Seite 1
CKW-55-Indikator Waage der CKW-Serie Bedienungsanleitung...
Seite 3
Ohaus Corporation, 19A Chapin Road, P.O. Box 2033, Pine Brook, NJ, 07058-2033 Konformitätserklärung Wir, Ohaus Corporation, erklären in alleiniger Verantwortung, dass die unten aufgeführten Instrumente mit den erwähnten Richtlinien und Standards konform ist. Modell/Typ CKW-55, CKW3R55, CKW6R55, CKW15L55, CKW30L55 EC Markierung...
Seite 4
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada. Registrierung nach ISO 9001m Jahr 1994 wurde der Ohaus Corporation, USA, ein Zertifikat der Registrierung nach ISO 9001 vom Bureau Veritus Quality International (BVQI) verliehen, in dem bestätigt wird, dass das Ohaus-Qualitätsmanagementsystem den Anforderungen der Norm ISO 9001 entspricht. Am...
CKW-55-KONTROLLWAAGE DE-1 INHALTSVERZEICHNIS FÜR CKW-55-INDIKATOR Seite EINLEITUNG ..........................DE-5 1.1 Beschreibung ......................... DE-5 1.2 Leistungsmerkmale ......................... DE-5 1.3 Sicherheitsvorkehrungen ......................DE-6 1.3.1 Sicherheitsvorkehrungen für die Relais-Option ..............DE-6 INSTALLATION ......................... DE-7 2.1 Auspacken und Überprüfen ..................... DE-7 2.2 Standort auswählen ........................ DE-7 2.3 Stromversorgung anschließen ....................
Seite 6
DE-2 CKW-55-KONTROLLWAAGE INHALTSVERZEICHNIS FÜR CKW-55-INDIKATOR (Forts.) Seite Normaler Kontrollwägungsbetrieb ................DE-20 Negativer Kontrollwägungsbetrieb ................DE-20 Null-Kontrollwägungsbetrieb ..................DE-21 3.5.3 Bibliothek-Betrieb ......................DE-22 Zusammenfassung der Bibliothektasten-Funktionen ..........DE-22 Bibliotheksdaten eingeben und bearbeiten ..............DE-22 Vorhandene Bibliothek in den aktiven Kontrollwägungsmodus laden ......DE-24 Bibliotheksdaten prüfen ....................
Seite 7
CKW-55-KONTROLLWAAGE DE-3 INHALTSVERZEICHNIS FÜR CKW-55-INDIKATOR (Forts.) Seite 6. ZUBEHÖR UND OPTIONEN ......................DE-51 6.1 Verfügbare Optionen ......................DE-51 6.1.1 Relais-Option ........................DE-51 6.1.2 RS485/422-Option ......................DE-51 6.1.3 Option mit aufladbarem Akku ..................DE-51 ANHANG A ANSCHLÜSSE AM INDIKATOR HERSTELLEN ..............DE-53 A.1 Wägezellen-Anschlüsse ......................
Seite 8
Indikator DE-8 Waage DE-8 Bedienfeld DE-9 Ausbauen/Einbauen der RTC-Batterie DE-46 Waage der CKW-Serie DE-48 Position des CKW-55-Indikators zur Tishmontage DE-49 Position des CKW-55-Indikators zur Wandmontage DE-49 Identifikation der Kabeleinführung DE-53 Leiterplattenanschlüsse DE-53 Offene und kurz geschlossene Drahtbrücken DE-54 Unter der Indikator-Abdeckung...
CKW-55-KONTROLLWAAGE DE-5 1. EINLEITUNG Dieses Handbuch enthält Anweisungen zur Installation, zum Betrieb und zur Wartung des CKW-55-Indikators und für Waagen der CKW-Serie. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Installation und Inbetriebnahme vollständig durch. 1.1 Beschreibung Die CKW-Serie ist eine dedizierte statische Kontrollwägungs-Produktlinie mit verbesserter Software und vereinfachter Benutzerfunktionalität.
DE-6 CKW-55-KONTROLLWAAGE 1.3 Sicherheitsvorkehrungen Zur Gewährleistung eines sicheren und zuverlässigen Betriebs dieses Gerätes treffen Sie bitte folgende Sicherheitsvorkehrungen: • Überprüfen Sie, dass der Eingangsspannungsbereich, der auf dem Datenetikett aufgedruckt ist, mit dem vor Ort gespeisten Netzstrom übereinstimmt. • Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel kein potenzielles Hindernis bzw. keine Stolpergefahr darstellt.
CKW-55-KONTROLLWAAGE DE-7 2. INSTALLATION 2.1 Auspacken und Überprüfen Packen Sie das Gerät aus und stellen Sie sicher, dass folgende Komponenten enthalten sind: • CKW-55-Indikator • Die kompletten Waagenmodelle enthalten zudem: • Bedienungsanleitung o Säule • 2-Wege-Montagewinkel (mit separatem Indikator) o Wägebrückenbaugruppe •...
DE-8 CKW-55-KONTROLLWAAGE VORSICHT DER AKKU DARF NUR VON DAZU BEFUGTEM SERVICE-PERSONAL AUSGEWECHSELT WERDEN. WENN ER DURCH EINEN FALSCHEN TYP ERSETZT ODER FALSCH ANGESCHLOSSEN WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR VORSICHT: Akkus und Batterien nicht im normalen Müll entsorgen. Befolgen Sie die Entsorgungs- oder Recycling-Anforderungen, die durch die örtlichen Gesetze und Vorschriften vorgegeben sind.
DE-12 CKW-55-KONTROLLWAAGE 3.3.2 Navigation des Menüs SO RUFEN SIE DEN MENÜ-MODUS AUF Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü), bis auf der Anzeige MENU erscheint. Das Menü CAL (Kalibrierung) der ersten oberen Ebene erscheint auf der Anzeige. Zusammenfassung der Tastennavigationsfunktionen im Menü-Modus: --Yes (Ja) - ruft das angezeigte Menü...
DE-13 3.5 Anwendungsmodi Vor der Verwendung des CKW-55-Indikators muss sichergestellt werden, dass er richtig eingerichtet und kalibriert wurde (siehe Abschnitt 3.3.2 Navigation des Menüs und Abschnitt 3.6.1 Setup-Menü). Wenn das Gerät als Waage ausgeliefert wurde, ist es bereits ab Werk kalibriert und kann zu diesem Zeitpunkt mit den werkseitigen Standardeinstellungen in Betrieb genommen werden.
DE-14 CKW-55-KONTROLLWAAGE Autom. Tara Die automatische Tarafunktion tariert das anfängliche Gewicht (zum Beispiel einen Behälter, der auf die leere Plattform gestellt wird) automatisch, ohne dass die TARE-Taste gedrückt werden muss. Der Tarawert wird automatisch gelöscht, wenn das Gewicht aus der Schale genommen wird.
CKW-55-KONTROLLWAAGE DE-15 Akkumulationsbetrieb Die Akkumulationsfunktion ist stets eingeschaltet und ermöglicht die Erfassung grundlegender Statistikinformationen von mehreren Wägungen. Die erfassten akkumulierten Daten sind u. a. Gesamtzahl (oder Anzahl von Proben), Probengewicht insgesamt, durchschnittliches Probengewicht und eine Standardabweichung vom Probengewicht. Diese Informationen werden so lange erfasst und gesammelt, bis sie gelöscht werden oder bis die Waage ausgeschaltet wird.
2. Das Gewicht des kontrollierten Objekts ist ein Nettowert ohne Tara- oder Voreinstellungs-Tarawert. Balkendiagramm, Piepton und Gewichtsanzeige Der CKW-55-Indikator verfügt über ein Balkendiagramm mit 3 Farben und 24 Segmenten und wird durch einen akustischen Piepton und eine optische Gewichtsalarmanzeige ergänzt (siehe Abschnitt 3.6.1 Setup-Menü und 3.6.3 Modus-Menü). Die Kontrollwägungsanzeigefunktionen sind leicht zu konfigurieren und können je nach Vorliebe des Benutzers ein- oder...
CKW-55-KONTROLLWAAGE DE-17 Akzeptieren-Bereich durch numerische Tasteneingabe programmieren Stellen Sie im Modus-Menü die Option „Checkweigh“ (Kontrollwägung) auf „On“ (Ein) und „Set Point Input“ (Sollwerteingabe) auf „Range“ (Bereich) (siehe Abschnitt 3.6.3). HINWEIS: Die Unter- und Über-Sollwerte sind im Bereich „Akzeptieren“ enthalten. Drücken Sie die TARGET-Taste, um die Kontrollwägungs-Eingabesequenz einzuleiten. Es leuchtet kurzzeitig die Meldung UNDER (Unter) auf, um den ersten Parameter anzuzeigen, der eingegeben werden soll.
DE-18 CKW-55-KONTROLLWAAGE Ziel-, Minimal- und Maximal-Varianzwerte programmieren Stellen Sie im Modus-Menü die Option „Checkweigh“ (Kontrollwägung) auf „On“ (Ein) und „Set Point Input“ (Sollwerteingabe) auf „Variance“ (Varianz) (siehe Abschnitt 3.6.3). Unter- und Über-Werte werden als Varianz vom Zielwert eingegeben. Drücken Sie die TARGET-Taste, um die Kontrollwägungs-Eingabesequenz einzuleiten. Es leuchtet kurzzeitig die Meldung TARGET (Ziel) auf, um den ersten Parameter anzuzeigen, der eingegeben werden soll.
CKW-55-KONTROLLWAAGE DE-19 Ziel-, Minimal- und Maximal-Prozentsatz für Varianz programmieren Stellen Sie im Modus-Menü die Option „Checkweigh“ (Kontrollwägung) auf „On“ (Ein) und „Set Point Input“ (Sollwerteingabe) auf „Percent“ (Prozent) (siehe Abschnitt 3.6.3). Drücken Sie die TARGET-Taste, um die Kontrollwägungs-Eingabesequenz einzuleiten. Es leuchtet kurzzeitig die Meldung TARGET (Ziel) auf, um den ersten Parameter anzuzeigen, der eingegeben werden soll.
DE-20 CKW-55-KONTROLLWAAGE Normaler Kontrollwägungsbetrieb Das normale Kontrollwägen wird verwendet, um festzustellen, wann die gewogene Probe im Zielbereich liegt. In diesem Beispiel liegen die Zielbereichseinstellungen „Unter“ 3 kg und „Über“ 5,5 kg. Wenn ein Behälter verwendet wird, muss dieser zuerst tariert werden.
CKW-55-KONTROLLWAAGE DE-21 Null-Kontrollwägungsbetrieb Das Null-Kontrollwägen wird dann verwendet, wenn aufeinander folgende Proben mit einer anfänglichen Bezugsprobe verglichen werden. Drücken Sie die TARGET-Taste, um das Ziel auf Null einzustellen; stellen Sie anschließend die Werte für „Varianz Unter“ und „Über“ ein. In diesem Beispiel sind die Werte für „Unter“...
CKW-55-KONTROLLWAAGE 3.5.3 Bibliotheksbetrieb Der CKW-55-Indikator ermöglicht das Abspeichern von Kontrollwägungsdaten an 20 Bibliotheks-Speicherstellen, die durch ID 01 bis ID 20 gekennzeichnet sind. Jede Bibliotheks-Speicherstelle enthält: Teilenummer oder Namen, Voreinstellungs-Tara, Maximum, Minimum und Zielwert. Daten, die in die Bibliotheken eingeben wurden, können zur Verwendung abgerufen, bearbeitet oder gelöscht werden.
