Gerätebeschreibung
• Kältemittel bildet in Verbindung mit offenen Flam-
men ein giftiges und irritierendes Gas. Das Gas kann
bereits bei Konzentrationen weit unter den zugelas-
senen Grenzwerten gerochen werden. Wenn Sie Gas
wahrnehmen, verlassen Sie den Raum, bis der Raum
ausreichend belüftet wurde. Entzünden Sie keine of-
fenen Flammen am Aufstellort. Nur qualifizierte Käl-
tetechniker oder unsere Kundendienst-Techniker
dürfen am Kältekreis arbeiten.
• Bevor Sie an elektrischen Komponenten arbeiten,
schalten Sie das Gerät spannungsfrei und warten,
bis sich die Kondensatoren auf dem Inverter entla-
den haben. Wenn die Kondensatoren entladen sind,
hören die LEDs auf dem Inverter auf zu blinken.
Sachschaden, Folgeschaden, Umweltschaden
• Ungeeignete Ersatzteile und ungeeignetes Zubehör
können die Sicherheit der nutzenden Person und
des Produkts beeinträchtigen. Nutzen Sie nur origi-
nale Ersatzteile und originales Zubehör.
• Wenn die Überlaufrohre blockiert sind, kann der
Druck im Gerät nicht abgebaut werden. Blockieren
Sie niemals die Verbindung zu den Überlaufrohren
der Entlüftungsventile.
• Führen Sie keinen harten Reset des Gerätes durch,
indem Sie die Sicherung herausdrehen. Dadurch
kann das Gerät beschädigt werden.
• Verschmutzte Umgebungsluft kann das Gerät be-
schädigen. Schützen Sie das Gerät während der
Bauphase vor Staub und Schmutz.
3.4 Struktur der Warnhinweise
3.4.1 Abschnittsbezogene Warnhinweise
Abschnittsbezogene Warnhinweise gelten für alle Hand-
lungsschritte des Abschnitts.
Personenschaden
VORSICHT
Art und Quelle der Gefahr
Folge(n) bei Nichtbeachtung des Warnhinwei-
ses
u Maßnahme(n) zur Gefahrenabwehr
Sachschaden, Folgeschaden, Umweltschaden
HINWEIS
Art und Quelle der Gefahr
Folge(n) bei Nichtbeachtung des Warnhinwei-
ses
u Maßnahme(n) zur Gefahrenabwehr
3.4.2 Eingebettete Warnhinweise
Eingebettete Warnhinweise gelten nur für den darauffol-
genden Handlungsschritt.
SIGNALWORT: Folge(n) bei Nichtbeachtung des
u
Warnhinweises. Maßnahme(n) zur Gefahrenab-
wehr. Handlungsschritt, auf den sich der Warnhin-
weis bezieht
4
TTF 57.6-85.6 I topline
3.4.3 Symbolerklärung
Symbol
Art der Gefahr
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung, Verbrühung
3.4.4 Signalworte
Signal-
Bedeutung
wort
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung zu Tod oder
schweren Verletzungen führt.
WAR-
Hinweise, deren Nichtbeachtung zu Tod oder
NUNG
schweren Verletzungen führen kann.
VOR-
Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittel-
SICHT
schweren oder leichten Verletzungen führen
kann.
HIN-
Hinweise, deren Nichtbeachtung zu Sach-
WEIS
schäden, Folgeschäden oder Umweltschäden
führen kann.
4
Gerätebeschreibung
4.1 Funktionsbeschreibung
Das Gerät versorgt mehrere Entnahmestellen mit Trink-
warmwasser und Heizwasser.
Funktionsweise
• Ein geschlossener Solekreis führt die Sole vom Ge-
rät in das Erdreich und wieder zurück. Die Sole
nimmt die Wärmeenergie aus dem Erdreich auf und
überträgt sie an das Kältemittel.
• Durch die Wärmeenergie verdampft das Kältemittel
im Verdampfer.
• Der Verdichter saugt das gasförmige Kältemittel an
und komprimiert es. Durch die Druckerhöhung steigt
die Temperatur des Kältemittels weiter.
• In dem nachgeschalteten Verflüssiger gibt das Kälte-
mittel Wärme an das Heizwasser ab.
• Anschließend baut das Expansionsventil den Druck
im Kältekreis ab und der Kreislauf beginnt erneut.
• Das Heizwasser wird durch eine Heizspirale im
Trinkwarmwasser-Speicher gepumpt, sodass das
Trinkwasser erwärmt wird.
Je niedriger die Temperatur des Erdreiches ist und je
höher die eingestellte Soll-Temperatur ist, desto länger
ist die Aufheizzeit. Die Heizleistung der Wärmepumpe
sinkt und der Bedarf an elektrischer Energie wird erhöht.
www.tecalor.de