8. Bedienung (Abb. D-G)
Ein korrekt geschliffener Bohrer ist gekennzeich-
net durch;
• Eine Bohrerschneide mit zwei scharfen und gleich
großen Seiten.
• Zwei Hinterkanten, die geringfügig niedriger als die
Vorderkanten der Bohrerschneide sind.
Sieht ein Bohrer nicht so aus, muss er geschliffen
werden.
Schritt 1 - Voreinstellen
• Nehmen Sie das Spannfutter (4) zur Hand und set-
zen Sie es in die Einstellführung (3) ein. (Abb. D)
• Öffnen Sie das Spannfutter (4) durch drehen nach
links soweit bis der zum Schleifen beabsichtigte
Bohrer in das Spannfutter (4) eingeführt werden
kann.
• Öffnen Sie die Positionierklauen durch Drücken des
Klemmtaster (2). Nun lässt sich der Bohrer bis zum
Anschlag zwischen die Positionierklauen schieben.
(Abb.D)
• Den Klemmtaster (2) langsam loslassen, sodass
die sich schließenden Positionierklauen den Bohrer
über der Spannnut greifen und somit positionieren.
(Abb.E)
• Nun das Spannfutter (4) durch drehen nach rechts
verschließen und aus der Einstellführung (3) ziehen.
• Nun das Spannfutter (4) noch etwas nachspannen.
Schritt 2 - Schleifen
• Verbinden Sie das Bohrerschärfgerät mit dem
Stromnetz.
• Schalten Sie das Bohrerschärfgerät am Ein-/Aus-
Schalter (12) ein (Abb.A).
• Führen Sie das in Schritt 1 gespannte Spannfutter
(4) mit dem Bohrer in die Schleifführung (7) ein.
(Abb. F)
• Drehen Sie nun das Spannfutter (4) unter leichtem
Druck bis zum jeweiligen Anschlag nach rechts und
links bis das Schleifgeräusch deutlich nachlässt.
• Ziehen Sie das Spannfutter (4) aus der Schleiffüh-
rung (7), drehen Sie es um 180° und wiederholen
Sie den Schleifvorgang.
• Schalten Sie das Bohrerschärfgerät am Ein/Aus-
Schalter (12) aus. Lassen Sie den Schleifstein zum
Stillstand kommen, bevor Sie das Spannfutter (4)
abnehmen.
12 | DE
• Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer korrekt ge-
schliffen ist und den drei bzw. zwei vorher genann-
ten Punkten für einen scharfen Bohrer entspricht.
Schritt 3 - Ausspitzen
• Führen Sie das in Schritt 1 gespannte Spannfutter
(4) mit dem Bohrer in die Freiwinkelführung (1) ein.
(Abb. G)
• Drehen Sie nun das Spannfutter (4) unter leichtem
Druck bis zum jeweiligen Anschlag nach rechts und
links bis das Schleifgeräusch deutlich nachlässt.
• Ziehen Sie das Spannfutter (4) aus der Freiwinkel-
führung (1), drehen Sie es um 180° und wiederholen
Sie den Ausspitzvorgang.
• Schalten Sie das Bohrerschärfgerät am Ein/Aus-
Schalter (12) aus. Lassen Sie den Schleifstein zum
Stillstand kommen, bevor Sie das Spannfutter ab-
nehmen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer korrekt aus-
gespitzt ist, gekennzeichnet ist dies durch einen
spitzen Punkt in der Mitte des Bohrers.
9.
Transport
1.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug vor jeglichem
Transport aus und trennen Sie es von der Strom-
versorgung.
2.
Schützen Sie das Elektrowerkzeug vor Schlägen,
Stößen und starken Vibrationen, z.B. beim Trans-
port in Fahrzeugen.
3.
Das Gerät muss während des Transports unbe-
dingt gegen Herunterfallen oder Umkippen gesi-
chert sein.
4.
Verwenden Sie Schutzvorrichtungen niemals zur
Handhabung oder Transport.
5.
Die Maschine darf nur an ihrem Rahmen angeho-
ben und transportiert werden.
10. Wartung
m Warnung! Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung
oder Instandsetzung Netzstecker ziehen!
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedri-
gem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
www.scheppach.com