Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Samson TROVIS 6497 Bedienungsanleitung Seite 28

Automationssystem industrieregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dreipunkt-Schrittregler mit externer Stellungsrückführung
Die Übertragungsbeiwerte 1A und 2A geben die Steigung des Tastverhältnisses T
(T
= Einschaltdauer, TP = Periodendauer (T1 oder T2)) an. Damit lässt sich berechnen, bei
Ein
welcher Differenz, gebildet aus der vom Industrieregler berechneten Stellgröße und rückge-
führter Stellung des Stellgliedes, das Tastverhältnis Eins wird, d.h. der Regler ein Dauersignal
ausgibt. Die Einschaltdauer berechnet sich nach:
T
= (Y – YR) · A · TP, wobei für T
Ein
Der Parameter TZ (Totzone) ist der Bereich vom aktuellen Arbeitspunkt bis zum jeweiligen
Schaltpunkt und in Prozent des Stellgrößenbereichs anzugeben. Um den Wert für die üblicher-
weise als Totzone definierte Größe – vom Minus-Schaltpunkt bis zum Plus-Schaltpunkt – zu
erhalten, ist der Wert von TZ zu verdoppeln.
Bei Handbetrieb wirkt die Veränderung von Y nicht direkt auf den Dreipunktausgang, sondern
auf den Eingang des im Industrieregler integrierten Stellungsreglers. Durch Änderung der
Regeldifferenz des Stellungsreglers wird das Tastverhältnis verschoben. Der Industrieregler tak-
tet entsprechend dem neuen Tastverhältnis.
Einzustellende Konfigurierblöcke:
YM
= 2
1/2M
= 0
YR
= 0 oder 1
+
Y
_
YR
T
Einschaltdauer
Ein
TP
Periodendauer
TP = 1 für Y – YR > 0
TP = 0 für Y – YR < 0
Bild 11 · Dreipunkt-Schrittregler mit externer Stellungsrückführung
28
EB 6497
> TP gilt: T
Ein
(Auswahl des Signales der externen Rückführung)
T
Ein
TP
1
1A
2A
Y-YR
.
2 TZ
YR
= TP; A = 1A oder 2A
Ein
Y1
T
Ein
T1
T1min
.
T1 H1
T1min =
100
Y2
T
Ein
T2
T2min
.
T2 H2
T2min =
100
T
Tastverhältnis
Ein
TP
T1
, T2
minimale Einschaltdauer
min
min
1H, 2H
Mindestimpulsdauer in %
Stellausgänge
/TP
Ein
Y1
t
Y2
t
YR = 0...(200...1000) Ω
YR = 4...20 mA

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Trovis 6400

Inhaltsverzeichnis