Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfungen Vor Der Inbetriebnahme; Sommerstillstand; Zu Beachtende Technische Regeln - DeDietrich DIETRISOL TRIO DT 350/3 Installationsanleitung

Solar-warmwasser-speicher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Prüfungen vor der Inbetriebnahme
1. Anlage ist mit De Dietrich-Wärmeträger luftfrei befüllt.
Dichtungsprüfung aller Verbindungsstellen der Anlage
durchführen.
2. Anlage einige Zeit zirkulieren lassen, Dichtheitskontrolle
wiederholt durchführen. (Regelung auf Handbetrieb).
3. Entlüftungsventile am Luftfang öffnen (nochmaliges Entlüften).
4. Anlagendruck auf Betriebsdruck 2 bar einstellen (ggf. Flüssigkeit
nach füllen).

8 Sommerstillstand

Die Anlage ist so ausgelegt, dass im Sommer während längerer
Abwesenheit
des
Anlagenbetreibers
Vorsichtmaßnahmen erforderlich sind.

9 Zu beachtende technische Regeln

Die Installation ist nach den geltenden Vorschriften, nach den Regeln
der Technik und nach den Anweisungen die sich in dieser Anleitung
befinden, durchzuführen.
Anhang D: Angaben für die Bemaßung der Ausdehnungsgefäße mit
Drossel.
Beim Wassererwärmer Dietrisol TRIO DT 350/3 ist das
Ausdehnungsgefäß im Lieferumfang enthalten.
Beispiel mit 40 % Glycol
Dehnungskoeffizient des Wassers in %
Frostsch
Temp.
nür
utz
°C
Wasser
10 %
40
0.79
1.11
50
1.21
1.53
60
1.71
2.03
70
2.28
2.60
80
2.90
3.22
90
3.59
3.91
100
4.35
4.67
Beispiel mit einer Installaton von 30 Liter:
Ausdehnungsvolumen (A)
30 x 5.63 % = 1.70 Liter
07/11/06 - 94862383 - 8980-4172-K
keine
speziellen
Norm NF EN 12828, März 2004
Frostsch
Frostsch
Frostsch
utz
utz
utz
20 %
30 %
40 %
1.43
1.75
2.07
1.85
2.17
2.49
2.35
2.67
2.99
2.92
3.24
3.56
3.54
3.86
4.18
4.23
4.55
4.87
4.99
5.31
5.63
5. Nach den ersten Betriebsstunden muss die Solaranlage noch
einmal entlüftet werden (am Luftabscheider). Nach dem
Entlüften Anlagendruck kontrollieren und ggf. Flüssigkeit
nachfüllen.
6. Die Regelung auf Automatikbetrieb einstellen.
7. Schwerkraftbremse kontrollieren in der Vorlaufleitung nach den
Speicher. Ggfs. schließen.
Die Regelung darf nicht ausgeschaltet werden, der
Wärmeträger nicht abgelassen werden.
Rasche Berechnung eines 3 bar-Ausdehnungsgefäßes
Vorbelastung = Statische Höhe / 10 + 0.3 bar
♦ Beispiel:
Statische Höhe 15 m / 10 = 1.5 bar + 0.3 bar = 1.8 bar
Ausdehnungsvolumen (A) + Reserve (0.5 bis 1 % des
Frostsch
utz
50 %
♦ Vorhergehendes Beispiel: 1.70 + 0.3 = 2 Liter
2.39
Wirkungsgrad des Ausdehnungsgefäßes
2.81
3.31
(Enddruck + 1) - (Vorbelastung + 1) / (Enddruck + 1)
3.88
Enddruck = Maximaler Ventildruck x 0.9
4.5
♦ Vorhergehendes Beispiel mit 3-Bar-Ventil:
5.19
(2.7 + 1) - (1.8 + 1) / (2.7 + 1) = 0.24 oder 24 %
5.95
Mindestvolumen des Ausdehnungsgefäßes
Gesamtausdehnungsvolumen / Wirkungsgrad
♦ Vorhergehendes Beispiel: 2 / 0.24 = 8.33 Liter
Absatz 4.6.2.4: Zu Wartungszwecken kann ein verriegelbares
Sperrventil vorgesehen werden:
- Austausch des Ausdehnungsgefäßes
- Überprüfung der Vorbelastung (die Prüfung und die Befüllung
erfolgen wie bei einer pneumatischen Anlage mit Luft!).
Im gleichen Fall erhält man 3.45 l mit einem 6 bar-
Ausdehnungsgefäß.
TRIO DT 350/3
Gesamtausdehnungsvolumen
Anlagenvolumens)
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis