Herunterladen Diese Seite drucken

JUMO DICON touch Schnittstellenbeschreibung Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DICON touch:

Werbung

5 Azyklischer Datenaustausch
3. Übertragen des Datenaustauschpaketes zum IO-Device: Das Datenaustauschpaket muss jetzt
zum IO-Device übertragen werden. Hierzu wird im IO-Controller die Schreibfunktion (WRREC) auf-
gerufen. Die Parameter, die beim Aufruf übergeben werden müssen, entnehmen Sie der Tabelle im
Anschluss an diesen Abschnitt.
4. Erfolgreich abgeschlossene Übertragung des ausgehenden Datenaustauschpaketes abwar-
ten: Das JUMO IO-Device quittiert den „Write Request" des IO-Controllers nach erfolgreicher Über-
tragung des Datenaustauschpaketes (Write Response). Um den Status der Übertragung
abzufragen, können „WRREC.DONE", „WRREC.BUSY", „WRREC.ERROR" und „WRREC.STA-
TUS" ausgewertet werden. Mit WRREC.DONE = TRUE meldet das JUMO IO-Device den erfolgrei-
chen Empfang des Datenaustauschpaketes an den IO-Controller zurück. Das JUMO IO-Device
beginnt mit der Verarbeitung der übertragenen Anfragedaten. Der IO-Controller sollte an dieser Stel-
le eine Wartezeit von 0,5 bis 2 Sekunden einhalten, bevor er mit er mit den weiteren Schritten der
Datenaustauschsequenz fortfährt.
5. Abholen des Datenaustauschpaketes mit Antwortdaten vom IO-Device: Der IO-Controller muss
zyklisch Datenaustauschpakete vom Device abholen und deren Gültigkeit als Antwortdaten mit Hilfe
von „ID-SPS" prüfen (Pollingverfahren). Wenn die Werte von aus- und eingehendem „ID-SPS" über-
einstimmen, wurden gültige Antwortdaten aus dem JUMO IO-Device ausgelesen. Der IO-Controller
kann das Polling dann beenden und die Antwortdaten aus der Datenstruktur der eingehenden
Datenaustauschpakete übernehmen.
a) Pollen: Der IO-Controller muss mit zyklischen Lesezugriffen (RDREC) Datenaustauschpakete
vom JUMO IO-Device abholen, in der Datenstruktur für eingehende Datenaustauschpakete ab-
legen und die Variablen „ID-SPS" in den Datenstrukturen für aus- und eingehende Datenaus-
tauschpakete miteinander vergleichen (Pollingverfahren). Solange aus- und eingehende Werte
von „ID-SPS" nicht gleich sind, ist die Verarbeitung im JUMO IO-Device noch im Gange und der
IO-Controller muss mit dem Pollen fortfahren. Wenn die aus- und eingehende Werte von „ID-
SPS" übereinstimmen, hat der IO-Controller gültige Antwortdaten vom JUMO IO-Device erhalten
und das Pollen kann beendet werden.
Um den Status der einzelnen RDREC-Übertragungen innerhalb der Poll-Zyklen abzufragen,
können „RDREC.VALID", „RDREC.BUSY", „RDREC.ERROR" und „RDREC.STATUS" ausge-
wertet werden. Bei RDREC.VALID = TRUE wurde das Datenaustauschpaket erfolgreich emp-
fangen und an die Datenstruktur für eingehende Datenaustauschpakete übergeben. Nach
erfolgreicher Übertragung eines Datenaustauschpaketes muss dann der Vergleich von aus- und
eingehender „ID-SPS" erfolgen und entschieden werden, ob ein weiterer Poll-Zyklus erforderlich
ist („ID-SPS" ungleich) oder gültige Antwortdaten empfangen wurden („ID-SPS" identisch). Die
Parameter, die bei den zyklischen Aufrufen von RDREC übergeben werden müssen, entnehmen
Sie der Tabelle im Anschluss an diesen Abschnitt.
b) Übernahme der Antwortdaten: Sobald nach dem Empfang eines Datenaustauschpaketes vom
JUMO IO-Device die Werte von „ID-SPS" in den Datenstrukturen für aus- und eingehende Da-
tenaustauschpakete identisch sind stehen in der Datenstruktur für eingehende Datenaustausch-
pakete die gültigen Antwortdaten aus dem JUMO IO-Device zur Verfügung. Die Daten müssen
von hier zum Ziel kopiert werden, bevor sie von einer weiteren Leseanforderung überschrieben
werden.
Bei lesenden Datenaustauschsequenzen von Programmspeichern müssen die aus dem Daten-
feld des eingehenden Datenaustauschpakets Programmdaten in den „Editierspeicher" für einge-
hende Programmdaten übernommen und über die gesamte Datenaustauschsequenz hinweg
gesammelt werden. Dazu muss der Teil-Datensatz aus dem Datenfeld der Datenstruktur im For-
mat „Programmdatenübertragung" für eingehende Datenaustauschpakete in den entsprechen-
den Teil-Datensatz des „Editierspeichers" für eingehende Programmdaten kopiert werden.
34

Werbung

loading