Dieses Service-Handbuch ist nur für qualifiziertes Fachpersonal vorgesehen Eingriffe am Gerät oder an der Heizungsanlage dürfen nur durch einen qualifizierten Heizungsfachmann durchgeführt werden. Örtlich gültige Bestimmungen sind zu beachten. Gilt für Belgien: Eingriffe an der Gasarmatur sind ausschließlich den Wartungstechnikern des Herstellers vorbehalten.
Seite 3
1. VORSTELLUNG - BETRIEBSDATEN Inhaltsverzeichnis: Seite 6 2. FUNKTIONSPRINZIP Inhaltsverzeichnis: Seite 22 3. GERÄTE-ÄNDERUNGEN Inhaltsverzeichnis: Seite 34 4. ÜBERSICHT ÜBER DIE FEHLERSUCHE Inhaltsverzeichnis: Seite 44 5. INSTALLATION - INBETRIEBNAHME Inhaltsverzeichnis: Seite 76 6. ÜBERPRÜFUNGEN UND EINSTELLUNGEN Inhaltsverzeichnis: Seite 98 7. ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE Inhaltsverzeichnis: Seite 160...
1. Vorstellung Bei den Heizkesseln der Serie INNOVENS MCA handelt es sich um Gas-Brennwert-Wandheizkessel, die für beliebige Installationsarten entwickelt und dimensioniert wurden. Sie sind innovativ aufgrund ihrer modernen Ästhetik und sorgfältigen Finition, und insbesondere aufgrund des Einsatzes von Spitzentechnologien, mit denen außergewöhnliche Leistungen erzielt werden, die Komfort, Energieeinsparungen und Umweltschutz miteinander verbinden.
1.2 Leistungen (gemäß RT 2005 für Frankreich) Typ des Generators: Benutzte Energie: Erdgas oder Propan - MCA 10 , MCA 15, MCA 25, MCA 35 : Nur Heizung Verbrennungsprodukte-Abführung: Schornstein - MCA 25/28 MI, MCA 35/40 MI : Heizung und Warmwasser. oder Zuluft-Abgassystem Heizkessel mit Pufferlagerung von <...
1.4 Zubehör für den Heizkessel Wandabstandsrahmen (Für alle Modelle ausser MCA 25/28 BIC) - Kolli HR39 Wandabstandsrahmen (für MCA 25/28 BIC) - Kolli HR50. Der Wandabstandsrahmen ersetzt den ursprünglich mit dem Heizkessel gelieferten Montagerahmen und erlaubt die Führung der Anschlussrohre für Wasser und Gas an der Rückseite des Heizkessels nach oben.
Seite 10
Austritt der Anlage messen (mit pH-Papier). HC 34 Für INNOVENS MCA Heikessel Spezifische Abgassystem Zubehöre Adapter Ø 80/125 mm - Kolli HR38 (bei MCA... /VV Versionen im Lieferumfang). Wird anstelle des gelieferten Ø 60/100 mm Anschlusstück montiert. Der Adapter ermöglicht den direkten Anschluss einer senkrechten Dachdurchführung Ø...
2.2 Technische Daten - Gilt für Belgien Heizkessel MCA 15 BE MCA 25 BE MCA 25/28 MI BE Allgemeine Angaben Einstellen des Volumenstroms Einstellbar Modulierend, Ein/Aus, 0 - 10 V min./max. 3.0 - 14.5 5.0 - 24.1 5.0 - 24.1 Leistungsbereich (Pn) - Erdgas H (G20) Heizmodus (80/60 °C) Werkseinstellung...
Seite 14
Heizkessel MCA 15 BE MCA 25 BE MCA 25/28 MI BE Elektrische Spezifikation Elektroanschluss V AC maximum Leistungsaufnahme - Volllast Werkseinstellung Leistungsaufnahme - Teillast maximum Leistungsaufnahme - Stand-by maximum Elektrischer Schutzgrad IPX4D IPX4D IPX4D Weitere Spezifikationen Gewicht (leer) Geräuschemission Lw(A) - Bei Nennwärmeleistung dB(A) 39.8 45.1...
Seite 15
Heizkessel MCA 35 BE MCA 35/40 MI BE Allgemeine Angaben Einstellen des Volumenstroms Einstellbar Modulierend, Ein/Aus, 0 - 10 V Leistungsbereich (Pn) - Erdgas H (G20) min./max. 6.3 - 34.0 6.3 - 34.0 Heizmodus (80/60 °C) Werkseinstellung 34.0 23.3 Leistungsbereich (Pn) - Erdgas L (G25) min./max.
Seite 16
Heizkessel MCA 35 BE MCA 35/40 MI BE Elektrische Spezifikation Elektroanschluss V AC maximum Leistungsaufnahme - Volllast Werkseinstellung Leistungsaufnahme - Teillast maximum Leistungsaufnahme - Stand-by maximum Elektrischer Schutzgrad IPX4D IPX4D Weitere Spezifikationen Gesamt Gewicht (leer) Montage(1) Geräuschemission Lw(A) - Bei Nennwärmeleistung dB(A) 50.1 50.1...
2.4 Typenschild-Lokalisierung T001539-B Das über dem Heizkessel angebrachte Typenschild nennt wichtige Daten des Geräts: Seriennummer, Modell, Gasart usw.. 2.5 Eigenschaften der Trinkwassererwärmer bei MCA .../BS60, MCA .../ SR130 Tabelle bezieht sich auf: Raumtemperatur 20 °C, Kaltwassertemperatur 10 °C, Primär-Warmwassertemperatur 85 °C, Lagertemperatur 60 °C.
1.3 DIEMATIC iSystem-Schaltfeld Hauptschalter Ein /Aus Das Schaltfeld DIEMATIC iSystem ist eine elektronische und programmierbare Regelung, die folgende Funktionen gewährleistet: - Regelung der Heizkesseltemperatur durch Steuerung des modulierenden Brenners je nach Außentemperatur und eventuell der Raumtemperatur, falls eine Dialog-Fernbedienung CDI4, CDR4 oder eine vereinfachte Fernbediernung (als Option lieferbar) angeschlossen ist, - Steuerung und Regelung eines ungemischten Kreises (ohne Mischer) - Steuerung und Regelung eines ersten Kreises mit Mischer, mit der Option Vorlauffühler (Option Kolli AD199),...
Seite 26
Beschreibung der Tasten und des Displays AUTO Zugang zu den verschiedenen Menüs Einstelltaste für die Temperaturen (Heizung, WWE, Schwimmbad) Zum Blättern durch die Menüs Betriebsartauswahltaste Zum Blättern durch die Parameter Taste für WW-Abweichung Zum Anzeigen der Kurve des ausgewählten Parameters Taste zum Zugriff auf die Fachleuten vorbehaltenen Parameter Das Symbol wird angezeigt, wenn ein Hilfetext...
2.2 Funktionsprinzip • Verbrennung Die Verkleidung des Heizkessels dient gleichzeitig als Luftkasten. Die Luft wird vom Gebläse angesaugt und das Gas am Venturi auf der Einlass-Seite des Gebläses injiziert. Die Drehzahl des Gebläses wird je nach Einstellparametern, angeforderter Wärmeenergie und von den Temperaturfühlern gemessenen Temperaturen geregelt.
Wenn die Heizkesseltemperatur den Regelungssollwert des Brenners um 5 °C überschreitet, wird eine Anti-Kurzzyklus-Schaltung aktiv (BRENNER SOLLWERT) . Die Anti-Kurzzyklus-Schaltung variiert zwischen 3 und 15 Minuten, je nach Temperaturen des Heizkessels und der Sollwerte. (1) Modell nur in den folgenden Ländern verfügbar: Italien, Slowenien. (2) Nur für Belgien 2.3 Pumpprinzip ...
Seite 31
Sekundärpumpen • Blockierschutz der Pumpen: Im Modus SOMMER laufen die Pumpen jeden Samstag um 24 Uhr 1 Minute lang, um ihre Blockierung zu verhindern. • Einfluss des (oder der) Raumfühler(s): Die Raumkorrektur ist aktiv, wenn der Einfluss des Raumfühlers größer als 0 ist (Parameter RAUM EINFL. im Menü #SECONDÄRE ANLAGE P., Werkseinstellung: 3).
Seite 32
Betriebsart SOMMER Die Regelung besitzt 2 unterschiedliche SOM/WIN-Funktionen: • mit der Taste MODE wurde der Sommerbetrieb ausgewählt: das Symbol # wird angezeigt. Im Modus SOMMER laufen die Pumpen jeden Samstag um 24 Uhr 1 Minute lang, um ihre Blockierung zu verhindern. Die Heizung wird abgeschaltet.
1. Chronologischer Überblick 1.1 Produkt-Einführungsdatum/ Änderungen Gerät Datum Detail April 2009 Vertrieb in Frankreich MCA 15 - MCA 25 - MCA 25/28 MI Ab: Mai/Juni 2009 Vertrieb für alle anderen Länder November 2009 Vertrieb in Frankreich MCA 35 - MCA 35/40 MI Ab: Februar 2010 Vertrieb für alle anderen Länder November 2009...
2. Detail der Änderungen 2.1 IT2549 (27/10/2009): Neue Version des SCU EPROM-Programmes Die Programmversion der SCU Leiterplatte ändert sich von V1.1 auf V1.2 Anwendung im Werk - Betroffene Leiterplatten Referenz der SCU Leiterplatte SCU- Ersatzteil-Referenz Anwendungs-Datum (montierte Leiterplatte) Programmversion 121742 / 200014268 S101048 V1.2...
Aktualisierung der Programmversion • Die Aktualisierung der SCU-Leiterplatte-Programmversion ist in folgenden Fällen notwendig: - Überspringen von gewissen Tagen der Woche - Zufallsbedingte Anzeige der folgenden Fehler: DEF.3WM.B.IOBL und DEF.3WM.C.IOBL • Die Aktualisierung der Programmversion erfolgt durch das dazu vorgesehene Programmierwerkzeug. Das Programmierwerkzeug ermöglicht die Aktualisierung der Programmversion der nachfolgenden Schaltfelder: - DIEMATIC iSystem (Heizkessel MCA..) - DIEMATIC-m3 (Heizkessel C 230, GT 330...
Seite 38
Detail der Änderungen - IT 2549 • Haupt-Änderungen: - Überspringen von gewissen Tagen der Woche korrigiert - Zufallsbedingte Anzeige folgender Fehler beseitigt: DEF.3WM.B.IOBL und DEF.3WM.C.IOBL • Änderungen in der Anzeige: - Im Menü #EING. TEST: Kalibrieren der Uhr im Display hinzugefügt (KALIBR. ZEIT). Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist.
2.2 IT2554B (08/04/2010): Änderung des Gasventils und der Pumpe 2.2.1 Beschreibung der Änderungen Gasventil Um eine verbesserte Einstellung und Kontrolle des Luft / Gas-Verhältnisses für alle Gasarten, wurde die gesamte INNOVENS MCA-Kesselreihe mit einem neuen Gasventil ausgerüstet. Von jetzt ab ist der Einbau einer Drosselscheibe nur noch für den Betrieb mit Propangas, bei Heizkesseln bis zu 28 kW, erforderlich.
2.2.4 Gaseinstellungen Zum Betrieb mit Propangas - MCA 10 - MCA 15 (BE/PL) - MCA 25/28 MI / BIC (BE/PL) Zum Betrieb mit Propangas: Drosselscheibe für Propangas in das Gasventil einsetzen. Gasart-Umstellung: Mit den Umbausätzen gelieferte Anleitungen beachten. (1) Modell nur in den folgenden Ländern verfügbar: Ita- lien, Slowenien.
2.3 IT2557A: Neue Version des SCU EPROM-Programmes Die Programmversion der SCU Leiterplatte ändert sich von V1.2 auf V1.5 Detail der Änderungen: - Im Menü #SYSTEM, Parameter BS60 hinzugefügt (Einstellmöglichkeit: JA/NEIN, Werkseinstellung: NEIN) Ermöglicht den BS60 Trinkwassererwärmer, in der Regelung der Trinkwassererwärmung zu berücksichtigen, und daher eine schnellere Aufwärmung dieses Speichers zu gewährleisten.
1. Meldungen / Fehler Bei Störungen Im Fall einer Störung zeigt das Schaltfeld eine Meldung mit seinem Code an. Heizkessel aus- und wieder einschalten. Wenn der Fehler nicht mehr auftritt: Getrennte Verlegung der Fühlerkabel und 230 V-Kabel sicherstellen und überprüfen. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird: Die Fehlfunktion des Geräts beheben.
1.4 Chronologischer Überblick Die Ebene "Kundendienst" aufrufen:10 Sekunden lang die Taste K drücken. Das Kapitel #PARAMETER wird angezeigt Das Menü #FEHLER HISTORIE auswählen oder Das Menü #MELDUNG HISTORIE auswählen #PARAMETER SONNTAG 11:45 #FEHLER HISTORIE #MELDUNG HISTORISCH TEMP.: 68° #AUSG.TEST #EING.TEST <...
2. Übersichten Vor jedem Eingriff zur Fehlersuche: - Auf guten Zustand der Sicherungen achten - Sich vergewissern, dass alle Steckverbinder eingerastet sind, dass keine lockeren Kabel vorhanden sind, indem leicht daran gezogen wird, und dass keine Kabel eingeklemmt oder beschädigt sind. Vor und nach jedem Eingriff : - Die Taste drücken, um die Störung zu quittieren,...
2.1 B00, B08, B09: Parameterfehler B00 - BL.PSU FEHLER: Die Leiterplatte PSU ist falsch konfiguriert B08 - BL.RL AUF: Eingang RL an der Klemmleiste von Leiterplatte PCU ist offen B09 - BL.INV. L/N: Konfigurationsfehler Heizkesseltyp erneut konfigurieren: Die Ebene "Kundendienst" aufrufen Das Menü...
L00: PSU-Fehler L00 - PSU DEF. : PSU-Leiterplatte nicht angeschlossen oder defekt. Die Störung durch Drücken der Taste quittieren. OK ? nein Falscher Anschluss: - Verdrahtung zwischen Leiterplatten PCU und PSU überprüfen - Überprüfen, ob die Leiterplatte SU korrekt auf der Leiterplatte PCU angebracht ist (Die Leiterplatte SU kommuniziert mit der Leiterplatte PCU) nein...
2.3 L01: Parameter sind falsch L01: PSU PARAM.DEF.: Die Sicherheitsparameter sind falsch Die Störung durch Drücken der Taste quittieren OK ? nein Das PSU ersetzen. ENDE Vor und nach jedem Eingriff die Taste drücken, um die Meldung oder die Störung zu quittieren.
L02, L03, L04 ,L06, L07, L08 : Fehler des Vorlauffühlers oder des Rücklauffühlers des Heizkessels Vorher durchzuführende Überprüfungen: Überprüfen, ob die Wasserzirkulation korrekt ist (Heizungs-Umwälzpumpe, Zirkulation, Druck, Entlüftung...) Visuell die Verdrahtung und die Verbindungen der Fühler überprüfen. L02 - DEF.VORLAUFF.: Der Heizkessel-Vorlauffühler ist kurzgeschlossen (150 °C) L03 - DEF.VORLAUFF.: Der Stromkreis des Heizkessel-Vorlauffühlers ist unterbrochen (-40 °C) L04 - DEF.VORLAUFF.: Kesseltemp.
L10, L11: Fehler der Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf Vorher durchzuführende L10 - VOR-RUCK<MIN: Unzureichende Differenz zwischen Überprüfungen: Vorlauf- und Rücklauftemperatur L11 - VOR-RUCK>MAX: Differenz zwischen Vorlauf- und Überprüfen, ob die Wasserzirkulation Rücklauftemperaturen zu groß korrekt (Heizungs-Umwälzpumpe, Zirkulation, Druck, Entlüftung...) Sauberkeitszustand des Kesselkörpers überprüfen (Verschlammung) Zirkulationsrichtung des Wassers im Heizkessel...
2.8 L14: Zündungsfehler Vorher durchzuführende Überprüfungen: Überprüfen, das der Gashahn richtig geöffnet ist Überprüfen, ob der Druck der Gasversorgung vorhanden ist Überprüfen, ob die Gasleitung ausreichend entlüftet ist Überprüfen, ob die Luft-Abgas-Leitung verstopft ist oder Lecks aufweist L14: FEHLER ZUNDUNG Überprüfen, ob der Siphon gefüllt und nicht verstopft ist 5 Einschaltversuche erfolglos Sicherstellen, dass keine Abgase wieder in den Heizkessel...
2.9 L16: Fremdlicht L16: FEHL. G-VENTIL Erkennung von Fremdlicht Heizung ausschalten. Gasversorgung Flamme vorhanden ? unterbrechen. nein Gasventil ersetzen. Flamme noch vorhanden ? nein Überprüfung der Zündelektrode Siehe Rubrik 6, Kapitel 6.3 nein Elektrode ersetzen OK ? Durch das Schauglas überprüfen, ob Fasern oder Filamente des Brenners mit den Elektroden in Kontakt stehen.
2.10 L17: Problem der Gasventilsteuerung L17: G.VENTIL DEF. Heizkessel aus- und wieder einschalten. Die Taste drücken, um die Störung zu quittieren. OK ? nein Leiterplatte SU ersetzen. ENDE Vor und nach jedem Eingriff die Taste drücken, um die Meldung oder die Störung zu quittieren.
2.11 L34: Gebläsestörung L34: GEBLAESE DEF. Das Gebläse arbeitet nicht mit der richtigen Drehzahl. Die Drehzahl des Gebläses (GEBLAESE) und den Sollwert des Gebläses (SOLL GEBLAESE) im Menü #PARAMETER miteinander vergleichen. Sollwert > 0 und Sollwert > 0 und Sollwert = 0 und Das nein nein GEBLAESE...
2.13 L36: Ionisationsfehler im Betrieb Vorher durchzuführende Überprüfungen: Überprüfen, das der Gashahn richtig geöffnet ist Überprüfen, ob der Druck der Gasversorgung vorhanden ist L36: I-STROM DEF Überprüfen, ob die Gasleitung ausreichend entlüftet ist Die Flamme ist in 24 Stunden mehr als Überprüfen, ob die Luft-Abgas-Leitung verstopft ist oder Lecks 5-mal erloschen, während der Brenner aufweist...
2.14 L37: Leiterplatte SU L37: SU KOM.DEF : Unterbrechung der Datenübertragung mit der Leiterplatte SU Überprüfen, ob die Leiterplatte SU korrekt auf der Leiterplatte PCU angebracht ist. Die Leiterplatte SU wieder nein OK ? auf der Leiterplatte PCU anbringen. Leiterplatte SU ersetzen.
2.15 L38: Leiterplatte PCU L38: PCU-D4 KOM.DEF : Unterbrechung Datenübertragung zwischen den Leiterplatten PCU und SCU. Verdrahtung zwischen Leiterplatten PCU und SCU überprüfen. Den Anschluss korrigieren nein oder OK ? Kabelbündel ersetzen. Eine AUTOM. ERKENNUNG im Menü KONFIGURATION machen. OK ? nein Leiterplatte PCU ersetzen.
2.16 L39: Der Eingang des BL-Kontakts ist unterbrochen L39: BL OEF.DEF. : Der Eingang BL war einen Moment lang offen. Die Brücke am Eingang nein BL von Leiterplatte PCU BL.EING verwendet? anbringen. Das an Kontakt BL angeschlossene Gerät überprüfen. Wenn sich einen Abgasüberwachungsthermostat...
2.17 L40 L40: DEF.TEST.HRU : HRU/URC Testeinheit-Fehler. Heizkessel aus- und wieder einschalten Die Störung durch Drücken der Taste quittieren. OK ? nein Eine AUTOM. ERKENNUNG im Menü KONFIGURATION machen ("Kundendienst"-Ebene). OK ? nein Heizkesseltyp erneut konfigurieren: Die Ebene "Kundendienst" aufrufen Das Menü...
2.18 L250: Der Wasserdruck ist zu niedrig Vorher durchzuführende L250: DEF.WASSERMANG Überprüfungen: Wasserdruck zu gering. Überprüfen, ob die Wasserzirkulation korrekt ist (Heizungs-Umwälzpumpe, Zirkulation,...) Anlage entlüften. Während der Entlüftungsphase (Anzeige: ENTLUFTUNG M20) wird, wenn der Druck nicht ausreichend ist (unter 0.8 bar), die Störung DEF.WASSERMANG (Code L250) angezeigt.
2.19 L251: Störung des Manometers (Drucksensor) Der Fehler MANOMETER DEF. (Fehlercode L251) L251: MANOMETER DEF. erscheint nur Während der Entlüftungsphase (Anzeige: ENTLUFTUNG M20). Der Heizkessel geht auf Störung. Nach 30 Minuten oder sobald die Störung mittels Taste quittiert wird, geht der Heizkessel wieder auf Normalbetrieb.
2.20 D03, D04, D05, D07, D09, D16 oder D17: Fühler-Fehler D03: VORL. F.B DEF D04: VORL. F.C DEF D05: AUSS. F.DEFEKT D07: SYST.F.DEFEKT D09: WWE.F.DEFEKT (1) Fühler angeschlossen an DEP B oder DEP C der Leiterplatte SCU. D16: S.BAD B.F.DEF oder S.BAD C.F.DEF (2) Fühler angeschlossen an S SYST der D17: WWE 2 F.DEFEKT...
2.21 D11, D12 oder D13: Raumfühler-Fehler D11: RAUMF.A DEFEKT: Fehler am Raumfühler A D12: RAUMF.B DEFEKT: Fehler am Raumfühler B D13: RAUMF.C DEFEKT: Fehler am Raumfühler C. Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte SCU löschen Siehe spezifisches Service-Handbuch: DIEMATIC iSystem, nein Rubrik 5 (Löschen der Fühler aus dem Speicher der Überprüfen, ob der Fühler...
2.22 D14: Datenübertragung zum Heizkessel-Funkmodul (AD252) D14: MC KOM.DEF Unterbrechung der Datenübertragung zwischen der Leiterplatte SCU und dem Funkmodul des Heizkessels. Installation des Heizkessel-Funkmoduls überprüfen (Siehe Anleitung, die mit dem Zubehör geliefert wird). Verbindungsleitung und Stecker prüfen. nein Kabelbündel ersetzen. OK ? Das Heizkessel-Funkmodul ersetzen und eine Gerätepaarung durchführen (Siehe:...
2.23 D27 oder B13: Kommunikationsfehler - B13: BL.KOM PCU: Fehler der Datenübertragung mit der Leiterplatte SCU. - D27: PCU-D4 KOM.DEF Unterbrechung der Datenübertragung zwischen den Leiterplatten SCU und PCU. Sicherung prüfen: F2 auf PCU (Siehe Rubrik 6, Kapitel 5). Die Verbindung und die Steckverbinder zwischen den Leiterplatten PCU und SCU überprüfen: Verbindung zwischen X11 (PCU) und J2 auf SCU.
2.24 D29 oder D30 D29: DEF.3WM.B.IOBL D30: DEF.3WM.C.IOBL Unterbrechung der Datenübertragung zwischen der Leiterplatte SCU und dem 3WM Modul. Parameter IOBL im Menü #KONFIGURATION auf AUS stellen. ENDE Vor und nach jedem Eingriff die Taste drücken, um die Meldung oder die Störung zu quittieren. 2.25 D31 D31: DEF.KOM.IOBL Funktion IOBL inaktiv.
2.26 D32 D32: 5 RESET:ON/OFF In weniger als einer Stunde wurden 5 Entstörungen vorgenommen. Den Heizkessel ausschalten und 10 Sekunden warten, dann den Heizkessel wieder einschalten. ENDE...
2.27 D37 D37: TA-S KURZ-S Das Titan Active System ® hat einen Kurzschluss. Den Stecker TAS von der Leiterplatte SCU lösen: Überprüfen, ob jetzt der Fehler TA-S GETRENNT erscheint. nein OK ? Leiterplatte SCU* ersetzen. - Den Stecker TAS wieder an der Leiterplatte SCU anschließen - Das Kabel TAS an der Speicherseite lösen und überprüfen, ob der angezeigte Fehler TA-S GETRENNT ist.
2.28 D38 D38: TA-S GETRENNT Offener Schaltkreis des TAS oder leerer Speicher. nein Parameter TAS im Menü #KONFIGURATION auf Stecker TAS NEIN stellen. vorhanden? Den Stecker TAS der Leiterplatte SCU kurzschließen: Überprüfen, ob jetzt der Fehler TA-S KURZ-S erscheint. nein OK ? Leiterplatte SCU* ersetzen.
1. Aufstellung des Geräts 1.1 Installationsort Die Heizkessel MCA in einem frostgeschützten Raum installieren. Um eine Beschädigung des Heizkessels zu vermeiden, muss die Kontaminierung der Verbrennungsluft durch chlorierte und/oder fluorierte Verbindungen verhindert werden, da sie besonders korrosiv sind. Diese Verbindungen kommen zum Beispiel in Spraydosen, Farben, Lösungsmitteln, Reinigungsmitteln, Waschmitteln, Detergenzien, Klebstoffen, Streusalz usw.
2. Hydraulische Anschlüsse Die Installationen müssen in allen Punkten die Vorschriften erfüllen, die für Arbeiten und Maßnahmen an Privat-, öffentlichen oder sonstigen Gebäuden gelten. Der Heizkessel darf nur in geschlossenen Heizungsanlagen betrieben werden. Eine Wassermangelsicherung ist nicht erforderlich, die Absicherung wird durch die Regelung, je nach 'T (Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf des Hauptwärmetauschers) gewährleistet.
2.2 Installation des Heizkessels an neuen Anlagen (Anlagen, die nicht älter als 6 Monate sind) - Die Anlagen mit einem Universalreiniger reinigen, um Abfallreste aus der Anlage zu entfernen (Kupfer, Fasermasse, Schweißpaste). - Die Anlage sorgfältig ausspülen, bis das Wasser klar und frei von jeglichen Verunreinigungen ist. - Die Anlage durch einen Korrosionshemmstoff und ein Frostschutzmittel gegen Korrosion und Frost schützen.
2.5 Hydraulischer Anschluss Heizkreis Vorlauf Heizkreis Anschluss durch Löten innen : Ø 22 mm oder Durch Pressen (Pressfitting): Ø 22 mm. Rücklauf Heizkreis Anschluss durch Löten innen : Ø 22 mm oder Durch Pressen (Pressfitting): Ø 22 mm. T001625-A 1. Systemtrenner 2.
2.8 Anschluss der Kondensatablaufleitung Eine Ablaufleitung aus PCV zu einem Abfluss mit einem Durchmesser von mindestens 32 mm montieren Den Ablaufsammler anbringen Darin den Schlauch des Kondensatsammlers einführen, der vom º Siphon und dem Sicherheitsventil kommt. Darin den Ablaufschlauch des Systemtrenner einführen Eine Geruchssperre oder einen Siphon in der Ablaufleitung installieren.
3. Gasanschluss 3.1 Anschluss Alle Länder: Die Durchmesser der Leitungen sind gemäß den im jeweiligen Land geltenden Normen zu definieren. Frankreich: Die Rohrleitungsdurchmesser sind in Übereinstimmung mit den Spezifikationen B 171 des ATG (Technischer Verein der frz. Gasindustrie) festzulegen. Gaszufuhrleitung (Durchmesser: je nach Land) Frankreich: Anschluss durch Löten innen: Ø...
3.2 Gaskategorien Für Frankreich Der Heizkessel ist werksseitig auf den Betrieb mit Erdgas H eingestellt (G20) Anschlussdruck (mbar) Heizkesseltyp Gaskategorie Gasart Erdgas H (G20) MCA 15 -MCA 25 MCA 25/28 MI Erdgas L (G25) 2ESi3P MCA 25/28 BIC MCA 35 Propan (G31) ...
4. Anschluss der Abgasanlage 4.1 Installation - Der Heizkessel muss gemäß den geltenden Vorschriften und Normen angeschlossen werden, insbesondere mit Leitungen zum Ableiten der unter Druck stehenden Abgase. - Die Leitungen müssen dicht und korrosionsbeständig sein. Sie müssen so installiert werden, dass ihre Position in Bezug auf die Spezial-Abgasführung selbst bei einem Wartungseingriff nicht verändert werden kann.
4.2 Planungshinweise Indikative Angaben für Frankreich. Es sind andere Anschlüsse möglich. Örtlich geltende Vorschriften und Normen sind zu beachten. C 93x C 93x MCR_F0011-C x : (Nur für Deutschland) der Buchstabe x bedeutet, dass keines der Elemente des Abgassystems direkt in Kontakt mit der Umgebungsluft des Aufstellraums ist.
