Seite 2
Erlaubnis von Datalogic S.p.A. und/oder den Tochtergesellschaften vervielfältigt, in einem Datenabfragesystem gespeichert oder eingeführt oder in irgendeiner Form, mittels irgendwelcher Methode oder für irgendwelchen Zweck übermittelt werden. Datalogic und das Logo von Datalogic sind eingetragene Handelsmarken von Datalogic S.p.A. in vielen Ländern, einschließlich...
Seite 4
Risiken. Diese Bewertung wird in Bezug auf die anwendbaren Punkte der in der Konformitätserklärung aufgelisteten Normen durchgeführt. Die Produkte von Datalogic werden in erster Linie für die Integration in komplexere Systeme ausgelegt. Aus diesem Grund liegt es in der Verantwortung des Systemintegrators, eine neue Risikobewertung der Endinstallation vorzunehmen.
Seite 5
SG2 EXTENDED ALLGEMEINE INFORMATIONEN ..................... 7 Allgemeine beschreibung ......................7 Packungsinhalt ..........................8 Im Vergleich zur Serie SF2 eingeführte Neuheiten ..............9 Anleitung zur wahl der schutzeinrichtung ................. 10 1.4.1 Erfassungsleistung ........................10 1.4.2 Schutzfeldhöhe ......................... 11 1.4.3 Mindestsicherheitsabstand ....................... 12 Typische anwendungsbereiche ....................
Seite 7
SG2 EXTENDED 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Die Sicherheitslichtvorhänge sind mehrstrahlige optoelektronische Schutzeinrichtungen für Arbeitsbereiche, in denen Maschinen, Roboter und, ganz allgemein, automatisierte Anlagen die körperliche Unversehrtheit des Bedienpersonals gefährden könnten, das, wenn auch nur rein zufällig, mit sich in Bewegung befindlichen Teilen in Berührung kommen kann.
Seite 8
Kenntnisse erforderlich. Da diese Anleitung diese Kenntnisse nicht vollständig zu übermitteln in der Lage ist, steht der technische Kundendienst DATALOGIC für jegliche Informationen bezüglich der Funktionsweise der Sicherheitslichtvorhänge und der Sicherheitsvorschriften, die deren korrekte Installation regeln zur Verfügung (siehe Kapitel BENUTZEROBERFLÄCHE UND DIAGNOSE Seite 42).
Seite 9
Neues mechanisches Profil, passend für das Zubehör der SE Serie Andere Anordnung der Synchronisierungsoptik (vor der Bezugslinie) Unterschiedliche mechanische Montagemöglichkeiten. Im Vergleich zur SG2 BASE Serie verfügt die SG2 EXTENDED Serie zusätzlich über: EDM-Funktionen Strahlkodierungssystem durch Wahl der Reichweite an der TX-Einheit ...
Seite 10
SG2 EXTENDED 1.4 ANLEITUNG ZUR WAHL DER SCHUTZEINRICHTUNG Nach entsprechender Risikobewertung sind bei der Wahl eines Sicherheitslichtvorhangs mindestens drei wesentliche Eigenschaften zu berücksichtigen: 1.4.1 Erfassungsleistung Unter Erfassungsleistung (Auflösung) der Einrichtung wird die Mindestgröße eines matten Objekts verstanden, durch das mindestens einer der den Schutzfeldbereich bildenden Strahlen mit Sicherheit verdunkelt werden kann und die empfindliche Einrichtung aktiviert wird.
Seite 11
SG2 EXTENDED 1.4.2 Schutzfeldhöhe Unter Schutzfeldhöhe versteht man die durch den Sicherheitslichtvorhang geschützte Höhe des geschützten Bereichs. Fig 2 - Schutzfeldhöhe Schutzfeldhöhe Modele 30mm Modele 50mm Modele 90mm Hp (mm) SG2-30-015-OO-E-C SG2-30-030-OO-E-C SG2-50-030-OO-E-C SG2-90-030-OO-E-C SG2-30-045-OO-E-C SG2-50-045-OO-E-C SG2-90-045-OO-E-C SG2-30-060-OO-E-C SG2-50-060-OO-E-C SG2-90-060-OO-E-C...
Seite 12
SG2 EXTENDED 1.4.3 Mindestsicherheitsabstand Die Schutzeinrichtung muss in einem spezifischen Sicherheitsabstand angeordnet werden (Fig 3 - Seite 12), der gewährleistet, dass der Bediener erst dann in den Gefahrenbereich gelangen kann, wenn die gefährliche Bewegung der Maschine durch das Auslösen der ESPE zum Stillstand gekommen ist.
Seite 13
SG2 EXTENDED Bei Einsatz von Einrichtungen mit einer Auflösung von > 40 mm muss der obere Strahl in einer Höhe von der Auflagebasis der Maschine von ≥ 900 mm (H2) angeordnet werden, während der untere Strahl auf einer Höhe ≤...
Seite 14
SG2 EXTENDED Anwendungsbeispiele Gehen wir von einem Lichtvorhang mit einer Höhe = 600 mm aus. Für die Berechnung der Entfernung der Einrichtung von der ESPE bei senkrechter Ausrichtung, wird folgende Formel angewendet: S = K*T + C wobei: = Sicherheitsmindestabstand in mm.
Seite 15
Automatisierten Hochlagern. Bei Anwendungen im Bereich der Lebensmittelindustrie ist in Zusammenarbeit mit dem Kundendienst von DATALOGIC zu prüfen, ob das Gehäusematerial des Lichtvorhangs mit eventuell beim Produktionsprozess verwendeten chemischen Stoffen verträglich ist. Beispiel 1: Handschutz an einer Formmaschine Zum Schutz des Lichtvorhangs gegen Staub und Feuchtigkeit wird die zusätzliche Schutzart IP69K angewendet.
Seite 16
SG2 EXTENDED Beispiel 2: Kühl- und Klimasysteme Kühl- und Klimasysteme sowie Komponenten für Kraftfahrzeuge werden in einer Maschine zur Leckkontrolle geprüft, die auf einem Helium-Massenspektrometer basiert. Der Punkt, an dem die Komponenten im Messraum angeordnet werden, erfordert einen Schutz in Übereinstimmung mit dem Typ 2, der auf jeden Fall eine Platzersparnis und den Zugang in den zugänglichen Schutzbereich gewährleistet.
Seite 17
SG2 EXTENDED 1.6 INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT Für den korrekten und sicheren Einsatz der Sicherheitslichtvorhänge müssen folgende Angaben beachtet werden: Das für den Maschinenstopp bestimmte System muss elektrisch steuerbar sein. Dieses Steuerungssystem muss in der Lage sein, gefährliche Maschinenbewegungen innerhalb der gesamten Nachlaufzeit T, wie gemäß...
Seite 18
SG2 EXTENDED 2 INSTALLATION 2.1 BEI WAHL INSTALLATION EINZUHALTENDE VORKEHRUNGEN Sich darüber vergewissern, dass Einrichtung gewährleistete Sicherheitsniveau mit dem effektiven Gefährlichkeitsgrad der zu kontrollierenden Maschine, so wie von den Normen EN ISO 13849-1: 2015 oder EN 62061:2005/A2: 2015 festgelegt, übereinstimmt.
Seite 19
SG2 EXTENDED 2.2 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR POSITIONIERUNG DER EINRICHTUNG Zur Gewährleistung des erforderlichen Schutzes ist bei der Anordnung des Sicherheitslichtvorhangs besondere Sorgfalt geboten. Der Zugang in den Gefahrenbereich ist nur mittels Durchschreiten der Lichtbündel des Sicherheitslichtvorhangs möglich. Die Fig 8 - Seite 19 zeigt einige Zugangsmöglichkeiten zur Maschine von oben und unten.
Seite 20
SG2 EXTENDED 2.2.1 Mindestabstand von reflektierenden Flächen Reflektierende Flächen, die sich in der Nähe der von der Schutzeinrichtung ausgehenden Strahlen (oberhalb, unterhalb oder seitlich davon) befinden, können passive Reflexionen bewirken. Diese passiven Reflexionen können die Erfassung des Objekts im geschützten Bereich beeinträchtigen. Sollte die Empfängereinheit RX darüber hinaus einen sekundären Strahl erfassen (Reflex von der reflektierenden, seitlich angeordneten Fläche),...
Seite 21
SG2 EXTENDED Der Mindestabstand von der reflektierenden Fläche (Dsr) in Abhängigkeit der Reichweite kann der Grafik entnommen werden: Fig 13 - Mindestabstand von reflektierender Fläche Formel zur Berechnung des Dsr: Für die ESPE Typ 2: Dsr (m) = 0.27 bei Reichweite < 3 m Dsr (m) = 0.5 x Reichweite (m) x tg 10°...
Seite 22
SG2 EXTENDED 2.2.2 Abstand zwischen übereinstimmenden Einrichtungen In der folgenden Grafik wird der Abstand von den störenden Einrichtungen (Ddo) in Abhängigkeit von der Reichweite (Ddo) des Paars (TXA – RXA) dargestellt. Sollte es sich erforderlich erweisen, mehrere Sicherheitseinrichtungen in anliegenden Bereichen zu installieren, muss vermieden werden, dass die Sendeeinheit einer Einrichtung mit der Empfängereinheit einer anderen...
Seite 23
SG2 EXTENDED 2.2.3 Ausrichten von Sender und Empfänger Die beiden Einheiten müssen parallel zueinander gerichtet, mit ihren Strahlen im rechten Winkel zur Sende- und Empfängerfläche liegend und mit ihren Steckern in die gleiche Richtung orientiert montiert werden. Die in der Abbildung dargestellten Konfigurationen sind zu vermeiden:...
Seite 24
Sender einer dieser Einrichtungen den Empfänger einer anderen Einrichtung störend beeinflusst. Der Sicherheitslichtvorhang SG2 EXTENDED ist mit einer Funktion ausgestattet, über die seine Reichweite gewählt werden kann, was eine Reduzierung der Interferenzbereich zwischen nebeneinander liegenden Lichtvorhängen anhand der Wahl einer geringeren Reichweite ermöglicht.
Seite 25
SG2 EXTENDED Nachstehende Lösungen geben alternative Installationsbeispiele, die ggf. gemeinsam mit vorstehender Lösung und in Abhängigkeit der Applikationsansprüche verwendet werden können. Fig 17 - 25/73...
Seite 26
SG2 EXTENDED 2.3.1 Einsatz von Umlenkspiegeln Wird eine einzige Schutzeinrichtung eingesetzt, können Gefahrenbereiche mit unterschiedlichen, jedoch nebeneinander liegenden Zugangsseiten mittels Einsatz entsprechend angeordneter Umlenkspiegel überwacht werden. In der Abbildung wird eine mögliche Lösung dargestellt, anhand der durch den Einsatz von einen Spiegel zwei Zugangsseiten kontrolliert werden können.
Seite 27
SG2 EXTENDED 2.3.2 Vor und nach der Erstinstallation vorzunehmende Kontrollen Nachstehend werden die Kontrollen aufgelistet, die nach erfolgter Erstinstallation und vor dem Starten der Maschine vorgenommen werden müssen. Die Kontrollen müssen von Fachpersonal oder direkt bzw. unter der Aufsicht des Beauftragten für die Maschinensicherheit erfolgen.
Seite 28
SG2 EXTENDED 3 MECHANISCHE MONTAGE Die Sende- (TX) und Empfängereinheit (RX) müssen so montiert werden, dass die jeweiligen Optikflächen voreinander liegen, die Stecker auf der gleichen Seite resultieren und ein Abstand gegeben ist, der innerhalb der Reichweite der Einrichtung liegt (Kap.TECHNISCHE DATEN Seite 48).
Seite 29
SG2 EXTENDED Bei der Befestigung mittels drehbaren Montagewinkeln ist Bezug auf die kap.ZUBEHÖR Seite 53 zu nehmen. Fig 22 - Befestigungswinkel Fig 23 - Abmessungen (mm) MODELL L (mm) A (mm) B (mm) C (mm) 216.3 366.2 516.3 666.2 816.3 966.2...
Seite 30
SG2 EXTENDED 4 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE 4.1 PINBELEGUNG UND ANSCHLUSSKONFIGURATION DER PINS Alle elektrischen Anschlüsse an die Sende- und Empfängereinheit werden über einen M12 Stecker realisiert, der im unteren Bereich der beiden Einheiten vorhanden ist. Was den Empfänger anbelangt, hier wird ein -8-poliger M12 Stecker verwendet, für den Sender dagegen ein -4- poliger M12 Stecker.
Seite 31
SG2 EXTENDED Funktion Anschluss an Status + 24 VDC TEST ON TEST Nicht angeschlossen oder 0V TEST OFF + 24 VDC RESET ON RESET Nicht angeschlossen oder 0V RESET OFF REDUZIERT (9 m) + 24 VDC REICHWEITENWAHL ERWEITERT (19 m)
Seite 32
SG2 EXTENDED 4.2 HINWEISE ZU DEN VERBINDUNGEN Nachstehend werden einige Hinweise bezüglich der Verbindungen gegeben, die im Sinne eines korrekten Betriebs des Sicherheitslichtvorhangs befolgt werden sollten. Die Anschlusskabel nie in die Nähe oder in Kontakt mit Kabeln bringen, die starke Spannungsleistungen und/oder Stromschwankungen aufweisen (z.B.: Einspeisung von Motoren, Wechselrichtern usw.).
Seite 33
SG2 EXTENDED Die Sicherheitskontakte der OSSD1 und OSSD2 können nicht in Reihe oder parallel geschaltet werden, sondern müssen separat verwendet werden, dies in Übereinstimmung mit den Sicherheitsanforderungen der Anlage. Sollte irrtümlich eine dieser Konfigurationen verwendet werden, weist die Einrichtung auf die Betriebsstörung der Ausgänge hin (siehe Kapitel BENUTZEROBERFLÄCHE UND DIAGNOSE Seite 42).
Seite 34
SG2 EXTENDED 4.3 ERDUNG Die Einheiten des Sicherheitslichtvorhangs sind für einen einfachen Anschluss an die Erdung ausgelegt. Eine entsprechende Aufnahme an den Verschlusskappen, die von einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet wird, siehe Fig 28 - Seite 34, ermöglicht den Anschluss des Erdungskabels mit Hilfe einer zusätzlichen, im Lieferumfang enthaltenen Schraube.
Seite 35
SG2 EXTENDED 5 AUSRICHTEN Das Ausrichten der Sende- und der Empfangseinheit ist für einen einwandfreien Betrieb des Lichtvorhangs unerlässlich. Eine gute Ausrichtung verhindert, dass der Status der Ausgänge aufgrund von Staub oder Schwingungen instabil resultiert. Eine perfekte Ausrichtung ist dadurch erreicht, indem die optischen Achsen des ersten und letzten Strahls des Senders mit den optischen Achsen der entsprechenden Elemente des Empfängers auf Übereinstimmung gebracht...
Seite 36
SG2 EXTENDED 5.1 ANLEITUNG ZUM KORREKTEN AUSRICHTEN Nachdem die mechanische Montage, die elektrischen Anschlüsse den Beschreibungen der vorstehenden Paragraphen entsprechend vorgenommen wurden, kann der Lichtvorhang wie folgt ausgerichtet werden: STATUS LED gelbe LED gelbe Displ SITUATION NORMAL SAFE AUSRICHT SYNC...
Seite 37
SG2 EXTENDED 6 EINSTELLUNG DER FUNKTIONEN 6.1 WIEDERANLAUF Die Unterbrechung eines Strahls durch ein mattes Objekt bewirkt die Öffnung der OSSD-Ausgangsschaltelemente und den Stopp des Sicherheitslichtvorhangs (SAFE-Bedingung (BREAK) Die Gefahrenbedingungen und den Reset-Modus aufmerksam abwägen. Beim Schutz der Zugänge in Gefahrenbereiche erweist sich der automatische Reset-Modus als potentiell unsicher, wenn er das vollkommene Durchschreiten des Bedieners außerhalb...
Seite 38
SG2 EXTENDED 7 FUNKTIONEN In diesem Kapitel werden alle Funktionen des Lichtvorhangs beschrieben. 7.1 TEST Die TEST-Funktion kann durch das Schließen (für mindestens 0,5 Sekunden) eines externen Schließerkontakts (TEST-Taste) aktiviert werden. Das TEST-Signal ist aktiv und hoch. Fig 32 - Zeitschaltungen des Tests 7.2 RESET...
Seite 39
SG2 EXTENDED 7.3 EDM Der Sicherheitslichtvorhang verfügt über eine Überwachungsfunktion der externen EDM-Stellglieder (External Device Monitoring), die freigegeben oder gesperrt werden kann. EDM freigeschaltet: Den Pin 3 des 8-poligen M12 Steckers des Empfängers von der Masse lösen oder an Masse schließen (Freigabe EDM = ON).
Seite 40
SG2 EXTENDED 7.4 FUNKTION DER STRAHLKODIERUNG ZUR REICHWEITENREDUZIERUNG Die SG2 EXTENDED Lichtschranke verfügt über die Funktion der Strahlkodierung zwischen vereinheitlichten und nebeneinander liegenden Einrichtungen, die auf dem Kriterium der Reichweitenwahl basiert. Die Reichweitenwahl erfolgt mittels Anschluss des Pins 4 am 4-poligen M12 Stecker der Sendeeinheit (gemäß...
