Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege/Aufbewahrung; Kameragehäuse; Objektiv; Sucher/Monitor - Leica S3 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PFLEGE/AUFBEWAHRUNG

DE
KAMERAGEHÄUSE
• Halten Sie Ihre Ausrüstung sorgfältig sauber, da jede Verschmutzung
gleichzeitig einen Nährboden für Mikroorganismen darstellt.
• Reinigen Sie die Kamera nur mit einem weichen, trockenen Tuch.
Hartnäckige Verschmutzungen sollten zuerst mit einem stark
verdünnten Spülmittel benetzt und anschließend mit einem trockenen
Tuch abgewischt werden.
• Falls Salzwasserspritzer auf die Kamera gelangen, befeuchten Sie ein
weiches Tuch zunächst mit Leitungswasser, wringen es gründlich aus
und wischen die Kamera damit ab. Anschließend mit einem trockenen
Tuch gründlich nachwischen.
• Zur Beseitigung von Flecken und Fingerabdrücken wischen Sie die
Kamera mit einem sauberen, fusselfreien Tuch ab. Gröbere Ver-
schmutzungen in schwer zugänglichen Ecken des Kameragehäuses
lassen sich mit einem kleinen Pinsel beseitigen. Dabei dürfen die
Verschlusslamellen keinesfalls berührt werden.
• Bewahren Sie die Kamera vorzugsweise in einem geschlossenen und
gepolsterten Behälter auf, damit nichts an ihr scheuern kann und sie
vor Staub geschützt ist.
• Lagern Sie die Kamera an einem trockenen, ausreichend belüfteten
und vor hohen Temperaturen und Feuchtigkeit geschützten Ort. Wird
die Kamera in einer feuchten Umgebung verwendet, sollte sie vor der
Lagerung unbedingt wieder frei von jedweder Feuchtigkeit sein.
• Zur Vermeidung von Pilzbefall sollten Sie die Kamera nicht für längere
Zeit in einer Ledertasche aufbewahren.
• Fototaschen, die im Einsatz nass geworden sind, sollten ausgeräumt
werden, um Beschädigungen Ihrer Ausrüstung durch Feuchtigkeit und
eventuell freiwerdende Ledergerbmittel-Rückstände auszuschließen.
• Alle mechanisch bewegten Lager und Gleitflächen Ihrer Kamera sind
geschmiert. Wird die Kamera für längere Zeit nicht benutzt, sollte sie
etwa alle drei Monate mehrfach ausgelöst werden, um einer Ver-
harzung der Schmierstellen vorzubeugen. Ebenso empfehlenswert ist
wiederholtes Verstellen und Benutzen aller anderen Bedienelemente.
• Beim Einsatz in feuchtheißem Tropenklima sollte die Kameraausrüstung
zum Schutz gegen Pilzbefall möglichst viel der Sonne und Luft
ausgesetzt werden. Ein Aufbewahren in dicht abgeschlossenen
Behältern oder Taschen ist nur empfehlenswert, wenn zusätzlich ein
Trockenmittel wie z. B. Silica-Gel verwendet wird.
62

OBJEKTIV

• Auf den Objektivaußenlinsen reicht die Staubbeseitigung mit einem
weichen Haarpinsel normalerweise völlig aus. Falls sie jedoch stärker
verschmutzt sind, können sie mit einem sauberen, garantiert
fremdkörperfreien, weichen Tuch in kreisförmigen Bewegungen von
innen nach außen vorsichtig gereinigt werden. Empfohlen werden für
diesen Zweck Mikrofasertücher, die im Foto- und Optik-Fachhandel
erhältlich sind und in einem Schutzbehälter aufbewahrt werden. Sie
sind bei Temperaturen bis 40 °C waschbar; verwenden Sie jedoch
keinen Weichspüler und bügeln Sie sie nicht. Brillenreinigungstücher,
die mit chemischen Stoffen imprägniert sind, sollten nicht benutzt
werden, da sie die Objektivgläser beschädigen können.
• Optimalen Frontlinsenschutz bei ungünstigen Aufnahmebedingungen (z.
B. Sand, Salzwasserspritzer) erreicht man mit farblosen UVA-Filtern. Es
sollte jedoch berücksichtigt werden, dass sie wie jeder Filter bei
bestimmten Gegenlichtsituationen und großen Kontrasten un-
erwünschte Reflexe verursachen können.
• Die im Lieferumfang enthaltenen Objektivdeckel schützen das Objektiv
ebenfalls vor unbeabsichtigten Fingerabdrücken und Regen.
• Alle mechanisch bewegten Lager und Gleitflächen Ihres Objektivs sind
geschmiert. Wird das Objektiv für längere Zeit nicht benutzt, sollten der
Entfernungs-Einstellring und der Blenden-Einstellring von Zeit zu Zeit
bewegt werden, um einer Verharzung der Schmierstellen vorzubeugen.

SUCHER/MONITOR

• Falls sich Kondensationsfeuchtigkeit auf oder in der Kamera gebildet
hat, sollten Sie sie ausschalten und für etwa 1 Std. bei Raum-
temperatur liegen lassen. Haben sich Raum- und Kameratemperatur
angeglichen, verschwindet die Kondensationsfeuchtigkeit von selbst.

AKKU

• Wird die Kamera für längere Zeit nicht verwendet, empfiehlt es sich,
den Akku zu entnehmen, da nach spätestens 2 Monaten die ein-
gegebene Uhrzeit und das Datum verloren gehen.
• Lithium-Ionen Akkus sollten nur in teilweise geladenem Zustand
gelagert werden, das heißt weder vollständig entladen noch vollständig
geladen. Den Ladezustand entnehmen Sie der entsprechenden Anzeige
im Monitor. Bei sehr langer Lagerzeit sollten sie etwa zweimal im Jahr
den Akku für ca. 15 Minuten laden, um eine Tiefentladung zu
vermeiden.

SPEICHERKARTEN

• Speicherkarten sollten zur Sicherheit grundsätzlich nur im mit-
gelieferten Antistatik-Behältnis aufbewahrt werden.
• Lagern Sie Speicherkarten an keinem Ort, wo sie hohen Temperaturen,
direkter Sonneneinstrahlung, Magnetfeldern oder statischen Ent-
ladungen ausgesetzt sind. Entfernen Sie die Speicherkarte grundsätz-
lich, wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden.
• Es empfiehlt sich, die Speicherkarte gelegentlich zu formatieren, da die
beim Löschen entstehende Fragmentierung einiges der Speicher kapazität
blockieren kann.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis