Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Leica CM Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

LEICA CM
Anleitung / Instructions /Instrucciones

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leica CM

  • Seite 1 LEICA CM Anleitung / Instructions /Instrucciones...
  • Seite 4 LEICA CM Anleitung English instructions pages 60 –117 Instrucciones español páginas 118–175...
  • Seite 5: Vorwort

    SUMMARIT 1:2,4/40 mm ermöglicht Ihnen mit seiner hohen op- tischen Leistung ausgezeichnete Aufnahmequalität auch unter kritischen Lichtverhältnissen. Dank ihrer kompakten Abmessun- gen passt die LEICA CM in nahezu jede Tasche und wird somit zu Ihrem ständigen Begleiter. Durch die vollautomatische Programmsteuerung und Blitz-Zu- schaltung unterstützt die Leica CM unbeschwertes Fotografie-...
  • Seite 6: Kurzbeschreibung

    Kurzbeschreibung • Langzeitbelichtungen bis 99 s mit den Betriebsarten (automatisch gesteuert) oder (manuell gesteuert) Die LEICA CM ist eine elegante, kompakte und vielseitige Klein- • Belichtungskorrektur in EV-Stufen bis zu ±2 EV bild-Sucherkamera, die sich dank ihrer außergewöhnlichen Aus- (auch dauerhaft speicherbar) stattung gleichermaßen für unbeschwertes- wie auch für an-...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Fotografieren mit der LEICA CM ..... . . 21 – Die Entfernungseinstellung ......21 Vorwort .
  • Seite 8 Ende der Belichtungszeit und längeren Leica Akademie ........59 Verschlusszeiten .
  • Seite 9: Bezeichnung Der Teile

    (in Verbindung mit dem Zentralen Einstellrad) 4. Sucherausblick 23. DATE-Taste* für alle Datums-, Uhrzeit- und 5. Blitzreflektor Einbelichtungs-Einstellungen (in Verbindung mit 6. Objektiv LEICA SUMMARIT 1:2,4/40 mm mit automatisch dem Zentralen Einstellrad) schließender Abdeckung 24. Batteriefachdeckel 7. Hauptschalter 25. Stativgewinde 8.
  • Seite 10: Die Anzeigen Im Lcd-Datenfeld

    Batterie-Zustand Selbstauslöser aktiviert/ eingestellt, bzw. ablaufend Automatische Umschaltung auf Langzeit- Belichtung (bei längeren Verschlusszeiten als 30 s in den Betriebsarten manuelle Langzeit-Belichtung Zeitautomatik Programmautomatik 88: . 88 Sechsstellige Siebensegment-Digitalanzeige für – Datum und Zeit, bzw. keine Einbelichtung – Entfernung (in m) bei manueller Einstellung Die Anzeigen im LCD-Datenfeld (19) –...
  • Seite 11: Die Anzeigen Im Sucher

    Zwei dreieckige und eine runde LED: • Gemeinsam als Waage zur Anzeige der automatisch oder manuell eingestellten Schärfe Blitzförmige LED: • Blitzstatus Hinweis: Nach dem Auslösen, d. h. nach einer Aufnahme, er- löschen immer alle Anzeigen bis auf das Symbol für den Blitzsta- tus, sowie, bei falsch eingelegtem oder fertig zurückgespultem Film, bzw.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise • Weist die Kamera Funktionsstörungen auf, versuchen Sie nicht diese eigenhändig zu reparieren. Als erste Maßnahme sollten Sie die Batterie auswechseln. Sollte dies keinen Erfolg zeigen, bringen Sie die Kamera zu Ihrem Fachhändler, bzw. zu einem anderen entsprechenden Fachmann. •...
  • Seite 13: Inbetriebnahme Der Leica Cm

