PNOZ po3.3p
Blockschaltbild/Klemmenbelegung
*Sichere Trennung zum nicht markierten Bereich nach EN 60947-1, 6 kV, Basisisolierung
der Relaiskontakte zueinander.
Funktionsbeschreibung
Die Sicherheitskontakte werden vom Basisgerät gesteuert. Das Basisgerät sendet über den
PNOZpower-Bus den Zustand der Eingangskreise und des Rückführkreises. Über den
PNOZpower-Bus wird auch die Versorgungsspannung geführt.
Nach Anlegen der Versorgungsspannung (Basisgerät) leuchtet die LED "POWER". Das
Gerät ist betriebsbereit, nachdem der externe Start/Stopp-Eingang Y39-Y40 geschlossen
wurde und Rückführkreis und Startkreis des Basisgeräts geschlossen wurden.
}
Funktionsablauf nach Schließen des Eingangskreises des Basisgeräts:
–
–
}
Funktionsablauf nach Öffnen des Eingangskreises des Basisgeräts:
–
–
}
Funktionsablauf nach Öffnen des externen Start/Stopp-Eingangs Y39-Y40:
–
–
Bedienungsanleitung PNOZ po3.3p
20678-DE-07
1234 567 2
L1
L2
1
3
Start/
Stop
2
4
Y39 Y40
T1
T2
Die Sicherheitskontakte 1(L1)-2(T1), 3(L2)-4(T2) und 5(L3)-6(T3) schließen.
Die LEDs "CH. 1" und "CH. 2" leuchten.
Die Sicherheitskontakte 1(L1)-2(T1), 3(L2)-4(T2) und 5(L3)-6(T3) werden redundant
geöffnet.
Die LEDs "CH. 1" und "CH. 2" erlöschen.
Die Sicherheitskontakte 1(L1)-2(T1), 3(L2)-4(T2) und 5(L3)-6(T3) werden nicht si-
cherheitsgerichtet (einkanalig) geöffnet.
Die LED "CH. 2" erlischt.
WICHTIG
Beim Ansteuern eines Erweiterungsmoduls über den PNOZpower-Bus ad-
dieren sich die Einschalt-/Rückfallverzögerungen des ansteuernden Geräts
(z. B. Basisgerät, Ansteuermodul, ...) und des Erweiterungsmoduls.
9
7
9 9
8
8
L3
5
6
T3
! " # 6$ 9 % 67 # !
8
9