Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SMA SUNNY SENSORBOX Installationsanleitung

SMA SUNNY SENSORBOX Installationsanleitung

Anlagenüberwachung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUNNY SENSORBOX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anlagenüberwachung
SUNNY SENSORBOX
Installationsanleitung
Sensorbox-IDE100914 | 98-0000414 | Version 1.4
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMA SUNNY SENSORBOX

  • Seite 1 Anlagenüberwachung SUNNY SENSORBOX Installationsanleitung Sensorbox-IDE100914 | 98-0000414 | Version 1.4...
  • Seite 2 SMA Solar Technology AG Sensorbox-IDE100914 Installationsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Geräteübersicht der Sunny SensorBox ....15 Geräteübersicht des RS485-Power Injector ....16 Geräteübersicht des SMA Power Injector mit Bluetooth  ..17 5.3.1 LED für die Spannungsversorgung .
  • Seite 4 Hinweis zu SMA Bluetooth  ........
  • Seite 5 11.3 SMA Power Injector mit Bluetooth ..... . 71 Parameter ........72 12.1...
  • Seite 6 SMA Solar Technology AG 13.3 SMA Power Injector mit Bluetooth ..... . 77 13.4 Steckernetzteil........78 Zubehör .
  • Seite 7: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    1.1 Gültigkeitsbereich Diese Anleitung gilt für die Sunny SensorBox ab Firmware-Version 1.51 und ab Hardware-Version 1.2 Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich an den Installateur. 1.3 Weiterführende Informationen ® Weiterführende Informationen zu SMA Bluetooth Wireless Technology erhalten Sie im Download- Bereich auf www.SMA.de. Installationsanleitung Sensorbox-IDE100914...
  • Seite 8: Verwendete Symbole

    Hinweise zu dieser Anleitung SMA Solar Technology AG 1.4 Verwendete Symbole In diesem Dokument werden folgende Arten von Sicherheitshinweisen sowie allgemeine Hinweise verwendet: GEFAHR! „GEFAHR“ kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, dessen Nichtbeachtung unmittelbar zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung führt! WARNUNG! „WARNUNG“ kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, dessen Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung führen kann!
  • Seite 9: Die Sunny Sensorbox

    SMA Solar Technology AG Die Sunny SensorBox 2 Die Sunny SensorBox Mit der Sunny SensorBox und den externen Sensoren können Sie Umweltdaten an Ihrer PV-Anlage erfassen, die für eine Leistungsüberwachung relevant sind. Zu diesem Zweck besitzt die Sunny SensorBox einen integrierten Einstrahlungssensor und einen externen Modultemperatursensor. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, einen optionalen Umgebungstemperatursensor und einen optionalen Windsensor an die Sunny SensorBox...
  • Seite 10: Sicherheit

    SMA Power Injector mit Bluetooth. Dieser sendet die Daten über das SMA Bluetooth Netzwerk an die SMA Kommunikationsprodukte. Mit dem SMA Power Injector mit Bluetooth können Sie Funklücken im SMA Bluetooth Netzwerk schließen, wie es auch mit dem SMA Bluetooth Repeater möglich ist. Außerdem dient der SMA Power Injector mit Bluetooth der Spannungsversorgung der Sunny SensorBox.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Master ist ein Begriff aus der Netzwerktechnik. In einem Netzwerk ist ein Master ein Gerät, das andere Geräte (Slaves) zum Beispiel dazu auffordert Daten zu empfangen oder zu senden.In einem SMA Bluetooth Netzwerk sind alle SMA Kommunikations- produkte (z.B. Sunny Explorer, Sunny Beam mit Bluetooth) Master.
  • Seite 12: Auspacken

    Auspacken SMA Solar Technology AG 4 Auspacken 4.1 Lieferumfang Kontrollieren Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und sichtbare Beschädigungen. Setzen Sie sich bei unvollständigem Lieferumfang oder Beschädigungen mit Ihrem Händler in Verbindung. Position Anzahl Bezeichnung Sunny SensorBox mit integriertem Einstrahlungssensor Isolierschläuche Klemme PT100-Modultemperatursensor mit 2,5 m Anschlussleitung Wärmeleitkleber (Schutzhandschuhe, Härter und Binder)
  • Seite 13: Montageplatte Für Modulrahmenmontage

    Power Modul zur Spannungsversorgung (Lieferumfang siehe Installations– anleitung des Power Modul) - Nur bei Bestelloption SUNNYSENSOR-3xxx Steckernetzteil mit Steckdosenadapter - Nur bei Bestelloption SUNNYSENSOR-2xxx Erdungskabel Steckt bei Auslieferung an der Rückseite des SMA Power Injector mit Bluetooth. Montageplatte für Modulrahmenmontage Nur bei Bestelloption der Sunny SensorBox: SUNNYSENSOR-x1xx Position Anzahl Bezeichnung Montageplatte...
  • Seite 14: Produkt Identifizieren

    WebBox oder Sunny Explorer) wie folgt angezeigt: • für den RS485-Power Injector über den Anzeigewert „FwVer“. Wählen Sie dazu in der Navigationsleiste „Geräte“ die Registerkarte „Parameter“. • für den SMA Power Injector mit Bluetooth über das Gerätemenü „Einstellungen“. Wählen Sie dazu in der Parametergruppe „Gerätekomponenten“ die Untergruppe „Typenschild > Zentralbaugruppe“.
  • Seite 15: Geräteübersicht

    SMA Solar Technology AG Geräteübersicht 5 Geräteübersicht 5.1 Geräteübersicht der Sunny SensorBox Position Bezeichnung Kabeldurchführung für die Sensoren Kabeldurchführung für den Anschluss des RS485-Power Injector bzw. des SMA Power Injector mit Bluetooth Integrierter Einstrahlungssensor Kabeldurchführung für die Erdung der Sunny SensorBox Position Bezeichnung Bedeutung „F5: IntSol“ Anschlussklemme für den integrierten Einstrahlungssensor LED der LED für die Statusanzeige der Sunny SensorBox...
  • Seite 16: Geräteübersicht Des Rs485-Power Injector

    Geräteübersicht SMA Solar Technology AG Position Bezeichnung Bedeutung „F7: TmpMdul“ Anschlussklemme für den Modultemperatursensor „F6: TmpAmb“ Anschlussklemme für den Umgebungstemperatursensor LED der Sunny SensorBox Zustand Bedeutung • Die Sunny SensorBox hat keinen Strom. • Während der Startphase ist die LED für 10 Sekunden aus.
  • Seite 17: Geräteübersicht Des Sma Power Injector Mit Bluetooth

    SMA Solar Technology AG Geräteübersicht 5.3 Geräteübersicht des SMA Power Injector mit Bluetooth  Position Bezeichnung Bedeutung „MODE“ Drehschalter für die Betriebsart „NetID“ Drehschalter für die NetID Bluetooth LED (blau) LEDs für die Verbindungsqualität Bluetooth LEDs (gelb) Position Bezeichnung Bedeutung „Power 12V ≂ “ Anschluss für das Steckernetzteil, Polarität ist beliebig 2-polige Buchse Anschluss für die alternative Spannungsversorgung, Polarität ist...
  • Seite 18: Leds Für Die Verbindungsqualität (Bluetooth Leds)

    SMA Solar Technology AG 5.3.2 LEDs für die Verbindungsqualität (Bluetooth LEDs) Der SMA Power Injector mit Bluetooth kann die Verbindungsqualität nur anzeigen, wenn er in ein bestehendes Bluetooth Netzwerk eingefügt ist. Das Bluetooth Netzwerk wird nur durch Kommunikationsprodukte (z. B. Sunny WebBox mit Bluetooth oder Sunny Explorer) aufgebaut.
  • Seite 19: Led Für Die Datenkommunikation

    SMA Solar Technology AG Geräteübersicht Bluetooth LEDs Status Verbindungsqualität Maßnahme blaue LED gelbe LEDs sehr gut Installationsmodus Der SMA Power Injector mit Bluetooth blinkt 3 LEDs an befindet sich im Installationsmodus („MODE 3“). Diese Position dient 2 LEDs an ausschließlich der Ermittlung des Aufstellungsorts (siehe Kapitel unzuverlässig...
  • Seite 20: Montage

    • Die Sunny SensorBox darf, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, in 3 Ausrichtungen montiert werden, um Beschädigungen durch eindringendes Wasser zu vermeiden. Die Sunny SensorBox darf nicht senkrecht mit dem SMA Logo nach oben montiert werden, weil sonst Wasser durch die Belüftungsmembran in das Gerät eindringen kann.
  • Seite 21: Sunny Sensorbox Auf Montageschiene Montieren

    SMA Solar Technology AG Montage 6.1.2 Sunny SensorBox auf Montageschiene montieren Mitgeliefertes Montagezubehör Nur bei Bestelloption der Sunny SensorBox: SUNNYSENSOR-x1xx Position Anzahl Bezeichnung Montageplatte M4-Innensechskant-Schrauben M4-Kontaktscheibe Unterlegscheiben Sperrkantring Bei Auslieferung bereits vormontiert. Installationsanleitung Sensorbox-IDE100914...
  • Seite 22 Montage SMA Solar Technology AG Sunny SensorBox auf Montageschiene montieren Eine Modulrahmenmontage ist möglich, wenn die Montageschiene zirka 16 cm seitlich unter den Modulen herausragt. 1. Montageort unter Berücksichtigung des Montageraums und der vorgeschriebenen Ausrichtung der Sunny SensorBox festlegen (siehe Seite 20). Sensorbox-IDE100914...
  • Seite 23: Sunny Sensorbox Auf Dachsparren Montieren

    SMA Solar Technology AG Montage 2. Montageplatte mit geeigneten Schrauben und Nutsteinen vom Hersteller des PV-Montagesystems auf der Montageschiene befestigen. Üblicherweise passen Schrauben bis maximal M10 in die Nutsteine. 3. Seitliche Klappen der Sunny SensorBox mit Hilfe der Aussparungen öffnen. 4. Sunny SensorBox mit 4 Innensechskant-Schrauben auf der Montageplatte befestigen.
  • Seite 24 Montage SMA Solar Technology AG Sunny SensorBox auf Dachsparren montieren Für die Dachsparrenmontage benötigen Sie den optionalen Dachwinkel (siehe Kapitel 14 „Zubehör“ (Seite 79)). 1. Montageort unter Berücksichtigung des Montageraums und der vorgeschriebenen Ausrichtung der Sunny SensorBox festlegen (siehe Seite 20). Sensorbox-IDE100914 Installationsanleitung...
  • Seite 25 SMA Solar Technology AG Montage 2. Dachziegel im Montagebereich entfernen, damit der Dachsparren freigelegt ist. 3. Dachwinkel mit den 3 Holzschrauben und den zugehörigen Unterlegscheiben am Dachsparren befestigen. 4. Dachwinkel in den bestehenden Blitzschutz integrieren. Die Befestigungsmöglichkeit für den Blitzschutz befindet sich am Dachwinkel an der unteren Schräge (siehe Seite 54).
  • Seite 26: Modultemperatursensor Auf Pv-Modul Montieren

    Montage SMA Solar Technology AG 6.2 Modultemperatursensor auf PV-Modul montieren Anforderungen an den Montageort Beachten Sie folgende Anforderungen an den Montageort des Modultemperatursensors: • Wählen Sie ein PV-Modul, das tagsüber nicht beschattet wird. • Das vorkonfektionierte, 2,5 m lange Kabel darf nicht verlängert oder gekürzt werden.
  • Seite 27 SMA Solar Technology AG Montage 2. Mitgelieferten Wärmeleitkleber nach den Anweisungen des Herstellers vorbereiten. Beachten Sie die vom Hersteller angegebenen Verarbeitungs- und Aushärtezeiten. 3. Modultemperatursensor auf die Unterseite eines PV- Moduls mit dem Wärmeleitkleber aufkleben. 4. Modultemperatursensor und das Kabel mit Klebebandstreifen an der Unterseite des PV-Moduls fixieren.
  • Seite 28: Rs485-Power Injector

    Montage SMA Solar Technology AG 6.3 RS485-Power Injector 6.3.1 Anforderungen an den Montageort Beachten Sie folgende Anforderungen an den Montageort des RS485-Power Injector: • Der RS485-Power Injector ist nur für die Innenmontage geeignet. • Der Montageort muss sich in der Nähe einer 100 V … 240 V Steckdose befinden (Kabellänge des Netzteils ca.
  • Seite 29 SMA Solar Technology AG Montage 2. Bohrlöcher mit Hilfe der Wandhalterung kennzeichnen. 3. Löcher mit 6 mm Durchmesser an den gekennzeichneten Stellen bohren und Dübel einsetzen. 4. Wandhalterung mit 2 Schrauben an die Wand schrauben. 5. RS485-Power Injector wie in den Schritten ① - ③ dargestellt auf die Wandhalterung stecken.
  • Seite 30: Sma Power Injector Mit Bluetooth

    • Der Montageort muss sich in der Nähe einer 100 V … 240 V Steckdose befinden (Kabellänge des Steckernetzteils ca. 180 cm). • Den SMA Power Injector mit Bluetooth vor Staub, Nässe und aggressiven Stoffen schützen. • Die Umgebungstemperatur muss zwischen –20 °C und +65 °C liegen. • Die maximale Kabellänge von der Sunny SensorBox bis zum SMA Power Injector mit Bluetooth beträgt 150 m.
  • Seite 31: Hinweis Zu Sma Bluetooth

    Netzwerks, leitet den Datenverkehr dieses Netzwerks in seinem eigenen Funkbereich weiter. Diese Technik ermöglicht den Aufbau von Bluetooth Netzwerken, die ein viel größeres Gebiet abdecken, als dies allein mit der Sunny SensorBox bzw. dem SMA Power Injector mit Bluetooth möglich wäre. Weiterführende Informationen zu SMA Bluetooth Wireless Technology erhalten Sie im Download- Bereich auf www.SMA.de.
  • Seite 32 7.6.4 „SMA Power Injector mit Bluetooth an Spannungsversorgung anschließen“ (Seite 58)). ☑ Der SMA Power Injector mit Bluetooth zeigt die Verbindungsqualität zum nächsten erreichbaren SMA Bluetooth Gerät an. Sie können durch Ändern des Abstands und/oder der Position der Bluetooth Geräte die Verbindungsqualität verändern. Für den Montage-/ Aufstellungsort sollte die Verbindungsqualität mindestens „gut“ sein (mindestens 2 gelbe Bluetooth LEDs leuchten).
  • Seite 33: Sma Power Injector Mit Bluetooth An Der Wand Montieren

    Mitgeliefertes Montagezubehör Position Anzahl Bezeichnung Halterung Schraube Dübel Steckt bei Auslieferung an der Rückseite des SMA Power Injector mit Bluetooth. 1. Halterung an der Rückseite des SMA Power Injector mit Bluetooth entfernen, wie aus der Abbildung ersichtlich. 2. Montageort unter Berücksichtigung des Montageraums und der Verbindungsqualität zum Bluetooth Netzwerk festlegen.
  • Seite 34: Sma Power Injector Mit Bluetooth Auf Der Hutschiene Montieren

    SMA Solar Technology AG 6. SMA Power Injector mit Bluetooth wie in der folgenden Abbildung dargestellt auf die Halterung stecken. ☑ Der SMA Power Injector mit Bluetooth ist montiert. Wie Sie den SMA Power Injector mit Bluetooth von der Wand abnehmen, ist in Kapitel 10.3 „SMA Power Injector mit Bluetooth demontieren“ (Seite 67) beschrieben. 6.4.5 SMA Power Injector mit Bluetooth auf der Hutschiene montieren Mitgeliefertes Montagezubehör...
  • Seite 35 Hutschiene drücken und nach unten gedrückt halten. 4. Die Halterung von unten mittig in die Führung drücken, bis sie einrastet. ☑ Der SMA Bluetooth Repeater ist montiert. Wie Sie den SMA Power Injector mit Bluetooth von der Hutschiene abnehmen, ist in Kapitel 10.3 „SMA Power Injector mit Bluetooth demontieren“ (Seite 67) beschrieben. Installationsanleitung Sensorbox-IDE100914...
  • Seite 36: Inbetriebnahme

    • Bei Bedarf den Umgebungstemperatursensor anschließen (siehe Seite 39). • Sunny SensorBox über den RS485-Power Injector an den RS485 Kommunikationsbus anschließen und in Betrieb nehmen (siehe Seite 40) oder die Sunny SensorBox an den SMA Power Injector mit Bluetooth anschließen und in Betrieb nehmen (siehe Kapitel 53). ACHTUNG! Beschädigung der Sunny SensorBox durch eindringende Flüssigkeiten.
  • Seite 37: Modultemperatursensor Anschließen

    6. Überwurfmutter handfest auf die Kabelverschraubung drehen, um das Kabel zu fixieren (Drehmoment: 0,8 Nm). 7. Kabel mit geeignetem Befestigungsmaterial sicher verlegen. ☑ Der Modultemperatursensor ist angeschlossen. Sie können nun weitere Sensoren anschließen, oder die Sunny SensorBox über den RS485- Power Injector bzw. den SMA Power Injector mit Bluetooth anschließen und in Betrieb nehmen. Installationsanleitung Sensorbox-IDE100914...
  • Seite 38: Windsensor Anschließen

    6. Überwurfmutter handfest auf die Kabelverschraubung drehen (Drehmoment: 0,8 Nm). 7. Kabel mit geeignetem Befestigungsmaterial verlegen. ☑ Der Windsensor ist angeschlossen. Sie können nun weitere Sensoren anschließen, oder die Sunny SensorBox über den RS485- Power Injector bzw. den SMA Power Injector mit Bluetooth anschließen und in Betrieb nehmen. Sensorbox-IDE100914 Installationsanleitung...
  • Seite 39: Umgebungstemperatursensor Anschließen

    7. Überwurfmutter handfest auf die Kabelverschraubung drehen (Drehmoment: 0,8 Nm). 8. Kabel mit geeignetem Befestigungsmaterial verlegen. ☑ Der Umgebungstemperatursensor ist angeschlossen. Sie können nun weitere Sensoren anschließen, oder die Sunny SensorBox über den RS485-Power Injector bzw. den SMA Power Injector mit Bluetooth anschließen und in Betrieb nehmen. Installationsanleitung Sensorbox-IDE100914...
  • Seite 40: Inbetriebnahme Über Rs485-Power Injector

    Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 7.5 Inbetriebnahme über RS485-Power Injector 7.5.1 Hinweise zur Inbetriebnahme Die Sunny SensorBox wird über den RS485-Power Injector in den RS485-Kommunikationsbus integriert. Der RS485-Power Injector dient zur Spannungsversorgung der Sunny SensorBox. Es ist zu empfehlen, dass Sie die Sunny SensorBox am Ende des RS485-Kommunikationsbusses platzieren.
  • Seite 41: Rs485-Power Injector An Rs485-Busteilnehmer Anschließen

    SMA Solar Technology AG Inbetriebnahme 7.5.2 RS485-Power Injector an RS485-Busteilnehmer anschließen RS485-Busteilnehmer 1. Kabel an den RS485-Busteilnehmer anschließen, wie in der Anleitung des RS485- Busteilnehmers beschrieben. RS485-Power Injector 2. 4 cm Kabelmantel des RS485- Kommunikationskabels auf der Seite des RS485- Power Injector entfernen. 3. Kabelschirm auf 1,5 cm kürzen.
  • Seite 42 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 7. Adern mit dem Stecker verbinden. Belegungen in Ihrem RS485-Kommunikationsbus beachten. Gegebenenfalls Adernfarbe notieren: 2 | D+ ________________________ 5 | GND ________________________ 7 | D- ________________________ 8. Stecker in die Buchse „RS485 IN“ des RS485- Power Injector stecken.
  • Seite 43: Rs485-Power Injector An Sunny Sensorbox Anschließen

    SMA Solar Technology AG Inbetriebnahme 7.5.3 RS485-Power Injector an Sunny SensorBox anschließen ACHTUNG! Kurzschluss durch falsche Verkabelung. Der RS485-Power Injector muss direkt an die Sunny SensorBox angeschlossen werden. Es dürfen keine weiteren RS485-Busteilnehmer dazwischen verdrahtet werden, ansonsten kann es zu einem Kurzschluss kommen. RS485-Power Injector 1. 4 cm Kabelmantel des RS485- Kommunikationskabels auf der Seite des RS485- Power Injector entfernen.
  • Seite 44 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 8. Schirmklemme anbringen. 9. RS485-Kommunikationskabel vom RS485-Power Injector zur Sunny SensorBox verlegen. Sunny SensorBox 10. Sunny SensorBox öffnen (siehe Seite 61). 11. Überwurfmutter der Kabelverschraubung unten rechts an der Sunny SensorBox abdrehen und Blindstopfen entfernen. 12. RS485-Kommunikationskabel durch die Überwurfmutter und die Kabelverschraubung in das Gehäuse der Sunny SensorBox führen.
  • Seite 45 SMA Solar Technology AG Inbetriebnahme 17. Freistehenden Kabelschirm in die Klemme stecken. 18. Adern an die Klemmen „RS485 F1: IN“ der Sunny SensorBox anschließen. Beachten Sie die notierten Adernfarben. RS485 + Power +12V +12V RS485 +12 V F1: IN 19. Korrekten Sitz der Dichtung der Kabelverschraubung prüfen.
  • Seite 46: Sunny Sensorbox An Weitere Sunny Sensorbox Anschließen

    Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 20. Überwurfmutter handfest auf die Kabelverschraubung drehen, um das Kabel zu fixieren (Drehmoment: 0,8 Nm). 21. Bei Bedarf eine weitere Sunny SensorBox oder einen weiteren RS485-Busteilnehmer anschließen (siehe Seite 46 oder Seite 50). 22. Anhand des RS485-Verkabelungsprinzip-Posters prüfen, ob der Abschlusswiderstand am Anschluss „RS485 F2: OUT“...
  • Seite 47 SMA Solar Technology AG Inbetriebnahme 3. Überwurfmutter der Kabelverschraubung oben rechts an der vorhandenen Sunny SensorBox abdrehen und Blindstopfen entfernen. 4. RS485-Kommunikationskabel durch die Überwurfmutter und die Kabelverschraubung in das Gehäuse der vorhandenen Sunny SensorBox führen. 5. 4 cm Kabelummantelung des RS485- Kommunikationskabels an der vorhandenen Sunny SensorBox entfernen.
  • Seite 48 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 17. RS485-Kommunikationskabel durch die Überwurfmutter und die Kabelverschraubung in das Gehäuse der Sunny SensorBox führen. 18. 4 cm Kabelummantelung des RS485- Kommunikationskabels an der Sunny SensorBox entfernen. 19. Adern ca. 6 mm abisolieren. 20. Kabelschirm zu einem Strang verdrillen. Der Kabelschirm wird nur benötigt, wenn eine weitere...
  • Seite 49 SMA Solar Technology AG Inbetriebnahme 23. RS485-Kommunikationskabel an die Klemmen Wind IP - „F1: IN RS485“ der Sunny SensorBox anschließen. +12 V Beachten Sie die notierten Adernfarben. F2: OUT RS485 +12 V +12V +12V Wind IP - +12 V F2: OUT RS485 +12 V 24.
  • Seite 50: Sunny Sensorbox An Einen Weiteren Rs485-Busteilnehmer Anschließen

    Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 7.5.5 Sunny SensorBox an einen weiteren RS485-Busteilnehmer anschließen 1. Sunny SensorBox öffnen (siehe Seite 61). 2. Abschlusswiderstand bei „F2: OUT RS485“ an der Sunny SensorBox entfernen. 3. Überwurfmutter der Kabelverschraubung oben rechts an der Sunny SensorBox abdrehen und Blindstopfen entfernen. 4. RS485-Kommunikationskabel durch die Überwurfmutter und die Kabelverschraubung in...
  • Seite 51 SMA Solar Technology AG Inbetriebnahme 9. Freistehenden Kabelschirm in die Klemme stecken. 10. Adern an die Klemmen „F2: OUT RS485“ der Wind IP - Sunny SensorBox anschließen. Belegungen in Ihrem +12 V RS485-Kommunikationsbus beachten. F2: OUT Adernfarbe notieren: RS485 +12 V GND | 5 ________________________...
  • Seite 52: Rs485-Power Injector An Spannungsversorgung Anschließen

    Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 7.5.6 RS485-Power Injector an Spannungsversorgung anschließen Schließen Sie den RS485-Power Injector erst an die Spannungsversorgung an, nachdem alles verkabelt ist und Sie die Wechselrichter und die Kommunikationsgeräte in Betrieb genommen haben. 1. DC-Stecker des Steckernetzteils an den DC-Anschluss des RS485-Power Injector anschließen.
  • Seite 53: Inbetriebnahme Über Sma Power Injector Mit Bluetooth

    Die Sunny SensorBox wird über den SMA Power Injector mit Bluetooth in das Bluetooth Netzwerk integriert. Der SMA Power Injector mit Bluetooth dient zur Spannungsversorgung maximal 1 Sunny SensorBox. Gehen Sie wie folgt vor, um die Sunny SensorBox an den SMA Power Injector mit Bluetooth anzuschließen: ① Sunny SensorBox erden (siehe Seite 53). ② SMA Power Injector mit Bluetooth an die Sunny SensorBox anschließen (siehe Seite 55).
  • Seite 54: Montageplatte Oder Dachwinkel

