Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Serviceintervall - HygroMatik Comfort Betriebsanleitung

Luftbefeuchtung mit elektroden-luftbefeuchter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Comfort:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LED
Meldung /
Anzeige
Störung im Dis-
play*
Fehler Aus-
gelöste(r) Ther-
mowächter
X
Gerät wurde au-
tomatisch abge-
schaltet.
Fehler
Abdampfzeit
überschritten
X
Gerät wurde au-
tomatisch abge-
schaltet.

Serviceintervall

(Anzeige nur bei
X X
Steuerungstyp
Comfort u. Com-
fort Plus)
Keine Dampf-
produktion, Dis-
play zeigt: kein
X X
Bedarf.
X X Lost Ground
Control
Mögliche Ursache
Thermowächter auf dem Dampfzylinder
hat ausgelöst (HeaterLine = 2 Thermo-
wächter, HeaterCompact = 1 Thermo-
wächter).
Heizkörper mit zuviel Kalk belegt.
Thermowächter auf dem Kühlkörper des
Halbleiterrelais hat ausgelöst. Öffnungen
des Kaminschachts blockiert.
• Heizkörper ist defekt.
• Ausfall einer Phase. (Externe Sicherung
hat ausgelöst oder ist defekt.)
• Heizkörper werden nicht mit Spannung
versorgt.
• Hauptschütz schaltet nicht einwandfrei.
• Platine steuert Hauptschütz nicht an.
• Serviceintervall ist abgelaufen.
Der Befeuchter schaltet bei einem (Re-
gel)Signal kleiner als 20% ab und bei
25% wieder ein. Die Anforderung ist zu
gering.
Falsche Regelsignalanpassung
Kommunikation zwischen
und Display ist gestört
Platine und / oder Display defekt
Maßnahme
Stromversorgung abschalten.
Dampfzylinder erkalten lassen.
Den Auslösestift auf dem Ther-
mowächter mit einer Zange
zurück drücken.
Kalk von Heizkörper entfernen.
Auslösestift auf dem Ther-
mowächter zurück drücken und
Blockage entfernen.
• Widerstand vom Heizkörper
messen, ggf. Heizkörper aus-
tauschen. Widerstand Heizkör-
per 4,5 kW: ca. 36 Ohm und
Heizkörper 6,75 kW: 24 Ohm
• Externe Sicherung auswech-
seln und Ursache suchen.
• Kabelverbindungen über-
prüfen. Spannung messen.
• Hauptschütz überprüfen, ggf.
auswechseln
• Spannung an Klemme 9 der
Platine gegen 15 messen. Ggf.
Platine austauschen.
• Dampfluftbefeuchter warten
bzw. überprüfen. Das Servicein-
tervall wird mit den Parameter
P3 "Reset Serviceintervall"
zurückgesetzt. Das Servicein-
tervall kann mit dem Parameter
P2 angepasst werden.
Ggf. Sollwert erhöhen.
Einstellung der Parameter "E3"
und "U6" überprüfen.
Hauptplatine
Leitung und RS485 Module
überprüfen (nur bei Comfort-
Plus-Steuerung oder Fernbe-
dienung)
Platine und / oder Display
tauschen
Seite 71

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

BasicComfort plus

Inhaltsverzeichnis