Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Hilfe - Leica CL Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Lithium-Ionen-Akkus sind zwar gegen Kurzschließen gesichert,
dennoch sollten Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie
Büroklammern oder Schmuckstücken schützen. Ein kurzge-
schlossener Akku kann sehr heiß werden und schwere Verbren-
nungen verursachen.
• Sollte ein Akku hinunterfallen, überprüfen Sie sofort das Ge-
häuse und die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen
eines beschädigten Akkus kann die Kamera beschädigen.
• Sollte der Akku Geräusche verursachen, sich verfärben, ver-
formen, überhitzen oder Flüssigkeit verlieren, muss er sofort aus
der Kamera oder dem Ladegerät entnommen und ersetzt
werden. Bei fortgesetzter Verwendung des Akkus kann es zu
Überhitzung mit Brand- und/oder Explosionsgefahr kommen.
• Läuft Flüssigkeit aus oder tritt Brandgeruch auf, halten Sie Akkus
von Wärmequellen fern, denn ausgelaufene Flüssigkeit kann sich
entzünden.
• Das mitgelieferte Ladegerät darf ausschließlich zum Laden
dieses Akkutyps verwendet werden. Versuchen Sie nicht, es für
andere Zwecke einzusetzen.
• Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei zu-
gänglich ist.
• Beim Ladevorgang wird Wärme erzeugt. Das Aufladen darf daher
nicht in kleinen, verschlossenen, d. h. unbelüfteten Behältnissen
erfolgen.
• Der Akku und das Ladegerät dürfen nicht geöffnet werden. Re-
paraturen dürfen nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt
werden.
• Sorgen Sie dafür, dass die Akkus für Kinder unzugänglich sind.
Beim Verschlucken von Akkus besteht Erstickungsgefahr.
Entsorgen Sie verbrauchte Akkus entsprechend der jeweiligen
Informationen in dieser Anleitung.

Erste Hilfe

• Kommt Akkuflüssigkeit mit den Augen in Kontakt, besteht
Erblindungsgefahr. Spülen Sie die Augen sofort gründlich mit
sauberem Wasser. Reiben Sie nicht in den Augen. Gehen Sie
sofort zum Arzt.
• Gelangt ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung,
besteht Verletzungsgefahr. Waschen Sie die betroffenen
Bereiche mit sauberem Wasser.
Hinweise
• Akkus müssen vor der Inbetriebnahme der Kamera geladen
werden. Ab Werk ist der Akku zwar teilweise geladen, vor einer
längeren Anwendung sollte er jedoch vollständig aufgeladen
werden.
• Damit der Akku geladen werden kann, muss er eine Temperatur
zwischen 0 °C und 35 °C aufweisen (ansonsten schaltet sich
z. B. das Ladegerät nicht ein bzw. wieder aus).
• Lithium-Ionen-Akkus können jederzeit und unabhängig von ihrem
aktuellen Ladezustand geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebe-
ginn nur teilweise entladen, wird die vollständige Ladung ent-
sprechend schneller erzielt.
• Lithium-Ionen-Akkus sollten nur in teilweise geladenem Zustand
gelagert werden, d. h. weder vollständig entladen noch voll-
ständig geladen. Bei sehr langer Lagerzeit sollten Akkus etwa
zweimal im Jahr ca. 15 Minuten lang geladen werden, um eine
Tiefentladung zu vermeiden.
• Während des Ladevorgangs erwärmen sich die Akkus. Dies ist
normal und keine Fehlfunktion.
DE
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis