Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Histogramm; Clipping - Leica CL Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Histogramm

Das Histogramm stellt die Helligkeitsverteilung der Aufnahme dar.
Dabei entspricht die waagerechte Achse den Tonwerten von
Schwarz (links) über Grau bis zu Weiß (rechts). Die senkrechte
Achse entspricht der Anzahl der Pixel in der jeweiligen Helligkeit.
Diese Darstellungsform erlaubt – neben dem Bildeindruck selbst
– eine zusätzliche, schnelle und einfache Beurteilung der Belich-
tungseinstellung.
Das Histogramm kann auch in die rechte untere Ecke des Monitor-
bildes verschoben werden.
Hinweise
• Im Aufnahme-Betrieb ist das Histogramm als „Tendenz-Anzeige"
zu verstehen und nicht als exakte Wiedergabe der Pixelzahlen.
• Bei einer Aufnahme mit Blitz kann das Histogramm die endgül-
tige Belichtung nicht darstellen, da der Blitz erst nach der An-
zeige gezündet wird.
• Das Histogramm kann bei der Wiedergabe eines Bildes gering-
fügig von dem der Aufnahme abweichen.
• Das Histogramm steht bei gleichzeitiger Wiedergabe von meh-
reren verkleinerten bzw. vergrößerten Aufnahmen nicht zur Ver-
fügung.

Clipping

Die Clipping-Anzeige kennzeichnet helle Bildbereiche ohne Zeich-
nung. Solche Bereiche blinken schwarz. Die Clipping-Anzeige er-
möglicht dadurch eine sehr einfache und genaue Kontrolle und ggf.
eine Anpassung der Belichtungseinstellung.
999-9000
Hinweise
• Die Clipping-Anzeige steht bei Videoaufnahmen nicht zur Verfü-
gung.
• Die Clipping-Anzeige steht sowohl bei der Wiedergabe des ge-
samten Bildes als auch bei der eines Ausschnitts zur Verfügung,
nicht jedoch bei der gleichzeitigen Wiedergabe von 12 oder 30
verkleinerten Aufnahmen.
• Die Clipping-Anzeige bezieht sich immer auf den aktuell ge-
zeigten Ausschnitt einer Aufnahme.
DE
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis