4.1 Standard-Lastmanagement
Das Standard-Lastmanagement kann an Ladestationen
mit mehreren Steckdosen aktiviert werden. Standard-
Lastmanagement bedeutet, dass die Ladestation die
verfügbare Energie automatisch auf die genutzten
Steckdosen verteilt.
Die Ladestation analysiert die verfügbare Kapazität
und den Energieverbrauch der Fahrzeuge. Anschließend
verteilt die intelligente Elektronik in der Ladestation die
Energie auf der Grundlage der maximalen Kapazität des
Anschlusses. Mit dem System können Elektrofahrzeuge
immer aufgeladen werden, auch wenn die Installation eine
begrenzte Kapazität besitzt. Es müssen also keine teuren
Investitionen in eine leistungsfähigere Installation getätigt
werden.
Die Funktion Standard-Lastmanagement ist optional;
zur Aktivierung dieser Funktion ist ein Lizenzschlüssel
erforderlich.
Das Standard-Lastmanagement wird in zwei verschiedenen
Situationen genutzt:
•
In Ladestationen, die notwendigerweise eine auf den
Normen basierende Lastverteilung aufweisen (z. B.
die Eve Double mit einem Stromversorgungskabel).
Produkt
Kapazität Eingang
Eve Double/Twin
1-phasig: 5,7 kW (25 A)
Eve Double/Twin
3-phasig: 17,2 kW (25
(ein Zuleitungsk-
A pro Phase)
abel)
Eve Double (zwei
2 x 3-phasig: 2 x 17,2
Zuleitungskabel)
kW (25 A pro Phase)
*Aufgrund der internen Phasendrehung in den Ladestationen von Alfen
4.1.1 Szenarien SLB
Implementierungshandbuch | Smart Charging | Alfen Charging Equipment | Version 1.0 | DE | Mai 2020
4. STANDARD-LASTMANAGEMENT
Beim Eve Double, das an ein Stromversorgungskabel
angeschlossen ist, ist es möglich, mit der gesamten
verfügbaren Energie an einer Steckdose aufzuladen.
Wenn beide Steckdosen genutzt werden, ist es
erforderlich, die verfügbare Energie auf die beiden
Steckdosen zu verteilen, um Überstromsituationen zu
vermeiden.
•
In Kombination mit einem Netzanschluss mit begrenzter
(fester) Kapazität.
Wenn die Last an einer der Phasen dazu neigt, den
Maximalwert zu überschreiten, wird der Algorithmus für das
Standard-Lastmanagement ausgeführt.
Unter normalen Umständen wird die Last zunächst
gleichmäßig auf die genutzten Steckdosen verteilt. Durch
die interne Phasendrehung in den 3-Phasen-Ladestationen
von Alfen wird für Ein- und Zweiphasen-Elektrofahrzeuge
in bestimmten Szenarien der optimale Ladestrom erzielt.
Wenn ein Fahrzeug den Status „voll aufgeladen" erreicht
oder der Ladevorgang vom Benutzer angehalten wird,
verringert sich dadurch der angeforderte Ladestrom. Der
verbleibende Ladestrom wird auf die andere genutzte
Steckdose aufgeteilt. Der Schwellenwert für diese Funktion
liegt bei einem verbleibenden Ladestrom von >3 A für eine
Zeitdauer von >3 Minuten.
Ausgänge
Kapazität Ausgang/Ausgänge
2
1 genutzte Steckdose: 5,7 kW
Beide Steckdosen genutzt: 2,8 kW pro Steckdose
2
Einphasen-EV (allein oder gleichzeitig aufladen): 5,7 kW
pro Steckdose*
Einphasen-EV in Kombination mit 2-Phasen-EV: 5,7 kW
(Einphasen-EV) und 11,4 kW (2-Phasen-EV)*
3-Phasen-EV: 17,2 kW (allein aufladen)
8,6 kW (gleichzeitiges Aufladen mit einem anderen 3-
Phasen-EV)
3-Phasen-EV (8,6 kW) in Kombination mit Einphasen-EV
(2,8 kW)
3-Phasen-EV (8,6 kW) in Kombination mit 2-Phasen-EV
(5,7 kW)
2
17,2 kW pro Steckdose
17