Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Einleitung
GPS-Fluginformationszentrum
Bedienungsanleitung
LX navigation
+ 49 8191 9737932
support@lxnavigation.de
+ 386 3 490 4670
support@lxnavigation.si
DX50 FAI
DX50
+ 49 8191 9737934
http://www.lxnavigation.de
+ 386 3 490 46 71
http://www.lxnavigation.si

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für LX Navigation DX50 FAI

  • Seite 1 Einleitung DX50 FAI DX50 GPS-Fluginformationszentrum Bedienungsanleitung LX navigation + 49 8191 9737932 + 49 8191 9737934 support@lxnavigation.de http://www.lxnavigation.de + 386 3 490 4670 + 386 3 490 46 71 support@lxnavigation.si http://www.lxnavigation.si...
  • Seite 2 Eine entsprechende Flugvorbereitung und der Gebrauch der sonst üblichen Unterlagen ist daher unerläßlich. Die Firma LX Navigation übernimmt keine Haftung bzw. Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Gebrauchsanleitung. Technische Änderungen am Gerät sowie an der Software bleiben vorbehalten.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ................1 Technische Daten ............................1 Variometersystem ............................1 Elektronischer Höhenmesser ........................2 GPS-Navigation............................2 Endanflugrechner ............................3 Flugwegaufzeichnung ..........................3 Flugplatz u. Wendepunkt- Datenbank...................... 4 Koordinaten..............................4 Flugzeugpolaren ............................4 MONTAGE........................6 Mechanische Befestigung ........................... 6 Antenne ................................ 6 Pneumatischer Anschluß...
  • Seite 4 Fliegen mit einer Aufgabe (TSK) ......................29 5.3.6 Starten einer Aufgabe.......................... 29 5.3.7 Neustart einer Aufgabe (TSK Restart) ....................30 5.3.8 QNH RES............................33 5.3.9 LOGGER (Nur beim DX50 FAI) ....................... 33 5.3.10 INIT..............................34 5.3.11 DISPLAY (graphisches Display links) ....................34 5.3.12 PC................................ 34 5.3.13 PASSWORD............................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Statistik-Programm ..........................40 POS-Programm............................44 ANHANG........................I Kabelsatz............................... i 6.1 ..................................... ii Bohrplan - Instrumentenbrett - Ausschnitt ....................ii Kurzfassung..............................ii...
  • Seite 6 1 Allgemeine Beschreibung 1.1 Technische Daten Spannungsversorgung: 9 - 36 VDC Stromaufnahme ( bei Lautstärke 0 ): ca. 300 mA bei 12V Betriebstemperatur: -20 bis +60 °C Lagerungstemperatur: -30 bis +80 °C Abmessungen: 96x190 mm Gesamtgewicht: ca. Gramm GPS-Empfänger: 8-Kanal, parallel Drucksonden: je 1 Silizium-Drucksonde für Höhenmesser (Vario) und Fahrt 1.1.1Unterschied zw.
  • Seite 7 Folgende einstellbare Parameter beinflussen das Sollfahrtgeber-Signal: • der eingestellte McCready-Wert • die Flächenbelastung • die Flugzeugpolare • der Wind • eine ev. eingegebene Polarenverschlechterung (Mückenpolare) Die Flächenbelastung kann wahlweise in kg/m² oder in lb/ft² eingegeben werden. Alternativ kann die Flächenbelas- tung auch als prozentualer Multiplikator (overload) der Standardflächenbelastung berechnet und eingegeben werden (Standardeinstellung).
  • Seite 8 Die im DX 50 integrierte Flugwegaufzeichnung zeichnet alle Positionsdaten des Flugzeugs (Position, Höhe und Variometer) automatisch auf. Die Aufzeichnung erfolgt beim DX 50 alle 20 Sekunden und beim DX50 FAI je nach Einstellung im LOGGER Setup. Die Daten können zur Auswertung über einen PC oder Notebook ausgelesen, ge-...
  • Seite 9 speichert und ausgedruckt werden. Nach dem Einschalten wird die Speicherkapazität gezeigt die von Setup (DX 50 FAI) abhängig ist. 1.7 Flugplatz u. Wendepunkt- Datenbank Im DX 50 können ca. 5000 Flugplätze, 600 Wendepunkte und 100 Flugrouten mit je 10 Wendepunkten abgespei- chert werden.
  • Seite 10 können danach ins DX 50 eingegeben werden. Es hat sich bis jetzt bewährt, wenn die 3 Wertepaare bei 100, 130 und 160 km/h aus dem Diagramm entnommen werden.
  • Seite 11 Seite 6 2 Montage Bitte lesen Sie die folgenden Montagehinweise, vor dem Einbau des Gerätes ins Flugzeug, sorgfältig durch. 2.1 Mechanische Befestigung • Bereiten Sie die Instrumentenbrettaussparungen entsprechend Ausschnitt vor • Befestigen Sie von hinten die Gerätehalterung • Die Schlauchtüllen an Ptot, Pst und TE anschliessen •...
  • Seite 12 Seite 7 Achtung: Beachten Sie unbedingt die unterschiedliche Anschlußweise bei Düsen- bzw. elektronischer Kompensation! Versorgung Pst (TE) Ptot Abbildung 1: pneumatische Anschlüsse Achtung: Niemals in die Drucksonden blasen!! Die Drucksonden werden dadurch zerstört. Eine Garantiereparatur ist dann nicht mehr möglich! 2.4 Verkabelung Im Lieferumfang des DX 50 sind alle für den Betrieb notwendigen Kabelsätze enthalten: •...
  • Seite 13 Seite 8 Das Kabel zum Wölbklappenschalter (beschriftet: SC) kann unbeschaltet bleiben, wenn auf einen externen Soll- fahrt-/Vario-Umschalter (z.B. Magnet-Schalter an den Wölbklappen oder Handschalter ) verzichtet wird. Das Kabel mit der Beschriftung NMEA wird nur benötigt, wenn externe Moving-Map-Systeme am DX 50 betrie- ben werden sollen.
  • Seite 14 Seite 9 3 Bedienung Die Bedienung des DX 50 wurde so benutzerfreundlich und einfach wie möglich gestaltet. Das Fliegen mit dem DX 50 ist schon nach einer kurzer Einarbeitungszeit möglich. 3.1 Bedienelemente Die Bedienung des DX 50 erfolgt durch 14 Tasten.. DX 50 START MODE...
  • Seite 15 Seite 10 Die Bedienelemente sind mit folgenden Funktionen verbunden: Funktion: Einschalten Das Gerät ist nach Tastendruck eingeschaltet Mode-Selector Das Gerät hat 7 verschiedene Modi, welche mittels MODE und + oder - Taste schnellwählbar sind. Auf-/Ab-Taste Der Auf-/Ab-Selektor dient zur Auswahl von Eingaben, zum Auf- oder Abscannen des (PFEILEN) Alphabets, bzw.
  • Seite 16 Seite 11 Nach dem Einschalten des DX 50 muß die Flugplatzhöhe eingegeben werden. Mit den AUF/ AB Pfeilen wird an der jeweiligen Cursorposition der entsprechende Wert eingegeben und mit ENTER bestätigt. Ist die angezeigte Höhe korrekt, kann der ganze Zahlenblock mit ESCAPE übersprungen,oder jedes einzelne Zeichen mit ENTER bestätigt werden..
  • Seite 17 Seite 12 4 DISPLAY-Darstellung Die folgenden Abbildungen zeigen das Display des DX 50 und die darauf dargestellten Daten. 4.1 Segelflug-Navigations-Display 1 Das Segelflug-Navigations-Display ist das wohl am häufigsten benötigt Display im DX 50. Alle im Display dargestellten Werte beziehen sich auf den in der ersten Zeile eingeblendeten Wegpunkt. Zur Erinnerung: Alle im DX 50 berechneten und dargestellten Kurse sind mißweisende Kurse.
  • Seite 18 Seite 13 4.2 Graphic-Display Das Graphic-Display unterstützt die Navigation in graphischer und alphanumerischer Form, in den Modi APT, TP, und TSK. Dieses Display steht in den genannten Modi an zweiter Stelle nach dem Segelflug. Navigations- Display, und wird durch Betätigen des AB- Taste abgerufen. Die wichtigsten Daten, wie BRG(B), TRK(T), GS(G) und Distanz werden auf der rechten Seite des Displays darge- stellt.
