Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica CL Anleitung Seite 65

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Belichtungs-Messmethoden
Alle auf Seite 45 beschriebenen Varianten.
Belichtungssteuerung
Diese erfolgt völlig unabhängig von der für Fotos eingestellten
Belichtungs-Betriebsart bzw. den jeweiligen Verschlusszeit- und
Blenden-Einstellungen.
– Verschlusszeit: Je nach gewählter
– Blende: Automatisch
– Ist eine korrekte Belichtung selbst mit der größten Blende nicht
möglich, wird automatisch die ISO-Empfindlichkeit erhöht – un-
abhängig von einer ggf. manuellen Einstellung.
Hinweis
Die automatische Belichtungssteuerung berücksichtigt alle Hellig-
keits-Schwankungen. Ist dies nicht erwünscht, z. B. bei Land-
schaftsaufnahmen und Schwenks, sollten Sie die Verschlusszeit
manuell einstellen.
Farbwiedergabe und Bildeigenschaften
Wie für Fotos auf Seite 34 beschrieben, können Sie auch für
Videos zwischen verschiedenen Farbwiedergabe-Varianten wählen.
Zusätzlich können Sie für jede dieser Varianten die Kontrast-, Sätti-
gungs- und Schärfe-Einstellungen verändern.
Im
(3. Seite)
Hauptmenü
Video Look
Die weitere Bedienung entspricht genau den Beschreibungen auf
den Seiten 34.
Hinweis
Die hinterlegten Werte unterscheiden sich von denen im Menü-
punkt
.
Film Look
Video-Auflösung
wählen
Aufnahmepegel, Windgeräusch-Dämpfung, Stabilisierung
Unter dem Menüpunkt
Videoeinstellungen
lungen zusammengefasst.
Mit
können Sie den Aufnahmepegel des eingebauten
Mikrofon Gain
Mikrofons den äußeren Bedingungen anpassen.
Zur Verringerung des ggf. durch Wind verursachten Rauschens bei
der Tonaufzeichnung steht Ihnen unter
fungsfunktion zur Verfügung.
Mit
kann Aufnahmen mit unruhiger Hand entgegenge-
Video Stabil.
wirkt werden.
Im
(3. Seite)
Hauptmenü
Videoeinstellungen
Im Untermenü gewünschte Funktion wählen
Im jeweiligen Untermenü gewünschte Pegelstufe wählen bzw.
Funktion einschalten oder ausschalten
Hinweise
• Beim Einsatz der Video-Stabilisierung verringert sich der Bildaus-
schnitt geringfügig gegenüber dem Betrieb ohne Stabilisierung.
• Die Ton-Aufzeichnung erfolgt in Stereo mit den eingebauten
Mikrofonen.
• Sowohl die automatische Fokussierung (Autofokus) als auch die
Veränderung der Brennweite bei Zoomobjektiven erzeugen Ge-
räusche, die mit aufgezeichnet werden.
Dies lässt sich vermeiden, indem Sie während einer laufenden
Aufnahme beides nicht durchführen, d. h. eine Fokussierung
ausschließlich manuell durchführen bzw. die Brennweite nicht
verändern.
sind drei weitere Einstel-
eine Dämp-
Windunterdr.
wählen
DE
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis