Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege/Aufbewahrung; Kameragehäuse - Leica SL2-S Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SL2-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PFLEGE/AUFBEWAHRUNG

Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht einsetzen, empfiehlt sich
Folgendes:
– Kamera ausschalten
– Speicherkarte herausnehmen
– Akku entnehmen (nach ca. 2 Monaten gehen die eingegebene
Uhrzeit und das Datum verloren)
KAMERAGEHÄUSE
• Halten Sie Ihre Ausrüstung sorgfältig sauber, da jede Ver-
schmutzung gleichzeitig einen Nährboden für Mikroorganismen
darstellt.
• Reinigen Sie die Kamera nur mit einem weichen, trockenen Tuch.
Hartnäckige Verschmutzungen sollten zuerst mit einem stark ver-
dünnten Spülmittel benetzt und anschließend mit einem trocke-
nen Tuch abgewischt werden.
• Falls Salzwasserspritzer auf die Kamera gelangen, befeuchten Sie
ein weiches Tuch zunächst mit Leitungswasser, wringen es gründ-
lich aus und wischen die Kamera damit ab. Anschließend mit
einem trockenen Tuch gründlich nachwischen.
• Zur Beseitigung von Flecken und Fingerabdrücken wischen Sie
die Kamera mit einem sauberen, fusselfreien Tuch ab. Gröbere
Verschmutzungen in schwer zugänglichen Ecken des Kamera-
gehäuses lassen sich mit einem kleinen Pinsel beseitigen. Dabei
dürfen die Verschlusslamellen keinesfalls berührt werden.
• Bewahren Sie die Kamera vorzugsweise in einem geschlossenen
und gepolsterten Behälter auf, damit nichts an ihr scheuern kann
und sie vor Staub geschützt ist.
• Lagern Sie die Kamera an einem trockenen, ausreichend belüfteten
und vor hohen Temperaturen und Feuchtigkeit geschützten Ort.
Wird die Kamera in einer feuchten Umgebung verwendet, sollte sie
258
PFLEGE/AUFBEWAHRUNG
vor der Lagerung unbedingt wieder frei von jedweder Feuchtigkeit
sein.
• Zur Vermeidung von Pilzbefall sollten Sie die Kamera nicht für
längere Zeit in einer Ledertasche aufbewahren.
• Fototaschen, die im Einsatz nass geworden sind, sollten aus-
geräumt werden, um Beschädigungen Ihrer Ausrüstung durch
Feuchtigkeit und eventuell freiwerdende Ledergerbmittel-Rück-
stände auszuschließen.
• Alle mechanisch bewegten Lager und Gleitflächen Ihrer Kamera
sind geschmiert. Wird die Kamera für längere Zeit nicht benutzt,
sollte sie etwa alle drei Monate mehrfach ausgelöst werden,
um einer Verharzung der Schmierstellen vorzubeugen. Ebenso
empfehlenswert ist wiederholtes Verstellen und Benutzen aller
anderen Bedienelemente.
• Beim Einsatz in feuchtheißem Tropenklima sollte die Kamera-
ausrüstung zum Schutz gegen Pilzbefall möglichst viel der Sonne
und Luft ausgesetzt werden. Ein Aufbewahren in dicht ab-
geschlossenen Behältern oder Taschen ist nur empfehlenswert,
wenn zusätzlich ein Trockenmittel wie z. B. Silica-Gel verwendet
wird.
OBJEKTIV
• Auf den Objektivaußenlinsen reicht die Staubbeseitigung mit
einem weichen Haarpinsel normalerweise völlig aus. Falls sie
jedoch stärker verschmutzt sind, können sie mit einem saube-
ren, garantiert fremdkörperfreien, weichen Tuch in kreisförmigen
Bewegungen von innen nach außen vorsichtig gereinigt werden.
Empfohlen werden für diesen Zweck Mikrofasertücher, die im
Foto- und Optik-Fachhandel erhältlich sind und in einem Schutz-
behälter aufbewahrt werden. Sie sind bei Temperaturen bis
40 °C waschbar; verwenden Sie jedoch keinen Weichspüler und
bügeln Sie sie nicht. Brillenreinigungstücher, die mit chemischen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis