Seite 2
Inhaltsübersicht/Content Deutsch Lieferumfang ....................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 6 Warn- und Sicherheitshinweise ..............6 Vor der ersten Inbetriebnahme ..............10 Inbetriebnahme des Mobilen Handheld Computers ..........10 Inbetriebnahme der Dockingstation ................ 10 Handhabung Mobiler Handheld Computer und Dockingstation ....10 Mobiler Handheld Computer ...................
Seite 3
12 M2Module ....................24 12.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................ 24 12.2 Warn- und Sicherheitshinweise ................25 12.3 Reinigungs- und Pflegehinweise................26 12.3.1 Kommunikationskontakte ................... 26 12.3.2 Tastaturen/Tasten ....................26 12.4 Sonstiges ........................ 26 12.5 Anbringen und Abnehmen der Module ..............26 12.6 Die einzelnen Module im Detail ................
Seite 4
English 14 Scope of Delivery ..................42 15 Intended Use ....................42 16 Warning and Safety Notices ............... 42 17 Before Initial Start-up .................. 46 17.1 Starting up the Mobile Handheld Computer ............46 17.2 Starting up the Docking Station ................46 18 Handling of Mobile Handheld Computer and Docking Station ....
Seite 5
25 M2Module ....................61 25.1 Intended Use ......................61 25.2 Warning and Safety Notices ................... 61 25.3 Instructions for Cleaning and Care ................. 62 25.3.1 Communication contacts ................... 62 25.3.2 Keyboard/Keys ....................62 25.4 Miscellaneous ......................62 25.5 Attaching and removing the modules ..............62 25.6 The individual modules in detail ................
Seite 6
Komponenten kann zur Zerstörung des Mobilen Handheld Computers oder der Dockingstation führen. ACHTUNG Wird ein Akku verwendet, welcher nicht von ACD zugelassen ist, besteht Explosionsgefahr. Verwenden Sie die ACD zugelassenen Komponenten nicht mit einem Fremdgerät. Der Akku für den Mobilen Handheld Computer ist ein Lithium Ionen Akkupack.
Seite 7
Vor der Benutzung sind der Mobile Handheld Computer, der Akku, die Dockingstation, das Netzteil sowie eventuell vorhandene Anschlusskabel auf Beschädigungen zu überprüfen. Beschädigte Teile müssen ausgetauscht werden. Nehmen Sie bitte hierzu ACHTUNG Kontakt mit der ACD Elektronik GmbH auf. ® M2Smart SE_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.20_de_en 7 / 76...
Seite 8
Sollten Metallspäne oder andere leitende Teile in den Akkuschacht gelangen, so ist der Mobile Handheld Computer umgehend auszuschalten und zu reinigen. ACHTUNG Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Schnittstellen ist verboten. ACHTUNG Um Überhitzungen zu vermeiden, darf der Mobile Handheld Computer, der Akku, die Dockingstation sowie das Netzteil im Betrieb nicht abgedeckt werden.
Seite 9
Beachten Sie bitte die folgenden nationalen regulatorischen Einschränkungen zum Einsatz von drahtlosen Geräten. WLAN-Einschränkungen: In der EU darf WLAN 5 GHz-Band (5,15 GHz – 5,35 GHz) nur im Innenbereich betrieben werden. ACHTUNG In Frankreich ist WLAN-Betrieb im Außenbereich (Kanäle 8 – 13) ...
Seite 10
4 Vor der ersten Inbetriebnahme 4.1 Inbetriebnahme des Mobilen Handheld Computers Stellen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Mobilen Handheld Computers, bitte sicher, dass der ab Werk in den Mobilen Handheld Computer eingelegte Akku vollgeladen ist. Schließen Sie die Dockingstation (falls im Lieferumfang enthalten) über das mitgelieferte Netzteil an das Stromnetz an und legen Sie den Mobilen Handheld Computer in die Dockingstation ein.
Seite 11
5.1.4 Notstromversorgung Nachdem der Mobile Handheld Computer für mindestens 30 Minuten eingeschaltet ist, kann die Notstrom- versorgung verwendet werden. Durch die Notstromversorgung wird der Mobile Handheld Computer auch beim Akkuwechel für bis zu zehn Sekunden mit Strom versorgt, sodass ein Akkuwechel bei laufender Anwendung möglich ist. Das Herausnehmen des Akkus wird erkannt und eine Meldung an das Betriebssystem abgesetzt.
Seite 12
5.1.7 Haltebandwechsel Um das Halteband zu entfernen drehen Sie das Gerät auf die Rückseite und öffnen den Klettverschluss des Haltebandes. Lösen Sie danach die Haltebandöse am unteren Ende des Geräts und ziehen Sie dann das Halteband nach unten durch die obere Haltebandeinhängung heraus. Abb.
Seite 13
5.1.8 Status-LEDs ® Im Folgenden werden die Status-LEDs des Mobilen Handheld Computers M2Smart SE beschrieben. ® Abb. 9: Status LEDs des M2Smart Die LEDs sind von links beginnend wie folgt angeordnet: On-LED, Charge-LED, Applikations-LED On-LED leuchtet grün: Die On-LED leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist oder gerade startet.
Seite 14
Die Lade- und Kommunikationskontakte sind sehr empfindlich! Der Mobile Handheld Computer darf nur wie oben beschrieben in die Dockingstation eingelegt und wieder entnommen werden. Die Kontakte weder mit Fingern, noch mit Gegenständen wie ACHTUNG Kugelschreiber, Schraubendreher, etc. berühren. Lassen Sie den Mobilen Handheld Computer inkl. Akku nicht unnötig lange in der Dockingstation.
Seite 15
5.2 Dockingstation 5.2.1 Varianten der Dockingstation ® Die Dockingstation DS2Smart ist in den folgenden Varianten erhältlich: ® DS2Smart Lade- und Übertragungsbox ® Zum Laden eines M2Smart SE sowie eines Ersatzakkus, inkl. Ethernet-Schnittstelle und USB- Schnittstelle. ® Abb. 13: DS2Smart Lade- Übertragungsbox ®...
Seite 16
5.2.2 Netzteil ® ® Das M2Smart SE und der Ersatzakku dürfen in der Dockingstation DS2Smart und die beiden Ersatzakkus dürfen in der Dockingstation DS2Battery nur mit entsprechendem Netzteil geladen werden. ® Externes Netzteil für DS2Smart /DS2Battery Eingangsspannung 100 - 240 V AC; 1,0 A max.; 50 - 60 Hz ...
Seite 17
5.2.3.3 DS2Battery Ladebox Im Folgenden werden die Schnittstellen der Dockingstation DS2Battery beschrieben. Diese sind auf der linken Seite angebracht. Abb. 19: Schnittstellen der DSBattery Der Anschluss ist nachfolgend beschrieben: In die DC-Buchse wird der DC-Stecker des Netzteils zur Spannungsversorgung eingesteckt. ...
Seite 18
„Handbuch Administration“ oder dem „Handbuch Programmierung“ beschreiben. Diese Dokumentationen sind unter folgendem Link im Kundenportal verfügbar: https://www.acd-gruppe.de/en/downloads/ Falls Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Support-Hotline: ///ACD Elektronik GmbH Engelberg 2 88480 Achstetten Tel.: +49 7392 708-488 E-Mail: support.technik@acd-elektronik.de...
Seite 19
DotCodes - zur Verfügung. Der Imager befindet sich oben im Gehäuse unter der Scheibe des Geräts. Zur Ansteuerung des Scanmoduls ist von der ACD Elektronik GmbH ein Scannertreiber/Scannerdienst entwickelt worden. Das Programm sowie eine ausführliche Dokumentation und die Entwicklungsdateien sind bei der ACD Elektronik GmbH erhältlich.
Seite 20
6.4 RFID/NFC-Reader Das Gerät verfügt optional über einen RFID/NFC-Reader PN7150 mit integrierter Firmware, der nachfolgende Betriebsarten bzw. Protokolle unterstützt. NFC-IP Modes: Reader NFC-Forum Tag-Type 1 bis 5, P2P activ Initiator und Target, P2P passiv Initiator und Target, Reader/Writer mode, Peer to Peer mode und Card emulation. Reader (PCD-VCD): ISO/IEC 14443A/B, ISO/IEC15693, MIFARE Classic/DESFire, Sony FeliCa.
Seite 21
Integrierter Lautsprecher M2Key16 Logistik, M2Longrange (SE4850), M2UHF-RFID Shortrange, Optional M2UHF-RFID Midrange, ® ePop-Loq Adapter, ACD Mobile Device Manager, ® SOTI MobiControl Eingetragenes Warenzeichen – Android - Android ist eine Marke von Google LLC ® M2Smart SE_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.20_de_en 21 / 76...
Seite 22
Technische Daten Auf Anfrage Weitere kundenspezifische Module Halteband, M2Griff5/M2Griff5 SE, M2Logistikschutzkappen, ® Dockingstation DS2Smart Lade- und Übertragungsbox, ® Dockingstation DS2Smart Ladebox, ® Zubehör Dockingstation DS2Smart Developerbox, Dockingstation DS2Battery Ladebox (2-fach), Verschiedene Taschen/Holster, Kapazitiver Touchstift, Displayschutzfolie reflexionsarm, Displayschutzfolie ® 7.2 Dockingstation DS2Smart ®...
Seite 23
Üben Sie keinen starken Druck auf die Tastatur/Tasten aus. 9 Sonstiges EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik- Altgeräten (WEEE, Waste Electrical and Electronic Equipment) Alle Komponenten müssen am Ende ihrer Lebensdauer zum Recycling an die ACD Elektronik GmbH zurückgesandt werden. WEEE: 53473276 ® M2Smart SE_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.20_de_en...
Seite 24
Softwarebestandteile bei der ACD Elektronik GmbH anfordern, wenn Sie innerhalb von drei Jahren nach dem Vertrieb des Produktes durch die ACD Elektronik GmbH eine Anfrage an den ACD Support stellen. Anfallende Kosten für entstehende Aufwände werden Ihnen bei der Anfrage mitgeteilt.
Seite 25
Vor der Benutzung sind die Module, sowie eventuell vorhandene Anschlusskabel, auf Beschädigungen zu überprüfen. Beschädigte Teile müssen ausgetauscht werden. Nehmen Sie bitte hierzu Kontakt mit der ACD Elektronik GmbH auf. ACHTUNG Vor der Benutzung sind die Kontakte der Module sowie die Kontakte eventuell vorhandener Stecker auf Verschmutzungen zu prüfen und gegebenenfalls zu reinigen.
Seite 26
EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik- Altgeräten (WEEE, Waste Electrical and Electronic Equipment) Alle Komponenten müssen am Ende ihrer Lebensdauer zum Recycling an die ACD Elektronik GmbH zurückgesandt werden. WEEE: 53473276 12.5 Anbringen und Abnehmen der Module Das obere Aufsteckmodul und das untere Aufsteckmodul können, wie in den folgenden Abbildungen dargestellt, angebracht und abgenommen werden.
Seite 27
12.6 Die einzelnen Module im Detail 12.6.1 M2Key16 Logistik Im Folgenden ist das Modul M2Key16 Logistik beschrieben. Hierbei handelt es sich um eine Hartschalentastatur mit 16 Tasten, welche für den unteren Steck-Schiebemechanismus verwendbar ist. Abb. 25: Tastaturmodul M2Key16 Logistik 12.6.1.1 Lieferumfang Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang des M2Key16 Logistik: ...
Seite 28
Nach Betätigung der F-Taste ist die erste Tastaturebene wieder automatisch aktiv. Wird keine F-Taste betätigt, erlischt die Funktion der Fn-Taste nach drei Sekunden automatisch. Die dritte Tastaturebene (grün beschriftete Buchstaben-Tasten) wird aktiviert, indem die Fn-Taste (aus Ebene 1 heraus zweimal drücken, aus Ebene 2 heraus einmal drücken) betätigt und anschließend innerhalb von drei Sekunden die gewünschte Buchstaben-Taste gedrückt wird.
Seite 29
Schnittstellen Stecker zum Anschluss an das Hauptgerät 12.6.1.6 EU-Konformitätserklärung M2Key16 Logistik Hiermit erklärt die ACD Elektronik GmbH, dass das M2Key16 Logistik der Richtlinie 2014/30/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse im Kundenportal verfügbar: https://www.acd-gruppe.de/en/downloads/ 12.6.2 M2UHF-RFID Shortrange Im Folgenden ist das Modul M2UHF-RFID Shortrange beschrieben.
Seite 30
12.6.2.2 Warn- und Sicherheitshinweise Abnahme Aufsteckmoduls oberen Steck- Schiebemechanismus vom Gerät: Bitte nicht in den Bereich des Scannerglases des Grundgerätes greifen, es besteht Verletzungsgefahr durch Einklemmen beim ACHTUNG Schieben. Außerdem kann dabei das Scannerglas beschmutzt werden. Die maximal erlaubten Umgebungstemperaturen für das Modul sind nachfolgend aufgeführt.
Seite 31
9 dBm bis 22 dBm (EIRP) Strahlungsleistung 7 dBm bis 20 dBm (ERP) 12.6.2.5 EU-Konformitätserklärung M2UHF-RFID Shortrange Hiermit erklärt die ACD Elektronik GmbH, dass das M2UHF-RFID Shortrange der Richtlinie 2014/30/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse im Kundenportal verfügbar: https://www.acd-gruppe.de/en/downloads/ 12.6.3 M2UHF-RFID Midrange...
Seite 32
12.6.3.2 Warn- und Sicherheitshinweise Abnahme Aufsteckmoduls oberen Steck- Schiebemechanismus vom Gerät: Bitte nicht in den Bereich des Scannerglases des Grundgerätes greifen, es besteht Verletzungsgefahr durch Einklemmen beim ACHTUNG Schieben. Außerdem kann dabei das Scannerglas beschmutzt werden. Die maximal erlaubten Umgebungstemperaturen für das Modul sind nachfolgend aufgeführt.
Seite 33
9 dBm bis 26 dBm (EIRP) Strahlungsleistung 7 dBm bis 24 dBm (ERP) 12.6.3.5 EU-Konformitätserklärung M2UHF-RFID Midrange Hiermit erklärt die ACD Elektronik GmbH, dass das M2UHF-RFID Midrange der Richtlinie 2014/30/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse im Kundenportal verfügbar: https://www.acd-gruppe.de/en/downloads/ 12.6.4 M2Longrange...
Seite 34
12.6.4.2 Warn- und Sicherheitshinweise Abnahme Aufsteckmoduls oberen Steck- Schiebemechanismus vom Gerät: Bitte nicht in den Bereich des Scannerglases des Grundgerätes greifen, es besteht Verletzungsgefahr durch Einklemmen beim ACHTUNG Schieben. Außerdem kann dabei das Scannerglas beschmutzt werden. Die maximal erlaubten Umgebungstemperaturen für das Modul sind nachfolgend aufgeführt.
Seite 35
Bis ca. 17,78 m 1D-Barcodes Barcode Typen 2D-Barcodes 12.6.4.6 EU-Konformitätserklärung M2Longrange Hiermit erklärt die ACD Elektronik GmbH, dass das M2Longrange der Richtlinie 2014/30/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse im Kundenportal verfügbar: https://www.acd-gruppe.de/en/downloads/ ® M2Smart SE_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.20_de_en...
Seite 36
13 Zubehör 13.1 M2Griff5/M2Griff5 SE ® Als Zubehör für das M2Smart SE steht ein Griff zu Verfügung. Dieser kann werkzeuglos an das ® M2Smart SE angebracht werden. Abb. 29: M2Griff5/M2Griff5 SE Der obere und untere Schiebemechanismus bleiben unberührt und können so weiterhin für verschiedene ®...
Seite 37
® Abb. 30: M2Griff5/M2Griff5 SE ans M2Smart SE anbringen Die Scannertaste wird nun mechanisch kontaktiert und kann über die Scannertaste im Griff ausgelöst werden. ® 13.1.3 M2Griff5/M2Griff5 SE vom M2Smart SE abnehmen Um den M2Griff5/M2Griff5 SE abzunehmen schieben Sie die seitliche Bereiche des M2Griff5/M2Griff5 SE vom Gerät ab.
Seite 38
Um die obere und untere M2Logistikschutzkappe ans M2Smart SE anzubringen stülpen Sie diese über die entsprechende Blindkappe. Die obere Logistikschutzkappe ist durch das ACD Logo gekennzeichnet und hat zudem eine Ausparung für den Scanner. Die untere Logistikschutzkappe ist durch die Aussparung für das Halteband und die Ladekontakte gekennzeichnet.
Seite 39
® 13.2.3 M2Logistikschutzkappen vom M2Smart SE abnehmen ® Um die obere und untere M2Logistikschutzkappe vom M2Smart SE wieder zu entfernen, nehmen Sie diese von den Blindkappen wieder ab. Lösen Sie zuerst das Halteband (siehe Kapitel 5.1.7), nehmen Sie dann die untere Logistikschutzkappe ab und hängen Sie danach das Halteband wieder ein (siehe Kapitel 5.1.7).
Seite 40
13.3.2 M2Key16 Logistik Schutzkappe ans Modul anbringen Um die M2Key16 Logistik Schutzkappe ans Tastaturmodul M2Key16 Logistik anzubringen stülpen Sie diese über das Tastaturmodul. Abb. 39: M2Key16 Logistik Schutzkappe anbringen 13.3.3 M2Key16 Logistik Schutzkappe vom Modul abnehmen Um die M2Key16 Logistik Schutzkappe vom Tastaturmodul M2Key16 Logistik abzunehmen, nehmen Sie diese vom Tastaturmodul ab.
Seite 41
13.4.1 Lieferumfang Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang der M2Longrnage Schutzkappe: Zubehör M2Longrange Schutzkappe Kurzübersicht Der oben genannte Lieferumfang kann variieren und hängt von der entsprechenden Bestellung ab. Bitte prüfen Sie den Packungsinhalt direkt nach Erhalt auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Bei Unvollständigkeit der Sendung oder bei Beschädigungen melden Sie dies bitte unverzüglich bei der dafür zuständigen Stelle Ihres Hauses.