Herunterladen Diese Seite drucken

Froling SP Dual compact Bedienungsanleitung Seite 17

Kombikessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SP Dual compact:

Werbung

3.3 Verbrennungsluft
3.3.1 Generelle Anforderung
3.3.2 Raumluftabhängige Betriebsweise
B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Für einen sicheren Betrieb benötigt der Heizkessel etwa 1,5-3,0 m³ Verbrennungsluft pro
kW Nennwärmeleistung und Betriebsstunde. Die Luftzufuhr kann dabei durch freie
Lüftung (z. B. Fenster, Luftschacht), maschinelle Belüftung von außen oder
gegebenenfalls aus dem Raumverbund erfolgen.
Der Heizkessel wird raumluftabhängig betrieben, dabei wird die Verbrennungsluft aus
dem Aufstellungsort entnommen.
Durch geeignete Luftzufuhr muss sichergestellt sein, dass kein unzulässiger Unterdruck
von mehr als 4 Pa am Aufstellungsort entsteht. Besonders beim gleichzeitigen Betrieb
des Kessels mit luftsaugenden Anlagen (z. B. Dunstabzug) kann der Einsatz von
Sicherheitseinrichtungen (Unterdrucküberwachung) erforderlich sein.
HINWEIS! Sicherheitseinrichtungen sowie Bedingungen für den Betrieb des
Kessels (raumluftabhängig / raumluftunabhängig) sind mit der örtlichen Stelle
(Behörde, Kaminkehrer, ...) zu klären.
Die Verbrennungsluft wird dem Aufstellungsort entnommen. Das drucklose Nachströmen
der benötigten Luftmenge muss entsprechend sichergestellt sein.
1
Kessel im raumluftabhängigen Betrieb
2
Luftsaugende Anlage (z. B. Zentralstaubsauganlage, Wohnraumlüftung)
3
Unterdrucküberwachung
4
Verbrennungsluftzufuhr von außen
Hinweise zum Betrieb einer Heizungsanlage | 3
3
1
2
4
17

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sp dual compact esp