Seite 1
Installations- und Wartungshandbuch SYSLOOP EVO Wasser/Luft-Wärmepumpe Inverterverdichter 2,00 â 3,77kW 1,69 â 2,95kW 290 â 525 m...
Seite 2
INSTALLATION INSTRUCTION English NOTICE D’INSTALLATION Français INSTALLATIONSHANDBUCH Deutsch ISTRUZIONI INSTALLAZIONE Italiano INSTRUCCIONES DE INSTALACIÓN Español...
Seite 3
11.3. ÄNDERUNG DES LUFTRÜCKLAUFS ......................................12 11.4. ZUGANG ZU DEN FILTERN .........................................12 11.5. LÜFTUNG ..............................................12 11.6. REGELUNG DES LÜFTERSYSTEMS ......................................13 11.6.1. TYP SYSLOOP EVO ................................................13 12. ENFERNEN DER KOMPRESSORKLEMMSCHELLE ..........................14 13. HYDRAULIKANSCHLUSS ................................15 13.1. QUALITÄT DES WASSERS ...........................................15 13.2.
Seite 4
SYSLOOP EVO VOR JEDEM EINGRIFF AN DEN ANSCHLUßKÄSTEN UNBEDINGT DAS GERÄT STROMLOS SCHALTEN! 1. ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN Das vorliegende Handbuch soll den Benutzern die Installations-, Inbetriebnahme-, Gebrauchs- und Wartungsvorschriften der Geräte liefern. Sie enthält auch Anweisungen zur Inbetriebnahme der Maschine sowie Empfehlungen zur Vermeidung von Körperverletzungen und Sachschäden am Gerät während seines Betriebs.
Seite 5
4 SYSLOOP EVO 1.3. SICHERHEITSDATEN DER GERÄTE Sicherheitsdaten R513A Grad der Toxizität Niedrig. Durch Hautkontakt mit der schnell verdampfenden Flüssigkeit kann es zu Erfrierungen des Gewebes kommen. Bei Kontakt mit der Flüssigkeit das gefrorene Gewebe mit Wasser erwärmen und einen Arzt Bei Hautkontakt verständigen.
Seite 6
SYSLOOP EVO 2. KONTROLLE UND LAGERUNG Bei Empfang der Ausrüstung müssen alle Elemente unter Bezugnahme auf den Lieferschein sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass alle Kisten und Kartons eingegangen sind. Alle Geräte auf sichtbare oder versteckte Schäden prüfen. Bei Beschädigungen müssen genaue Vorbehalte auf dem Transportdokument eingetragen und sofort ein eingeschriebener Brief mit deutlicher Angabe der festgestellten Schäden an den Spediteur gesandt...
Seite 7
Personal anvertraut werden. Achtung Die SYSLOOP EVO Geräte benutzen das fluorkohlenwasserstoffhaltige Mittel R513A, das gemäß Richtlinie 2014/68/UE zur Gruppe 2 gehört. Angesichts des maximalen Betriebsdrucks dieser Geräte (18 bar g), haben sie Bauteile der Kategorie 2 (oder niedriger) gemäß Definition in der Richtlinie 2014/68/UE.
Seite 8
SYSLOOP EVO 8. TECHNISCHE SPEZIFKATIONEN 8.1. EINSATZGRENZEN 8.1.1. UMGEBUNG Diese Ausrüstung ist NUR für eine Installierung im Innern ausgelegt. Geschützte Stellen, wie Garagen, Dachstühle usw. bieten im allgemeinen keinen ausreichenden Schutz vor extremen Temperaturen bzw. Feuchtigkeit, und die Leistungen, die Sicherheit und die Lebensdauer der Ausrüstung können darunter leiden.
Seite 9
8 SYSLOOP EVO 9. ELECTRISCHE SPEZIFIKATIONEN 9.1. STROMVERSORGUNG Eine Abweichung von ±10% im Verhältnis zu der auf dem Leistungsschild des Gerätes angegebenen Spannung ist akzeptierbar. Betriebsspannungen: 230V / 1 / 50Hz (207 Volt min. 253 Volt max.) ² Anmerkungen: die angegebenen Spannungen stellen den zulässigen Spannungsbereich dar. Bei Geräten, die längere Zeit ständig mit Überspannung oder Unterspannung arbeiten, können jedoch gewisse Teile...
Seite 10
SYSLOOP EVO 10.2. WARTUNGSFREIRAUM 600mm 600mm 600mm 600mm 200mm 10.3. ANBRINGEN DER EINHEIT Achtung Die Auflage des Gerätes muss den Angaben in dem vorliegenden Handbuch entsprechen. Eine ungeeignete Auflage kann zu Personenschäden führen. Die Einheit an einer Stelle installieren, die den ungehinderten Ausbau des Filters und der Zugangsplatten zu dem Schaltschrank /Kompressor, Ventilator ermöglicht und die dem...
Seite 11
10 SYSLOOP EVO 11. KANALANSCHLÜSSE UND GERÄUSCHREDUZIERUNG Mit den Wärmepumpen an der Wasserschleife wird normalerweise ein Ausblaskanal benutzt. Ein Ansaugkanal kann ebenfalls notwendig sein. Alle Kanäle müssen den in der Industrie üblichen Gepflogenheiten entsprechen. Das Ausblaskanalsystem besteht normalerweise aus einer an das Gerät montierten flexiblen Kupplung, einem Übergangsstück zu dem Hauptkanal, einem kurzen geraden Kanalstück, einem Winkelstück ohne...
Seite 12
SYSLOOP EVO 11.1. AUSBLASRAHMEN UND ANSAUGRAHMEN LUFTANSAUG (INLINE) LUFTFILTER 225X366X23 LUFTANSAUG (HINTEN) FRONTALER AUSBLAS "INLINE-AUSBLAS" (STANDARDKONFIGURATION) 11.2. AUSBLASRAHMEN UND ANSAUGRAHMEN MIT HAUBE LUFTANSAUG (INLINE) LUFTFILTER 366X225X23 LUFTANSAUG (HINTEN) AUSBLAS HINTEN FRISCHLUFTEINLASS Ø100 oder Ø125 FRONTALER AUSBLAS (option) "INLINE-AUSBLAS" (STANDARDKONFIGURATION)
Seite 13
12 SYSLOOP EVO 11.3. ÄNDERUNG DES LUFTRÜCKLAUFS Die Einheiten können geliefert werden entweder konfiguriert für einen vorderseitigen Rücklauf „IN REIHE“ oder für einen seitlichen Rücklauf. Die Konfiguration des Luftrücklaufs kann auch vor Ort geändert werden. Dazu wie folgt verfahren: 1. Die Zugangsplatte entfernen.
Seite 14
: Externer statischer Druck beim Blasen EXTERNER STATISCHER DRUCK = P2-P1 Achtung Externer statischer Druck am Lufteinlass über -100Pa. Externer statischer Druck beim Blasen von weniger als 100 Pa 11.6.1. TYP SYSLOOP EVO FILTER BASIC - OHNE RAHMEN FILTER BASIC - MIT RAHMEN Anlagekennlinie Anlagekennlinie...
Seite 15
14 SYSLOOP EVO 12. ENFERNEN DER KOMPRESSORKLEMMSCHELLE Achtung Vor die erste Inbetriebnahme MUSS die Transportsicherheit des Verdichters entfernt werden. Es würde sonst während des Betriebs für starke Schwingungen, Geräusche und dann mögliche Kälteleitungsabrisse sorgen. Für den Abbau des Flansches des Kompressors brauchen die Platten nicht geöffnet zu werden. Dazu braucht...
Seite 16
Absperrhähne usw. je nach Ergebnis der Analyse. Achtung Der SYSLOOP EVO darf nicht in einem Netz mit offenen Schleifen betrieben werden, die Störfälle durch Sauerstoffzuführung oder durch nicht aufbereitetes Grundwasser verursachen können. Die Benutzung von falsch oder nicht aufbereitetem Wasser im SYSLOOP EVO kann zu Verkalken, Erosion, Korrosion oder die Ablagerung von Algen oder Schlamm in den Wärmetauschern führen.
Seite 17
16 SYSLOOP EVO 13.2. EMPFEHLUNGEN FÜR DEN HYDRAULIKANSCHLUSS 1. Es wird empfohlen, alle Einheiten an eine Versorgungs- und Rückflussleitung vom Typ „Tickelman - Schleife" anzuschließen. Ein Tickelman – SchIeifensystem kann sich selbst ausgleichen und erfordert nur dann ein manuelles Ausgleichen, wenn zahlreiche Einheiten mit verschiedenen Durchsatzmengen und Druckverlusten an eine einzige Hydraulikschleife angeschlossen sind.
Seite 18
SYSLOOP EVO 6. Gewisse Schraubstutzen der Schläuche werden mit einer Fugenmasse geliefert. Andernfalls Teflonband benutzen, um eine dichte Fuge zu gewährleisten. Am Wassereintritt und –austritt sind unbedingt Trennschieber erforderlich. Mit dem Rückflusstrennschieber muss die Anlage abgesperrt und ausgeglichen werden können, er wird zum Angleichen der Durchflussmengen benutzt und muss mit einem Anschlag mit Positionsrückstellung ausgerüstet sein.
Seite 19
18 SYSLOOP EVO 13.3. EMPFEHLUNGEN ZUM REINIGEN UND SPÜLEN DES SYSTEMS 1. Bevor ein Gerät zum ersten Mal in Betrieb gesetzt wird, muss die Wasserschleife gereinigt und gespült werden, um Schmutz und Bauabfälle zu entfernen. Wenn die Geräte mit Trennschiebern (elektrische oder druckgesteuerte) ausgestattet sind, müssen die Versorgungs- und Rückflussleitungen zu jeder...
Seite 20
SYSLOOP EVO 14. STROMLAUFPLAN UND ERLÄUTERUNG 14.1. STROMLAUFPLAN SIEHE ANLAGE SE4809 Typ SYSLOOP EVO Motor EC Steuerung Siemens 230V 50Hz +/- 10% 14.2. ERLÄUTERUNG N 823 SIEHE ANLAGE 14.2.1. STROMVERSORGUNG Die Stromversorgung erfolgt über eine allgemeine Schalt – und Sicherungsvorrichtung FFG, die von dem Installateur geliefert werden.
Seite 21
20 SYSLOOP EVO 15.1. ALLGEMEINES Sich vergewissern, dass der vorhandene Netzanschluss und die Netzfrequenz dem erforderlichen Betriebsstrom entsprechen und dabei den Standort und den Strom berücksichtigen, der für die übrigen, an das gleiche Netz angeschlossenen Geräte erforderlich ist. 1. Die Einheit mit der angegebenen Spannung versorgen. 1 Stopfbuchse und 2 Drahtdurchführungen sind auf der Seite des Geräts angeordnet.
Seite 22
Verwenden Sie für die Anschlüsse Kabel des Typs KNX TP1 (Twisted Pair, geschirmt) mit einem Querschnitt von 0,8 mm². SYSLOOP EVO - AUTONOM Lmax = 700 M SYSLOOP EVO - MASTER / SLAVES 15 Regulatoren maximal Lmax = 700 M...
Seite 23
22 SYSLOOP EVO 16. REGELUNG Die SYSLOOP EVO-Sätze sind mit einem elektronischen Regler ausgestattet. Dieser dient zur Bedienung, Steuerung und für Alarmfunktionen. 16.1. PRIORISIERUNG DER STEUERUNGSSYSTEME Der integrierte Regler des SYSLOOP EVO kann Steuerbefehle von unterschiedlichen Schnittstellen bzw. Systemen erhalten. Die Priorisierung der einzelnen Steuersysteme entspricht dem Folgenden: Stundenprogrammierung: Dieses Programm ist im Regler gespeichert.
Seite 24
SYSLOOP EVO 16.2.2. DISPLAY Symbol Bedeutung AUTO 23.5 SYSLOOP EVO steht still °C Zeitprogrammierung aktiv 05:30 AUTO month year Betrieb im ECO-Modus Betrieb im Komfort-Modus KÜHLBETRIEB HEIZBETRIEB Betrieb im Auto-Changeover-Modus. Das Bediengerät zeigt den aktuellen Modus der Temperaturregelung an oder Nur Lüftung...
Seite 25
24 SYSLOOP EVO 16.2.4. PROGRAMMIERUNG Über die Programmierung können Sie die Uhrzeiten wählen, zu denen die Einheit ein- bzw. ausgeschaltet werden soll. Jeder Tag ist in 6 Zeitbereiche unterteilt, Modus des gewählten die bestimmt werden über: Zeitbereichs Anfangsuhrzeit ² Status: ON oder OFF ²...
Seite 26
Ventilstopfen wieder anbringen und prüfen, ob sie richtig angezogen sind. Kabel und Verbindungsleitungen ggf. mit Schellen an der Wand befestigen. SYSLOOP EVO in Anwesenheit des Benutzers in Betrieb nehmen und alle Funktionen erläutern. Abnehmen, Reinigen und Wiedereinsetzen des Filters vorführen.
Seite 27
26 SYSLOOP EVO 18.1. ERSTE INBETRIEBNAHME Nachdem alle oben erwähnten Punkte geprüft wurden, eine Anforderung Kühlung und Heizung oder umgekehrt vornehmen. 18.1.1. ANFORDERUNG KÜHLUNG 1. Mit der Taste an der Fernbedienung mit Thermostat die Betriebsart COOL (Kühlung) wählen und dann die Mindesttemperatur mit Hilfe der Auf- und Abwärtspfeile einstellen. Die Umgebungstemperatur muss innerhalb der Betriebsgrenzen liegen (Siehe §...
Seite 28
SYSLOOP EVO 19. INSTANDHALTUNG UND WARTUNG 1. Die normale Wartung der Geräte beschränkt sich im allgemeinen auf den Wechsel der Filter. 2. Die Filter müssen regelmäßig ausgewechselt werden. Die Häufigkeit hängt von den spezifischen Einsatzbedingungen ab. Gewisse Anlagen, zum Beispiel in Hotels, wo aufgrund der häufig gewechselten Bettwäsche und der Teppichböden sehr viele Fusseln auftreten, erfordern ein...
Seite 29
28 SYSLOOP EVO 19.1.3. UNZUREICHENDE KÜHLUNG ODER HEIZUNG 1. Kontrollieren ob sich der Thermostat wirklich in dem Raum befindet, der gekühlt oder geheizt werden soll und ob er sich nicht in der Nähe einer Kälte- oder Wärmequelle befindet, die einen Einfluss auf die Information haben kann.
Seite 33
CONFIGURACIÓN R1.AI RECT/S4.AO 1Ø200 O R2.AI 1Ø200 FAØ100/S3.AO 1Ø200 O R1.AI RECT/S3.AO 1Ø200 ................VII R2.AI 1Ø200 FAØ125/S3.AO 1Ø200 ............X CONFIGURACIÓN R2.AI RECT/S4.AO 1Ø200 O CONFIGURACIÓN AO XLN ................XI R2.AI RECT/S3.AO 1Ø200 ................VIII ESQUEMA ELECTRICO ..............XII LEYENDA ......................XIII II SYSLOOP EVO...
Seite 34
APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / ALLEGATO / ANEXO DIMENSIONS DIMENSIONS ABMESSUNGEN DIMENSIONI DIMENSIONES CONFIGURATION R1.AI RECT/S4.AO RECT Ø 1/2“ Gas male 917.5 R1.AI RECT S4.AO RECT SYSLOOP EVO...
Seite 35
APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / ALLEGATO / ANEXO CONFIGURATION R2.AI RECT/S4.AO RECT Ø 1/2“ Gas male 917.5 1030 S4.AO RECT R2.AI RECT IV SYSLOOP EVO...
Seite 36
APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / ALLEGATO / ANEXO CONFIGURATION R1.AI 1Ø200/S4.AO RECT OR R1.AI 1Ø200 FAØ100/S4.AO RECT OR R1.AI 1Ø200 FAØ125/S4.AO RECT Ø 1/2“ Gas male 917.5 R1.AI 1Ø200 FAØ100 R1.AI 1Ø200 FAØ125 R1.AI 1Ø200 S4.AO RECT SYSLOOP EVO...
Seite 37
APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / ALLEGATO / ANEXO CONFIGURATION R2.AI 1Ø200/S4.AO RECT OR R2.AI 1Ø200 FAØ100/S4.AO RECT OR R2.AI 1Ø200 FAØ125/S4.AO RECT Ø 1/2“ Gas male 917.5 1095 S4.AO RECT R2.AI 1Ø200 R2.AI 1Ø200 FAØ100 R2.AI 1Ø200 FAØ125 VI SYSLOOP EVO...
Seite 38
APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / ALLEGATO / ANEXO CONFIGURATION R1.AI RECT/S4.AO 1Ø200 OR R1.AI RECT/S3.AO 1Ø200 Ø 1/2“ Gas male 917.5 R1.AI RECT S4.AO 1Ø200 R1.AI RECT 1004 S3.AO 1Ø200 SYSLOOP EVO...
Seite 39
APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / ALLEGATO / ANEXO CONFIGURATION R2.AI RECT/S4.AO 1Ø200 OR R2.AI RECT/S3.AO 1Ø200 Ø 1/2“ Gas male 917.5 R2.AI RECT S4.AO 1Ø200 1030 R2.AI RECT S3.AO 1Ø200 VIII SYSLOOP EVO...
Seite 40
FAØ125/S4.AO 1Ø200 OR R1.AI 1Ø200/S3.AO 1Ø200 OR R1.AI 1Ø200 FAØ100/S3.AO 1Ø200 OR R1.AI 1Ø200 FAØ125/S3.AO 1Ø200 Ø 1/2“ Gas male 917.5 R1.AI 1Ø200 FAØ100 R1.AI 1Ø200 FAØ125 R1.AI 1Ø200 S4.AO 1Ø200 R1.AI 1Ø200 FAØ100 R1.AI 1Ø200 FAØ125 1004 R1.AI 1Ø200 S3.AO 1Ø200 SYSLOOP EVO...
Seite 41
FAØ125/S4.AO 1Ø200 OR R2.AI 1Ø200/S3.AO 1Ø200 OR R2.AI 1Ø200 FAØ100/S3.AO 1Ø200 OR R2.AI 1Ø200 FAØ125/S3.AO 1Ø200 Ø 1/2“ Gas male 917.5 R2.AI 1Ø200 R2.AI 1Ø200 FAØ100 S4.AO 1Ø200 R2.AI 1Ø200 FAØ125 1095 R2.AI 1Ø200 R2.AI 1Ø200 FAØ100 R2.AI 1Ø200 FAØ125 S3.AO 1Ø200 X SYSLOOP EVO...
Seite 42
APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / ALLEGATO / ANEXO CONFIGURATION AO XLN R1.AI RECT R1.AI 1Ø200 1 055 SYSLOOP EVO...
Seite 43
MISE HORS TENSION OBLIGATOIRE AVANT TOUTE INTERVENTION DANS LES BOITIERS ELECTRIQUES. VOR JEDEM EINGRIFF AN DEN ANSCHLUßKÄSTEN UNBEDINGT DAS GERÄT ABSCHALTEN! PRIMA DI OGNI INTERVENTO SULLE CASSETTE ELETTRICHE ESCLUDERE TASSATIVAMENTE L’ALIMENTAZIONE ! PUESTA FUERA DE TNESIÓN OBLIGATORIA ANTES DE CUALQUIER INTERVENCIÓN EN LAS CAJAS ELÉCTRICAS! XII SYSLOOP EVO...
Seite 44
APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / ALLEGATO / ANEXO LEGEND SYSLOOP EVO XIII...
Seite 45
APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / ALLEGATO / ANEXO XIV SYSLOOP EVO...