Seite 41
SG2 EXTENDED 7.5 UNTERSTÜTZUNGSFUNKTION BEIM AUSRICHTEN Der Sicherheitslichtvorhang der SG2-E Serie ist mit einem System ausgestattet, das den Bediener bezüglich des erreichten Ausrichtungsgrads informiert. Diese Ausrichtfunktion ist auf Abruf beim Einschalten der Einrichtung verfügbar, indem man den Schließerkontakt des RESET/RESTART mindestens 0,5 Sek. nach dem Einschalten (siehe Fig 27 - Seite 33) geschlossen hält.
Seite 42
SG2 EXTENDED 8 BENUTZEROBERFLÄCHE UND DIAGNOSE 8.1 BENUTZEROBERFLÄCHE Der Bediener kann den Betriebszustand der Lichtvorhänge auf einem 1-Digit-Display ablesen, dass sowohl an der Rx-Einheit, als auch an der Tx-Einheit vorgesehen ist. Über diese Displays hinaus weist der Sicherheitslichtvorhang vier, an der Empfängereinheit angeordnete LEDs und zwei LEDs an der Sendeeinheit auf.
Seite 43
SG2 EXTENDED 8.2 DIAGNOSEMELDUNGEN Für die Empfängereinheit: Betriebszustand Status Bedeutung Normaler Betrieb Ausrichtung Siehe AUSRICHTEN Seite 35 TEST Lichtvorhang im Test; (rot aufleuchtend) der OSSD-Zustand muss OFF sein Lichtsender (OSSD ON) Lichtvorhang funktioniert im Normalbetrieb (grün aufleuchtend) Unterbrechung Lichtvorhang im Betrieb und in...
Seite 44
Verbindung setzen. Den Versorgungskreislauf aus-und wieder einschalten. Sollte die Bedingung weiterhin Optikfehler (grün bestehen bleiben, sich mit dem DATALOGIC aufleuchtend) KundendienstSollte die Bedingung weiterhin bestehen bleiben,sich mit Kundendienst in Verbindung setzen.in Verbindung setzen Die Anschlüsse und das Vorliegen des...
Seite 45
SG2 EXTENDED 9 REGELMÄSSIGE ÜBERPRÜFUNGEN Es folgt eine Liste mit empfohlenen Prüf- und Wartungstätigkeiten, die regelmäßig durch Fachpersonal durchzuführen sind (siehe Vor und nach der Erstinstallation vorzunehmende Kontrollen Seite 26). Überprüfen, dass: Die ESPE im blockierten Zustand ( ) verweilt, wenn man die Strahlen auf dem gesamten Schutzfeldbereich mit einem angemessenen Teststab "Test Piece"...
Seite 46
Die Gewährleistungsfrist für dieses Produkt beträgt 36 Monate. Für weitere Informationen siehe allgemeine Verkaufsbedingungen unter www.datalogic.com. DATALOGIC übernimmt keinerlei Haftung für Personen- und Sachschäden, die durch eine Nichteinhaltung der korrekten Installations- und Einsatzweise der Einrichtung verursacht werden. Sollte die Einrichtung nicht funktionieren, müssen beide Einheiten (Sender und Empfänger) zur Reparatur oder zum Umtausch eingesendet werden.
Seite 47
Papier oder anderes reibendes Material 10.1 ENTSORGUNG In Abhängigkeit der nationalen und europäischen Richtlinien ist DATALOGIC nicht zur Entsorgung des Produkts am Ende seiner Standzeit verpflichtet. DATALOGIC empfiehlt die Entsorgung der Geräte unter Einhaltung der nationalen Vorschriften bezüglich der Abfallentsorgung vorzunehmen oder sich diesbezüglich an die zuständigen Sammeleinrichtungen zu wenden.
Seite 48
SG2 EXTENDED 11 TECHNISCHE DATEN SICHERHEITSKATEGORIE: Type 2 (rif. EN 61496-1: 2013) SIL 1 (rif. EN 61508) SIL CL 1 (rif.EN 62061:2005/A2: 2015) PL c, Cat. 2 (rif. EN ISO 13849-1: 2015) PFHd [1/h] = 1,04E -08 MTTFd [years] = 273...
Seite 59
SG2 EXTENDED 15.5 (SG-P) PLATTE FÜR SCHUTZARMATUR MODELLE BESCHREIBUNG CODE SG-P Kit Doppelplatte mit Ausgleichsfedern 95ASE2290 Fig 53 - Abmessungen (mm) Montage SG-P mit SG-PSB Fig 54 - Montage SG-P mit SG-PSB 59/73...
Seite 60
SG2 EXTENDED 15.6 (SE-S) BODENHALTERUNG MODELLE BESCHREIBUNG L(mm) X (mm) CODE SE-S 800 Bodenhalterung H= 800 mm 30x30 95ACC1730 SE-S 1000 Bodenhalterung H= 1000 mm 1000 30x30 95ACC1740 SE-S 1200 Bodenhalterung H= 1200 mm 1200 30x30 95ACC1750 SE-S 1500 Bodenhalterung H= 1500 mm...
Seite 61
SG2 EXTENDED 15.7 (SG-DM) UMLENKSPIEGEL MODELLE BESCHREIBUNG L1 (mm) L2 (mm) L3 (mm) CODE SG-DM 600 Umlenkspiegel Version 600 mm 95ASE1680 SG-DM 900 Umlenkspiegel Version 900 mm 95ASE1690 SG-DM 1200 Umlenkspiegel Version 1200 mm 1145 1180 95ASE1700 SG-DM 1650 Umlenkspiegel Version 1650 mm...
Seite 62
SG2 EXTENDED Montagesatz für Spiegel SG-DM mit Umlenkspiegel SE-S MODELLE BESCHREIBUNG CODE ST-DM Montagesatz SG-DM (2-teiliges Kit) 95ASE1940 Fig 58 - Abmessungen (mm) Die Abbildung zeigt den Spiegel SG-DM und den Montagesatz ST-DM. Montagesatz für Spiegel SG-DM mit schutzarmatur SG-PSB...
Seite 66
SG2 EXTENDED 15.11 ANSCHLUSSKABEL Kabel 4-polig M12 MODELLE BESCHREIBUNG CODE CS-A1-02-U-03 Kabel M12 4-polig (axial) 3 m UL2464 95ASE1120 CS-A1-02-U-05 Kabel M12 4-polig (axial) 5 m UL2464 95ASE1130 CS-A1-02-U-10 Kabel M12 4-polig (axial) 10 m UL2464 95ASE1140 CS-A1-02-U-15 Kabel M12 4-polig (axial) 15 m UL2464...
Seite 67
SG2 EXTENDED 15.12 (SG-LP) LASERPOINTER MODELLE BESCHREIBUNG CODE SG-LP Laserpointer 95ASE5590 Der Laserpointer der Serie SG-LP gewährleistet eine gültige Hilfe bei der Ausrichtung und Installation der Sicherheitslichtvorhänge. Für die Überprüfung der kompletten Ausrichtung der Schutzeinrichtung lässt sich der Pointer am Lichtschrankenprofil entlang (aufwärts und abwärts) verschieben.
Seite 68
SG2 EXTENDED 15.13 (SE-SR2) SICHERHEITSRELAIS MODELLE BESCHREIBUNG CODE SE-SR2 Sicherheitsrelais, Typ 4 - 3 NA 1 NC 95ACC6170 Auf den Abbildungen wird die Verbindung zwischen den Sicherheitslichtvorhängen und dem Sicherheitsrelais Typ 4 der SE-SR2 Serie im automatischen Start-Modus (links) und manuellen Start-Modus mit Überwachung (rechts) gezeigt.
Seite 69
SG2 EXTENDED 16 GLOSSAR Schutzfeld: Bereich, in dem die ESPE ein spezifiziertes Testobjekt erfasst. Sicherheitslichtvorhang: Eine aktive optoelektronische Schutzeinrichtung (AOPD), die eine mit einem oder mehreren Sendeelementen und einem oder mehreren Empfangselementen integrierte Einheit umfasst, die einen Erfassungsbereich mit einer vom Lieferanten spezifizierten Erfassungsleistung bilden.
Seite 70
SG2 EXTENDED Verblockung des anlaufs (= START): Vorrichtung, die den automatischen Anlauf der Maschine verhindert, wenn die ESPE (BWS) mit Spannung beaufschlagt oder wenn die Versorgung unterbrochen oder erneut hergestellt wird. Interlock: Betriebszustand der ESPE im manuellen Rücksetzungsmodus, wenn alle Strahlen frei sind, doch die Rücksetzungssteuerung noch nicht empfangen wurde.