  • Seite 19 Seite 14 4.5.3 Navigations- Display Die für die Navigation zu einem bestimmten Punkt notwendigen Informationen sind hier, wie auch im Segelflug- Navigations-Display abgebildet. Anstelle der Segelflugspezifischen Informationen wird in der letzten Zeile des Displays eine Skala eingeblendet, auf der eine Abweichung vom vorgewählten Sollkurs angezeigt wird. Dieser kann, wenn das NAVIGATIONS- Display aktiv ist, mit der „...
  • Seite 20 Seite 15 4.3 Ankunfts-Display Das Ankunfts-Display informiert in den Modi APT, TP und TSK über die aktuellen Ankunftsdaten, zu dem Punkt, der gerade angeflogen wird. (Wendepunkt oder Flugplatz). Dazu gehören folgende Anzeigen: ACT.T Uhrzeit aktual time voraussichtliche Ankunftszeit am Wegpunkt estimated time of arrival voraussichtliche Flugzeit bis zum Wegpunkt estimated time enroute...
  • Seite 21 Seite 16 4.4 Info-Display Das Info-Display zeigt alle für den Anflug eines APTs relevanten Daten. Falls Daten für einen bestimmten Flug- platz nicht veröffentlicht oder bekannt sind, sind diese Positionen mit Minus-Zeichen (----) ausgefüllt. Name des Flugplatzes ICAO-Kennung Anzeige des aktiven Modus: (APT) oder Wendepunkts (falls bekannt, Flugplatz (APT), Wendepunkt...
  • Seite 22 Seite 17 5 Menü-Struktur Die folgende Abbildung zeigt die Struktur der verschiedenen Programm-Modi desDX 50. Die Programme werden durch Betätigung des MODE-Taste und kurz nachdem die „ + “ oder „ - “ Taste ausgewählt, unabhängig davon, in welchem Modus oder Menü sich das Gerät gerade befindet . NEAR STAT SETUP...
  • Seite 23 Seite 18 5.1 Airport (APT)-Programm Im APT-Modus können alle Funktionen, die mit einem Flugplatz zusammenhängen, ausgeführt werden: Die Navi- gation zu einem Flugplatz, die graphische Darstellung, die Information zu dem Flugplatz, sowie die Verwaltung der Flugplatz- Datenbank. Im APT- Modus kann auch die Art der Windberechnung festgelegt werden. Ebenso ist hier die Funktion TEAM enthalten.
  • Seite 24 Seite 19 Nach Auswahl des APT- Programmes mit der „ MODE “ Taste, wird durch Drücken der „ ENTER “- Taste das APT- Menü Aufgerufen. Mit dem Pfeilen wird das Menü SELECT ausgewählt, und mit ENTER aktiviert. Jetzt finden sich zwei Möglichkeiten zur Suche nach einem Flugplatz: a) Suche nach ICAO-Kennung b) Suche nach Namen Jetzt kann die ICAO-Kennung des gesuch-...
  • Seite 25 Seite 20 manuelle Eingabe des Windes in Richtung und Stärke als feste Vorgabe (Bei der Eingabe der Windstärke ist die im SETUP- Programm ausgewählte Maßeinheit zu beachten) Die resultierende Wind-Kompenente wird bei allen Berechnungen berücksichtigt. Hier wird der Wind beim Kreisen über die Geschwindigkeit des Flugzeuges über Grund bestimmt.
  • Seite 26 Seite 21 5.2 Wendepunkt (TP)-Programm Die Modi TP und APT sind weitgehend identisch. Der TP-Modus bezieht sich jedoch nur auf programmierte Wen- depunkte, der APT Modus nur auf gespeicherte Flugplätze. Wendepunkte (TP) werden nach dem gleichen Schema, wie unter APT beschrieben, ausgewählt oder editiert: ENTER AUF-/AB-Tasten Abbildung 9: TP-Mode-Struktur...
  • Seite 27 Seite 22 Wird die Frage mit N, (nein) beantwortet, kann ein neuer Wendepunkt in die TP- Liste geschrieben werden. Nach Aktivierung des Eingabeblockes mit ENTER, kann in der bekannten Weise der Name, und die Koordinaten, des neuen Wendepunktes eingegeben werden. In beiden Fällen steht der neue Wendepunkt, zur Verwendung im TSK- Modus, zur Verfügung.
  • Seite 28 Seite 23 5.3 Aufgabe (TSK)-Programm Im Modus TASK (TSK) besteht die Möglichkeit bis zu 100 Flugaufgaben mit je 10 Eckpunkten zu speichern. Die gespeicherten Aufgaben können graphisch auf dem Bildschirm dargestellt werden. Als Punkte für die Programmie- rung können alle bereits programmierten Wendepunkte (TP) herangezogen werden. Falls Flugplätze in einer Auf- gabe als Wendepunkte verwendet werden sollen, müssen diese zunächst in den TP-Speicher kopiert werden.
  • Seite 29 Seite 24 Abbildung 12: TSK Graphic-Modes Die Auswahl der 3 o.g. Graphic-Modi geschieht durch drücken der „ + “ oder „ - “ Taste , solange sich der Rech- ner im TSK-Mode befindet und im Grafik -Display arbeitet. Diese 3 Graphiken können nicht, wie im APT- oder TP-Mode, gezoomt werden. Es kann entweder die gesamte Aufgabe (TSK), der gesamte aktive Schenkel (LEG), oder der aktive Fotosektor(FS), eingeblendet werden.
  • Seite 30 Seite 25 5.3.2 Verändern einer Aufgabe (TSK EDIT) Im TSK EDIT Menü kann eine Aufgabe invertiert, d.h. die Reihenfolge der Eckpunkte kann umgekehrt werden. Es können einzelne oder mehrere Eckpunkte überschrieben oder gelöscht werden. Der letzte Wendepunkt vor dem Ziel kann als Checkpunkt eingegeben werden.
  • Seite 31 Seite 26 In die Wendepunktdatei kopierten Flugplätze müssen ebenfalls mit ihrem Namen und nicht mit der ICAO- Kennung aufgerufen werden. Der gesamte Vorgang muß für jeden Wendepunkt, der geändert werden soll,wiederholt werden. 5.3.3 Neu-Programmieren einer Aufgabe (NEW) Das neue Programmieren einer Aufgabe kann in Teilen, oder komplett im TSK- Menü unter EDIT, so wie bereits unter VERÄNDERN EINER AUFGABE beschrieben, erfolgen.
  • Seite 32 Seite 27 Die Aufgabe deklarieren ist eine sehr wichtige Prozedur die vor dem Flug am Boden aufmerksam durchzuführen ist. DECLARE ist ein Untermenü der TSK. Eine falsche Deklarierung macht die DMST - und die Abzeichenflüge ungültig. Es gibt zwei Wege und zwar: -a ) - über PC über die Header Übertragung (Siehe LXFAI Bedienungsanleitung) -b ) - im Gerät intern wie folgt: die Aufgabe (TSK) selektiert man nach der bekannten Methode...
  • Seite 33 Seite 28 5.3.4 Löschen einer Aufgabe (DELETE) Gelöscht werden kann eine Aufgabe, die zuvor als aktive TSK ausgewählt wurde. Zum Löschen einer gesamten Aufgabe dient der Menüpunkt DELETE im Modus TSK. Durch Auswahl von Y (ja) kann der Löschvorgang bestä- tigt werden.
  • Seite 34 Seite 29 5.3.5 Fliegen mit einer Aufgabe (TSK) Generell gilt für das Fliegen mit Aufgaben: • Die entsprechende Aufgabe muß programmiert, und aktiviert sein. • Es empfiehlt sich, die programmierte Aufgabe vor dem Flug noch einmal zu überprüfen. Hierfür kann im Pro- gramm TSK, das Menü...
  • Seite 35 Seite 30 Fotosektor/Cylinder innerhalb außerhalb TSK starten START-Taste 1 START-Taste 5 Sekunden. drücken Sekunden drücken Wendepunkt umrun- automatisch START-Taste 5 Sekunden drücken Nach Beenden der Aufgabe erfolgt eine TASK END Meldung, welche bis zum Stillstand des Flugzeugs angezeigt wird (Maßgeblich für die Bewegungskontrolle des Flugzeugs ist der Gesamtdruck und nicht die Geschwindigkeit über Grund wie sie vom GPS gemessen wird).
  • Seite 36 ALT. R = Reservehöhe für Endanflug BUGS = prozentuale Polarenverschlechterung durch Mücken Eingabe in 2.5%-Schritten, bis 30% LOGGER ENTER Eingabe von FAI Logger Parametren (Nur beim DX50 FAI) ENTER Eingabe von: INIT Vario Filter (Dämpfung) Vario Integrationszeit ( 10, 20 oder 30 sec. ) Vario Anzeige-Bereichsauswahl ( 2.5, 5 oder 10 m/s)
  • Seite 37 Seite 32 Das folgende Diagramm zeigt die Struktur des Setup-Password Menüs. Alle hier genannten Funktionen können nur durch Eingabe des Passwords (96990) erreicht bzw. verändert werden: ENTER TSK-Mode: Auswahl: Foto Sektor, Radius, Motor Start-Cylinder 0.1- 9.9 km TP Cylinder o.1- 9.9 km einstellbar Finish Cylinder 0.1- 9.9 km ENTER...
  • Seite 38 Höhe zu erreichen. Diese Höhe sollte so gewählt werden, daß noch eine einwandfreie Platzrundeneinteilung am Flugplatz möglich ist. Sie wird als absoluter Wert zu der Flugplatzhöhe addiert. 5.3.9 LOGGER (Nur beim DX50 FAI) Alle Einstellungen Beeinflussen nur FAI Logger und haben im Flug keinen Einfluß.
  • Seite 39 Seite 34 indicated air speed angezeigte Luftgeschwindigkeit true air speed echte Luftgeschwindigkeit magnetic track Magnetkurs true heading wahrer Steuerkurs magnetic heading magnetischer Steuerkurs true track wahrer Kurs total energy Totalenergie wind direction Windrichtung wind velocty Windgeschwindigkeit 5.3.10 INIT Im Menüpunkt INIT können folgende Parameter eingegeben werden: VARIO FILT.
  • Seite 40 Seite 35 5.3.13 PASSWORD Das Menü PASSWORD ermöglicht den Zugriff auf weitere Untermenüs, in welchen flugzeugspezifische Daten und Grundeinstellungen, die nicht laufend geändert werden müssen, ins DX 50 eingegeben werden. Diese Daten sind durch ein PASSWORD gegen unbeabsichtigte Änderungen geschützt. Das Password kann nicht geändert werden, und lautet: 96990 Nach Eingabe dieser Zahlenkombination erscheinen die Untermenüs unter SETUP-PASSWORD:...
  • Seite 41 Seite 36 5.3.17 SYMBOL Im Untermenü SYMBOL kann für die Graphic- Displays die Größe des Flugzeugsymbols bestimmt werden. 5.3.18 AIRSPACE Im Untermenü AIRSPACE können diejenigen Lufträume ausgesucht werden, die im Graphic- Display dargestellt werden sollen: • AIRSPACE: DISABLE/ ENABLE Luftraumdarstellung AUS/ AN •...
  • Seite 42 Seite 37 5.3.21 TE COMP. In diesem Untermenü wird Kompensationsart, sowie die Kompensationstärke (bei elektronischer) Kompensation ausgewählt und eingestellt.Das Gerät ist mit 0 % ausgeliefert. Hierbei ist zu beachten daß, • Bei Düsenkompensation unter TE unbedingt eine Kompensationsstärke von 000% eingeben Eine Dämpfung der Düsenkompensation über TE F ist nicht möglich.
  • Seite 43 Seite 38 5.3.22 AUDIO Das Untermenü AUDIO läßt eine freie Programmierung der Audio-Signale für den Vario- und Sollfahrt-Ton zu. Sie können die Tonhöhe, die Tonart sowie verschiedene Ausblendungen des Tonsignals auswählen. Folgende Eingaben können vorgenommen werden: Tonausblendung im Sollfahrt-Mode mit den Wahlmöglichkeiten: Audiosignal im positiven und negativen Sollfahrtbereich SC POS Audiosignal nur im positiven Sollfahrtbereich...
  • Seite 44 Seite 39 5.3.24 INDICATOR Im Menü Indicator können die Piloten ihre Varioanzeige (rechts) frei konfigurieren. Digital Anzeige oben (Upr.nr.) SC/VARIO Indikator Zeiger (needle) Digital Anzeige unten (Lwr.nr) SC permanend Die Konfigurierung ist auf zwei wichtige Flugphasen untergeteilt VARIO (kreisen) und Sollfahrt (SC).Die Abkür- zungen bedeuten folgendes: dist Distanz bis zum Wendepunkt bzw.Flugplatz...
  • Seite 45 Seite 40 5.4 Near Airport-Programm Das Programm NEAR AIRPORT berechnet laufend die zu Ihrer aktuellen Position nächstgelegenen 10 Flugplätze. Es werden die folgenden Daten auf dem Display dargestellt (siehe Abbildung 19). • Der abgekürzte Name des Flugplatzes (max. 16 Zeichen lang) •...
  • Seite 46 Seite 41 Folgende Parameter sind ablesbar: • Startzeit (Echtzeit) • Flugzeit (duration) • Vario-Mittelwert und Kurbelanteil in % Nach AB Taste- Druck folgt die Schenkelstatistik TSK 00/1 heißt, daß es sich um Schenkel Nr. 1 in der Aufgabe 00, handelt. Time Ankunftszeit am Wendepunkt.
  • Seite 47 Seite 42 Im DX 50 Statistik-Menü wird das Logbuch dargestellt. Mit der AUF/AB Taste kann man einen Flug auswählen. Nach drücken der „ ENTER “Taste erscheint die Meldung PLEASE WAIT nach erneuten drücken der „ ENTER “ Taste erscheint:. Nach Aktivierung von ROUTE wird der Flugweg dargestellt (die Darstellung dauert einige Sekunden) Die gleiche Prozedur gilt auch für das Barogramm ( ROUTE mit ESC verlassen und HEIGHT aktivieren) Nachdem die Flugstatistik (STAT) aktiviert wird , berechnet das DX50 die Aufgabe (kann einige Sekunden dau- ern).
  • Seite 48 Seite 43 Wurde keine Aufgabe geflogen dann existiert selbstverständlich auch keine Taskstatistik. Wurde die Statistik akti- viert folgt eine Meldung: TSK : NOT SPECIFIED bedeutet ganz klar das keine Aufgabe deklariert war (DECLARE TASK) im TSK Me- nue . Wurde eine Aufgabe geflogen aber nicht deklariert erscheint die Statistik, aber ein solcher Flug ist nach FAI Regulative nicht gültig (z.b.
  • Seite 49 Seite 44 XC speed - werden zwei Wendepunkte der Schenkel nicht auf der gleichen Höhe umrundet, ist deswegen die Schnittgeschwindigkeit nicht realistisch (spezial beim Endanflug) . XC speed ist eine Bezugsgrösse die , wieviel man deswegen profitiert oder verloren hat. XC speed kann ist positiv und negativ sein. Zoomen im Fotosektor erfolgt nach drücken der „...
  • Seite 50 Seite 45 Achtung: Die Anzeige „Last Fix“ erscheint, solange das GPS nicht navigationsbereit ist. Während dieser Zeit werden diejeni- gen Koordinaten angezeigt, welche zuletzt vom GPS-Modul abgespeichert wurden. Die aktuellen Koordinaten des momentanen Standorts werden erst angezeigt, solange sich das GPS-Gerät im 2D- oder 3D-Status befindet. Ob das DX 50 im 2D- oder im 3D-Modus läuft, ist für den Benutzer jedoch weitestgehend unerheblich.
  • Seite 51 Anhang Seite 6 Anhang 6.1 Kabelsatz SUBD9 Steck +12V DC NMEA SUBD15 SPEAKER Speaker TEMP. EXTERNAL N.C. Binder 5P RXPC 09-0097-00-05 TXPC RS232 - PC SC External...
  • Seite 52 Anhang Seite 6.2 Bohrplan - Instrumentenbrett - Ausschnitt Φ 2.7mm ges. Φ 2.7mm ges. Φ 93.5 Φ 2.7mm ges. Φ 2.7mm ges. 175.5 6.3 Kurzfassung Die Tastatur: Mode wechseln : „ Mode “- Taste dann „ + “ und „ - “Taste Blättern in Mode : AUF/AB Tasten (Pfeile) ESC: Editierung verlassen oder eine ganze Zeile bestätigen.

Diese Anleitung auch für:

Dx50