    Kamera kann in dem Fall nicht mehr ausgelöst werden. Auf Rei- Einlegen und Herausnehmen der Batterie sen sollte deshalb stets eine Reservebatterie mitgenommen wer- Die LEICA CM wird mit einer 3 Volt Lithium-Batterie (z. B. Duracell den. DL123A, Kodak KL 123LA, Panasonic CR 123A, Varta CR123A, Eine frische Batterie reicht für ca.
  • Seite 14: Ein- Und Ausschalten Der Kamera/Automatische Abschaltung

    Herausnehmen der alten Batterie eine neue einlegen. • Kälte verringert die Batterieleistung. Außerdem wird der Film steifer und erschwert somit den Filmtransport. Bei niedrigen Temperaturen sollte die LEICA CM deshalb möglichst in Kör- pernähe getragen und mit einer frischen Batterie benutzt wer- den.
  • Seite 15: Dateneinbelichtung

    • Drücken der MODE-Taste (22) • Antippen oder Drücken des Auslösers (8) Dateneinbelichtung Die LEICA CM ist mit einer integrierten Datiereinrichtung ausge- Hinweis: Nach jeder Inbetriebnahme ist automatisch die Standard stattet. Sie ermöglicht auf Wunsch das Einbelichten entweder Blitz-Betriebsart aktiviert (siehe auch „Wählbare Betriebsarten“, von Tag und Uhrzeit (Tag, Stunde, Minute) oder des Datums (Tag, S.
  • Seite 16: Einstellen Der Daten

    Film belichtet. Reihenfolge des Datums erfolgt prinzipiell genau wie die meisten • Die Helligkeit der Einbelichtung wird durch die automatische anderen Einstellungen der LEICA CM mit lediglich zwei ihrer Filmempfindlichkeits-Einstellung (DX-Codierung) der Kamera Bedienungselemente – der entsprechenden Funktionstaste gesteuert.
  • Seite 17 Bedienungsschritt Anzeigen im Datenfeld 1. Drücken Sie die DATE-Taste (23) lange (mind. 2 s). Die linke Zifferngruppe blinkt (nach dem Loslassen der Taste für weitere 4 s) als Hinweis darauf, dass seine Einstellung währenddessen möglich ist. Hinweis: Jede Betätigung des zentralen Einstellrades (18, siehe Punkt 2) verlängert das Blinken/die verfügbare Einstellzeit um weitere 4 s.
  • Seite 18: Wählen Der Einzubelichtenden Daten/Der Datums-Reihenfolge

    Wählen der einzubelichtenden Daten/der Datums-Reihenfolge Mit der DATE-Taste (23) wählen Sie auch, ob, bzw. welche Daten angezeigt und auf Ihre Aufnahmen einbelichtet werden sollen. Entsprechend den international unterschiedlichen Schreibweisen erlaubt die LEICA CM beim Datum vier unterschiedliche Darstel- lungen: Jahr/Monat/Tag – Tag/Monat/Jahr – Jahr/Tag/Monat – Monat/Tag/Jahr – Uhrzeit/Tag – keine Einbelichtung...
  • Seite 19: Einlegen Des Films

    Einlegen des Films Die automatische Filmeinfädelung kann sowohl bei ein-, als auch bei ausgeschalteter Kamera erfolgen. Achtung: • Prüfen Sie bitte unbedingt vor dem Öffnen der Rückwand, ob in der Kamera ein noch nicht zurückgespulter Film liegt. An- dernfalls würde das einfallende Licht den bereits belichteten Teil des Films und damit viele der erfolgten Aufnahmen ver- derben.
  • Seite 20 Bedienungsschritt Anzeigen im Datenfeld 1. Entriegeln und öffnen Sie die Rückwand (17) mit dem Im Bildzählwerk , ansonsten unverändert Schieber (13) auf der linken Kameraseite. Hinweis: Bei ausgeschalteter Kamera erscheinen die Datums- Hinweis: Prüfen Sie bei dieser Gelegenheit, ob sich auf der anzeige und die eingestellte Belichtungs-Betriebsart nicht.
  • Seite 21 Bedienungsschritt (Fortsetzung) Anzeigen im Datenfeld 4. Schließen Sie die Rückwand. Die Kamera schaltet sich da- Bei korrekt erfolgender Einfädelung im Bildzählwerk: raufhin ein (falls sie nicht schon vorher eingeschaltet war), zu Beginn kurz , während des Ablaufs abwechselnd zwei fädelt den Film automatisch ein und transportiert ihn bis aufblinkende Striche, danach die dauerhaft zum ersten Bild.
  • Seite 22: Verwendbare Kleinbildfilme

    Richtiges Halten der Kamera Um unscharfe Aufnahmen durch Verwacklung zu vermeiden, sollte man die LEICA CM so halten, wie es in den Abbildungen zu sehen ist. Entscheidend für ein Gelingen der Aufnahme ist, dass Objektiv, Blitzreflektor, Autofokus-Sensoren und Ausblickfenster des Belichtungsmessers nicht durch die Hand, den Tragriemen, usw.
  • Seite 23: Der Sucher/Die Anzeigen Im Sucher

    Näheres zu den LED-Anzeigen entnehmen Sie bitte den je- weiligen Abschnitten. Der Sucher/Die Anzeigen im Sucher Das Sucherbild der LEICA CM zeigt ca. 85 % des Bildfeldes. Im Sucher sind folgende Markierungen und Anzeigen zu sehen: a. Nahbereichs-Begrenzungen Bei Nahaufnahmen ist das Sucherbild gegenüber dem vom Objektiv erfassten Ausschnitt nach oben versetzt.
  • Seite 24: Fotografieren Mit Der Leica Cm

    (nur bei Autofokus-Betrieb). gestellten Belichtungskorrektur“ auf S. 50). • Manche Motive sind physikalisch bedingt, schwierig für die Andererseits haben Sie mit der LEICA CM aber auch jederzeit die Entfernungsmessung, z. B.: Möglichkeit, z. B. zwecks Verwirklichung spezieller Bildgestal- – solche, die nur geringen oder keinen Kontrast aufweisen tungsideen, mit der Zeitautomatik die gewünschte Schärfentiefe...
  • Seite 25: Automatische Einstellung Der Entfernung/Autofokus

    Automatische Einstellung der Entfernung / Autofokus Für den Autofokus-Betrieb wird das Einstellrad (9) ganz nach rechts (d. h. im Uhrzeigersinn) gedreht, bis es in der AF-Position einrastet. Soll Ihr Hauptmotiv in der Bildmitte angeordnet sein, richten Sie den Rahmen in der Suchermitte so auf das Motivteil, das scharf abgebildet werden soll, dass es ihn möglichst ganz ausfüllt.
  • Seite 26: Manuelle Einstellung Der Entfernung

    Manuelle Einstellung der Entfernung Für die manuelle Einstellung wird das Einstellrad (9) aus der ge- rasteten AF-Position nach links (d. h. gegen den Uhrzeigersinn) auf die gewünschte Entfernung gedreht. Im Datenfeld (19) wird daraufhin anstelle des Datums die eingestellte Entfernung ange- zeigt, z.
  • Seite 27 Anzeige im Sucher Status /erforderliche Maßnahme Zu kurze Entfernung eingestellt; Drehung nach rechts nötig Geringfügig zu kurze Entfernung eingestellt; Drehung nach rechts nötig Richtige Entfernung eingestellt Geringfügig zu weite Entfernung eingestellt; Drehung nach links nötig Zu weite Entfernung eingestellt; Drehung nach links nötig Entfernungsmessung trotz ausreichender Lichtverhältnisse nicht möglich* Langsam blinkend (2 Hz) Das angemessene Motivteil ist weniger als 0,7 m entfernt;...
  • Seite 28: Die Belichtungssteuerung

    Die Belichtungssteuerung Die LEICA CM bietet Ihnen zwei Betriebsarten zur Steuerung der Belichtung, mit denen Sie die Kamera auf Ihre bevorzugte Arbeits- weise oder auf das jeweilige Motiv einstellen können. So können Sie wählen zwischen einer schnellen, bequemen und sicheren Pro- gramm-, d.
  • Seite 29: Programm-Shift

    Programm-Shift Die variable Programmautomatik der LEICA CM verbindet die Sicherheit und Schnelligkeit der vollautomatischen Belichtungssteue- rung mit der Möglichkeit, jederzeit die von der Kamera gewählte Zeit/Blenden-Kombination den eigenen Vorstellungen entsprechend variieren zu können. Möchten Sie z. B. bei Sportaufnahmen die scharfe Wiedergabe eines Athleten erreichen, stellen Sie dazu eine kurze Verschlusszeit ein (die Blende wird dadurch weiter geöffnet für geringere Schärfentiefe).
  • Seite 30: Zeitautomatik

    Zeitautomatik Die Zeitautomatik regelt die Verschlusszeit automatisch passend zur manuell vorgegebenen Blende. So können Sie z. B. sicher- stellen, dass mit dem gewählten Blendenwert die gewünschte Schärfentiefe stets, d. h. auch bei wechselnden Lichtverhältnis- sen erhalten bleibt. Zur Einstellung wählen Sie durch Drehen des Hebels 10 den ge- wünschten Blendenwert.
  • Seite 31: Speichern Von Schärfe Und Belichtung

    Speichern von Schärfe und Belichtung Mit unverändert niedergedrücktem Auslöser kann der Bildaus- schnitt nach Wunsch verändert werden. Die Anzeigen bleiben Das Belichtungssteuerungs- und Messsystem der LEICA CM ist auch bei veränderten Motiventfernungen und/oder –Helligkeiten mittenbetont ausgelegt, d. h. es wird zwar das gesamte Bildfeld gleich.
  • Seite 32: Belichtungskorrekturen

    Belichtungsmesser sind auf Motive mittlerer Helligkeit geeicht, die durchschnittlich etwa 18 % des wirksamen Lichts reflektieren. Er- füllt das gemessene Motiv diese Voraussetzungen nicht, sollte eine angemessene Belichtungskorrektur vorgenommen werden. Die LEICA CM ermöglicht Korrekturen im Bereich von ± 2 EV in Abstufungen von Die Einstellung...
  • Seite 33 Beispiel für eine Korrektur nach + Beispiel für eine Korrektur nach – (entspricht einer Belichtungs-Zunahme) (entspricht einer Belichtungs-Verringerung) Bei Motiven mit sehr hellen dominanten Flächen, die sehr viel Bei Motiven mit sehr dunklen Flächen, die nur wenig Licht re- Licht reflektieren, z. B. mit Schnee oder am Strand, wählt der Be- flektieren, wählt der Belichtungsmesser eine zu lange Belich- lichtungsmesser eine relativ kurze Belichtungszeit und/oder tungszeit und/oder zu große Blende.
  • Seite 34: Wählbare Betriebsarten

    Wählbare Betriebsarten Die LEICA CM bietet 15 verschiedene Funktionsvarianten für den Blitzbetrieb an, einschließlich der Möglichkeit, jederzeit Langzeit- Belichtungen vorzunehmen. Dabei sind zusätzliche Funktionen in unterschiedlichen Kombinationen zu praxisgerechten Betriebsarten zusammengefasst. Diese Betriebsarten stehen sowohl bei Zeit- wie auch bei Programmautomatik zur Verfügung.
  • Seite 35: Fotografieren Mit Und Ohne Blitzeinsatz

    Fotografieren mit und ohne Blitzeinsatz vorgegebenen Blenden- und Entfernungswerte abgestimmt werden. Die LEICA CM besitzt ein eingebautes Blitzgerät (5), das sich je • Für SCA-3002 Standard-Blitzgeräte gilt: nach gewählter Betriebsart automatisch zuschaltet, bzw. dauer- 1. Um die automatische Blitz-Belichtungssteuerung zu erhal- haft manuell zu- oder abgeschaltet werden kann.
  • Seite 36: Die Blitzreichweite

    Gegenlicht-Situationen, d. h. bei noch ausreichender Außen- helligkeit, gewährleistet die automatische Aufhell-Blitzsteuerung Hinweise: der LEICA CM ein ausgewogenes Verhältnis von Umgebungs- • Die Entfernungsangaben in der Tabelle beziehen sich auf Dia- und Blitzlicht durch eine entsprechend angepasste Dosierung material. Wenn Negativfilme (für Bilder) eingesetzt werden, bei der Blitzlicht-Abgabe.
  • Seite 37: Die Betriebsarten Mit Automatischer Blitz-Zuschaltung

    Blitz-Aufhellung wird das (meist in der Mitte platzierte) Hauptmotiv selbst bei Gegenlicht automatisch angemessen abgebildet. (1) Fotografieren mit automatischer Blitz-Zuschaltung Nach dem Einschalten arbeitet die LEICA CM immer mit dieser universell einsetzbaren Betriebsart (sofern keine andere Betriebsart gespeichert wurde, siehe den Abschnitt „Speichern der Blitz-Betriebsarten/der eingestellten Belichtungskorrektur“ auf S. 50).
  • Seite 38: Fotografieren Mit Automatischer Blitz-Zuschaltung Mit Vorlicht

    Das Einstellen/Die Anzeigen (Fortsetzung) Bedienungsschritt Im Datenfeld Im Sucher 3. Nach der Aufnahme – a. Blitzbelichtung korrekt und Blitzgerät betriebsbereit: Blitzsymbol leuchtet b. Blitzbelichtung korrekt aber Blitzgerät (noch) nicht betriebsbereit: Blitzsymbol blinkt für 2 s mit 4 Hz (der Auslöser ist gesperrt) c.
  • Seite 39: Fotografieren Mit Automatischer Blitz-Zuschaltung Und Längeren Verschlusszeiten

    (3) Fotografieren mit automatischer Blitz-Zuschaltung und längeren Verschlusszeiten (nur über die „2. Einstell-Ebene“ anwählbar, siehe „Wählbare Betriebsarten“, S. 31) Um das Verwacklungsrisiko zu minimieren, wird die Belichtungszeit bei den Betriebsarten mit Blitz-Zuschaltung nicht über s hin- aus verlängert. Deshalb wird der bei Aufnahmen mit Blitzeinsatz nicht vom Blitzlicht ausgeleuchtete Hintergrund oft stark unter- belichtet.
  • Seite 40: Fotografieren Mit Automatischer Blitz-Zuschaltung Mit Vorlicht Und Längeren Verschlusszeiten S T

    (4) Fotografieren mit automatischer Blitz-Zuschaltung, längeren Verschlusszeiten und Vorlicht (nur über die „2. Einstell-Ebene“ anwählbar, siehe „Wählbare Betriebsarten“, S. 31) Diese Betriebsart erlaubt es Ihnen, die Funktionen der Betriebsarten Nr. 2 und 3 kombiniert einzusetzen. Das Einstellen/Die Anzeigen Bedienungsschritt Im Datenfeld Im Sucher 1.
  • Seite 41: Fotografieren Mit Automatischer Blitz-Zuschaltung, Längeren Verschlusszeiten Und Synchronisation Auf Das Ende Der Belichtung N S

    (nur über die „2. Einstell-Ebene“ anwählbar, siehe „Wählbare Betriebsarten“, S. 31) Die LEICA CM erlaubt es, die Zündung des Blitzes wahlweise auf den Beginn oder das Ende der Belichtungszeit zu schalten. So wird es möglich, die – nur sehr kurze – Blitzbelichtung entweder zu Beginn oder am Ende der – im Verhältnis deutlich längeren – Belichtung des vorhandenen Lichts erfolgen zu lassen.
  • Seite 42: Die Betriebsarten Mit Manueller Blitz-Zuschaltung

    Die Betriebsarten mit manueller Blitz-Zuschaltung Wie im Abschnitt „Die Betriebsarten mit automatischer Blitz-Zuschaltung“ auf S. 34 beschrieben, schaltet die LEICA CM den Blitz auch in Gegenlichtsituationen automatisch dazu. Soll allerdings das dunklere Motivteil aus bildgestalterischen Gründen nicht in der Bild- mitte angeordnet werden, würde das eingebaute Blitzgerät in dem Fall wegen der insgesamt noch ausreichenden Helligkeit nicht zum...
  • Seite 43: Fotografieren Mit Manueller Blitz-Zuschaltung Und Längeren Verschlusszeiten

    (8) Fotografieren mit manueller Blitz-Zuschaltung und längeren Verschlusszeiten (nur über die „2. Einstell-Ebene“ anwählbar, siehe „Wählbare Betriebsarten“, S. 31) Das Einstellen/Die Anzeigen Bedienungsschritt Im Datenfeld Im Sucher 1. Beim Einstellen der blinkend – Funktion 2. Nach Einstellen der ; zusätzlich Wie bei der Standard-Betriebsart (Nr.1);...
  • Seite 44: Fotografieren Mit Manueller Blitz-Zuschaltung, Längeren Verschlusszeiten Und Vorlicht

    (9) Fotografieren mit manueller Blitz-Zuschaltung, längeren Verschlusszeiten und Vorlicht (nur über die „2. Einstell-Ebene“ anwählbar, siehe „Wählbare Betriebsarten“, S. 31) Das Einstellen/Die Anzeigen Bedienungsschritt Im Datenfeld Im Sucher 1. Beim Einstellen der – Funktion blinkend 2. Nach Einstellen der Wie bei der Standard-Betriebsart (Nr.1); bei automatischer Umschaltung Funktion/beim zusätzlich bei auto-...
  • Seite 45: Fotografieren Mit Manueller Blitz-Zuschaltung, Blitz-Synchronisation Auf Das Ende Der Belichtungszeit Und Längeren Verschlusszeiten Q N S

    (10) Fotografieren mit manueller Blitz-Zuschaltung, Blitz-Synchronisation auf das Ende der Belichtungszeit und längeren Verschlusszeiten (nur über die „2. Einstell-Ebene“ anwählbar, siehe „Wählbare Betriebsarten“, S. 31) Das Einstellen/Die Anzeigen Bedienungsschritt Im Datenfeld Im Sucher 1. Beim Einstellen der , und – Funktion blinkend 2.
  • Seite 46: Fotografieren Mit Manuell Gesteuerten Langzeit-Aufnahmen

    Soll die Belichtung beendet werden, wird der Auslöser erneut betätigt. Die LEICA CM erlaubt Ihnen zwecks möglichst großer kreativer Freiheit bei die Wahl zwischen 4 verschiedenen Varianten, d. h. Funk- tions-Kombinationen mit dieser T-Steuerung. Die Blitzfunktionen entsprechen denen der Betriebsarten mit normaler Belichtungs- steuerung.
  • Seite 47: Fotografieren Mit Manueller Blitz-Zuschaltung Und Der T-Funktion

    (11) Fotografieren mit manueller Blitz-Zuschaltung und der T-Funktion (nur über die „2. Einstell-Ebene“ anwählbar, siehe „Wählbare Betriebsarten“, S. 31) Das Einstellen/Die Anzeigen Bedienungsschritt Im Datenfeld Im Sucher 1. Beim Einstellen der blinkend – Funktion 2. Nach Einstellen der Wie bei der Standard-Betriebsart (Nr.1); abwechselnd erscheinen die Funktion/beim automatisch oder manuell eingestellte Blende und (stellvertretend...
  • Seite 48: Fotografieren Mit Manueller Blitz-Zuschaltung, Vorlicht Und Der T-Funktion

    (12) Fotografieren mit manueller Blitz-Zuschaltung, Vorlicht und der T-Funktion (nur über die „2. Einstell-Ebene“ anwählbar, siehe „Wählbare Betriebsarten“, S. 31) Das Einstellen/Die Anzeigen Bedienungsschritt Im Datenfeld Im Sucher 1. Beim Einstellen der blinkend – Funktion 2. Nach Einstellen der Wie bei der Standard-Betriebsart (Nr.1); abwechselnd erscheinen die Funktion/beim automatisch oder manuell eingestellte Blende und (stellvertretend...
  • Seite 49: Fotografieren Mit Manueller Blitz-Zuschaltung, Blitz-Synchronisation Auf Das Ende Der Belichtungszeit Und Der T-Funktion Q N T

    (13) Fotografieren mit manueller Blitz-Zuschaltung, Blitz-Synchronisation auf das Ende der Belichtungszeit und der T-Funktion (nur über die „2. Einstell-Ebene“ anwählbar, siehe „Wählbare Betriebsarten“, S. 31) Das Einstellen/Die Anzeigen Bedienungsschritt Im Datenfeld Im Sucher 1. Beim Einstellen der blinkend – Funktion 2.
  • Seite 50: Fotografieren Mit Manueller Blitz-Abschaltung Und Der T-Funktion

    (14) Fotografieren mit manueller Blitz-Abschaltung und der T-Funktion (nur über die „2. Einstell-Ebene“ anwählbar, siehe „Wählbare Betriebsarten“, S. 31) Das Einstellen/Die Anzeigen Bedienungsschritt Im Datenfeld Im Sucher 1. Beim Einstellen der blinkend – Funktion 2. Nach Einstellen der Abwechselnd erscheinen die automatisch oder manuell eingestellte Blende Funktion/beim (stellvertretend für die Belichtungszeiten >30 s) Betätigen des Aus-...
  • Seite 51: Fotografieren Mit Manueller Blitz-Abschaltung

    (15) Fotografieren mit manueller Blitz-Abschaltung Durch bewusstes Abschalten des Blitzes lassen sich z. B. stimmungsvolle Szenen in der Dämmerung oder in Innenräumen festhalten oder es kann in Museen fotografiert werden, in denen der Blitzeinsatz nicht erlaubt ist. Auch in dieser Betriebsart steuert das Umge- bungslicht die Verschlusszeiten, ggfs.
  • Seite 52: Die Selbständig Sich Einstellende B-Funktion

    Belichtungszeiten zu machen. Hinweis: Für alle Aufnahmen mit längeren Belichtungszeiten kön- nen als praktische Zubehöre, die in jeder Tasche Platz finden, der LEICA Mini-Dreifuß (Best. Nr. 14 320) und der LEICA Elektrische Kabelauslöser (Best. Nr. 18 540) empfohlen werden.
  • Seite 53: Speichern Der Blitz-Betriebsarten/Der Eingestellten Belichtungskorrektur

    Speichern der Blitz-Betriebsarten/der eingestellten Belichtungskorrektur Unter Umständen, bzw. bei einigen Motiven kann es angebracht sein, grundsätzlich mit bestimmten Funktionen der LEICA CM zu ar- beiten. So soll vielleicht eine Portrait-Reihe immer mit Vorlicht-, oder eine Reihe von Landschaftsaufnahmen für eine Multivision mit fester Belichtungs-Korrektur fotografiert werden.
  • Seite 54: Der Selbstauslöser

