Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Segway SE-3 Patroller
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Segway SE-3 Patroller

  • Seite 1 Segway SE-3 Patroller Betriebsanleitung...
  • Seite 2 WARNUNG ® • Bei jeder Fahrt mit dem Segway SE-3 Patroller besteht die Gefahr von schweren oder tödlichen Verletzungen aufgrund von Kontrollverlust, Kollisionen und Stürzen. Es liegt in Ihrem Verantwortungsbereich, ein sicheres Fahren mit dem SE-3 Patroller zu erlernen, um diese Gefahren einzudämmen. Für ein sicheres Fahren müssen Sie alle Anweisungen in den Anwenderinformationen, einschließlich Benutzerhandbuch und Sicherheitsvideo, befolgen. Diese Informationen erhalten Sie unter www.segwaysafety.com. • Während der Fahrt mit dem SE-3 Patroller immer einen Helm tragen. Tragen Sie einen zugelassenen Fahrrad- oder Skateboard-Helm mit angelegtem Kinnriemen und von angemessener Größe, der Schutz für Ihren Hinterkopf bietet. • Stellen Sie auf der Fahrer-Erkennungsmatte keine Gegenstände ab. Das Abstellen von Gegenständen auf den Matten kann das Fahrererkennungssystem beeinträchtigen und dazu führen, dass der SE-3 Patroller fahrerlos in Fahrt gesetzt wird, wodurch die Gefahr von Zusammenstößen mit Personen oder Gegenständen und folglich die Gefahr von Personen- oder Sachschäden besteht. • Meiden Sie Hindernisse und rutschige Flächen, die zu einem Verlust des Gleichgewichts oder der Traktion führen und Stürze verursachen können. • Beachten Sie alle Warn- und Fehlerhinweise des SE-3 Patroller. Ihnen müssen alle in der Betriebsanleitung beschriebenen Warnungen bekannt sein, und Sie müssen diese wie in den Anweisungen vorgegeben behandeln. • Niemals vom SE-3 Patroller absteigen, wenn der FAHREN-Modus aktiviert ist. Wenn Sie im FAHREN-Modus vom SE-3 Patroller absteigen, können Sie andere Personen verletzen und den SE-3 Patroller beschädigen. • Den SE-3 Patroller niemals neu starten und fahren, nachdem ein leerer Akkustand angezeigt wurde. Dabei kann der Akku beschädigt werden, wodurch sich Betriebsdauer und Leistung des Akkus verringern. • Auch wenn der SE-3 Patroller für die maximale Stabilität konstruiert wurde, die mit einem dreirädrigen Fahrzeug möglich ist, besteht bei überhöhter Geschwindigkeit und Missachtung der Umgebungsbedingungen Umkippgefahr. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit daher immer der Fahrbahn und den Umgebungsbedingungen an. • Schließen Sie das Netzkabel nicht an, wenn der Ladeanschluss feucht ist. • Verwenden Sie beim Aufladen des SE-3 Patroller einen Überspannungsschutz, damit er während des Ladevorgangs aufgrund Spannungsschwankungen und Spannungsspitzen vor Schäden geschützt ist. • Schalten Sie Ihren SE-3 Patroller stets aus und ziehen Sie das Netzkabel, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen und weitere Teile oder Zubehör montieren. • Verwenden Sie ausschließlich von Segway zugelassene Bauteile, Befestigungselemente und Zubehörteile. Nehmen Sie keine Modifikationen am SE-3 Patroller vor. Am SE-3 Patroller vorgenommene Modifikationen können zu Störungen beim Betrieb des SE-3 Patroller führen, dadurch könnten ernsthafte Verletzungen und/oder Schäden hervorgerufen werden. Außerdem führen die durchgeführten Änderungen möglicherweise zum...
  • Seite 3 Segway SE-3 Patroller ® Betriebsanleitung 24324-00004 ab...
  • Seite 4: Copyright, Marken, Patent- Und Kontaktinformationen

    Segway Inc. („Segway“) ist Inhaber einer Vielzahl von Marken einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Segway und das Segway „Fahrer-Design“- Logo, die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind. Marken, hinter denen das ®-Zeichen steht, sind eingetragene Marken von Segway. Andere Kennzeichen sind Marken oder zivilrechtlich geschützte Marken von Segway.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Einleitung Informationen zu dieser Betriebsanleitung Verletzungsgefahr Vorbereitung Verwandte Anwenderinformationen Sicherheitsmeldungen Der Segway SE-3 Patroller SE-3 Patroller – Komponenten und Teilsysteme Segway SE-3 Patroller – Technische Daten Segway SE-3 Patroller – Betriebsgrenzwerte Betrieb des Segway SE-3 Patroller Fahrerbedienelemente Benutzeranzeige/Display Laderaum Zubehörstromversorgung...
  • Seite 6 Akkusicherheit Das Akkumodul Einsetzen des Akkumoduls Herausnehmen des Akkumoduls Laden des Akkumoduls Den SE-3 Patroller vom Netz trennen Akkuladeanzeige Auswirkungen der Temperatur auf die Leistung Transport, Versand und Entsorgung des Akkumoduls Wartung des Segway SE-3 Patroller Sicherung des SE-3 Patroller zum Transport Reifen und Räder...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Kontaktinformationen und rechtliche Hinweise Melden von Vorkommnissen Kontakt Warnung für Kalifornien Einhaltung der Gesetze und Verordnungen Eingeschränkte Gewährleistung/Garantie Informationen zur Einhaltung geltender Vorschriften Funkfrequenzstörungen Produkthaltbarkeit und Recycling Patentinformationen Stichwortverzeichnis Notizen: Empfohlener Wartungsplan – SE-3 Patroller Ihr Segway SE-3 Patroller...
  • Seite 8: Einleitung

    Informationen zu dieser Betriebsanleitung Der SE-3 Patroller bietet eine äußerst stabile Konstruktion mit drei Rädern. Um das sichere Fahren mit dem SE-3 Patroller zu erlernen, müssen Sie jedoch alle Anweisungen und Warnungen in der Betriebsanleitung lesen und befolgen und das Sicherheitsvideo ansehen. Es ist wichtig, dass Sie alle Sicherheitswarnungen und Warnhinweise befolgen, die in der Betriebsanleitung aufgeführt sind, und beim Fahren des SE-3 Patroller Ihren gesunden...
  • Seite 9: Verwandte Anwenderinformationen

    Sehen Sie sich vor der Fahrt das Sicherheitsvideo an und befolgen Sie alle darin enthaltenen Anweisungen und Warnungen, um das Verletzungsrisiko zu verringern. Das Sicherheitsvideo finden Sie unter www.segwaysafety.com. Wenn Sie Hilfe beim Lesen der Betriebsanleitung oder Ansehen des Sicherheitsvideos benötigen, wenden Sie sich schnellstmöglich an Ihren Segway- Fachhändler.
  • Seite 10 ACHTUNG Segway empfiehlt Fahrern dringend den Abschluss des SE-3 Fahrerschulungsprogramms, bevor sie den SE-3 Patroller professionell einsetzen. Weitere Informationen zum SE-3 Fahrerschulungsprogramm finden Sie im SE-3 Fahrerschulungshandbuch. Oder wenden Sie sich unter 1-866-4SEGWAY (1-866-473-4929) direkt an Segway.
  • Seite 11: Der Segway Se-3 Patroller

    SE-3 Patroller – Komponenten und Teilsysteme WARNUNG Alle Teile des SE-3 Patroller müssen von Segway zugelassen und ordnungsgemäß installiert sein. Nehmen Sie keine Änderungen am Segway SE-3 Patroller vor. Am SE-3 Patroller vorgenommene Modifikationen können zu Störungen bei seinem Betrieb führen, dadurch könnten ernsthafte Verletzungen und/oder Schäden hervorgerufen werden.
  • Seite 12 SE-3 Patroller – Komponenten/Teilsysteme (Forts.) Bedienelemente am rechten Lenkergriff Bedienelemente am linken Lenkergriff Benutzeranzeige/Display Vordere Fahrleuchte Zündschalter 12-V-Zubehör- Handschuhfach Steckdose Notfallbeleuchtung Aufbewahrungsbehälter Blinker/ Warnblinker Akkumodul Fahrerplattform/ Fahrererkennungsmatte Notfallbeleuchtung Hinterreifen-/ Hinterrad- Baugruppe Notfallbeleuchtung Vorderreifen-/ Vorderrad-Baugruppe Bremse/Rückwärtsfahrtleuchte Blinker/Warnblinker Abbildung 1: Segway SE-3 Patroller – Komponenten/Teilsysteme...
  • Seite 13 Reifen/Räder Stellen Sie sicher, dass die Reifen den korrekten Reifenluftdruck haben, wie in „Segway SE-3 Patroller – Technische Daten“ (S. 16) beschrieben. Reifen und Räder sind ab Werk montiert. Entfernen Sie den Reifen nicht vom Rad. Informationen zur Reifenwartung finden Sie unter „Wartung des SE-3 Patroller“, S.
  • Seite 14: Beleuchtung/Hupe Und Sirene/Zubehör

    Gashebel versehentlich betätigt wird. Schwerwiegende Notfallbeleuchtung Verletzungen und/oder Schäden am Fahrzeug können die Folge sein. Abbildung 2: Vordere Beleuchtung Beleuchtung/Hupe und Sirene/Zubehör Der SE-3 Patroller verfügt über eine effiziente LED-Beleuchtung (Abbildungen 2, 3): Fahrererkennungsmatte • Vordere Fahrleuchte •...
  • Seite 15 Motoren, einer für jedes Hinterrad (Abbildung 4). Das Antriebssystem und die Elektrik werden durch einen „Zündschalter“ aktiviert, ähnlich dem Zündschlüssel eines PKW. Motoren Vor der Aktivierung des Antriebssystems des SE-3 Patroller muss der Fahrer die folgenden fünf Punkte überprüfen: • Das Netzkabel dar nicht am Ladeanschluss angeschlossen sein •...
  • Seite 16 • Motorsteuerungen (2) Diese Komponenten dürfen nur von Technikern gewartet werden, die von Segway geschult und zertifiziert wurden. Sollte eine Wartung Ihres SE-3 Patroller erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an Segway (1-866-4SEGWAY, www.segway.com). Akkumodul Das Akkumodul des Segway SE-3 Patroller (Abbildung 5) enthält wiederaufladbare Li-Ionen-Akkus.
  • Seite 17: Segway Se-3 Patroller - Technische Daten

    Segway SE-3 Patroller – Technische Daten In Tabelle 1 sind die technischen Daten des in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Segway SE-3 Patroller aufgeführt. Tabelle 1: SE-3 Patroller – Technische Daten Beschreibung Technische Daten Fahrergewichts- und Ladungsbegrenzungen* Maximale Nutzlast (Fahrer plus Ladung)
  • Seite 18: Beschreibung

    Segway SE-3 Patroller – Technische Daten (Forts.) Tabelle 1: Segway SE-3 Patroller – Technische Daten (Forts.) Beschreibung Technische Daten Abmessungen Fahrzeuggewicht ohne Akkumodul 163 kg (360 lbs) Akkumodulgewicht 18 kg (40 lbs) Bodenfreiheit (ohne Last) 7,6 cm (3 Zoll) Länge und Breite der Maschine 155 x 81 cm (61 x 32 Zoll) Lenkerhöhe von der Fahrermatte aus...
  • Seite 19: Aufzeichnen Der Seriennummern

    Aufzeichnen der Seriennummern Die Seriennummern des SE-3 Patroller sind einzigartig für Ihr Fahrzeug. Diese Nummern enthalten hilfreiche Informationen zur Waren- und Garantienachverfolgung, zur Inanspruchnahme der Versicherung und für den Fall eines Verlusts oder Diebstahls. Notieren Sie die Seriennummern und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort und separat von Ihrem SE-3 Patroller auf.
  • Seite 20: Segway Se-3 Patroller - Betriebsgrenzwerte

    Segway SE-3 Patroller – Betriebsgrenzwerte Es ist wichtig, dass Sie sich mit den Betriebsgrenzwerten des SE-3 Patroller vertraut machen. Diese Grenzwerte dienen dazu, die Fahrersicherheit zu optimieren und mindern das Risiko von Schäden am SE-3 Patroller. Der SE-3 Patroller funktioniert besser, wenn Sie diese Grenzwerte einhalten.
  • Seite 21 Die maximale Nutzlast (Fahrer plus Ladung) beträgt 159 kg (350 lbs). Das Überschreiten der maximalen Gewichtsbegrenzung erhöht das Risiko von Schäden am SE-3 Patroller. Schwerere Nutzlasten setzen den SE-3 Patroller einer höheren Belastung aus. Verschiedene Faktoren beeinflussen die auf den SE-3 Patroller übertragenen Lasten: •...
  • Seite 22: Erhöhen Der Reichweite

    Segway SE-3 Patroller – Betriebsgrenzwerte (Forts.) Erhöhen der Reichweite Die Reichweite des SE-3 Patroller hängt von vielen Faktoren ab, dazu gehören: • Gelände: Das Fahren in glattem, ebenem Gelände erhöht die Reichweite, wohingegen das Fahren in hügeligem, unbefestigtem Gelände die Reichweite verringert.
  • Seite 23: Betrieb Des Segway Se-3 Patroller

    Abbildungen 8–10. Vorderradbremshebel Zündschalter Hinterradbremshebel Setzen Sie den Zündschalter ein und drehen Sie ihn ganz nach rechts, um den SE-3 Patroller EINZUSCHALTEN. Benutzeranzeige/Display Drehen Sie den Zündschalter ganz nach links, um den SE-3 Patroller AUSZUSCHALTEN. Gashebel Das Gas wird geregelt, indem der Gashebel gedreht wird: Zündschalter...
  • Seite 24: Bedienelement

    Mechanisch (durch Aktivierung der Hinterradbremse), sichert den SE-3 Patroller im stehenden Zustand (S. 24). Gashebel Beschleunigt bzw. verringert die Geschwindigkeit des SE-3 Patroller (S. 21). Bremsen (vorne/hinten) Bremsen oder bringen den SE-3 Patroller durch Aktivierung der Bremshebel zum Stehen (S. 24), aktivieren die Bremsleuchte. DRIVE/STANDBY Aktiviert (DRIVE ) bzw. deaktiviert (STANDBY ) das Fahrsystem des SE-3 Patroller (S.
  • Seite 25 Bremsflüssigkeitsbehälter für Hinterradbremse Bremsflüssigkeitsbehälter für Vorderradbremse Feststellbremse Vorderradbremse Warnblinker Hinterradbremse Beleuchtung Gashebel Blinker DRIVE/ STANDBY Hupe/Sirene Rückwärts Abbildung 9: Bedienelemente am linken Lenkergriff Abbildung 10: Bedienelemente am rechten Lenkergriff...
  • Seite 26: Gangschaltung

    Gangschaltung DRIVE/STANDBY-Schalter ... und dann drücken. Abbildung 11: Aktivieren der Feststellbremse Um das Antriebssystem des SE-3 Patroller zu aktivieren, stellen Sie den DRIVE/ STANDBY-Schalter auf DRIVE (FAHREN) ( ) (siehe Abbildung 12). Stellen Sie den Schalter auf STANDBY ( ), um das Antriebssystem des SE-3 Patroller zu deaktivieren.
  • Seite 27 Rückwärts Warnblinker Drücken und halten Sie den Rückwärtsschalter ( ) mit Ihrem linken Daumen, um Beleuchtung den Rückwärtsmodus zu aktivieren (Abbildung 12). Um den Rückwärtsmodus zu deaktivieren, lassen Sie den Rückwärtsschalter los. Weitere Informationen finden Sie unter „Fahren: Aktivieren des Rückwärtsmodus“ (S. 37). Beleuchtung Der Lichtschalter hat drei Positionen (Abbildung 13): • = Beleuchtung AUS...
  • Seite 28: Benutzeranzeige/Display

    Benutzeranzeige/Display Tasten der Benutzeranzeige Anzeige Die Benutzeranzeige (Abbildung 14) umfasst ein LCD-Display mit drei Tasten unterhalb der Displayeinfassung. Beim Anlassen des Fahrzeugs wird ein Initialisierungsbildschirm angezeigt, der dann zu einem virtuellen „Dashboard“ wird. Mit der Anzeige-Taste ( können Sie zwischen drei Bildschirmhelligkeitsstufen wechseln. Mit der linken Taste Linke Rechte Taste...
  • Seite 29: Laderaum

    Grad. Entriegeln Sie anschließend die Klappe, um das Fach zu öffnen. Informationen zum maximalen Zuladungsgewicht im Handschuhfach finden Sie in „SE-3 Patroller – Betriebsgrenzwerte“ (Tabelle 2, S. 19). Aufbewahrungsbehälter Es gibt zwei Aufbewahrungsbehälter (Abbildung 16), je einer an jeder Seite der Fahrerplattform.
  • Seite 30: Zubehörstromversorgung

    12-V-Steckdose Für Zubehör und Elektrogeräte steht eine 12-V-Standard-KFZ-Steckdose zur Verfügung (Abbildung 18). Die Steckdose versorgt Zubehörteile nur mit Strom, wenn der SE-3 Patroller eingeschaltet ist. HINWEIS: Begrenzen Sie den Stromverbrauch von Zubehör auf maximal 2 A. Sollte die Zubehörsteckdose nicht mehr funktionieren, überprüfen Sie die Sicherung 12-V-Steckdose („Zubehörsteckdosensicherung“, S.
  • Seite 31: Fahren Des Segway Se-3 Patroller

    • Der SE-3 Patroller ist nur für einen Fahrer. Fahren Sie nicht zu zweit und nehmen Sie keine Beifahrer mit. Halten Sie beim Fahren kein Kind im Arm oder in einer Kindertragevorrichtung. Schwangere sollten nicht mit dem SE-3 Patroller fahren.
  • Seite 32: Fahrposition

    Fahrposition Ihre Haltung und Fahrposition (Abbildung 19) auf dem Fahrzeug beeinflussen Ihre Fähigkeit, sicher zu fahren: • Seien Sie immer aufmerksam. Überblicken Sie den Bereich weit vor Ihnen und den Bereich direkt vor dem Fahrzeug – Ihre Augen sind Ihr wichtigstes Hilfsmittel, um Hindernisse oder rutschige Oberflächen zu vermeiden.
  • Seite 33: Vermeidung Von Gefahren

    Vermeidung von Gefahren Der SE-3 Patroller ist sehr wendig und kann die meisten Hindernisse leicht umfahren (Abbildung 20). Um jedoch zu verhindern, dass Sie die Bodenhaftung verlieren, müssen Sie immer vorsichtig fahren und Gefahren erkennen. Vermeiden Sie rutschige, glatte oder nasse Oberflächen, verschüttete Materialien (Sand/ Kies), Steilhänge und gefährliche Hindernisse.
  • Seite 34: Zusammenstöße

    (Abbildung 23). Sollte es Ihnen nicht gelingen, aktiv das Gleichgewicht von Fahrzeug/ Fahrer zu halten, kann sich der SE-3 Patroller zur Seite neigen und umfallen. Versuchen Sie nach einem Umfallen nicht, erneut mit dem SE-3 Patroller zu fahren, bis dieser gründlich von einem von Segway zertifizierten Techniker geprüft wurde.
  • Seite 35: Fahren: Aufsteigen/Absteigen

    Fahren: Aufsteigen/Absteigen WARNUNG Lesen Sie das SE-3 Patroller-Benutzerhandbuch gründlich durch, bevor Sie einen Fahrversuch starten. Tragen Sie beim Fahren des SE-3 Patroller immer einen Helm. Aufsteigen Vergewissern Sie sich, dass der Segway SE-3 nicht angeschlossen und die Feststellbremse angezogen ist (S. 38).
  • Seite 36: Fahren: Einschalten/Beschleunigen

    WARNUNG Lesen Sie das SE-3 Patroller-Benutzerhandbuch gründlich durch, bevor Sie einen Fahrversuch starten. Tragen Sie beim Fahren des SE-3 Patroller immer einen Helm. Steigen Sie auf den SE-3 Patroller auf (S. 33). Achten Sie darauf, dass die Lichter sich im gewünschten Modus befinden (S.
  • Seite 37: Fahren: Wenden Des Se-3 Patroller

    Fahren: Wenden des SE-3 Patroller Der SE-3 Patroller ist in sich stabil. Sie sind jedoch dafür verantwortlich, für ein geeignetes Gleichgewicht von Fahrzeug/Fahrer zu sorgen, indem Sie sich in die Kurven legen (Abbildung 27). Sollte es Ihnen nicht gelingen, aktiv das Gleichgewicht von Fahrzeug/Fahrer zu halten, kann sich der SE-3 Patroller zur Seite neigen und umfallen.
  • Seite 38: Fahren: Abbremsen/Anhalten Des Se-3 Patroller

    Vorderradbremshebel Hinterradbremshebel Lesen Sie das SE-3 Patroller-Benutzerhandbuch gründlich durch, bevor Sie einen Fahrversuch starten. Tragen Sie beim Fahren des SE-3 Patroller immer einen Helm. Um den SE-3 Patroller abzubremsen oder anzuhalten, verwenden Sie die Vorder- und Hinterradbremsen (S. 24). HINWEIS Wenn Sie beide Bremsen gleichzeitig aktivieren, nehmen Sie damit das gesamte von den Motoren übertragene Drehmoment weg.
  • Seite 39: Fahren: Aktivieren Des Rückwärtsmodus

    Fahren: Aktivieren des Rückwärtsmodus WARNUNG Lesen Sie das SE-3 Patroller-Benutzerhandbuch gründlich durch, bevor Sie einen Fahrversuch starten. Tragen Sie beim Fahren des SE-3 Patroller immer einen Helm. Achten Sie darauf, dass der SE-3 Patroller vollständig zum Stillstand kommt. Drücken und halten Sie den Rückwärtsschalter ( ) am linken Griff mit Ihrem linken Daumen (Abbildung 30).
  • Seite 40: Fahren: Parken/Ausschalten

    WARNUNG Lesen Sie das SE-3 Patroller-Benutzerhandbuch gründlich durch, bevor Sie einen Fahrversuch starten. Tragen Sie beim Fahren des SE-3 Patroller immer einen Helm. Nutzen Sie beim Parken des SE-3 Patroller Ihren gesunden Menschenverstand. Parken Sie nicht in Bereichen, in denen Sie Fußgänger oder Fahrzeugverkehr behindern oder eine Beschädigung...
  • Seite 41: Fahrtechniken

    Fahrtechniken WARNUNG Versuchen Sie nicht, mit dem SE-3 Patroller über Treppen oder Bordsteine zu fahren. Navigation durch Gelände Durch üben lernen Sie über verschiedene Gelände zu fahren, sofern Sie rutschige Oberflächen, lose Materialien, Steilhänge und Hindernisse vermeiden. Fahren Sie immer langsam über unbekanntes Gelände. Heben Sie niemals mit dem SE-3 Patroller ab, auch nicht für kurze Zeit.
  • Seite 42: Bergab Fahren

    Sie umkippen oder die Räder an Bodenhaftung verlieren. HINWEIS Denken Sie daran, dass der SE-3 Patroller nicht über eine „Motorbremse“ oder „regenerative Bremse“ verfügt. Das bedeutet, dass das Fahrzeug im Leerlauf läuft, wenn Gashebel oder Bremsen nicht betätigt werden.
  • Seite 43: Fahren In Innenbereichen

    Zusammenfassung: Fahrtipps und Sicherheitshinweise Die Bedienerfreundlichkeit und die stabile Plattform des Segway SE-3 können dazu führen, dass Sie beim Fahren zu selbstsicher werden. Wenn Sie das Fahrverhalten des SE-3 Patroller überreizen, indem Sie z. B. über Hindernisse, unebenes Gelände, rutschige Oberflächen, lose Materialien, an steilen Hängen oder mit einer der Situation nicht angepassten Geschwindigkeit fahren, können Sie sehr schnell die Kontrolle verlieren, was zu Kollisionen,...
  • Seite 44 Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten, Staub oder Fasern eine potenzielle Brand- oder Explosionsgefahr gegeben ist. • Tragen Sie einen Helm. Tragen Sie bei Fahrten mit dem SE-3 Patroller stets einen Helm von geeigneter Größe mit angelegtem Kinnriemen. Tragen Sie einen zugelassenen Fahrrad- oder Skateboard-Helm, der Schutz für Ihren Hinterkopf bietet. Ziehen Sie je nach Fahrbedingungen und Ihrer eigenen Fahrerfahrung die Nutzung weiterer Schutzausrüstung wie Handschuhen, einer Schutzbrille, Handgelenkschonern und...
  • Seite 45 • Tragen Sie keine weite Kleidung, die sich an den Bedienelementen verfangen und eine ordnungsgemäße Benutzung verhindern kann. • Nehmen Sie keine weiteren Personen mit. Der SE-3 Patroller ist nur für einen Fahrer. Fahren Sie nicht zu zweit und nehmen Sie keine Beifahrer mit.
  • Seite 46: Melden Von Vorkommnissen

    • Das Mindestalter zum Fahren des SE-3 Patroller beträgt 18 Jahre. Melden von Vorkommnissen Wenn Sie oder ein anderer Anwender des Segway SE-3 Patroller an einem Unfall beteiligt sind, der SE-3 Patroller nicht wie beabsichtigt oder nicht wie vorgesehen funktioniert, wenden Sie sich an den Segway-Kundendienst.
  • Seite 47: Segway Se-3 Patroller - Akkumodul

    • Außer Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahren. Die Spannung des Akkus kann schwere oder gar tödliche Verletzungen verursachen. • Vor dem Einsetzen oder Herausnehmen des Akkumoduls bzw. vor der Durchführung von Wartungsmaßnahmen müssen Sie den SE-3 Patroller vom Netz trennen. Niemals am SE-3 Patroller oder an Geräteteilen arbeiten, wenn das Netzkabel an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
  • Seite 48: Das Akkumodul

    Wasser in sie eingedrungen ist, wenden Sie sich sofort an den Segway-Kundendienst unter 1-866-473-4929 (dann die 2 wählen). Bis Sie weitere Anweisungen erhalten, lagern Sie den SE-3 Patroller aufrecht im Außenbereich und von entflammbaren Gegenständen entfernt. Versuchen Sie nicht, das Akkumodul zu entfernen. Schließen Sie den SE-3 Patroller nicht an das Stromnetz an. Die Nichtbeachtung der Anweisungen könnte zu Verletzungen und Verbrennungen durch Stromschläge oder zu Bränden führen.
  • Seite 49: Technische Daten Zum Akkumodul

    • Wenn die Lagertemperatur weniger als 32° F/0° C beträgt, dürfen Sie die Akkus nicht laden. Bringen Sie sie zum Laden in eine warme (über 50° F/10° C) Umgebung. Dadurch wird eine optimale Haltbarkeit und Leistung der Batterie gewährleistet. Technische Daten zum Akkumodul Tabelle 4: SE-3 Patroller – Technische Daten zum Akkumodul WICHTIG: SE-3 Patroller – Technische Daten zum Akkumodul Sie müssen das Akkumodul vor der ersten Verwendung mindestens...
  • Seite 50: Einsetzen Des Akkumoduls

    Objekt sicher anzuheben. Verwenden Sie Standard-Hebetechniken. Benötigtes Werkzeug: Keine Vergewissern Sie sich, dass der Segway SE-3 Patroller vom Netz getrennt und ausgeschaltet ist und die Feststellbremse angezogen ist. Vergewissern Sie sich, dass die Verschlüsse sich in der gleichen Position wie in Abbildung 35 gezeigt befinden.
  • Seite 51: Herausnehmen Des Akkumoduls

    Sie nicht in der Lage sind, ein so schweres Objekt sicher anzuheben. Verwenden Sie Standard-Hebetechniken. Vergewissern Sie sich, dass der Segway SE-3 Patroller vom Netz getrennt und ausgeschaltet ist und die Feststellbremse angezogen ist. Klappen Sie die Verschlüsse heraus und drehen Sie sie wie in Abbildung 37 gezeigt.
  • Seite 52: Laden Des Akkumoduls

    WICHTIG: Lassen Sie den SE-3 Patroller an einer geerdeten Netzsteckdose angeschlossen, wenn Sie ihn nicht verwenden. Wenn Sie planen, den SE-3 Patroller über einen längeren Zeitraum nicht zu verwenden, müssen Sie jeden Monat das Netzkabel abziehen und wieder anschließen, um sich zu vergewissern, dass das Ladesystem korrekt funktioniert.
  • Seite 53: Den Se-3 Patroller Vom Netz Trennen

    Den SE-3 Patroller vom Netz trennen Akkumodul bei 70 % Akkumodul bei 40 % Wenn Sie bereit sind, den SE-3 Patroller in Betrieb zu nehmen, entfernen Sie das Netzkabel: Trennen Sie das Netzkabel vom Ladeanschluss. Ziehen Sie das Netzkabel aus der geerdeten Steckdose.
  • Seite 54: Benutzeranzeige - Akkuladestandanzeige

    Benutzeranzeige die Anzeige „Low Battery“ (niedriger Akkustand) (Abbildung 43). Bei einem Ladestand von 0 % erscheint die Anzeige „Empty Battery“ (leerer Akku). Wenn das Batteriesymbol rot ist, versuchen Sie nicht, mit dem SE-3 Patroller zu fahren. Laden Sie stattdessen das Akkumodul auf.
  • Seite 55: Teilladung

    Ladeanzeige dargestellt wird, als tatsächlich vorhanden ist. Prüfen Sie nach dem Einschalten die Ladestandanzeige des Akkumoduls und verwenden Sie den SE-3 Patroller eine Zeit lang. Prüfen Sie anschließend die Ladestandanzeige des Akkumoduls erneut. Sollte die Ladestandanzeige des Akkumoduls während dieses Zeitraums eine schnelle Entladung anzeigen, hat das Akkumodul nur eine Teilladung erhalten. Schließen Sie den SE-3 gegebenenfalls wieder an die Netzsteckdose an und laden Sie ihn erneut.
  • Seite 56: Ladeanzeige Nachkalibrieren

    Balken der Akkuladeanzeige blinkt oder in der Benutzeranzeige 10 % Ladung angezeigt wird (Abbildung 44). Stellen Sie Ihren SE-3 Patroller im eingeschalteten Zustand an einen sicheren Ort, bis das Akkumodul vollständig entladen ist und sich der SE-3 abschaltet.
  • Seite 57: Auswirkungen Der Temperatur Auf Die Leistung

    Sollte die Leistung aufgrund kalten Wetters herabgesetzt sein (unter 0° C/32° F), 99999.9 999.9 TRIP wärmen Sie Ihren SE-3 Patroller auf, indem Sie ihn mindestens 30 Minuten lang in eine warme Umgebung bringen. Abbildung 45: Warnung vor hoher Temperatur des Akkus Aufladen der Akkus bei warmen oder kalten Temperaturen Das Akkumodul sollte vor und während des Ladevorgangs eine Temperatur...
  • Seite 58: Transport, Versand Und Entsorgung Des Akkumoduls

    Die Li-Ionen-Akkus des Akkumoduls können wiederverwertet werden. Bei der Wiederverwertung bzw. Entsorgung der Akkus sind die jeweils geltenden Umweltvorschriften zu beachten. Werfen Sie die Akkus nicht ins Feuer und verbrennen Sie sie nicht. Weitere Angaben hierzu erhalten Sie bei Segway...
  • Seite 59: Wartung Des Segway Se-3 Patroller

    • Wichtige Betriebshinweise Der Segway SE-3 Patroller ist so konzipiert, dass er nahezu wartungsfrei ist. Vor Fahrtantritt müssen Sie sich vergewissern, dass der Segway SE-3 Patroller sauber ist, alle Teile montiert sind und ordnungsgemäß funktionieren, das Akkumodul vollständig geladen ist und die Reifen mit dem korrekten Reifenluftdruck befüllt sind.
  • Seite 60: Sicherung Des Se-3 Patroller Zum Transport

    Sicherung des SE-3 Patroller zum Transport Verzurrungen hier anbringen Befolgen Sie diese Anweisungen, um den SE-3 Patroller zum Transport auf einem Pick-up oder Anhänger zu sichern. Achten Sie darauf, dass der SE-3 Patroller ausgeschaltet und vom Netz getrennt ist. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
  • Seite 61: Reifen Und Räder

    Federungsleistung und Bodenhaftung und erhöht die Gefahr, die Kontrolle zu verlieren, von Kollisionen und Stürzen. Niedrigerer Druck verringert die Reichweite und erhöht die Gefahr von Beschädigungen an der Reifen-/Rad-Baugruppe. Ungleichmäßiger Druck führt dazu, dass der Segway SE-3 Patroller sich in die Richtung des Reifens mit niedrigerem Luftdruck neigt. WARNUNG Bremsscheiben können bei intensiver Verwendung sehr heiß...
  • Seite 62: Überprüfen Des Reifenluftdrucks

    Tabelle 6: SE-3 Patroller – empfohlener Reifendruck Überprüfen des Reifenluftdrucks Reifen Empfohlener Druck Die Reifen am SE-3 Patroller bieten Federung und Bodenhaftung. Beide Funktionen Vorderreifen 22 psi (1,52 bar; 152 kPa) werden durch den Reifenluftdruck beeinflusst. Der empfohlene Reifendruck ist auf den Typenschildern an den Rädern in der Nähe des Ventileinsatzes angegeben.
  • Seite 63: Überprüfen Der Reifen Auf Verschleiß

    Überprüfen der Reifen auf Verschleiß Die Reifen des SE-3 Patroller verschleißen mit der Zeit und müssen ersetzt werden. Tabelle 7: Reifenverschleißangaben Reifen Mindestprofiltiefe WARNUNG Fahren Sie den Segway SE-3 Patroller nicht mit übermäßig abgenutzten Reifen Vorderreifen 2 mm (Abbildung 49). Ein Reifen könnte platzen und Verletzungen oder Schäden am...
  • Seite 64: Wechsel Eines Hinterreifens/-Rads

    Platzieren Sie den Wagenheber nahe am Reifen, der gewechselt werden soll, unter die Aufliegerplatte des SE-3 Patroller (Abbildung 50). Heben Sie den SE-3 Patroller an, bis das Rad sich gerade vom Boden abhebt. WARNUNG Heben Sie nicht beide Hinterräder vom Boden ab. Zwei Räder müssen immer mit dem Boden in Kontakt bleiben, um ein Umkippen des SE-3 Patroller zu verhindern, während dieser sich auf dem Wagenheber befindet.
  • Seite 65: Montieren Eines Hinterreifens/-Rads

    Setzen Sie das Rad auf die vier Bolzen. Ziehen Sie mit dem Radmutterschlüssel die vier Radmuttern etwas mehr als handfest an. Setzen Sie den SE-3 Patroller ab und entfernen Sie den Wagenheber. Ziehen Sie mithilfe des Radmutterschlüssels die vier Radmuttern auf Die vier Radmuttern über Kreuz anziehen 55 Nm (40 ft-lbf) an.
  • Seite 66: Bremsen

    Verletzungen führen kann. Werkzeuge: 5-mm-Innensechskantschlüssel Drehmomentschlüssel Bremshebelbefestigungen Achten Sie darauf, dass der SE-3 Patroller ausgeschaltet und vom Netz Abbildung 52: Bremshebelbefestigungen getrennt ist. Ziehen Sie die Feststellbremse an (S. 24). Lösen Sie mit einem 5-mm-Innensechskantschlüssel die beiden Schrauben an der Bremshebelklemme (Abbildung 52).
  • Seite 67: Nachfüllen Von Bremsflüssigkeit (Vorne/Hinten)

