bedientools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
9.2
Kompatibilität zum Vorgängermodell . . . . . . . 92
9.3
Modbus RS485-Informationen . . . . . . . . . . . . 93
9.3.1
Funktionscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
9.3.2
Register-Informationen . . . . . . . . . . . 94
9.3.3
Antwortzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3.4
Datentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
9.3.5
Byte-Übertragungsreihenfolge . . . . . . 95
9.3.6
Modbus-Data-Map . . . . . . . . . . . . . . 95
10
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
10.1 Montage- und Anschlusskontrolle . . . . . . . . . 98
10.2 Messgerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
10.3 Bediensprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 98
10.4 Messgerät konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . 98
10.4.1 Messstellenbezeichnung festlegen . . 100
10.4.2 Systemeinheiten einstellen . . . . . . . 100
10.4.3 Kommunikationsschnittstelle konfi-
gurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
10.4.4 Messstoff auswählen und einstellen
10.4.5 I/O-Konfiguration anzeigen . . . . . . . 106
10.4.6 Stromeingang konfigurieren . . . . . . 107
10.4.7 Statuseingang konfigurieren . . . . . . 108
10.4.8 Stromausgang konfigurieren . . . . . . 109
10.4.9 Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang
konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
10.4.10 Relaisausgang konfigurieren . . . . . . 123
10.4.11 Doppelimpulsausgang konfigurieren 126
10.4.12 Vor-Ort-Anzeige konfigurieren . . . . 127
4
10.4.13 Schleichmenge konfigurieren . . . . . . 132
10.4.14 Überwachung der Rohrfüllung konfi-
gurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
10.5 Erweiterte Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 134
10.5.1 Parameter zur Eingabe des Freigabe-
codes nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
10.5.2 Berechnete Prozessgrößen . . . . . . . . 135
10.5.3 Sensorabgleich durchführen . . . . . .
10.5.4 Summenzähler konfigurieren . . . . .
10.5.5 Weitere Anzeigenkonfigurationen
durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
10.5.6 WLAN konfigurieren . . . . . . . . . . . . 151
10.5.7 Konfiguration verwalten . . . . . . . . . 152
10.5.8 Parameter zur Administration des
Geräts nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
81
10.6 Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
10.7 Einstellungen vor unerlaubtem Zugriff schüt-
zen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
85
10.7.1 Schreibschutz via Freigabecode . . . . 159
10.7.2 Schreibschutz via Verriegelungs-
86
schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
11
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
90
11.1 Status der Geräteverriegelung ablesen . . . . . 163
11.2 Bediensprache anpassen . . . . . . . . . . . . . . . 163
11.3 Anzeige konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
11.4 Messwerte ablesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4.1 Untermenü "Messgrößen" . . . . . . . . . 164
11.4.2 Untermenü "Summenzähler" . . . . . . . 174
11.4.3 Untermenü "Eingangswerte" . . . . . . . 175
11.4.4 Ausgangswerte . . . . . . . . . . . . . . . . 176
11.5 Messgerät an Prozessbedingungen anpassen 178
11.6 Summenzähler-Reset durchführen . . . . . . . . 178
11.6.1 Funktionsumfang von Parameter
94
"Steuerung Summenzähler" . . . . . . .
11.6.2 Funktionsumfang von Parameter
"Alle Summenzähler zurücksetzen" . . 181
11.7 Messwerthistorie anzeigen . . . . . . . . . . . . .
11.8 Gas Fraction Handler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
11.8.1 Untermenü "Messmodus" . . . . . . . . . 185
11.8.2 Untermenü "Messstoffindex" . . . . . . 186
12
Diagnose und Störungsbehebung . . 187
12.1 Allgemeine Störungsbehebungen . . . . . . . . . 187
12.2 Diagnoseinformation via Leuchtdioden . . . . . 189
12.2.1 Messumformer . . . . . . . . . . . . . . . . 189
12.2.2 Anschlussgehäuse Messaufnehmer
12.3 Diagnoseinformation auf Vor-Ort-Anzeige . . 192
104
12.3.1 Diagnosemeldung . . . . . . . . . . . . . . 192
12.3.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen . . . 194
12.4 Diagnoseinformation im Webbrowser . . . . .
12.4.1 Diagnosemöglichkeiten . . . . . . . . . . 194
12.4.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen . . . 195
12.5 Diagnoseinformation in FieldCare oder Devi-
ceCare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
12.5.1 Diagnosemöglichkeiten . . . . . . . . . . 195
12.5.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen . . . 196
Proline Promass F 500 Modbus RS485
Endress+Hauser
136
143
163
180
181
191
194