SG2 EXTENDED
4.2 HINWEISE ZU DEN VERBINDUNGEN
Nachstehend werden einige Hinweise bezüglich der Verbindungen gegeben, die im Sinne eines korrekten Betriebs
des Sicherheitslichtvorhangs befolgt werden sollten.
Die Anschlusskabel nie in die Nähe oder in Kontakt mit Kabeln bringen, die starke Spannungsleistungen
und/oder Stromschwankungen aufweisen (z.B.: Einspeisung von Motoren, Wechselrichtern usw.).
Nie die Drähte der OSSD mehrerer Sicherheitslichtvorhänge in einem mehrpoligen Kabel
zusammenfassen.
Nie die Drähte der OSSD mehrerer Sicherheitslichtvorhänge in einem mehrpoligen Kabel
zusammenfassen.
Der TEST-Draht muss über eine Taste mit Schließerkontakt an die Betriebsspannung der ESPE
geschlossen werden.
Der RESET/RESTART-Draht muss über eine Taste mit Schließerkontakt an die Betriebsspannung der
ESPE geschlossen werden.
Die TEST-Taste muss so angeordnet werden, dass der Bediener freie Sicht auf den
Schutzbereich hat, wenn er den Test ausführt (siehe Kap.EINSTELLUNG DER
FUNKTIONEN Seite 36).
Die RESET/RESTART-Taste muss so angeordnet werden, dass der Bediener freie Sicht
auf den Schutzbereich hat, wenn er das Reset ausführt (siehe Kap.EINSTELLUNG DER
FUNKTIONEN Seite 36).
Die Einrichtung ist bereits intern mit Unterdrückern für Überspannungen und -strom ausgestattet.
Vom Einsatz weiterer externer Komponenten wird abgeraten.
Beispiel: Anschluss an das Sicherheitsrelais SE-SR2
Auf den Abbildungen wird die Verbindung zwischen den Sicherheitslichtvorhängen und dem Sicherheitsrelais der
SE-SR2 Serie im automatischen Reset-Modus (links) und manuellen Reset-Modus mit Überwachung (rechts)
gezeigt.
Ein Einsatz von Varistoren, RC-Schaltungen oder LEDs in Parallelschaltung zu den Relaiseingängen oder in
Reihenschaltung zu den OSSD-Ausgängen ist Folgendes zu vermeiden.
Fig 26 - Anschluss an das Sicherheitsrelais
32/73