AW T4 2 0 | U N I V E R S E L L E R 4 - L E I T E R - M E S S U M F O R M E R M I T Z W E I E I N G Ä N G E N | C I/A W T4 2 0 - D E R E V. H
2
Inhalt
1
Gesundheit und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Dokumentsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Potenzielle Gefahrenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
AWT420 Messumformer – elektrisch . . . . . . . . . . . 3
Sicherheitsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Am Produkt verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Recycling und Entsorgung des Produkts
(nur Europa) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Entsorgung der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Informationen zur RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
(RoHS II) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2
Cybersicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Kommunikationsprotokoll-spezifische
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3
Mechanische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Installation des Messumformers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Optionales Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Standort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Abmessungen Messumformer . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Optionale Wetterschutzabmessungen . . . . . . . . . 5
Befestigen Sie den Messumformer an
einer Wand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Befestigen Sie den Messumformer an
einer Tafel (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Befestigen Sie den Messumformer an
einem Rohr (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Installation des Sensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4
Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Erdungsanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kabeleingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Klemmenanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Anschlüsse für digitale E/A, Relais und analoge
Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
pH- und Leitfähigkeitsanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
pH-/ORP-/plon-Sensormodulanschlüsse . . . . . . 11
Leitfähigkeitssensor-Modulverbindungen . . . . . . . . . .12
Sensoren mit 2 Elektroden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sensoren mit 4 Elektroden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Elektrische Anschlüsse am Trübungssensormodul . . . 13
Klemmen, Farben und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Sensormodulverbindungen für
Universaleingangsmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Klemmen, Farben und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Stromversorgungsanschluss – Kunststoffgehäuse . . . 13
Anschließen der Stromversorgung des
Messumformers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einbauen der EZLink-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Anschließen der EZLink-Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Lange Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5
Einfache Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6
Dat .Protok . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
SD-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
SD-Karte einsetzen und entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
7
Passwortsicherheit und Zugriffsebene . . . . . . .19
Einstellen von Passwörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Zugriffsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
8
Bluetooth-Fähigkeit und die EZLink
Connect-App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
EZLink Connect für Android herunterladen . . . . . . . . . 20
EZLink Connect für iOS herunterladen . . . . . . . . . . . . . 20
Koppeln Sie Ihr mobiles Gerät mit einem
Messumformer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Bluetooth-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Betriebssystemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
9
Menüs für Sensoreinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . .21
Leitfähigkeit mit 2 Elektroden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
2-Elektroden-Leitfähigkeit – Einrichtung der
über zwei Eingänge berechneten Werte . . . . . . . . . . . . 22
Leitfähigkeit mit 4 Elektroden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
pH/Redox/ORP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Gelöstsauerstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Trübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Trübung / Schwebstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
ACL410 Chlor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
ACL420 Chlor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Universaleingangsmodul – benutzerdefinierter
Sensortyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28