Deutsch
Entriegelungshebel (Z) an der Rückseite der Kopfstütze, indem Sie ihn nach hinten ziehen. Halten
Sie den gelösten Riegel fest und verschieben Sie gleichzeitig die Kopfstütze in die gewünschte
Höhe. Lassen Sie den Riegel los und lassen Sie die Kopfstütze hörbar einrasten. Testen Sie, ob sie
sich jetzt nicht mehr verschieben lässt. Die Köpfstütze sollte den Kopf auf ganzer Höhe umschlie-
ßen. Diese Kopfstütze bietet 7 verschiedene Verstellpositionen.
1.3. Einbau des HEYNER
HEYNER ® MultiProtect ERGO SP • AERO SP im Autokindersitz
1.3.1. Voraussetzungen (Abb.3)
Der Sitz kann auf allen Beifahrer- und Rücksitzen des Fahrzeugsverwendet werden, die mit einem
Dreipunktgurt ausgestattet sind. Der Sitz darf allerdings nicht auf dem mittleren Rücksitz nur mit dem
Beckengurt befestigt werden!
1.3.2. Platzierung auf dem Fahrzeugsitz (Abb.4)
Stellen Sie nun den HEYNER
HEYNER ® MultiProtect ERGO SP • AERO SP auf den Autositz in Fahrtrich-
tung.
1.3.3. Installation und Befestigung auf dem Autositz (Abb. 4 - 13)
Der Dreipunktgurt eines Autos besteht aus 4 Teilen: dem Beckengurt (O), dem Diagonalgurt (N), der
Schlosszunge (P) und dem Dreipunktgurtschloss (Q).
Abb. 4 - 5
Damit der HEYNER
HEYNER ® MultiProtect ERGO SP • AERO SP korrekt befestigt wird, ziehen Sie die
Schlosszunge (P) vom Dreipunktgurt von oben unter der Hosenträgergurte (D) durch. Der
Beckengurt (O) muss auf beiden Seiten unter den Haltenasen (L) entlang geführt werden.
Abb. 6
Fahren Sie fort mit der Führung der Schlosszunge (P) in Richtung des Dreipunktgutschlosses (Q),
während Sie den Beckengurt (O) entlang der Haltenasen (L) über die rot markierten Gurtführung (5
www.heyner-germany.de
3
und 6) führen. Den Diagonalgurt (N) führen Sie hinter der Armlehne in der unteren Ecke der
Rückenlehne (B) bei der rot markierten Gurtführung (4 oder 7) vorbei. Nun schließen Sie den
Dreipunktgurt wie für einen Erwachsenen mit einem deutlichen »Klick« im Dreipunktgurt-
schloss (Q). Stellen Sie sicher, dass das Gurtband des Dreipunktgurtes weder verdreht noch
verklemmt ist.
Abb. 7 - 8
Lösen Sie den Druckknopf (V) am Bezug der Rückenlehne auf der Seite, wo oben die
Diagonalgurte (N) durchgeführt wird. Lösen Sie dann von der Rückenlehne die beiden
Velcro-Teile (T), ziehen Sie den Rückenlehnenbezug hoch und führen Sie die Diagonalgurte
unter dem Bezug durch. Ziehen Sie nun den Rückenlehnenbezug herunter, drücken und
schließen Sie den Druckknopf (V) und schließen Sie das Klettband (T). Vergewissern Sie sich,
dass der Diagonalgurt (N) durch die beiden Gurtführungen (4 oder 7) geführt ist. Die Gurte
dürfen nicht verdreht werden.
Abb. 9 – 10
Vom Sitzbezug lösen Sie die beiden Klettband-Teile (U). Ziehen Sie den Bezug nach oben und
führen Sie die Beckengurte (O) unter dem Bezug durch. Legen Sie nun den Sitzbezug nach
unten und schließen Sie das Klettband (U). Vergewissern Sie sich, dass der Beckengurt (O)
durch die beiden Gurtführungen (5 und 6) geführt ist. Die Gurte dürfen nicht verdreht werden.
Abb. 11
Der Diagonalgurt (N) wird bei der Rückenlehne (B) oben durch die rot markierten Gurtführun-
gen (G) geführt. Die Gurte dürfen nicht verdreht werden.
Wichtig:
Stellen Sie sicher, dass das Gurtband des Dreipunktgurtes weder verdreht noch verklemmt ist.
Die Gurte des Gurtankers (K) dürfen dabei nicht festgeklemmt werden. Bitte folgen Sie strickt
den Zeichnungen und Montagehinweisen. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren
www.heyner-germany.de
Autogoods "130"
Deutsch
D
HEYNER
HEYNER
4