    6. Überwurfmutter handfest auf die Kabelverschraubung drehen, um das Erdungskabel zu fixieren (Drehmoment: 0,8 Nm). Montageplatte oder Dachwinkel 7. Kabelschuh mit Erdungskabel auf die Montageplatte oder den Dachwinkel schrauben. ☑ Die Sunny SensorBox ist geerdet. Sie können nun die Sunny SensorBox an den SMA Power Injector mit Bluetooth anschließen. Sensorbox-IDE100914 Installationsanleitung...
  • Seite 55: Sunny Sensorbox An Sma Power Injector Mit Bluetooth Anschließen

    Funktionalität des SMA Power Injector mit Bluetooth bei falschem Anschluss nicht sichergestellt. An die Buchse „DEVICE“ darf lediglich 1 Sunny SensorBox angeschlossen werden. • Schließen Sie keine anderen Geräte an die Buchse „DEVICE“ an. 6. RS485-Kommunikationskabel vom SMA Power Injector mit Bluetooth zur Sunny SensorBox verlegen.
  • Seite 56 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 9. RS485-Kommunikationskabel durch die Überwurfmutter und die Kabelverschraubung in das Gehäuse der Sunny SensorBox führen. ACHTUNG! Beschädigung der Sunny SensorBox durch Metall- oder Kabelreste im Gerät. • Bei Arbeiten am Kabel darauf achten, dass keine Metallreste des Kabelschirms oder des Kabels in die offene Sunny SensorBox fallen.
  • Seite 57 17. Korrekten Sitz der Dichtung der Kabelverschraubung prüfen. 18. Überwurfmutter handfest auf die Kabelverschraubung drehen, um das Kabel zu fixieren (Drehmoment: 0,8 Nm). ☑ Der SMA Power Injector mit Bluetooth ist an die Sunny SensorBox angeschlossen. Sie können nun die Sunny SensorBox über den SMA Power Injector mit Bluetooth mit Spannung versorgen. Installationsanleitung...
  • Seite 58: Sma Power Injector Mit Bluetooth An Spannungsversorgung Anschließen

    Bei der ersten Inbetriebnahme kann es 3 bis 4 Minuten dauern, bis die Sunny SensorBox betriebsbereit ist. – Wenn die „RDY“ LED des SMA Power Injector mit Bluetooth nicht leuchtet, lesen Sie im Kapitel 11 „Fehlersuche“ (Seite 69) nach. – Wenn die blaue Bluetooth LED des SMA Power Injector mit Bluetooth nicht dauerhaft leuchtet, lesen Sie im Kapitel 11 „Fehlersuche“...
  • Seite 59: Spannungsversorgung Über Power Modul

    Geräten. Alle Arbeiten an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich durch eine ausgebildete Elektrofachkraft erfolgen. Sie können das Power Modul von SMA Solar Technology AG als alternative Spannungsquelle für den SMA Power Injector mit Bluetooth verwenden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Power Modul in den Wechselrichter einbauen, wie in der Installationsanleitung des Power Modul beschrieben.
  • Seite 60 • Ausgangsleistung: mind. 2 W (Steckernetzteil: mind. 2,5 W) • Kabelquerschnitt: > 0,1 mm • maximale Leitungslänge: 10 m Gehen Sie wie folgt vor, um den SMA Power Injector mit Bluetooth an die alternative Spannungsquelle anzuschließen: 1. Kabel der alternativen Spannungsversorgung mit dem mitgelieferten Stecker verbinden.
  • Seite 61: Sunny Sensorbox Öffnen Und Schließen

    SMA Solar Technology AG Sunny SensorBox öffnen und schließen 8 Sunny SensorBox öffnen und schließen 8.1 Sunny SensorBox öffnen 1. Seitliche Klappen der Sunny SensorBox mit Hilfe der Aussparungen öffnen. 2. Schrauben in den Ecken der Sunny SensorBox lösen. 3. Gehäusedeckel nach links aufklappen. Der Deckel ist durch Haken mit der Unterschale verbunden.
  • Seite 62: Wartung Und Pflege

    SMA Solar Technology AG 9 Wartung und Pflege 9.1 Wartung Prüfen Sie die Sunny SensorBox und den RS485-Power Injector oder den SMA Power Injector mit Bluetooth regelmäßig auf äußerliche Beschädigung oder Verschmutzung. Wenn die integrierte PV-Zelle der Sunny SensorBox und die Sensoren verschmutzt sind (z. B. durch Laub, Vogelexkremente), dann liefern sie falsche Messdaten. Reinigen Sie die Sunny SensorBox und die Sensoren in regelmäßigen Abständen.
  • Seite 63: Integrierten Einstrahlungssensor Anschließen

    SMA Solar Technology AG Wartung und Pflege 9.3 Integrierten Einstrahlungssensor anschließen Der integrierte Einstrahlungssensor im Deckel der Sunny SensorBox ist bei Auslieferung angeschlossen. Sie können den integrierten Einstrahlungssensor wieder anschließen, falls dieser von Ihnen außer Betrieb genommen wurde. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1.
  • Seite 64: Dichtungen Der Sunny Sensorbox Austauschen

    Ersetzen Sie die Dichtungen, wenn Sie die Sunny SensorBox nach einer Betriebsdauer von mehr als 5 Jahren öffnen, z. B. zu Nachrüstzwecken. Bestellen Sie in diesem Fall vor Beginn der Wartungsarbeit ein neues Dichtungsset für die Sunny SensorBox. Gehen Sie wie folgt vor, um die Dichtungen der Sunny SensorBox auszutauschen: 1.
  • Seite 65: Pflege

    ☑ Die Dichtung der Kabelverschraubung ist ausgetauscht. 9.5 Pflege Reinigen Sie die Sunny SensorBox und den RS485-Power Injector oder den SMA Power Injector mit Bluetooth mit einem weichen und feuchten Tuch. Verwenden Sie nur ein Tuch aus kratzfreiem Stoff, damit Sie die Oberfläche des Gehäuses nicht beschädigen. Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie zusätzlich einen sanften, nicht scheuernden und nicht ätzenden Reiniger verwenden.
  • Seite 66: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme SMA Solar Technology AG 10 Außerbetriebnahme 10.1 Sunny SensorBox demontieren 1. Steckernetzteil des RS485-Power Injector oder des SMA Power Injector mit Bluetooth aus der Steckdose ziehen bzw. alternative Spannungsversorgung des SMA Power Injector mit Bluetooth entfernen. 2. Alle Kabelverbindungen der Sunny SensorBox entfernen: – RS485-Power Injector: Kabel der Sunny SensorBox und des RS485-Power Injector in umgekehrter Reihenfolge zum Anschluss entfernen.
  • Seite 67: Rs485-Power Injector Demontieren

    Stromversorgungskabel oder einen Stecker abziehen oder einstecken. Andernfalls kann das Gerät aus der Wandhalterung springen oder die Wandhalterung zerstört werden. 1. Alle Kabelverbindungen des SMA Power Injector mit Bluetooth entfernen. 2. SMA Power Injector mit Bluetooth von der Halterung abnehmen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt: Installationsanleitung Sensorbox-IDE100914...
  • Seite 68: Sensoren Demontieren

    Entsorgen Sie die Sunny SensorBox und ihre Komponenten nach Ablauf ihrer Lebensdauer nach den zu diesem Zeitpunkt am Installationsort geltenden Entsorgungsvorschriften für Elektronikschrott, oder senden Sie sie auf Ihre Kosten mit dem Hinweis „ZUR ENTSORGUNG“ an SMA Solar Technology AG zurück.
  • Seite 69: Fehlersuche

    SMA Solar Technology AG Fehlersuche 11 Fehlersuche Wenn der Fehler in diesem Kapitel nicht aufgelistet ist, rufen Sie die SMA Serviceline an und halten Sie die Informationen bereit, die im Kapitel 15 „Kontakt“ (Seite 82) aufgelistet sind. 11.1 Sunny SensorBox Problem Ursache Behebung Die Sunny SensorBox...
  • Seite 70 Fehlersuche SMA Solar Technology AG Problem Ursache Behebung Für den Der Sensor ist falsch Prüfen Sie, ob der Sensor am richtigen Umgebungstempe– angeschlossen. Anschluss der Sunny SensorBox ratursensor werden angeschlossen ist. unrealistische Werte Das Kabel zum Sensor ist Prüfen Sie das Kabel auf äußerliche angezeigt.
  • Seite 71: Rs485-Power Injector

    Sunny SensorBox SMA Power Injector mit Bluetooth an. mit Bluetooth leuchtet. angeschlossen. Die „RDY“ LED des Der SMA Power Injector Prüfen Sie, ob das Steckernetzteil des SMA SMA Power Injector  mit Bluetooth ist nicht mit Power Injector mit Bluetooth in der Steckdose mit Bluetooth leuchtet Spannung versorgt. steckt bzw. die alternative Spannungsquelle in nicht.
  • Seite 72: Parameter

    Parameter SMA Solar Technology AG 12 Parameter 12.1 RS485-Power Injector Die Parameterliste wird mit Hilfe des Kommunikationsprodukts auf dem Computer angezeigt. Sie ist in Anzeigewerte und einstellbare Parameter eingeteilt. Anzeigewerte können nur gelesen werden, wie z. B. die Seriennummer (SN). Bei den einstellbaren Parametern können Sie Änderungen vornehmen, wie z.
  • Seite 73: Einstellbare Parameter

    SMA Solar Technology AG Parameter Windsensor Name Beschreibung WindVel m/s Windgeschwindigkeit in m/s WindVel km/h Windgeschwindigkeit in km/h WindVel mph Windgeschwindigkeit in mph * Ist kein Windsensor vorhanden oder erreicht die Windgeschwindigkeit Werte außerhalb des Messbereichs, wird bei diesen Kanälen der Wert „0“ angezeigt.
  • Seite 74: Sma Power Injector Mit Bluetooth

    Parameter SMA Solar Technology AG Name Beschreibung Wert / Bereich Erklärung Default- Wert SmaNetBd Wert für die 300 Baud Wenn die SMA typische 1.200 Baud Übertragungsge– Einstellung der Baudrate von 600 Baud schwindigkeit 1.200 Baud nicht von allen 1.200 Baud Geräten eingehalten wird, 2.400 Baud kann es zu Kommunikations–...
  • Seite 75: Technische Daten

