Herunterladen Diese Seite drucken

elco VECTRON L 02.118 DUO Betriebsanleitung Seite 9

Werbung

Inbetriebnahme
Brennereinstellung
Inbetriebnahme des Brenners
Kontrollen:
· Stromversorgung ist hergestellt
· Kesselschalter ist in Funktion
Der Brenner ist mit einer entsprechen-
den Düse ausgerüstet, werkseitig
voreingestellt und kann problemlos in
Betrieb gesetzt werden. Ein erster
Verbrennungstest muß durch einen
Fachmann durchgeführt werden. Das
Rußbild soll zwischen 0 und 1, der
CO
-Gehalt zwischen 12 und 13 %
2
liegen.
Öldruckpumpe einstellen
· Pumpe und Ölleitung entlüften
(Pos.3)
· anschließend Manometer (Pos.3)
und Vakuummeter (Pos.2) montieren
· der Betriebspumpendruck für die
Stufe 2 wird an der Regulierschraube
(Pos.1) eingestellt.
Die Pumpendruckeinstellung für die
Stufe 1 erfolgt an der Regulier-
schraube (Pos.4)
· Die Druckanzeige für die Stufe 1 und
Stufe 2 wird am gleichen Manometer
(Pos.3) abgelesen.
Bei Brennerbetrieb in Stufe 1 die Ab-
gastemperatur beachten, um eine
Taupunktunterschreitung zu
vermeiden.
Saugseitige Luftmengeneinstellung
Die Luftklappenstellung für Stufe 1 wird
am Nockenrad (Pos.13) für Stufe 2 am
Nockenrad (Pos.14) verändert.
Die Optimierung der Verbrennungs-
werte Stufe 2 erfolgt über die drucksei-
tige Luftgeschwindigkeitsregulierung.
Diese darf nach Einregulierung nicht
verändert werden.
Eine Nachregulierung Stufe 1 erfolgt
über den Luftklappenstellantrieb.
· Nockenrad (Pos.13) festhalten, daß
Microschalter gedrückt bleibt.
· Luftklappenstellung über die Luftklap-
penachse (Pos.15) mit einem Gabel-
schüssel SW 10 neu einstellen.
Luftklappe und Ansaugluftführung
Nach Demontage der Brennerplatte
(6 Befestigungsschrauben um ca. 5-6
Umdrehungen lösen), sind Luftklappe
und Ansaugluftführung frei zugänglich.
Die Schließkraft der Luftklappe wird
durch eine Rückholfeder (Pos.6) un-
terstützt. Je nach Anlagenbedingungen
(starker Unterdruck im Feuerraum, ge-
drehte Montagelage des Brenners)
kann die Feder in eine der drei Ösen
umgehängt und damit die Schließkraft
verändert werden.
08/2005 - Art. Nr. 13 018 209A
Hinweis zur Anlagenbestimmung
– Abgastemperatur gemäß Angaben
des Kesselherstellers
– Abgasmassenstrom bei CO
errechnen Sie mit folgender Formel:
Q
= Feuerungswärmeleistung
F
m =
0,48 x Q
F
1.000
· Nockenrad (Pos. 13) loslassen
· Luftklappenachse in Richtung
geschlossen drehen bis Micro-
schalter betätigt wird
· der Stellantrieb fährt jetzt in die neu
eigestellte Luftklappenposition.
Die druckseitige Luftgeschwindig-
keitsregulierung erfolgt durch Drehen
der Einstellschraube (Pos. 12)
· Drehen nach
- rechts:
CO
-Gehalt
2
wird vermindert
links:
CO
-Gehalt
2
wird erhöht
Die Ansaugluftführung (Pos.7) garan-
tiert in der Normalstellung (N) eine max.
Gebläsepressung. Im Bedarfsfall (star-
ker Unterdruck im Feuerraum und
kleine Leistung) kann durch Verstellen
der Ansaugluftführung die Pressung re-
duziert werden.
= 13 %
2
in (kg/s)
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vectron l 02.175 duo