8.1 Ladeunterbrechungsmodus
In einigen Ländern legen die lokalen Energiegesetze die
Möglichkeit fest, dass Verbraucher Strom unter bestimmten
Bedingungen zu reduzierten Grundgebühren beziehen
können.
Diese Option gilt nur für Kunden, deren Hausanschluss über
ein steuerbares Gerät mit einem unabhängigen Messmodul
(z. B. eine EV-Ladestation) verfügt.
Um den Anforderungen dieser Gesetze gerecht zu werden,
hat Alfen die Funktion Ladeunterbrechungsmodus
entwickelt.
Die Funktion Ladeunterbrechungsmodus gilt auch für eine
Situation, in der ein externes Relais installiert ist, mit dem
ein Ladevorgang vorübergehend unterbrochen werden
kann. Die Ladestation erkennt das vom Relais stammende
Signal und aktiviert den Ladeunterbrechungsmodus.
Die Funktion Ladeunterbrechungsmodus wird in
einer Ergänzung zu den ACE-Benutzerhandbüchern
beschrieben; nämlich der Installationsanleitung für den
Ladeunterbrechungsmodus. Dieses Dokument kann von
https://alfen.com/en/downloads
8.2 Szenarien Ladeunterbrechungsmodus
Der Ladeunterbrechungsmodus kann in zwei verschiedenen
Szenarien aktiviert werden:
•
Durch ein externes Relais im Verteilerschrank (das nur im
Notall aktiviert wird)
•
Durch den Netzbetreiber, über einen potentialfreien
Kontakt im Energiezähler (wird bei Überlastung des
Netzes aktiviert)
Abbildung 8.1: Szenario Ladeunterbrechungsmodus mit externem Relais
Implementierungshandbuch | Smart Charging | Alfen Charging Equipment | Version 1.0 | DE | Mai 2020
heruntergeladen werden.
8. LADEUNTERBRECHUNGSMODUS
Abbildung 8.2: Szenario Ladeunterbrechungsmodus mit potentialfreiem Kontakt
(Energiezähler)
51