    SMA Solar Technology AG Technische Daten 13 Technische Daten 13.1 Sunny SensorBox Mechanische Größen Breite x Höhe x Tiefe 120 mm x 50 mm x 90 mm Gewicht 500 g Montageart Montageplatte / Dachwinkel Montageort außen Spannungsversorgung Spannungsversorgung über RS485-Power Injector / SMA Power Injector mit Bluetooth Leistungsaufnahme < 1 W Umweltbedingungen Umgebungstemperatur –25 °C … +70 °C Schutzart IP65 Schutzart nach DIN 60529 Kommunikation Kommunikation RS485 (RS485-Power Injector) /...
  • Seite 76: Rs485-Power Injector

    Technische Daten SMA Solar Technology AG 13.2 RS485-Power Injector Mechanische Größen Breite x Höhe x Tiefe 105 mm x 55 mm x 30 mm Gewicht 80 g Montageart Wandmontage / Tischgerät Montageort innen Spannungsversorgung Spannungsversorgung über Steckernetzteil Leistungsaufnahme < 5 W Maximal betreibbare Sunny SensorBoxen Bei 5 Sunny SensorBox - Geräten Umweltbedingungen Umgebungstemperatur –20 °C … +65 °C Relative Luftfeuchtigkeit 5 % … 95 %, nicht kondensierend...
  • Seite 77: Sma Power Injector Mit Bluetooth

    SMA Solar Technology AG Technische Daten 13.3 SMA Power Injector mit Bluetooth  Mechanische Größen Breite x Höhe x Tiefe 142 mm x 40 mm x 76 mm Gewicht 144 g Montageart Wandmontage / Hutschienenmontage Montageort innen Spannungsversorgung Spannungsversorgung über Steckernetzteil / Power Modul / Alternative Spannungsquelle Power Modul / Alternative Spannungsquelle 2-polige Buchse Typische Leistungsaufnahme 0,8 W Maximale Leistungsaufnahme 1,5 W Maximal betreibbare Sunny SensorBoxen Eingangspannung Power Modul / Alternative...
  • Seite 78: Steckernetzteil

    Technische Daten SMA Solar Technology AG 13.4 Steckernetzteil Mechanische Größen Breite x Höhe x Tiefe 108 mm x 58 mm x 34 mm Gewicht 300 g Montageort innen Spannungsversorgung Eingangsspannung 100 V … 240 V AC, 50 Hz / 60 Hz Ausgangsspannung 12 V DC ± 2 % Maximaler Augangsstrom 2,5 A Sensorbox-IDE100914 Installationsanleitung...
  • Seite 79: Zubehör

    SMA Solar Technology AG Zubehör 14 Zubehör 14.1 Montageplatte SMA Bestellnummer: Monplat-Ssensor Position Anzahl Bezeichnung Montageplatte M4-Innensechskant-Schrauben M4-Kontaktscheibe Unterlegscheiben Sperrkantring Bei Auslieferung bereits vormontiert. 14.2 Dachwinkel SMA Bestellnummer: Roofan-Ssensor Position Anzahl Bezeichnung Dachwinkel Sechskant-Holzschrauben Unterlegscheiben für Sechskant-Holzschrauben M4-Innensechskant-Schrauben M4-Kontaktscheibe Unterlegscheiben Bei Auslieferung bereits vormontiert.
  • Seite 80: Dichtungsset Für Sunny Sensorbox

    Zubehör SMA Solar Technology AG 14.3 Dichtungsset für Sunny SensorBox SMA Bestellnummer: Sealkit-Ssensor Position Anzahl Bezeichnung Gehäusedichtung Dichtungen der Kabelverschraubungen für den RS485-Kommunikationsbus Kabelverschraubungen für den RS485-Kommunikationsbus Dichtungen der Kabelverschraubungen für die Sensoren Kabelverschraubungen für die Sensoren 14.4 RS485-Power Injector SMA Bestellnummer: Power-Injector Position Anzahl Bezeichnung RS485-Power Injector...
  • Seite 81: Sma Power Injector Mit Bluetooth

    Power Modul) - Nur bei Bestelloption SUNNYSENSOR-3xxx Steckernetzteil mit Steckdosenadapter - Nur bei Bestelloption SUNNYSENSOR- 2xxx Erdungskabel Steckt bei Auslieferung an der Rückseite des SMA Power Injector mit Bluetooth. 14.6 Windsensor SMA Bestellnummer: WIND-SENSOR Position Anzahl Bezeichnung Windsensor mit 3 m Anschlusskabel und Schrauben an der Unterseite...
  • Seite 82: Kontakt

    Kontakt SMA Solar Technology AG 15 Kontakt Bei technischen Problemen mit unseren Produkten wenden Sie sich an die SMA Serviceline. Wir benötigen die folgenden Daten, um Ihnen gezielt helfen zu können: • Typ der Wechselrichter und Seriennummer • Seriennummer und Firmware-Version des Kommunikationsgeräts •...
  • Seite 83: Haftungsausschluss

    Die Nutzung der mitgelieferten von der SMA Solar Technology AG hergestellten Software unterliegt zusätzlich den folgenden Bedingungen: • Die SMA Solar Technology AG lehnt jegliche Haftung für direkte oder indirekte Folgeschäden, die sich aus der Verwendung der von SMA Solar Technology AG erstellten Software ergeben, ab. Dies gilt auch für die Leistung beziehungsweise Nicht- Leistung von Support-Tätigkeiten.
  • Seite 84 SMA Solar Technology AG www.SMA.de...

Inhaltsverzeichnis