Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbewahrung - Leica CL Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ladegerät
• Wird das Ladegerät in der Nähe von Rundfunkempfängern einge-
setzt, kann deren Empfang gestört werden. Sorgen Sie für einen
Abstand von mindestens 1 m zwischen den Geräten.
• Wenn das Ladegerät verwendet wird, kann es Geräusche („Sirren")
verursachen – dies ist normal und keine Fehlfunktion.
• Nehmen Sie das Ladegerät bei Nichtgebrauch vom Netz, da es
sonst auch mit nicht eingesetztem Akku eine (sehr geringe) Menge
Strom verbraucht.
• Halten Sie die Kontakte des Ladegeräts stets sauber, und schließen
Sie sie niemals kurz.
Speicherkarten
• Solange eine Aufnahme gespeichert oder die Speicherkarte ausge-
lesen wird, darf sie nicht herausgenommen werden. Ebenso darf die
Kamera auch nicht ausgeschaltet oder Erschütterungen ausgesetzt
werden.
• Speicherkarten sollten zur Sicherheit grundsätzlich nur im mitgelie-
ferten Antistatik-Behältnis aufbewahrt werden.
• Lagern Sie Speicherkarten nicht an Orten, an denen sie hohen Tem-
peraturen, direkter Sonneneinstrahlung, Magnetfeldern oder stati-
schen Entladungen ausgesetzt sind.
• Lassen Sie Speicherkarten nicht fallen und biegen Sie sie nicht, da sie
sonst beschädigt werden könnten und die darauf gespeicherten Daten
verloren gehen können.
• Entfernen Sie die Speicherkarte grundsätzlich, wenn Sie die Kamera
längere Zeit nicht einsetzen.
• Berühren Sie die Anschlüsse auf der Rückseite der Speicherkarte
nicht, und halten Sie Schmutz, Staub und Feuchtigkeit von ihnen fern.
• Es empfiehlt sich, die Speicherkarte gelegentlich zu formatieren, da
die beim Löschen entstehende Fragmentierung einiges an Speicher-
kapazität blockieren kann.

Aufbewahrung

• Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht einsetzen, empfiehlt es sich:
a. sie auszuschalten,
b. die Speicherkarte herauszunehmen und
c. den Akku zu entnehmen.
• Ein Objektiv wirkt wie ein Brennglas, insbesondere bei frontaler
Sonneneinstrahlung. Die Kamera darf deshalb auf keinen Fall ohne
Objektivschutz gelagert werden. Aufsetzen des Objektivdeckels und
die Lagerung der Kamera im Schatten, idealerweise direkt in der
Tasche, helfen, Schäden im Kamerainnern zu vermeiden.
• Bewahren Sie die Kamera vorzugsweise in einem geschlossenen und
gepolsterten Behälter auf, damit nichts an ihr scheuern kann und sie
vor Staub geschützt ist.
• Lagern Sie die Kamera an einem trockenen, ausreichend belüfteten,
und vor hohen Temperaturen und Feuchtigkeit sicheren Ort. Sie
sollte bei Verwendung in feuchter Umgebung vor der Lagerung
unbedingt frei von jedweder Feuchtigkeit sein.
• Fototaschen, die im Einsatz nass geworden sind, sollten ausgeräumt
werden, um Beschädigungen Ihrer Ausrüstung durch Feuchtigkeit
und eventuell frei werdende Ledergerbmittel-Rückstände auszu-
schließen.
• Zum Schutz gegen Pilzbefall (Fungus) beim Einsatz in feuchtheißem
Tropenklima sollte die Kamera-Ausrüstung möglichst oft der Sonne
und Luft ausgesetzt werden. Die Aufbewahrung in luftdicht abge-
schlossenen Behältern oder Taschen ist nur empfehlenswert, wenn
zusätzlich ein Trockenmittel wie z. B. Silica-Gel verwendet wird.
Bewahren Sie die Kamera aus demselben Grund auch nicht längere
Zeit in einer Ledertasche auf.
• Feuchtigkeit kann Fehlfunktionen und sogar irreparable Schäden
an Kamera und Speicherkarte verursachen.
• Notieren Sie die Seriennummer Ihrer Leica CL, weil sie im Verlustfall
außerordentlich wichtig ist.
DE
87

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis