EKG-Monitoring
Übersicht
Das Elektrokardiogramm (EKG) misst die
elektrische Aktivität des Herzens und zeigt sie als
Kurve und als Wert an. In diesem Kapitel werden
auch das Arrhythmie- und das ST-Segment-
Monitoring beschrieben.
ECG-Sicherheitshinweise
WARNUNG
Verwenden Sie zum Monitoring nur
kompatible EKG-Kabel.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich beim Anschließen von
Kabeln und Elektroden, dass kein leitfähiges
Teil mit dem Boden in Berührung kommt.
Stellen Sie sicher, dass alle EKG-Elektroden
einschließlich der Neutralelektrode sicher am
Patienten befestigt sind, aber nicht mit
anderen leitfähigen Teilen, einschließlich der
Erdung, in Berührung kommen.
WARNUNG
Bringen Sie die Elektroden sorgfältig an,
sodass guter Kontakt gewährleistet ist.
Überprüfen Sie täglich, ob es beim Patienten
aufgrund der EKG-Elektroden zu
Hautirritationen kommt. Falls ja, tauschen Sie
die Elektroden alle 24 Stunden aus oder
ändern Sie die Messstelle.
132
WARNUNG
Lagern Sie die Elektroden gemäß den
Herstellerempfehlungen. Öffnen Sie das
Elektrodenpaket unmittelbar vor dem
Gebrauch. Mischen Sie niemals
Elektrodentypen oder -marken. Dies kann
aufgrund der unterschiedlichen Impedanz bei
verschiedenen Elektrodenmarken und -typen
zu Problemen führen. Elektroden nicht in
Bereichen mit Knochen nahe unter der Haut,
offensichtlichen Fettschichten und großen
Muskeln anlegen. Muskelbewegungen
können zu elektrischen Störungen führen. Die
Anwendung von Elektroden an großen
Muskeln, z. B. den Thoraxmuskeln, kann
aufgrund übermäßiger Muskelbewegung zu
fehlerhaften Arrhythmie-Alarmen führen.
WARNUNG
Überprüfen Sie die Verbindung des
Ableitungskabels, bevor Sie mit der
Überwachung beginnen. Wurde das EKG-
Kabel aus dem Monitor gezogen, zeigt der
Bildschirm die Fehlermeldung „EKG Abl. ab"
an, und es ertönt ein akustischer Alarm.
WARNUNG
Wenn das EKG-Signal den Messbereich
überschreitet, zeigt der Monitor dies mit der
Meldung „EKG-Signal ungültig" an.
Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n