Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
SpeedMill PLUS
Homogenisator

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Analytik Jena SpeedMill PLUS

  • Seite 1 Bedienungsanleitung SpeedMill PLUS Homogenisator...
  • Seite 2 Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corp. Copyrights und Auf die Kennzeichnung ® oder TM wird in diesem Handbuch verzichtet. Warenzeichen 10-3280-003-23 Dokumentationsnummer November 2014 Ausgabe Analytik Jena AG Ausführung der Technischen Dokumentation © Copyright 2014, Analytik Jena AG...
  • Seite 3 Verwendung der SpeedMill PLUS ..............5 Hinweise zur Verwendung des Handbuches ..........6 Gewährleistung und Haftung ................7 Sicherheitshinweise Warn- und Sicherheitssymbole an der SpeedMill PLUS ......... 8 Allgemeine Warnhinweise ................8 Gerätebeschreibung und Funktionsprinzip Aufbau und Anschlüsse................. 11 Tastatur und Display ..................13 Funktionsprinzip ....................
  • Seite 4 Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Vorderansicht der SpeedMill PLUS .............. 11 Abb. 2 Innenansicht der SpeedMill PLUS ..............11 Abb. 3 Anschlüsse an der Rückseite der SpeedMill PLUS ........12 Abb. 4 Tastaturfunktionen ..................13 Abb. 5 Startbildschirm ....................17 Abb. 6 Hauptmenü...
  • Seite 5 Die Proben werden schnell und effizient mit Hilfe speziell optimierter Lysis Tubes homogeni- siert. Es sind verschiedene Lysis Tubes mit spezifisch auf die entsprechende Applikation angepassten Beads erhältlich. Die SpeedMill PLUS ist in der Lage harte und weiche Aus- gangsmaterialien optimal zu homogenisieren. Selbst sehr widerstandsfähige Ausgangsmate- rialien, wie Knochen, Knorpel, Chitinpanzer von Insekten oder Zecken können binnen kurzer...
  • Seite 6 Die Bedeutung der verwendeten Piktogramme und Signalwörter ist im Kapitel „Sicherheitshinweise“ erläutert. Die Elemente des Steuerprogramms sind wie folgt gekennzeichnet: Programmbegriffe werden mit K ausgezeichnet.  APITÄLCHEN Schaltflächen werden durch eckige Klammern dargestellt (z. B. Schaltfläche [O  11/2014 SpeedMill PLUS...
  • Seite 7 Gewährleistung und Haftung Die Dauer der Gewährleistung sowie die Haftung entsprechen den gesetzlichen Vorschriften sowie den Regelungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Analytik Jena AG. Abweichungen von der in dieser Benutzeranleitung beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendung führen im Schadensfall zu Einschränkungen der Gewährleistung und Haftung.
  • Seite 8 Dieses Symbol ist auf der Rückseite neben dem Typenschild fixiert. Allgemeine Warnhinweise Bestimmungsgemäße Verwendung! Die SpeedMill PLUS inklusive des Orginalzubehörs darf nur für die in dieser Bedienungsan- leitung beschriebenen Anwendungen verwendet werden. Für jegliche anderen Anwendun- gen, evtl. auch einzelner Baugruppen oder Einzelteile, kann vom Hersteller keine Haftung übernommen werden.
  • Seite 9 Kundendienst der Analytik Jena AG oder durch eingewiesenes Per- sonal erfolgen! Prüfen Sie, bevor Sie die SpeedMill PLUS an ein Netz anschließen, dass die auf dem Leis- tungsschild an der linken Geräteseite angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung an der vorgesehenen Steckdose übereinstimmt.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Wasser Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in die SpeedMill PLUS eindringen kann. Das Gerät könnte Schaden nehmen. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf dem Gerät ab! Korrosionsgefahr Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbare Nähe von aggressiven Dämpfen z.B. stark ätzen- den Säuren- und Laugendämpfen auf! Die Dämpfe können die Anschlüsse und mechani-...
  • Seite 11 Mit Hilfe der Probenhalterbefestigung wird der Probenhalter im Inneren der SpeedMill PLUS gesichert. Die sich anschließende Homogenisierung erfolgt durch beschleunigte Beads, welche das Ausgangsmaterial zerkleinern und zermahlen. Die SpeedMill PLUS ist ein Stand-Alone Gerät ohne die Notwendigkeit eines PC mit Steuer- und Kontrollsoftware. SpeedMil PLUS...
  • Seite 12 Gerätebeschreibung und Funktionsprinzip Anschlüsse und Schalter an der Rückseite vom Gerät Deckel Lüftungsöffnung Netzsicherung Netzschalter Netzstecker Schalter für Sensor-Touch COM-Schnittstelle Abb. 3 Anschlüsse an der Rückseite der SpeedMill PLUS 11/2014 SpeedMill PLUS...
  • Seite 13 Gerätebeschreibung und Funktionsprinzip Tastatur und Display Tastatur und Display sind an der Frontseite der SpeedMill PLUS untergebracht. Bildschirm Tastatur Touch-Sensor Abb. 4 Tastaturfunktionen Die Tasten sind mit folgenden Funktionen belegt: Richtungstasten zum Bewegen des Cursors, Parametereinstellung  Bestätigen einer Parametereingabe/-auswahl,...
  • Seite 14 Gerätebeschreibung und Funktionsprinzip Funktionsprinzip Homogenisierung des Ausgangsmaterials mit der SpeedMill PLUS und speziellen Lysis Tubes Lyse des homogenisierten Ausgangsmaterials innerhalb der spe- ziellen Lysis Tubes Selektive Bindung der DNA oder RNA an die Spin Filteroberfläche Waschen der gebundenen Nukleinsäure Elution der DNA oder RNA...
  • Seite 15 Keine aggressiven Dämpfe z. B. stark ätzende Säuren- und Laugendämpfe in un- mittelbarer Nähe des Gerätes! Der Aufstellplatz muss folgende Bedingungen erfüllen: Der Einsatzort der SpeedMill PLUS sollte frei von Zugluft, Staub, ätzenden Dämp-  fen sowie Erschütterungen sein. ...
  • Seite 16 Vor Lagerung und Transport müssen die Lysis Tubes aus dem Probenhalter entfernt werden, um das Gerät nicht zu Beschädigen. Die folgenden Bedingungen müssen für Transport und Lagerung erfüllt: Temperaturbereich: -40...+70 °C   Luftfeuchtigkeit: bis zu 80 % 11/2014 SpeedMill PLUS...
  • Seite 17 Anschließen und Einschalten VORSICHT Elektrischer Schlag! Prüfen Sie, bevor Sie die SpeedMill PLUS an ein Netz anschließen, dass die auf dem Leis- tungsschild angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung an der vorgesehenen Steckdose übereinstimmt. Der Betrieb mit einer anderen als der angegebenen Betriebs- spannung kann zur Zerstörung des Gerätes führen.
  • Seite 18 Touch-Sensor ausschalten Der Touch-Sensor kann überbrückt werden. Legen Sie den Schalter (6 in Abb. 3 S. 12) um. Die LED des Touch-Sensors erlischt. Die SpeedMill PLUS kann jetzt nur noch am Netz- schalter ein- und ausgeschaltet werden. 11/2014 SpeedMill PLUS...
  • Seite 19 Gefahrstoffe wie stark ätzende Säuren- oder Laugen können zur Beschädigung der Gefäße führen. Die SpeedMill PLUS ist ein offenes System, so dass verschiedene Verbrauchsmaterialien für den Homogenisierungsprozess verwendet werden können. Um eine problemlose Bedienung und Nukleinsäureextraktion zu garantieren, wird empfohlen die innuSPEED Kits von Analytik Jena zu verwenden (→...
  • Seite 20 Es dürfen keinerlei Glasgefäße verwendet werden. Es besteht Verletzungsgefahr durch Glasbruch! Verwenden Sie nur Reaktionsgefäße aus Kunststoff! Hinweis Analytik Jena garantiert nicht für Homogenisierungsergebnisse, bei Verwendung anderer Beads an Stelle der innuSPEED Lysis Tubes! Die Proben können nass wie auch trocken homogenisiert werden.
  • Seite 21 6.1.3 Empfehlungen für die Homogenisierungszeit HINWEIS Bei Verwendung der innuSPEED Kits von Analytik Jena AG werden optimierte Homogenisie- rungszeit (abhängig vom Ausgangsmaterial) im Handbuch des Kits für die entsprechenden Nukleinsäureisolation angegeben. Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über die empfohlenen Homogenisierungszei- ten abhängig von der Art und den Eigenschaften des Ausgangsmaterials:...
  • Seite 22 HINWEIS Bevor die SpeedMill PLUS gestartet werden kann muss sich mindestens ein Lysis Tube im Probenhalter befinden. Bis zu 12 Proben können parallel bearbeitet werden. Falls mehr als ein Lysis Tube verwendet wird, stellen Sie sicher, dass die Tubes im Probenhalter ausbalan- ciert sind.
  • Seite 23 Handhabung der SpeedMill PLUS Grundplatte auf den Zapfen im Probenraum stecken. Halter für die Lyse-Tubes einsetzen. Halter soweit nach unten drücken, bis der Rand des Halters mit dem Rand des Proben- raums abschließt. Halter mit den Lysis Tubes, welche die Be- ads und die Proben beinhalten, bestücken.
  • Seite 24 Handhabung der SpeedMill PLUS Verschluss bis zum Anschlag nach unten drücken und anschließend etwa 90° im Uhrzeigersinn drehen. Der Verschluss sitzt korrekt, wenn er nicht mit einem leichten Zug nach oben abgezogen wer- den kann. 6.2.2 Entnahme des Probenhalters ACHTUNG! Geräteschaden! Versuchen Sie nicht den Probenhalter vor dem Entriegeln durch Ziehen zu entnehmen! 10.
  • Seite 25 Die maximale Homogenisierungszeit beträgt 4 min 59 s. Auf jede Homogenisierung folgt eine Abkühlphase. Die Abkühlphase dauert genau so lang wie die Homogenisierung, min- destens jedoch 30 s. Öffnen Sie den Deckel der SpeedMill PLUS jedoch erst, wenn die letz- te Abkühlphase abgeschlossen wird.
  • Seite 26 Bedienung der SpeedMill PLUS Continuous mode Die Homogenisierung erfolgt mit einer vorgewählten Zeitdauer (prep time). Im Anschluss an die Homogenisierung schließt sich eine Abkühlphase von der gleichen Dauer wie die Homo- genisierungszeit, jedoch mindestens 30 s, an. Im Hauptmenü mit den Cursortasten  die Option Main menu auswählen.
  • Seite 27 Bedienung der SpeedMill PLUS Zeit P im Format "Minute:Sekunde" eingeben: REP TIME Create protocol   – Umschalten von Minute zu Sekunde   – Schrittweise die Zeit wählen. Interval step: 1 Prep time: 0:00 Hinweis: Cycles: 01 Die maximale P beträgt 4 min 59 s.
  • Seite 28 Bedienung der SpeedMill PLUS Nach Ende der Homogenisierung wird der Hinweis Running protocol "program finished" angezeigt. Total time: 3:39 12. Proben aus der SpeedMill PLUS entnehmen. 13. [ ] drücken. program finished ENTER 14. [ ] drücken, um das Protokoll noch einmal zu...
  • Seite 29 Bedienung der SpeedMill PLUS Protokolle verwalten 7.5.1 Protokolle speichern Nach Eingabe des Protokolls im Intervall Mode erscheint Create protocol nebenstehender Bildschirm. Total time: 3:39 Mit   Option S wählen und mit AVE PROTOCOL Start protocol ] bestätigen. ENTER Edit protocol...
  • Seite 30 Bedienung der SpeedMill PLUS Es erscheint eine Liste der gespeicherten Program- User defined 5MINX54 Mit   Programm wählen und mit [ ] bestäti- ENTER TISSUE gen. PLANT Mit   eine der Handlungsoptionen wählen und mit Name ] bestätigen:...
  • Seite 31 Bedienung der SpeedMill PLUS 7.5.4 Protokoll editieren Ein vom Nutzer definiertes aktuell geladenes Protokoll kann editiert werden. Programme, die werkseitig im Ordner "pre-prgrammed" installiert sind, können nicht geändert werden. Nach dem Laden des Protokolls die Handlungsoption Name wählen und mit [ ] bestätigen.
  • Seite 32 Bedienung der SpeedMill PLUS Parameter für Betriebsmodi voreinstellen Für die beiden Betriebsmodi Quick Mode und Continuous Mode können Parameter vorein- gestellt werden. Diese Parameter erscheinen bei Aufruf dieser Betriebsmodi. 7.6.1 Parameter für Continuous mode Mit [] und [] im Hauptmenü die Option S...
  • Seite 33 Bedienung der SpeedMill PLUS oder P eingeben. AST TIME REP TIME Quick mode Hinweis: Last time: 2:00 Es kann nur eine der Zeiten eingegeben werden, die an- Prep time: 0:00 dere Zeit wird dabei auf 0 gesetzt. Accept anwählen und mit [ ] bestätigen.
  • Seite 34 Vor Reinigen des Gerätes mit Desinfektionsmittel, den Netzstecker aus dem Anschluss der SpeedMill PLUS ziehen! Die SpeedMill PLUS darf erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn sie vollständig trocken ist. Vermeiden Sie Verunreinigungen, indem Sie sorgfältig mit den Probensubstanzen hantieren.
  • Seite 35 Vor dem Sicherungswechsel den Netzstecker ziehen! Sind die Sicherungen der SpeedMill PLUS defekt, können Sie diese austauschen. Schalten Sie die SpeedMill PLUS aus und ziehen Sie den Netzstecker aus dem An- schluss der SpeedMill PLUS. Öffnen Sie den Sicherungshalter, indem Sie auf der rechten Seite einen flachen Schraubenzieher in die Nut des Halters stecken und den Deckel vorsichtig aufhebeln.
  • Seite 36 Drehen Sie ihn um 180° und setzen Sie ihn wieder ein. Die Markierung der gewünsch- ten Betriebsspannung muss dabei nach rechts weisen (Pfeil in Abb. 10). Schließen Sie den Deckel des Sicherungshalter und vergewissern Sie sich das im Sichtfenster die richtige Betriebsspannung angezeigt wird. Abb. 10 Betriebsspannung einstellen 11/2014 SpeedMill PLUS...
  • Seite 37 Verwenden Sie zur Verpackung nur die von AJ empfohlene Transportverpackung. Nur dann ist die SpeedMill PLUS vor Transportschäden geschützt. Wenn Sie die SpeedMill PLUS an die Analytik Jena AG senden, füllen Sie die Dekontamina- tionsbescheinigung aus und legen Sie diese zusammen mit einer Fehlerbeschreibung in den Karton.
  • Seite 38 Transport und Lagerung Stecken Sie den zweiten Schaumstoffrah- men auf die SpeedMill PLUS. Legen Sie das Netzkabel zwischen die Streben des Rahmens. Verschließen Sie den Karton. Hinweis zum Transport Vermeiden Sie beim Transport: • Erschütterungen und Vibrationen Gefahr von Schäden durch Stöße, Erschütterungen und Vibrationen! Große Temperaturschwankungen...
  • Seite 39 Entsorgung Entsorgung Der Betreiber der SpeedMill PLUS muss die bei der Messung anfallenden Abfallstoffe (Pro- benmaterialien) entsprechend den gesetzlichen und örtlichen Vorschriften entsorgen. Die SpeedMill PLUS mit deren elektronischen Komponenten ist nach Ablauf der Lebensdau- er nach geltenden Bestimmungen als Elektronikschrott zu entsorgen.
  • Seite 40 Abmessung (B x H x T) 154 x 275 x 257 mm Gewicht 12 kg Energieversorgung AC 115/230 V, 50/60 Hz umschaltbar Leistungsaufnahme 170 VA (max.) Gewährleistung 2 Jahre Sicherung 2x T 4 A, 250 V Schutzart IP 20 11/2014 SpeedMill PLUS...