    Betreiben Sie den SE-3 Patroller nicht mit niedrigem Bremsflüssigkeitsstand. Die Bremsen funktionieren eventuell nicht richtig und das Fahrzeug stoppt nicht wie vorgesehen. Achten Sie darauf, dass der SE-3 Patroller ausgeschaltet und vom Netz getrennt ist. Ziehen Sie die Feststellbremse an (S. 24).
  • Seite 68: Reinigen Des Segway Se-3 Patroller

    Achten Sie darauf, dass der SE-3 Patroller vom Netz getrennt und ausgeschaltet ist. Prüfen Sie nach dem Ladevorgang und bevor Sie mit der Reinigung beginnen immer den Ladeanschluss. Reinigen Sie Ihren SE-3 Patroller sorgfältig mit Seife und Wasser sowie einem weichen Tuch. Den SE-3 Patroller nicht unter Wasser tauchen...
  • Seite 69: Lagern Des Segway Se-3 Patroller

    Andernfalls könnte sich das Akkumodul im Laufe der Zeit komplett entladen, was zu dauerhaften Beschädigungen führen kann. • Wenn Sie den SE-3 Patroller länger als einen Monat lagern, müssen Sie die Akkus herausnehmen, laden Sie sie jedoch mindestens alle zwei Monate auf.
  • Seite 70: Austausch Von Teilen

    Austausch von Teilen Wenn ein Teil kaputt geht, ausgetauscht werden muss oder Sie eine Frage zum Austausch von Teilen Ihres SE-3 Patroller haben, wenden Sie sich an einen autorisierten Segway-Fachhändler oder Distributor. Eine Liste der Fachhändler und Distributoren finden Sie unter www.segway.com. Eine Liste mit Teilen, die der Eigentümer selbst austauschen kann, finden Sie in der SE-3 Patroller Eingeschränkte Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 71: Verfahren Zur Fehlerbehebung

    SE-3 Patroller lässt sich nicht einschalten. Seite 70 Reifen-/Rad-Baugruppe sitzt locker/läuft unrund. Seite 71 WARNUNG Schalten Sie den SE-3 Patroller stets aus und ziehen Sie das Netzkabel, bevor Sie SE-3 Patroller zieht zu einer Seite. Seite 72 Wartungsarbeiten durchführen und weitere Teile oder Zubehör montieren.
  • Seite 72: Patroller Lässt Sich Nicht Einschalten

    Sollte beim Versuch, das Fahrzeug einzuschalten, eine Warn-/Fehlermeldung auf der Benutzeranzeige erscheinen, finden Sie unter „Warnungen und Fehler“ (S. 73) weitere Informationen. Sollte der SE-3 Patroller sich noch immer nicht einschalten lassen, nehmen Sie das Akkumodul heraus und setzen Sie es erneut ein.
  • Seite 73: Reifen-/Rad-Baugruppe Sitzt Locker Und/Oder Läuft Unrund

    • „Wechsel eines Hinterreifens/-rads“ (S. 62) Empfohlene Maßnahme: Achten Sie darauf, dass der Segway SE-3 Patroller vom Netz getrennt und ausgeschaltet ist. Ziehen Sie die Radmuttern an. Ziehen Sie sie auf 55 Nm (40 ft-lbf) fest. Wenn die Reifen-/Rad-Baugruppe immer noch locker sitzt oder unrund läuft, bauen Sie die Reifen-/Rad-Baugruppe aus, reinigen Sie sie und...
  • Seite 74: Reifen Ist Platt Oder Verliert Druck

    Falls keine sichtbaren Schäden am Reifen vorliegen, prüfen Sie den Reifenventileinsatz auf Dichtigkeit. Ziehen Sie den Ventilschaft gegebenenfalls fest. Pumpen Sie den Reifen auf und prüfen Sie ihn auf Undichtigkeiten. Wenden Sie sich an Ihren Segway-Fachhändler, falls der Reifen platt wird oder Druck verliert.
  • Seite 75: Warnungen Und Fehler

    Sowohl Warnungen als auch Fehler werden auf dem Benutzerbildschirm dargestellt. Warnungen Der SE-3 Patroller stellt verschiedene Warnungen auf dem Benutzerbildschirm dar. Warnungen informieren den Benutzer über Situationen, die gegebenenfalls die Leistung herabsetzen, nicht jedoch zu einem Betriebsausfall des SE-3 Patroller führen. Gashebel loslassen RIDER PRESENT Diese Warnung tritt auf, wenn der Gashebel aktiviert ist, während versucht wird, in...
  • Seite 76: Niedriger Akkuladestand

    Leistung des Fahrzeugs herabgesetzt. Fahren Sie an einen sicheren Ort und laden Sie Ihr Akkumodul auf. Leerer Akku Diese Warnung tritt auf, wenn das Akkumodul vollständig leer ist. Der SE-3 Patroller kann sich jeden Moment ausschalten. Laden Sie Ihr Akkumodul sofort auf.
  • Seite 77: Fehler

    Segway-Fachhändler oder Distributor. Die meisten Fehler zeigen an, dass eine Wartung des SE-3 Patroller erforderlich ist. Ein Aus- und Einschalten des Fahrzeugs löscht den Fehler, dieser tritt jedoch erneut auf, wenn die Fehlerursache noch vorhanden ist. Versuchen Sie nicht, mit dem SE-3 Patroller zu fahren, wenn ein Fehler auftritt. Wenden Sie sich an einen autorisierten Segway-Fachhändler oder Distributor oder an den Segway-Kundendienst.
  • Seite 78: Zubehörsteckdosensicherung

    Versuchen Sie nicht, Fehler bei anderen Sicherungen in der Sicherungstafel zu beheben oder diese auszutauschen. Diese sind mit Schaltkreisen und Komponenten verbunden, die nur von Technikern gewartet werden dürfen, die von Segway geschult Abbildung 57: Der Zugang zur Sicherung befindet sich hinter dem und zertifiziert wurden.
  • Seite 79: Kontaktinformationen Und Rechtliche Hinweise

    Kontaktinformationen und rechtliche Hinweise Melden von Vorkommnissen Wenn Sie oder ein anderer Anwender des Segway SE-3 Patroller an einem Unfall beteiligt sind oder Ihr SE-3 Patroller nicht wie beabsichtigt oder nicht wie vorgesehen funktioniert, wenden Sie sich an den Segway-Kundendienst.
  • Seite 80: Eingeschränkte Gewährleistung/Garantie

    Eingeschränkte Gewährleistung/Garantie (nur USA) Segway bietet für jeden Segway SE-3 Patroller eine „Segway® SE-3 Patroller Eingeschränkte Gewährleistung/Garantie“. Dies ist die einzige für den Segway SE-3 Patroller geltende Garantie. Die Gewährleistungsbedingungen der eingeschränkten Garantie finden Sie in der mitgelieferten „Segway® SE-3 Patroller Eingeschränkte Gewährleistung/Garantie“.
  • Seite 81 Informationen zur Einhaltung geltender Vorschriften (Forts.) • IEC 60335-1 Issue: 2010/12/10 Ed: 5 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke Teil 1: Allgemeine Anforderungen; COR Nr. 1: 2010/07/28 • IEC 60529 Issue: 2001/02/01 Ed: 2.1 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code); COR. Nr. 1:2003; COR. Nr. 2:2007; COR. Nr. 3:2009 • CEN EN ISO 12100 Issue: 2010/11/15 Sicherheit von Maschinen –...
  • Seite 82: Funkfrequenzstörungen

    Vereinigte Staaten FCC Teil 15 Klasse B Erklärung der Federal Communications Commission über Funkfrequenzstörungen Der Segway SE-3 Patroller wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen in Wohngebieten gewährleisten. Der Segway SE-3 Patroller erzeugt und nutzt Funkfrequenzenergie und kann diese abstrahlen.
  • Seite 83 Canadian ICES-003 Der Segway SE-3 Patroller ist ein digitales Gerät der Klasse B, das den Anforderungen der kanadischen Verordnung CAN ICES-3 B/NMB-3B entspricht. Cet appareil numérique de la classe b est conforme à la norme CAN ICES-3 B/NMB-3B du Canada.
  • Seite 84: Produkthaltbarkeit Und Recycling

    Entsorgung Die Li-Ionen-Akkus des Segway SE-3 Patroller können wiederverwertet werden. Bei der Wiederverwertung bzw. Entsorgung der Akkus sind die jeweils geltenden Umweltvorschriften zu beachten. Werfen Sie die Akkus nicht ins Feuer. Weitere Angaben hierzu erhalten Sie bei Segway unter 1-866-4SEGWAY (1-866-473-4929) oder auf unserer Website www.segway.com.
  • Seite 85: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Bremsflüssigkeit 65 Funkfrequenzstörungen 80 Akkuladeanzeige 51 Einstellen der Bremshebel 64 Feststellbremse 24 Laderaum 27 Akkusicherheit 45 Prüfen der Bremsflüssigkeit 65 Fehler beim Ladevorgang 52 Lagern des SE-3 67 Akkumodul 14, 17, 45 Fehler 75 Ladung 15, 18, 19 Laden 50 Ladestandanzeige 52 Checkliste vor Fahrtantritt IBC Entsorgung 56...
  • Seite 86 Überprüfen 59 Akkus 56 UI-Hardwarefehler 74 Montieren, hinten 63 Transport und Versand Entfernen, hinten 62 Akkumodul 56 Reinigen des SE-3 66 SE-3 Patroller 58 Zubehör 12, 28, 68 Rückwärtsmodus 25, 37 Zubehörsteckdosensicherung 76 Zubehörstromversorgung 28 Umfallen 32 Zusammenstöße 32 Segway SE-3 Unfälle, Melden von 44...
  • Seite 87: Notizen

    Notizen:...
  • Seite 88: Empfohlener Wartungsplan - Se-3 Patroller

    Abnutzung von Bremsbelägen prüfen: bei weniger als 1 mm Belag ersetzen  Schlüssel:  = erforderlich, 2 = darf nur von einem geschulten, von Segway zertifiziertem Level 2-Techniker vorgenommen werden, 3 = darf nur von einem geschulten, von Segway zertifiziertem Level 3-Techniker vorgenommen werden...
  • Seite 89: Reifenverschleiß

    Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre ersetzen Reifen bei Bedarf austauschen (siehe „Reifenverschleiß“ unten) Schlüssel:  = erforderlich; 2 = darf nur von einem geschulten, von Segway zertifiziertem Level 2-Techniker vorgenommen werden; 3 = darf nur von einem geschulten, von Segway zertifiziertem Level 3-Techniker vorgenommen werden Reifenverschleiß...
  • Seite 90: Ihr Segway Se-3 Patroller

    Ihr Segway SE-3 Patroller Schreiben Sie die wichtigen Informationen unten auf, damit Sie bei Bedarf schnell darauf zurückgreifen können. Seriennummern SE-3 Patroller – Seriennummer Seriennummer des Akkumoduls Name des Fachhändlers Kontaktinformationen des Fachhändlers Adresse des Fachhändlers Webseite/E-Mail-Adresse/Telefonnummer des Fachhändlers Name des Eigentümers Adresse des Eigentümers...
  • Seite 91: Checkliste Vor Fahrtantritt - Se3 Patroller

    Rechts – Hinterer Bremsflüssigkeitsbehälter Links – Vorderer Bremsflüssigkeitsbehälter ProTIPP: Kopieren Sie diese Seite und machen Sie einen Aushang beim Parkbereich für Ihre SE-3 Patroller – gehen Sie  die einzelnen Punkte auf der Liste durch und haken Sie sie ab.
  • Seite 92 24324-00004 ab...

Inhaltsverzeichnis