Seite 27
CKW-55-KONTROLLWAAGE DE-23 Bibliotheksdaten eingeben und bearbeiten (Forts.) oder Zur Eingabe von Buchstaben anstelle von Zahlen wird das ASCII-Eingabeformat verwendet: Geben Sie einen 3-stelligen ASCII-Code ein, der in Tabelle 6-2 aufgeführt ist und drücken Sie dann auf NEXT +/-. Die 3 Stellen werden in das entsprechende ASCII-Einzelzeichen umgewandelt, nicht anzeigbare ASCII-Codes führen zur Anzeige von „_“.
DE-24 CKW-55-KONTROLLWAAGE Bibliotheksdaten eingeben und bearbeiten (Forts.) Drücken Sie auf LIBRARY Save , um die Eingabe zu akzeptieren. Der berechnete Wert 5,500 (4 kg + 1,5 kg) hält kurzzeitig an, um die Eingabe zu bestätigen. Die Anzeige von -END- weist auf das Ende der Bibliotheks-Eingabesequenz hin.
CKW-55-KONTROLLWAAGE DE-25 Bibliotheksdaten prüfen Zum Überprüfen der Bibliotheksdaten muss die Bibliothek aktiviert sein. Wenn die Bibliothek nicht aktiviert ist, wird durch Drücken der Taste LIBRARY Save die Meldung -NO- eingeblendet, und der Indikator kehrt zum aktiven Wägemodus zurück. Drücken Sie die Taste LIBRARY Save ; die letzte aktive Bibliotheks-Speicherstelle und Teilenummer werden angezeigt.
CKW-Waagen nicht über 6000 bis 7500 d liegen. Bei ungültigen Einträgen erscheint auf der Anzeige -NO- und sie werden nicht gespeichert. 3.Wenn LFT auf ON (Ein) gestellt ist, dürfen Kombinationen aus Voller Waagenkapazität und Teilstrich bei CKW-55- Indikatoren nicht über 10.000 d und bei CKW-Waagen nicht über 3.000 d liegen.
CKW-55-KONTROLLWAAGE DE-27 3.6.2 Ablesungs-Menü Mit dem Ablesungs-Menü (READ) werden Anzeigeparameter konfiguriert und die Waage an die Umgebungsbedingungen angepasst. Rücksetzen Der Menüpunkt RESET wird zum Zurücksetzen des Ablesungs-Menüs auf die Werkseinstellungen verwendet. Die Optionen sind: No (Nein), Yes (Ja). Wägeeinheiten Mit dem Menüpunkt UNIT wird definiert, welche Maßeinheiten zur Verwendung aktiviert werden.
DE-28 CKW-55-KONTROLLWAAGE Energiesparmodus Mit dem Menüpunkt PWRSV kann die Energiesparfunktion aktiviert werden. Die Optionen sind: SLEEP (Schlafmodus) Gibt die Anzahl der Minuten vor, während der die Anzeige ohne Waagenaktivität einge- schaltet bleibt. Die Anzeige blinkt und zeigt den zuletzt eingegebenen Schlafmoduswert an.
Seite 33
CKW-55-KONTROLLWAAGE DE-29 Pieptonsignal Mit dem Menüpunkt BS SIG wird definiert, wann ein Piepton (akustischer Alarm) während der Kontrollwägung ertönen soll. Die Optionen sind: OFF (Aus) = Der Piepton ist deaktiviert Accept (Akzeptieren) = Der Piepton ertönt, wenn der gewogene Wert innerhalb des Akzeptanzbereichs liegt (entsprechend dem grünen LED-...
Seite 34
DE-30 CKW-55-KONTROLLWAAGE Balkendiagramm-Schritte Mit dem Menüpunkt GPHINC wird definiert, wie die Balkendiagrammsegmente während der Kontrollwägung schrittweise hochgezählt werden. Die Optionen sind: Scaled (Skaliert) = Jeder Balkendiagramm-Schritt wird automatisch aufgrund der Sollwerteinträge berechnet und in Relation zur Waagenkapazität skaliert. AUTO = Jeder Balkendiagramm-Schritt wird aufgrund der Sollwerteinträge automatisch berechnet.
= Ermöglicht die Ausgabe nur numerischer Daten, es wird kein zusätzlicher beschreibender Text ausgedruckt. Die Optionen sind: OFF (Aus), On (Ein) HEADER (Kopfzeile) = Ermöglicht das Drucken der voreingestellten Kopfzeile (OHAUS, Modellnr. und Software-Version). Die Optionen sind: OFF (Aus) = Die Kopfzeilendaten werden nicht gedruckt.
Seite 36
DE-32 CKW-55-KONTROLLWAAGE GROSS (Brutto) = Ermöglicht das Drucken des Bruttogewichtswertes. Die Optionen sind: OFF (Aus) oder On (Ein). NET (Netto) = Ermöglicht das Drucken des Nettogewichtswertes. Die Optionen sind: OFF (Aus) oder On (Ein). TARE (Tara) = Ermöglicht das Drucken des Taragewichtswertes. Die Optionen sind: OFF (Aus) oder On (Ein).
CKW-55-KONTROLLWAAGE DE-33 Druck-Layout Mit dem Menü LAYOUT wird das Format der Datenausgabe an einen Drucker oder Computer festgelegt. Die Optionen sind: Format und Line Feed (Zeilenvorschub). FORMAT Der Menüpunkt FORMT wird zur Definition des Druckformats verwendet. Die Optionen sind: COLUM (Spalte) = Es wird ein Ausdruck mit mehreren Zeilen (mit Einzelspalte) erzeugt.
Seite 38
DE-34 CKW-55-KONTROLLWAAGE Baudrate Der Menüpunkt BAUD wird zur Definition der Baudrate verwendet. Die Optionen sind: 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600 oder 19200..Parität Der Menüpunkt PARITY wird zur Definition der Parität verwendet. Die Optionen sind: None (Keine), Odd (Ungerade) oder Even (Gerade).
CKW-55-KONTROLLWAAGE DE-35 3.6.6 I/O-Menü Das I/O Menu wird zur Konfiguration der optionalen Eingangs- und Ausgangsgerätparameter verwendet. Rücksetzen Der Menüpunkt RESET wird zum Zurücksetzen des I/O-Menüs auf die Werkseinstellungen verwendet. Die Optionen sind: No (Nein), Yes (Ja). Externer Eingang Mit dem Menüpunkt INPUT wird eine Funktion definiert, die über ein optionales externes Eingangsgerät, z.
DE-36 CKW-55-KONTROLLWAAGE Hinweis: Der Relaiszustand NC ist nur dann aktiv, wenn der Indikator eingeschaltet ist. Nach dem Ausschalten oder bei einem Stromausfall kehrt der Relais-Zustand zu dem Zustand NO zurück. Die Wiederherstellung der Stromversorgung des Indikators führt bei entsprechender Auswahl zur Wiederherstellung des Relais-Zustands NC.
CKW-55-KONTROLLWAAGE DE-37 Datumseinrichtung Mit dem Menüpunkt DATE werden die Datumsparameter definiert. Die Optionen sind: Format, Set (Einstellen). FORMAT Die Optionen sind: MDY = MM/TT/JJ ( „/“ als Trennzeichen auf Ausdruck). D.M.Y = TT.MM.JJ ( „.“ als Trennzeichen auf Ausdruck). YMD = JJ/MM/TT ( „/“ als Trennzeichen auf Ausdruck): EINSTELLEN Mit dem Menüpunkt SET wird das aktuelle Datum über das numerische Tastenfeld eingegeben...
DE-38 CKW-55-KONTROLLWAAGE Sperrmenü-Einstellungen Mit dem Menüpunkt L.MENU wird definiert, welche Menüs gesperrt oder nicht gesperrt sind. Die Optionen sind: Reset (Rücksetzen, Cal (Kalibrieren), Setup (Einrichten), Read (Ablesen), Mode (Modus), Print (Drucken), Com (Kommunikation), I/O, GMP Data (GMP-Daten). Durch ein Zurücksetzen werden alle Menüs freigegeben. Die Untermenü-Optionen sind: OFF (Aus) oder On (Ein).
4. PFLEGE UND WARTUNG 4.1 Kalibrierung Wenn der CKW-55-Indikator anfänglich an einer Wägebrücke eingerichtet wird, muss er vor dem Gebrauch kalibriert werden, um genaue Wägeergebnisse zu gewährleisten. CKW-Waagenmodelle werden mit werkseitiger Kalibrierung ausgeliefert. Es gibt jedoch zahlreiche Bedingungen, die eine Neukalibrierung der Waage erfordern.
DE-40 CKW-55-KONTROLLWAAGE Nach einigen Sekunden blinken der angeforderte Kalibrierungswert und die Maßeinheit (je nach Einstellung für Volle Waagenkapazität und Kalibriereinheit im Setup-Menü) auf der Anzeige. (Dieses Beispiel zeigt einen Messspannen-Kalibrierwert, der auf einer Einstellung der vollen Waagenkapazität und einer Kalibriereinheit von 30 kg basiert.) % kg lb g oz B/G Net Tare PT Wenn ein anderer Messspannen-Kalibrierwert gewünscht wird, geben Sie den neuen Wert über...
CKW-55-KONTROLLWAAGE DE-41 Nach einigen Sekunden blinken der angeforderte Kalibrierwert der vollen Waagenkapazität und die Einheit auf der Anzeige Dabei handelt es sich um einen festen Wert, der auf der vollen Waagenkapazität basiert und nicht geändert werden kann. (Dieses Beispiel zeigt einen Linearitäts-Kalibrierwert der vollen Waagenkapazität, der auf einer % kg lb g oz B/G Net Tare PT Einstellung der vollen Waagenkapazität und einer Kalibriereinheit von 30 kg basiert.)
DE-42 CKW-55-KONTROLLWAAGE 4.1.4 Geografischer Anpassungsfaktor Mit dem Menüpunkt GEO können Werte von 0 bis 31 eingegeben werden. Diese Werte gleichen leichte Variationen der Schwerkraft an unterschiedlichen geografischen Orten der Welt aus. (Eine vollständige Liste der geografischen Anpassungsfaktoren finden Sie in Tabelle 4-1.) Der Standard-Geo-Faktor ist für Europa 19 und für die USA 16. Mit dieser Funktion können befugte Personen die Waage an einem anderen Ort kalibrieren als an dem Ort, wo die Waage benutzt...
CKW-55-KONTROLLWAAGE DE-43 TABELLE 4-1. GEOGRAFISCHE ANPASSUNGSWERTE Höhe über dem Meeresspiegel in Meter Geografischer 1300 1625 1950 2275 2600 2925 3250 Breitengrad ab dem 1300 1625 1950 2275 2600 2925 3250 3575 Äquator (Norden oder Höhe über dem Meeresspiegel in Fuß...
DE-44 CKW-55-KONTROLLWAAGE 4.1.5 GMP-Kalibrierungsausdruck Wenn eine beliebige Option im Menü Print-Content-GMP (siehe Abschnitt 3.6.4 Druckmenü) eingeschaltet wird, druckt GMP automatisch die Kalibrierdaten, nachdem die Kalibrierung bzw. der Kalibrierungstest abgeschlossen ist. Andere GMP-Daten werden auch gedruckt, falls die entsprechende Option eingeschaltet ist (siehe Beispiel).
Rahmen eindringen können. Nehmen Sie die Plattform nach Bedarf ab, um die internen Oberflächen der Wägebrücke abzuwischen bzw. abzuwaschen. • Abnehmbare Komponenten wie die Wägeplattform, Nivellierfüße und Gummilastunterlagen (einschließlich Säule und CKW-55-Indikator, wenn als Waagensystem erworben) können ausgebaut und gereinigt werden. 4.3 Fehlersuche TABELLE 4-2. FEHLERSUCHE.
Wenn Ihr Problem im Abschnitt „Fehlersuche“ nicht gelöst oder beschrieben wird, müssen Sie sich an einen zugelassenen Service-Vertreter von Ohaus wenden. Wenn Sie in den Vereinigten Staaten Hilfe benötigen, rufen Sie bitte Aftermarket, Ohaus Corporation unter folgender (in den USA) gebührenfreier Nummer an: +1 (800) 526-0659. Ein Produktservice-Spezialist von Ohaus wird Ihnen dann weiterhelfen.
CKW-55-KONTROLLWAAGE DE-47 4.5.1 Austausch von Lithium-Batterien: Zu den Symptomen eines niedrigen Batteriezustands für eine Echtzeituhr (RTC) gehören: Auf der Anzeige wird nach dem Einschalten die Meldung Err 10 eingeblendet; auf dem Ausdruck erscheint eine falsche Uhrzeit bzw. ein falsches Datum; es gehen Bibliotheks- oder Akkumulationsdaten verloren.
CKW-55-KONTROLLWAAGE DE-49 5.1 Zeichnungen und Abmessungen (Forts.) Abbildung 5-2. Position des CKW-55-Indikators zur Tischmontage. Abbildung 5-3. Position des CKW-55-Indikators zur Wandmontage.
DE-50 CKW-55-KONTROLLWAAGE 5.2 Technische Daten Materialien Gehäuse: Edelstahl Wägebrücke: Edelstahl Tastenfeld/Anzeige mit Folie: Polyester Füße: Gummi Umgebungsbedingungen Die technischen Daten gelten bei folgenden Umgebungsbedingungen: Umgebungstemperatur: -10 °C bis 40 °C / 14 °F bis 104 °F Relative Feuchte: Maximale relative Feuchtigkeit 80 % für Temperaturen bis zu 31 °C, linearer Rückgang auf 50 % relative Feuchtigkeit bei 40 °C.
CKW-55-KONTROLLWAAGE ANHANG A DE-53 A. ANSCHLÜSSE AM INDIKATOR HERSTELLEN Das CKW-55-Indikatorgehäuse enthält 4 flüssigkeitsfeste Anschlüsse an der Unterseite, an denen externe Kabel angeschlossen werden können. In Abbildung A-1 sind die Positionen der flüssigkeitsfesten Anschlüsse dargestellt. LOAD AC POWER I/O WÄGEZELLE...
Hinweis: Wenn die optionale RS485/422-Schnittstelle installiert wird, kann die RS232-Schnittstelle nicht verwendet werden. A.3.2 Externes Eingabegerät (nicht im Lieferumfang enthalten) anschließen Der CKW-55-Indikator ist so ausgestattet, dass ein externes Eingangsgerät wie beispielsweise ein Fußschalter (separat erhältlich) angeschlossen werden kann, um eine bestimmte Funktion auszuführen. Diese Funktion kann im I/O-Menü...
CKW-55-KONTROLLWAAGE ANHANG B DE-55 B. EICHPFLICHTIG (LFT) Bevor dieses Produkt in eichpflichtigen oder gesetzlich kontrollierten Anwendungen eingesetzt werden kann, muss es gemäß den Vorschriften der lokalen Behörde für Maße und Gewichte oder Zulassungsbehörde überprüft werden. Der Käufer muss sicherstellen, dass alle zutreffenden gesetzlichen Vorschriften erfüllt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde für Maße und Gewichte oder an einen befugten Vertreter des Herstellers, wenn Sie nähere Einzelheiten benötigen.
DE-56 ANHANG B CKW-55-KONTROLLWAAGE B.2 Metrologische Parameter sperren (Forts.) Stellen Sie den LFT-Schalter (S1) in die durch den Pfeil bezeichnete Richtung. (Siehe Abbildung B-1.) Nach Durchführung dieser Änderung sind die LFT-Menü-Einstellungen und alle Sperrmenü-Einstellungen jetzt unveränderbar. Bauen Sie die Abdeckplatte wieder ein. Bauen Sie die 3 Schrauben wieder an ihrer ursprünglichen Position ein. Bringen Sie das vordere Gehäuse in die richtige Position und drehen Sie die 4 Schrauben an den Seiten des Indikatorgehäuses wieder...
CKW-55-KONTROLLWAAGE ANHANG B DE-57 B.4 Versiegeln (Forts.) Interne Versiegelung Wenn die interne Versiegelungsmethode verwendet wird, muss zuerst jegliche Stromzufuhr zum Waagensystem unterbrochen werden. Bei Waagen mit einem optionalen aufladbaren Akkusystem wird die Waage mithilfe der Taste ON/ZERO/ OFF auf „Off“...
DE-58 ANHANG B CKW-55-KONTROLLWAAGE B.4 Versiegeln für eichpflichtige Anwendungen (Forts.) Externes Versiegeln Für das externe Versiegeln gibt es zwei unterschiedliche Methoden: eine Verschlussplombe oder das Aufbringen eines manipulationssicheren Etiketts. Drahtplombe Manipulationssicheres Etikettsiegel Bauen Sie die zwei Flachkopfschrauben aus einer Seite des Kleben Sie ein Etikettsiegel über eine der Flachkopfschrauben...
CKW-55-KONTROLLWAAGE Abbildung C DE-59 C. MONTAGE DES CKW-INDIKATORS Wird der CKW-Indikator als reine Indikator-Konfiguration erworben wird, dann wird er mit einem Montagewinkel zur Wand-/ Tischmontage geliefert. Mit diesem Winkel kann der Indikator an einer vertikalen Wandfläche oder auf einem Tisch oder einer anderen geeigneten horizontalen Fläche montiert werden.
DE-60 Abbildung C CKW-55-KONTROLLWAAGE 150 mm 5,91 111 mm 4,37 in. 7,5 mm 0,29in. 10 mm 0,39in. 12,5 mm dia 0,49in. 10 mm 0,39 in. 10 mm 0,39 in. 85 mm 3,35 in. Abbildung C-1. Abmessungen des Montagewinkels.
Hochrücken zum nächsten verfügbaren Modus. (Die Maßeinheit kann nicht gewählt werden, wenn der Modus nicht aktiviert ist). Druckermodellname, Software-Version und LFT-Status – wenn eingeschaltet (z. B. „CKW-55 Sr 1.0 LFT On“, oder „CKW-55 Sr 1.1“) Einstellung eines Voreinstellungs-Tarawertes x in aktuellen Wägeeinheiten.* (Nur positive Werte) * Bis zu 6 numerische Zeichen, ein optionales Minus-Zeichen (-) und ein einzelner Dezimalpunkt (z.
Corporation gibt keine sonstige ausdrückliche oder stillschweigende Garantie. Die Ohaus Corporation ist nicht für irgendwelche Folgeschäden haftbar. Da die Gesetzgebung in Bezug auf Garantien von Bundesstaat zu Bundesstaat und von Land zu Land unterschiedlich ist, wenden Sie sich bitte an Ohaus oder Ihren örtlichen Ohaus-Händler, wenn Sie weitere Einzelheiten erfahren wollen.