Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Wartung; Kalibrierung; Messspannenkalibrierung - OHAUS CKW-55 Bedienungsanleitung

Indikator und waage der ckw-serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CKW-55:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CKW-55-KONTROLLWAAGE

4. PFLEGE UND WARTUNG

4.1 Kalibrierung

Wenn der CKW-55-Indikator anfänglich an einer Wägebrücke eingerichtet wird, muss er vor dem Gebrauch kalibriert werden,
um genaue Wägeergebnisse zu gewährleisten.
CKW-Waagenmodelle werden mit werkseitiger Kalibrierung ausgeliefert. Es gibt jedoch zahlreiche Bedingungen, die eine
Neukalibrierung der Waage erfordern. Temperaturänderungen, geografische Schwerkraftsvariationen und eine grobe
Handhabung sind einige Gründe dafür, warum eine Waage neu kalibriert werden muss.
Hinweise:
1. Stellen Sie sicher, dass die entsprechenden Kalibriergewichte zur Verfügung stehen, bevor Sie mit der Kalibrierung
beginnen.
2. Stellen Sie sicher, dass die Waage während des gesamten Kalibrierungsverfahrens eben und stabil ist. Der Indikator
behält die zuvor gespeicherten Kalibrierungsdaten bei.
3. Die zur Durchführung erforderlichen Gewichte sollten den Spezifikationsanforderungen der Wägebrücke entsprechen, die
zusammen mit dem Indikator verwendet wird.
4. Die Kalibrierung kann nicht durchgeführt werden, wenn LFT (Eichpflichtig) eingeschaltet ist.
5. Lassen Sie die Waage ca. 5 Minuten aufwärmen, nachdem sie sich auf Raumtemperatur stabilisiert hat.
6. Zum Abbrechen der Kalibrierung kann während des Verfahrens jederzeit die TARE-Taste gedrückt werden.

4.1.1 Messspannenkalibrierung

Die Messspannenkalibrierung verwendet zwei Punkte zum Einstellen der Waage. Ein Punkt wird als Nullwert bezeichnet,
wobei sich auf der Waage kein Gewicht befindet. Der andere Punkt ist der Messspannenwert, der häufig bei voller Kapazität
liegt, wobei dies jedoch nicht immer der Fall ist. Beim CKW-55-Indikator kann der Benutzer alternative Messspannen-
Kalibrierwerte wählen. Es werden Messspannenwerte empfohlen, die möglichst dicht an der vollen Waagenkapazität
liegen, damit die beste Leistung über den gesamten Wägebereich gewährleistet wird. Aus Verfügbarkeitsgründen von
Kalibriergewichten oder zur verbesserten Genauigkeit bei einem niedrigeren Gewichtsbereich können andere
Messspannenwerte gewählt werden. Überprüfen Sie vor dem Kalibrieren der Waage, ob die Wägebrücke richtig nivelliert
wurde. Wenn eine beliebige Option im Menü „Read-GMP" aktiviert ist, werden die Kalibrierungsergebnisse automatisch
gedruckt.
Drücken und halten Sie G/N/T Menu -Taste, bis MENU eingeblendet wird. Wenn die G/N/T Menu -
Taste losgelassen wird, erscheint CAL.
Wenn CAL angezeigt wird, drücken Sie auf Yes; daraufhin wird SPAN eingeblendet.
Drücken Sie auf die Yes-Taste, um die Messspannenkalibrierung durchzuführen.
Auf der Anzeige blinkt 0, was darauf hinweist, dass zu diesem Zeitpunkt nichts auf die Waage
gelegt werden darf.
Nachdem sichergestellt wurde, dass die Waagenplattform leer ist, drücken Sie die Yes-Taste.
Während der Nullpunkt ermittelt wird, erscheint -C-.
DE-39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis