5. AKTIVE LASTVERTEILUNG
5.1 Aktive Lastverteilung
Die Funktion Aktive Lastverteilung (ALB) bietet die gleiche
Funktionalität wie die Funktion Standard-Lastmanagement
(SLB), wenn es um die Aufteilung der verfügbaren Energie
in Ladestationen mit mehreren Steckdosen geht.
Darüber hinaus nutzt die Aktive Lastverteilung
den Eingang einer externen Quelle, wie z. B. eines
Energiezählers oder eines Energiemanagementsystems
(EMS), um die verfügbare Energie an der bzw. den
Steckdosen dynamisch zu steuern. Die aktuelle Nutzung
und die maximale Kapazität des Standortes werden
berücksichtigt.
Ein Energiemanagementsystem ist ein System, das an
Solarwechselrichter, Wärmepumpen, Energiespeicher und
Ladestationen angeschlossen wird, um die verfügbare und
verbrauchte Energie dieser Geräte zu überwachen und
zu steuern. Ein EMS bietet eine visuelle Darstellung des
Energieverbrauchs und der Energieerzeugung.
Beim Standard-Lastmanagement wird der Ladestation
eine statische Energie zugewiesen. Bei der Aktiven
Lastverteilung wird eine dynamische Energie für die
Berechnung und Zuweisung der Energie an die Ladestation
genutzt.
Die folgenden Geräte und Protokolle können als externe
Datenquelle für die Ladestation dienen:
1.
Intelligenter Energiezähler
-
(D)SMR 4.0 und höher; ausgestattet mit einem P1-
Anschluss, Kommunikation über RJ11-Kabel
-
Modbus TCP/IP; Kommunikation über RJ45-
Kommunikationskabel
2.
Energiemanagementsystem (EMS)
-
Modbus TCP/IP
Alfen entwickelt ebenfalls Hardware zur Unterstützung von
RS485-Energiezählern.
Die Ladestation und die externe Datenquelle
kommunizieren miteinander. Daten über den tatsächlichen
Verbrauch und Ladebedarf werden regelmäßig
ausgetauscht. Wenn eine begrenzte Energie zur Verfügung
steht, weist die Ladestation das EV an, die Ladeenergie zu
verringern. Dadurch wird verhindert, dass die Ladestation
die Netzkapazität überlastet oder dass zusätzliche
Netzkosten anfallen. Diese Funktion sorgt in der Tat für das
„Abfangen von Spitzenlasten" und verteilt die verfügbare
Energie in Spitzenlastzeiten.
22
Implementierungshandbuch | Smart Charging | Alfen Charging Equipment | Version 1.0 | DE | Mai 2020
Abbildung 5.1: SLB- und ALB-Grafik
5.1.1 Aktive Lastverteilung mit einem intelligenten
Energiezähler (P1-Anschluss)
Der intelligente Energiezähler wird in der Regel vom
Netzbetreiber geliefert und am Netzanschluss installiert.
Wenn er bereits installiert ist, bietet dies eine einzigartige
Möglichkeit, diesen Energiezähler für die Aktive
Lastverteilung zu nutzen.
Wenn die Anlage nicht mit einem (D)SMR-Smart-Meter
ausgestattet ist, kann es für Endkunden von Vorteil sein,
die Installationskosten eines Modbus TCP/IP-Smart-Meters
(installiert durch einen zertifizierten Installateur) mit einem
(D)SMR-Meter (installiert durch den Netzbetreiber) zu
vergleichen. Beide können für die Aktive Lastverteilung
eingesetzt werden, aber die (D)SMR-Lösung ist oft
kostengünstiger.
Der intelligente Energiezähler ist ein Energiezähler,
der (D)SMR 4.0 oder höher über einen P1-Anschluss
unterstützt. Der P1-Anschluss ist über ein RJ11-
Kommunikationskabel mit der Ladestation verbunden.