2 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.5 Gefahrenbereich
Personen, die sich im Gefahrenbereich des Hebegeräts aufhalten, können sich lebensgefährlich verletzen.
•
Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten.
•
Um ein Abscheren der Last zu vermeiden, sicherstellen, dass es nicht zu Kollisi-
onen mit der Umgebung kommt.
Der Gefahrenbereich des Hebegeräts umfasst folgende Bereiche:
•
Der Bereich direkt unter dem Hebegerät und der Last.
•
Die unmittelbare Umgebung des Hebegeräts und der Last.
•
Der Arbeitsbereich des verwendeten Trägergeräts.
2.6 Restrisiken
Gefährdung durch den Vakuum-Erzeuger:
VORSICHT
Abhängig von der Reinheit der Umgebungsluft kann die Abluft Partikel enthalten,
die mit hoher Geschwindigkeit aus der Abluftöffnung austreten.
Verletzungen am Auge!
•
•
2.7 Umgebungs- und Betriebsbedingungen
VORSICHT
Gefährliche* Aerosole, Stäube, Dämpfe, Gase oder Lösungsmittel in der Umge-
bungsluft
Verletzungsgefahr durch Herabfallen der Last aufgrund von Schäden in Vakuum führenden Bau-
teilen (Vakuum-Erzeuger, Vakuum-Zuführschläuchen, Sauger, ...)!
Gefahr von Atembeschwerden durch gefährliche Stoffe, die durch den Vakuum-Erzeuger ange-
saugt und verteilt werden.
•
•
*) Beispiele für gefährliche Stoffe: Säuren, Laugen, leitfähige Stäube, brennbare Medien, ....
12 / 53
Nicht in den Abluftstrom blicken.
Schutzbrille tragen.
Vor Arbeitsbeginn sicherstellen, dass die angesaugte Umgebungsluft keine gefährli-
chen Stoffe enthält.
Sicherstellen, dass sich auf der Last keine gefährlichen Stoffe befinden, die angesaugt
werden können.
DE · 30.30.01.04558 · 00 · 09/24