    Der Selbstauslöser Die LEICA CM bietet die Wahl zwischen 2 und 10 s Vorlaufzeit für den Selbstauslöser-Betrieb, z. B. für Aufnahmen, auf denen Sie mit im Bild erscheinen möchten, oder um jegliche Verwacklung durch die Betätigung des Auslösers zu vermeiden.
  • Seite 55 Starten/Abbrechen des Selbstauslösers Bedienungsschritt Anzeigen im Datenfeld Sonstiges 1. Zum Starten drücken Sie den Das Selbstauslöser-Symbol für die Bis zur Verschlussauslösung leuchtet Auslöser (8) eingestellte Funktion leuchtet weiter. das weiße Vorlicht (3) auf der Vorder- Während des Ablaufs werden seite der Kamera wie folgt: die verbleibenden Sekunden bis zur –...
  • Seite 56: Automatische Rückspulung Des Belichteten Films

    Segmente als Rückspul-Bestätigung erscheinen. (im Lieferumfang enthalten – als Ersatz) 18 528 Nach beendeter Rückspulung stoppt der Motor. Im Zählwerk LEICA Elektrischer Kabelauslöser (ca. 30 cm Länge) 18 540 blinkt die als Hinweis, dass der vollständig zurückgespulte Film Ledertasche mit Gürtelschlaufe 18 560 nun entnommen werden kann.
  • Seite 57: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn . . . Fehler Ursache Abhilfe Kamera löst nicht aus Kamera ist nicht eingeschaltet Kamera einschalten (s. S.11) Batterie ist leer Batterien auswechseln (s. S.10) Batteriekontakte verschmutzt Batterie-Kontakte säubern Blitz lädt nach Kurze Zeit warten, bis der Blitz aufgeladen hat.
  • Seite 58 Bild verschleiert oder Objektiv ist nicht sauber Objektiv reinigen (siehe „Tipps zur Pflege partiell unscharf (Wassertropfen, Fingerabdruck) der LEICA CM“, S. 56) Ganzes Bild oder nur ein Teil Objektiv oder Blitzgerät teilweise verdeckt Hände, Kamerariemen u. ä. von des Bildes unterbelichtet Blitzreflektor, Objektiv und Messzellen fernhalten;...
  • Seite 59: Tipps Zur Pflege Der Leica Cm

    Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Extrem niedrige Tem- peraturen beeinträchtigen die Funktion der Kamera. Es ist daher empfehlenswert, die LEICA CM bei Kälte in eine warme Innenta- sche zu stecken. Ein abrupter Temperaturwechsel von kalt zu warm sollte vermieden werden, da sich Kondensfeuchtigkeit bil- den kann, die die Funktion beeinträchtigt.
  • Seite 60: Technische Daten

    Entfernungs-Einstellbereich Automatische oder manuelle Entfernungseinstel- Belichtungskorrektur ±2 EV in EV-Stufen lung von 70 cm bis unendlich, bei beiden Betriebsarten Anzeige des Schärfe-Status per LED-Anzeige. Blitz-Automatik und manuelle Blitz- und - Vorlicht-Zuschaltung Bei schwa- Kleinstes Objektfeld 566 x 377 mm (Abbildungsverhältnis 1:15,7) chem Licht wird das eingebaute Blitzgerät in den Betriebsarten Nr.
  • Seite 61 Sucheranzeigen dreiteilige LED-Kette als Statusanzeige der Entfernungsmes- sung, vierstellige Siebensegment-LED-Digitalanzeige für automatisch, bzw. manuell Gehäuse Außengehäuse aus Titan mit Belederung im Leica Design. Rückwand mit eingestellte Zeit- und Blendenwerte und Leuchtpunkt für Belichtungskorrektur, Filmpatronen-Sichtfenster. Seitliche Befestigung des Tragriemens oder der Hand- LED-Blitzsymbol für Blitz-Statusanzeige...
  • Seite 62: Leica Akademie

    Seminarprogramm sind erhältlich bei: Leica Kundendienst Für die Wartung Ihrer Leica Ausrüstung sowie in Schadensfällen Leica Camera AG steht Ihnen der Customer Service der Leica Camera AG oder der Leica Akademie Reparatur-Service einer Leica Landesvertretung zur Verfügung Oskar-Barnack Str. 11 (Adressenliste siehe Garantiekarte).

Inhaltsverzeichnis