Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erster Flug; Vorbereitung - Ozone MAGNUM II Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

LOS GEHT'S

Erster Flug

Wenn du mit Passagieren fliegen willst, dann must du eine Pilotenli-
zenz besitzen, die zum Tandemfliegen berechtigt. Ebenso musst du
die erforderlichen Versicherungen haben. Beim Tandemfliegen bist
du nicht nur für dich selbst, sondern auch für Leib und Leben deines
Passagiers verantwortlich. Bitte vergiss dies nie! Vor dem Flug musst
du mit dem Passagier den Startvorgang besprechen und ihn genau
über mögliche Gefahren oder Vorkomnisse im Flug und bei der Land-
ung informieren und wie er darauf zu reagieren hat.
Um dich mit dem Magnum2 vertraut zu machen ist es gut mehrere
Starts und –Flüge mit einem erfahrenen Piloten als Passagier am
Übungshang zu machen.

Vorbereitung

Lege die Eintrittskante des Magnum2 in Bogenform aus, die Mitte
am höchsten. Sortiere zunächst die Leinen auf einer Seite. Halte
dazu den Tragegurt hoch und beginne mit der Bremsleine, sie muss
vollkommen frei sein. Wiederhole das mit den A, B, C und D-Leinen
und lege dabei die sortierten Leinen auf die bereits sortierten.
Vergewissere dich, dass sich keine Leinen kringeln, verhängen,
Schlaufen bilden oder einen Knoten haben. Danach sortierst du die
andere Seite genauso.
Checkliste vor dem Start
1.
Checke den Rettungsschirm - Splint gesichert und Griff fest
2.
Helme auf und angeschnallt
3.
Alle Schlösser am Gurtzeug von Pilot und Passagier geschlossen
- checke nochmals die Beinschlaufen
4.
Karabiner und Schäkel geschlossen
5.
Leinen sortiert
6.
Eintrittskante offen
7.
Entsprechend eingestellte Trimmer
8.
Wind von vorne
9.
Luftraum frei und gute Sicht
Starten
Den Magnum2 kannst du sowohl vorwärts als auch rückwärts
starten.
Zum Aufziehen des Schirms solltest du beidseitig alle A Tragegurte
benutzen (Haupt A und Baby A). Wenn du dich eingehängt hast, gehe
vor dem Start noch mal die Checkliste (siehe oben) durch. Du solltest
sicherstellen, dass du dich in der Schirmmitte befindest, damit der
Schirm gleichmässig und progressiv aufsteigen kann.
Vorwärtsstart - null bis leichter Wind
Warte ab bis der Wind passt. Bewege dich dann ein oder zwei
Schritte vorwärts, so dass sich die Leinen straffen. Der Magnum2
wird sofort beginnen sich zu füllen. Bringe einen gleichbleibenden Zug
auf die A-Gurte bis die Kappe über dir steht.
Achte darauf, dass du dabei nicht die Tragegurte herunterziehst oder
zu intensiv drückst, sonst verformt sich die Eintrittskante, was dir
den Start unnötig erschwert.
Du brauchst nicht zu rennen, es reicht wenn du dich während des
ganzen Startvorgangs gleichmässig nach vorne bewegst. Nimm dir
genügend Zeit für einen Kontrollblick, bevor du dich endgültig entsc-
heidest zu starten.
Wenn der Magnum2 gefüllt und sauber über dir steht, beschleunige
gleichmässig und starte.
Rückwärtsstart - Leichter bis starker Wind
Lege deinen Magnum2 wie für den Vorwärtsstart aus. Drehe dich
diesmal aber mit dem Gesicht zum Schirm, indem du einen kom-
pletten Tragegurt über deinen Kopf hebst während du dich umdrehst.
Nun kannst du den Magnum2 an den A-Gurten aufziehen. Wenn der
Schirm über dir ist, bremse ihn leicht an, drehe dich um und starte.
Denke daran, dass es bei stärkerem Wind sein kann, dass du ein paar
Schritte auf den Schirm zugehen musst, während du ihn aufziehst.
Dadurch nimmst du etwas Energie aus der Aufziehbewegung und der
Schirm wird weniger überschiessen.
WICHTIG: Starte niemals mit einem Gleitschirm, der nicht
ganz gefüllt ist oder wenn du das Nicken und Rollen des
Schirms nicht vollkommen unter Kontrolle hast.
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis