3 Kommunikation über SmartWire-DT (SWD)
3.4 Ein- und Ausgangsdaten
3.4.1.2 Zyklische Ausgangsdaten
28
Byte 0: Motoransteuerung
Bit
7
6
Belegung
PDIR/
PSTOP
PDIRR
Bit
Bezeichnung
1)
0
SDIR/SDIRR
1)
1
SDIRL
2)
2
RESM
2)
3
RESA
2)
4
–
3)
5
PDIRL
3)
6
PSTOP
3)
7
PDIR/PDIRR
1) Starten/Stoppen des elektronischen Motorstarters mit einem statischen Signal:
Das Signal muss für die Dauer des Betriebs anstehen. Eine Wegnahme bedeutet Stoppen des Antriebs.
Alternativ kann der Motorstarter mit Impulsen angesteuert werden (siehe Bit 5, Bit 6 und Bit 7)
2) Reset (detaillierte Funktionsbeschreibung → Abschnitt 4.2.6, „Auslösung und Reset", Seite 47)
3) Starten/Stoppen des Antriebs mit Impulsen:
Die Aktivierung erfolgt jeweils durch die ansteigende Flanke des Signals.
Alternativ kann die Ansteuerung über statische Signale erfolgen (siehe Bit 0 und Bit 1)
Elektronischer Motorstarter EMS2-...-SWD 07/23 MN120008DE Eaton.com
5
4
3
PDIRL
–
RESA
Bedeutung
0: EMS2-DO-...-SWD nicht ansteuern bzw. Rechtslauf bei
EMS2-RO-...-SWD nicht vorwählen
1: EMS2-DO-...-SWD ansteuern bzw. Rechtslauf bei EMS2-RO-...-SWD
vorwählen
Nur bei EMS2-RO-...-SWD vorhanden
0: Linkslauf nicht vorwählen
1: Linkslauf vorwählen
1: manueller Reset nach Überlastabschaltung durch eine
ansteigende Flanke
1: automatischer Reset nach Überlastabschaltung (dauerhaftes Signal)
nicht belegt
Eine ansteigende Flanke startet den Linkslauf bei EMS2-RO-...-SWD.
Eine ansteigende Flanke stoppt den Motor.
Eine ansteigende Flanke startet EMS2-DO-...-SWD bzw. den Rechtslauf
bei EMS2-RO-...-SWD.
2
1
0
RESM
SDIRL
SDIR/
SDIRR