Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise; Spezielle Sicherheitshinweise Für Sä- Belsägen; Spezielle Sicherheitshinweise Für Ak- Kugeräte - Scheppach CRS100-20Li Original Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
8. Zusätzliche Sicherheitshinweise
1. SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE FÜR SÄ-
BELSÄGEN
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolier-
ten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch me-
tallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
• Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Bei Kon-
takt mit dem Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
• Führen Sie das Elektrowerkzeug nur einge-
schaltet gegen das Werkstück. Es besteht die
Gefahr eines Rückschlages, wenn das Einsatz-
werkzeug im Werkstück verkantet.
• Achten Sie darauf, dass die Fußplatte beim Sä-
gen immer am Werkstück anliegt. Das Sägeblatt
kann verkanten und zum Verlust der Kontrolle über
das Elektrowerkzeug führen.
• Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvor-
gangs das Elektrowerkzeug aus und ziehen
Sie das Sägeblatt erst dann aus dem Schnitt,
wenn dieses zum Still stand gekommen ist. So
vermeiden Sie einen Rückschlag und können das
Elektrowerkzeug sicher ablegen.
• Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwand-
freie Sägeblätter. Verbogene oder unscharfe
Sägeblätter können brechen, den Schnitt negativ
beeinflussen oder einen Rückschlag verursachen.
• Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Aus-
schalten nicht durch seitliches Gegendrücken
ab. Das Sägeblatt kann beschädigt werden, bre-
chen oder einen Rückschlag verursachen.
• Spannen Sie das Material gut fest. Stützen Sie
das Werkstück nicht mit der Hand oder dem
Fuß ab. Berühren Sie keine Gegenstände oder
den Erdboden mit der laufenden Säge. Es be-
steht Rückschlaggefahr.
• Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um ver-
borgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder fragen Sie die örtliche Versorgungsge-
sellschaft. Kontakt mit Elektroleitungen kann zu
elektrischem Schlag und Feuer, Kontakt einer Gas-
leitung zur Explosion führen. Beschädigung einer
Wasserleitung kann zu Sachbeschädigung und
elektrischem Schlag führen.
• Halten
Sie
das
Elektrowerkzeug
Arbeiten
fest
mit
beiden
sorgen
Sie
für
einen
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen siche-
rer geführt.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
richtungen
oder
Schraubstock
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
• Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still-
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99  +(49)-08223-4002-58
beim
Händen
und
sicheren
Stand.
festgehaltenes
stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das
Einsatzwerkzeug kann verkanten und zum Verlust
der Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
• Sägen Sie keine Materialien (z. B. bleihaltige
Farben und Lacke oder asbesthaltiges Mate-
rial), deren Stäube gesundheitsschädlich sein
können.
2. SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE FÜR AK-
KUGERÄTE
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschal-
tet ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Ein-
setzen eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das
eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
• Laden Sie Ihre Batterien nur im Innenbereich
auf, weil das Ladegerät nur dafür bestimmt ist.
Gefahr durch elektrischen Schlag.
• Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu
reduzieren, ziehen Sie den Stecker des Lade-
geräts aus der Steckdose heraus, bevor Sie es
reinigen.
• Setzen Sie den Akku nicht über längere Zeit
starker Sonneneinstrahlung aus und legen Sie
ihn nicht auf Heizkörpern ab. Hitze schadet dem
Akku und es besteht Explosionsgefahr.
• Lassen Sie einen erwärmten Akku vor dem La-
den abkühlen.
• Öffnen Sie den Akku nicht und vermeiden Sie
eine mechanische Beschädigung des Akkus.
Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses und
es können Dämpfe austreten, die die Atemwege
reizen. Sorgen Sie für Frischluft und nehmen Sie
bei Beschwerden zusätzlich ärztliche Hilfe in An-
spruch.
• Verwenden Sie keine nicht wiederaufladbaren
Batterien. Das Gerät könnte beschädigt werden.
3. HINWEISE ZUM AKKU
1. Der Akku-Pack des Akkugerätes ist im Lieferzu-
stand nicht geladen. Vor der ersten Inbetriebnah-
me muss deshalb der Akku aufgeladen werden.
2. Für eine optimale Akkuleistung vermeiden Sie
tiefe Entladungszyklen! Laden Sie Ihren Akku
häufig.
3. Lagern Sie Ihren Akku kühl, am besten bei 15°C,
und zumindest 40% geladen.
4. Lithium-Ionen Akkus unterliegen einer natürli-
chen Alterung. Spätestens wenn die Leistungsfä-
higkeit des Akkus nur mehr 80% des Neuzustan-
des entspricht, muss der Akku ersetzt werden!
Geschwächte Zellen in einem gealterten Ak-
ku-Pack sind den hohen Leistungsanforderungen
nicht mehr gewachsen und stellen so ein Sicher-
heitsrisiko dar.
5. Verbrauchte Akkus nicht ins offene Feuer werfen.
Explosionsgefahr!
6. Akku nicht anzünden oder Verbrennung ausset-
zen.
9 | DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis