1
Einleitung
1.1
Verwendung der SpeedMill PLUS
Die SpeedMill PLUS ist ein hocheffizienter Homogenisator für verschiedene Ausgangsmate-
rialen, die für die nachfolgende Isolation und Aufreinigung von DNA, RNA oder Proteinen
verwendet werden. Das Homogenisieren basiert auf einem innovativen patentierten mecha-
nischen Prinzip, wodurch eine Probenerwärmung, wie es bei anderen Homogenisatoren der
Fall ist, verhindert wird. Damit ist ein problemloser Dauerbetrieb möglich.
Die Handhabung der SpeedMill PLUS, wie das Befestigen und die Entnahme des Proben-
halters, ist sehr einfach. Werkzeuge für die Bedienung werden nicht benötigt. Für die Homo-
genisierung bietet die Analytik Jena AG 0,5 ml und 2,0 ml Reaktionsgefäße (Lysis Tubes),
welche mit applikationsspezifischen Beads befüllt sind, an.
Die Proben werden schnell und effizient mit Hilfe speziell optimierter Lysis Tubes homogeni-
siert. Es sind verschiedene Lysis Tubes mit spezifisch auf die entsprechende Applikation
angepassten Beads erhältlich. Die SpeedMill PLUS ist in der Lage harte und weiche Aus-
gangsmaterialien optimal zu homogenisieren. Selbst sehr widerstandsfähige Ausgangsmate-
rialien, wie Knochen, Knorpel, Chitinpanzer von Insekten oder Zecken können binnen kurzer
Zeit vollständig und reproduzierbar homogenisiert werden.
Zusätzlich zum Standardrepertoire an manuellen und automatischen Aufreinigungskits der
Analytik Jena AG sind speziell für die SpeedMill PLUS adaptierte Kits für die vollständige
Nukleinsäureisolation (DNA und RNA) aus einer Vielzahl von Ausgangsmaterialien erhält-
lich. Applikationspezifische Beads und vorgefertigte Puffer sind Bestandteil der Kits. Da die-
se Kits (innuSPEED Kits) spezifisch auf das zu homogenisierende Ausgangsmaterial ange-
passt sind, wird ein schnelles und sehr effizientes Homogenisieren ermöglicht. Sowohl Aus-
beute als auch Qualität der isolierten Nukleinsäuren sind exzellent. Die Nukleinsäureaufrei-
nigung mit den innuSPEED Kits nimmt durchschnittlich 20 bis 30 Minuten in Anspruch.
DNA:
Dem mechanischen Zerkleinern der Ausgangsmaterialen schließt sich ein proteolyti-
scher Lyseschritt an. Die genomische DNA wird an einen Spin Filter gebunden, gewaschen
und eluiert. Die Ausbeute und Qualität der DNA sind exzellent.
RNA:
Nach der mechanischen Zerkleinerung und Denaturierung des Ausgangsmaterials,
wird die genomische DNA durch die Bindung an einen Spin Filter entfernt. Die RNA wird
anschließend an einen zweiten Spin Filter gebunden, gefolgt von Waschschritten und der
finalen Elution der RNA.
SpeedMil PLUS
11/2014
Einleitung
5