Seite 2
GR Δήλωση Συμμόρφωσης Wir, Grundfos, erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte Εμείς, η Grundfos, δηλώνουμε με αποκλειστικά δική μας ευθύνη ότι τα DMS, auf die sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Richtlinien προϊόντα DMS στα οποία αναφέρεται η παρούσα δήλωση, des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der EU- συμμορφώνονται...
Seite 3
DMS, Variants A and AR Installation and operating instructions Montage- und Betriebsanleitung Notice d'installation et d'entretien Istruzioni di installazione e funzionamento Instrucciones de instalación y funcionamiento Instruções de instalação e funcionamento Οδηγίες εγκατάστασης και λειτουργίας Installatie- en bedieningsinstructies Monterings- och driftsinstruktion Asennus- ja käyttöohjeet Monterings- og driftsinstruktion...
Seite 26
INHALTSVERZEICHNIS 1. Sicherheitshinweise Seite 1.1 Allgemeines Sicherheitshinweise Diese Montage- und Betriebsanleitung enthält grund- Allgemeines legende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Kennzeichnung von Hinweisen Wartung zu beachten sind. Sie ist daher unbedingt Personalqualifikation und -schulung vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur Gefahren bei Nichtbeachtung der sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu Sicherheitshinweise...
Seite 27
1.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten 2. Allgemeines Die in dieser Montage- und Betriebsanleitung aufge- Grundfos DMS Dosierpumpen sind selbstansau- führten Sicherheitshinweise, die bestehenden natio- gende Membranpumpen. nalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventu- Die Pumpe besteht aus: elle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheits- •...
Seite 28
2.2 Typenschlüssel (Kann nicht für Pumpenkonfiguration verwendet werden.) Code Beispiel PP/ E/ C - F - 2 1 1E F Grundfos Dosierpumpe Baureihe DMS Max. Druck [bar] Steuerungsvariante: Standard Standard + Störmelderelais Dosierkopfwerkstoff: Polypropylen PVDF Edelstahl 1.4401 Dichtungswerkstoff: EPDM Ventilkugelwerkstoff: Keramik Edelstahl 1.4401...
Seite 29
3. Technische Daten 3.1 Mechanische Daten DMS 2 DMS 4 DMS 8 DMS 12 Max. Förderstrom * [l/h] Max. Druck [bar] Max. Hubfrequenz pro Minute [Hub/Min.] Max. Saughöhe während des Betriebes [m] Max. Saughöhe während des Ansaugvorganges mit nassen Ventilen [m] Max.
Seite 30
3.4 Abmessungen 4.3 Montage der Pumpe Siehe Abmessungen am Ende dieser Anleitung. • Siehe auch Installationsbeispiel in Abschnitt 4.4. Alle Angaben sind in mm. Der Dosierkopf kann Wasser von der werkseitigen Überprüfung enthalten. 4. Montage Bei der Dosierung von Medien, die mit Wasser nicht in Berührung kommen 4.1 Dosierung von Chemikalien Achtung...
Seite 31
4.4 Installationsbeispiel Abb. 2 zeigt ein Installationsbeispiel. Die DMS Dosierpumpe bietet eine Reihe von verschiedenen Einbaumöglichkeiten. Im Beispiel ist die Bedientastatur an der Seite der Pumpe montiert. Der Behälter ist ein Grundfos Chemikalienbehälter mit Niveaukontrolle. Abb. 2 4.5 Elektrischer Anschluss •...
Seite 34
5.2 Ein-/Ausschalten der Pumpe Die Funktionen der beiden Meldeleuchten und des eingebauten Störmelderelais gehen aus der nachste- Es bestehen zwei Möglichkeiten zum Ein-/Ausschal- henden Tabelle hervor: ten der Pumpe: • Durch Drücken der Taste auf der Bedientastatur Stör- der Pumpe. Grüne Rote melde-...
Seite 35
5.6 Menü Alle Menüpunkte sind in den folgenden Abschnitten beschrieben. Wird bei einem Menüpunkt ange- Die Pumpe hat ein anwenderfreundliches Menü, das zeigt, ist diese Funktion aktiviert. Wenn “ZURÜCK” durch Drücken der -Taste aktiviert wird. Alle Texte irgendwo im Menü gewählt wird, schaltet die Pumpe im Display werden in deutscher Sprache gezeigt.
Seite 36
5.7 Betriebsarten Die im Display gezeigten Werte (l und ml) sind nur genau, wenn die Pumpe Hinweis auf die aktuelle Anlage kalibriert wor- den ist, siehe Abschnitt 7. Dosiermenge in ml/Impuls Es gibt drei verschiedene Betriebsarten: einstellen • Manuell • Impuls •...
Seite 37
Wert in Abhän- Kumulierte gigkeit des ana- Dosiermenge logen Signals Abb. 9 Falls 4-20 mA oder 20-4 mA gewählt wurde und das Signal 2 mA unterschreitet, wird eine Pumpen- störung angezeigt. Diese Situation kann vorkommen, falls die Verbindung unterbrochen ist, z.B. falls der Leiter beschädigt ist.
Seite 38
5.12 Rückstellung Die Kalibrierung wird auch auf die Wenn “DEFAULT” an einer beliebigen Stelle im Menü Default-Einstellung zurückgestellt. Die aktiviert wird, schaltet die Pumpe auf die werkseiti- Pumpe fordert daher eine neue Kalibrie- Hinweis gen Einstellungen zurück. rung, wenn die “DEFAULT”-Funktion verwendet worden ist.
Seite 39
Betriebsdisplay Betriebsdisplay Betriebsdisplay ohne Änderungen Abb. 14 5.15 Konfiguration der Eingänge Für den analogen Eingang kann einer der folgenden Signaltypen gewählt werden: Abb. 15 zeigt die möglichen Einstellungen. • 4-20 mA (Default), Die Niveau- und Ausschalteingänge lassen sich von • 20-4 mA, NO (Schließer) in NC (Öffner) ändern.
Seite 40
5.16 Maßeinheiten US Maßeinheiten: • Betriebsarten “Manuell” und “Analog”: Die Es besteht die Möglichkeit, metrische Einheiten Dosiermenge in Gallons pro Stunde (gph) einstel- (Liter/Milliliter) oder US Einheiten (Gallons/Milliliter) len. zu wählen. • Betriebsart “Impuls”: Die Dosiermenge in ml/ Metrische Maßeinheiten: Impuls einstellen.
Seite 41
5.17 Dosierüberwachung Ein Dosierwächter ist als Zubehör lieferbar. Eine separate Anleitung wird mit dem Dosierwächter geliefert. Gemessener Dosierhub Saugseitige Montage des Dosierwächters Abb. 17 Der Dosierwächter ist zur Überwachung der Dosie- rung von Flüssigkeiten vorgesehen, die Luftansamm- lungen im Dosierkopf verursachen können. Hier- durch kann die Dosierung unterbrochen werden, obwohl die Pumpe weiterläuft.
Seite 42
5.18 Sperren der Bedientastatur Bei der Eingabe eines falschen Codes erscheint “GESPERRT” 2 Sek. im Display und danach Die Tasten der Bedientastatur können gesperrt wer- erscheint “_ _ _ _”. Ein neuer Code muss jetzt einge- den, um einen unzweckmäßigen Pumpenbetrieb zu geben werden.
Seite 43
6. Inbetriebnahme Stufe Vorgehensweise Schläuche/Rohre montieren: • Saug- und Dosierschläuche/-rohre auf die Pumpe montieren. • Schlauch (falls erforderlich) auf das Entlüftungsventil montieren und den Schlauch in den Behälter zurückführen. Versorgungsspannung einschalten: • Das Licht im Display leuchtet. • Die grüne Meldeleuchte blinkt (Pumpe ausgeschaltet). 100% •...
Seite 44
7. Kalibrierung Es ist sehr wichtig, dass die Pumpe nach der Mon- tage kalibriert wird, damit die korrekte Menge (ml/h oder l/h) im Display angezeigt wird. Es bestehen drei verschiedene Methoden zur Kalib- rierung der Pumpe: • Direkte Kalibrierung (empfohlen). Die Dosiermenge von 100 Dosierhüben wird direkt gemessen.
Seite 45
Vorgehensweise Pumpendisplay 1. Dosierkopf und Saugschlauch mit Dosiermedium auffüllen. 2. Pumpe ausschalten. Die grüne Meldeleuchte blinkt. 3. Einen Messzylinder mit Dosiermedium, Q , auffüllen. DMS 2: ca. 40 ml DMS 8: ca. 150 ml DMS 4: ca. 150 ml DMS 12: ca. 250 ml 4.
Seite 46
7.2 Indirekte Kalibrierung • Ein Grundfos Montagesatz oder ein entspechen- des Fußventil, Injektionsventil und Schlauch- Einer der Zusatzwerte in der nachstehenden Tabelle durchmesser müssen verwendet werden. und der werkseitige Kalibrierwert im Display addie- • Die Länge des Dosierschlauches darf 6 Meter ren.
Seite 47
Bei dieser Kalibriermethode wird der Kalibrierwert 9.1 Verunreinigte Pumpen dadurch berechnet, dass der Chemikalienverbrauch in einer bestimmten Periode abgelesen und mit der Bevor eine Pumpe für Servicezwecke an Grundfos Anzahl Dosierhübe in derselben Periode zusammen- zurückgeliefert wird, muss die Unbedenklichkeitsbe- gehalten wird.
Seite 48
2. Falls eine solche Organisation nicht vorhanden ist, oder die Annahme der im Produkt verwende- ten Werkstoffe verweigert wird, kann das Produkt oder eventuelle umweltgefährdende Werkstoffe an die nächste Grundfos Gesellschaft oder Werk- statt geliefert werden. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 252
Telefax: +852-27858664 Telefax: +64-9-415 3250 Av. Humberto de Alencar Castelo Branco, Turkey Hungary Norway GRUNDFOS POMPA San. ve Tic. Ltd. Sti. CEP 09850 - 300 GRUNDFOS Hungária Kft. GRUNDFOS Pumper A/S Gebze Organize Sanayi Bölgesi São Bernardo do Campo - SP Park u.