4.3 Maximale Länge der Luft/Abgas-Leitungen MCA 10 - MCA 15 - MCA 25 - MCA 35 Maximallänge Lmax (m) INNOVENS MCA Durchmesser Anschlusstyp Verbrennungsluft/Abgas Konzentrische Leitungen, die an eine 60/100 mm horizontale Luft/Abgasführung Alu oder PPS 80/125 mm 12.3 17.6...
Seite 88
MCA 25/28 MI - MCA 35/40 MI - MCA 25/28 BIC Maximallänge Lmax (m) INNOVENS MCA Anschlussdurchm Anschlusstyp Verbrennungsluft/Abgas esser 25/28 MI 35/40 MI 25/28 BIC 60/100 mm Konzentrische Leitungen, die an eine horizontale Alu oder PPS Luft/Abgasführung angeschlossen sind 80/125 mm 16.6...
5. Elektrische Anschlüsse - Jeder Eingriff innerhalb des Heizkessels muss durch eine qualifizierte und zugelassene Person durchgeführt werden - Vor jedem Eingriff sicherstellen, dass der Netzanschluss getrennt ist. - Die Elektroanschlüsse müssen unbedingt spannungslos von einem Elektrofachmann durchgeführt werden. - Der Erdungsanschluss muss den geltenden Bestimmungen entsprechen Die Erdung muss gemäß...
6. Befüllen der Anlage mit Wasser Die erste Inbetriebnahme muss von einem Fachmann durchgeführt werden. Der Betrieb ohne gefüllten Kondenswassersiphon kann den Heizkessel beschädigen. 6.1 Füllen Vor der Befüllung die Ventile sämtlicher Heizkörper der Anlage öffnen. Aufbereitung des Wassers des Heizkreises: Siehe Rubrik 5, Kapitel 2.1.
6.2 Entlüftung der Heizung Es muss unbedingt die ggf. im Heizkessel, in den Leitungen oder in den Armaturen vorhandene Luft abgelassen werden, um unangenehme Geräuschentwicklungen zu vermeiden, die sonst beim Heizen oder beim Zapfen von Wasser auftreten könnten. Die Kreise der Fußbodenheizungen und der Heizkörper entlüften Achtung: Das Wasser kann noch heiß...
7. Entleeren des Heizkessels Achtung: Das Wasser kann noch heiß sein. Den Heizkessel vom Stromnetz trennen. Die Gasversorgung des Heizkessels abschalten. Hauptwasserhahn schließen, Wenn nicht die ganze Anlage entleert werden muss, die Absperrventile des Heizkessels schließen. G000141 Die Vorlauf- und Rücklaufabsperrhähne sind mit einem Entleerungshahn versehen (Siehe...
8. Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme Die erste Inbetriebnahme muss von einem Fachmann durchgeführt werden. Der Betrieb ohne gefüllten Kondenswassersiphon kann den Heizkessel beschädigen. Aufbereitung des Wassers des Heizkreises: Die meisten Heizanlagen bestehen aus verschiedenen Materialien. Es wird daher empfohlen, eine Wasseraufbereitung vorzunehmen, um Probleme zu vermeiden oder einzugrenzen (Metallkorrosion, Verkalkung und Schlammbildung, mikrobiologische Kontamination, chemische Veränderungen im nicht aufbereiteten Anlagenwasser).
8.2 Den Hydraulikkreis überprüfen Hydraulische Dichtheit der Anschlüsse prüfen Den Wasserdruck in der Heizungsanlage kontrollieren. Der Wasserdruck muss mindestens 0.8 bar betragen. Falls erforderlich, den Wasserstand in der Heizungsanlage auffüllen (empfohlener Wasserdruck zwischen 1.5 und 2 bar) Wenn der Wasserdruck unter 0.8 bar liegt, blinkt das Symbol bar . Während der Entlüftungsphase (Anzeige: ENTLUFTUNG M20) wird, wenn der Druck nicht ausreichend ist (unter 0.8 bar), die Störung DEF.WASSERMANG (Code L250) angezeigt.
9. Inbetriebnahme Die erste Inbetriebnahme muss von einem Fachmann durchgeführt werden. Beschreibung des Schaltfelds DIEMATIC iSystem: Siehe Rubrik 1, Kapitel 1, oder:Siehe spezifisches Service-Handbuch DIEMATIC iSystem. LANGUE FRANCAIS Français - Deutsch - English - Italiano - Espanol - Nederlands - Pycck - Polski - Türk - C002366-B C002286-C...
Seite 98
Inhaltsverzeichnis 1. Vor dem Anruf des technischen Kundendienstes folgende Informationen aufschreiben . 99 2. Zugriff auf die Komponenten des Heizkessels ........100 3.
2. Zugriff auf die Komponenten des Heizkessels C002325-C C002326-B 1. Die 2 Schrauben unter der Vorderabdeckung um eine 3. Die Halteklemmen an den Seiten öffnen Vierteldrehung losschrauben 4. Das Schaltfeld nach vorne kippen 2. Vorderabdeckung abnehmen Zugang zu den Karten C002330-C C002327-B 5.
3. Wiedermontage des Heizkessels Klammern Auf die korrekte Anbringung der Befestigungsschellen achten. Montagerichtung beachten Wassersperre auffüllen und wieder anbringen. Den Ablaufschlauch über dem Siphon anbringen. T001523-B Kesselschaltfeld wieder verschliessen G000170 Den Wasser-Hauptabsperrhahn vorsichtig wieder öffnen, die Anlage befüllen, entlüften und ggf. weiteres Wasser nachfüllen. Check Contrôler...
4. Wartung Die MCA-Heizkessel sind wartungsarm. Eine jährliche Inspektion ist vorgeschrieben. Wenn die Ergebnisse der Abgasanalyse bei der jährlichen Inspektion nicht den Vorschriften entsprechen, muss die Verbrennung eingestellt werden ( Siehe Rubrik 6, Kapitel 8 / 9). Die Wartungsarbeiten sind durch qualifiziertes Fachpersonal auszuführen Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
4.5 Kontrolle der Dichtheit der Abgasableitung und der Luftzuleitung Die Anschlussleitungen sind mindestens einmal jährlich zu prüfen. Dichtheit des Anschlusses der Verbrennungsluftabführung und Luftzufuhr überprüfen. Prüfung der konzentrischen Abgasab-/Verbrennungsluftleitungen Prüfen, ob die Leitung und die Luft-/Abgasführung frei von Hindernissen sind. Bei konzentrischen Abgassystemen kann auch der CO -Gehalt im Ringspalt am Messstutzen geprüft werden.
4.7 Kontrolle des automatischen Entlüfters Stromzufuhr am Kessel ausschalten Gashahn des Heizkessels schließen. Hauptgashahn der Gaszuleitung schließen Die beiden Schrauben unter der vorderen Verkleidung um eine Vierteldrehung lösen und die Verkleidung abnehmen. 90º T001514-A Das Schaltfeld nach vorn kippen, hierzu die seitliche Halteklemmen öffnen.
4.8 Kontrolle des Sicherheitsventils (heizungsseitig) Den Ablaufsammler unter dem Heizkessel lösen. Überprüfen, Ende Ablaufschlauchs Sicherheitsventils Wasser vorhanden ist. Im Fall eines Lecks das Sicherheitsventil auswechseln. T001873-C T001633-B 4.9 Kontrolle des Sicherheitsventils, WW-Seite (Nur bei MCA 25/28 BIC) 1. Überprüfen, ob am Ende des Ablaufschlauchs des Sicherheitsventils Wasser vorhanden ist.
4.10 Kontrolle der Wassersperre und der Kondensatableitung 1. Den Ablaufschlauch über dem Siphon demontieren 2. Den Siphon entfernen, entleeren und ausspülen. 3. Siphon bis zur Markierung füllen. 4. Siphon wieder montieren. Den Ablaufschlauch über dem Siphon anbringen. 5. Kondenswasserabfluss: Die Kondensatabfuhr am Kessel und gegebenenfalls an der Leitung (falls vorhanden) überprüfen.
Seite 107
Reinigung des Gebläses G000204 6. Den Venturi entfernen, indem er an seinem Zentrum abgezogen wird 7. Das Innere des Gebläses mit einem Staubsauger reinigen. Kontrolle des Brenners und Reinigung des Wärmetauschers Bei den Kontroll- und Wartungsarbeiten immer alle Dichtungen der abmontierten Teile auswechseln.
Seite 108
Abgas-Rückschlagklappe / Wiedermontage 15. Die 2 Befestigungsschrauben des Gebläses losschrauben (Torx-Schrauben) 16. Den Zustand der Abgas-Rückschlagklappe überprüfen und, falls erforderlich, ersetzen. 17. Montagerichtung beachten. 18. Beim Montieren in entgegengesetzter Reihenfolge vorgehen. Den Stecker des Gebläses wieder anschließen (X91) 19. Die Gashähne öffnen und den elektrischen Anschluss des Heizkessels wiederherstellen.
4.12 Reinigung des Plattenwärmetauschers und des Trinkwasserfilters (je nach Modell) Je nach Wasserqualität und Betriebsart können sich im Plattenwärmetauscher und im Wasserfilter Kalkablagerungen bilden. Eine regelmäßige Entkalkung kann sich daher als notwendig erweisen. Die allgemeine Regel ist, dass eine regelmäßige Kontrolle, ggf. verbunden mit einer Reinigung, ausreicht.
Seite 110
Reinigung des Trinkwasserfilters (Nur Version ...MI) Wenn die Reinigung oder der Austausch des Wasserfilters erforderlich ist, wie folgt vorgehen: 1. Hauptwasserhahn schließen 2. Heizkessel entleeren 3. Den Ablaufschlauch über dem Siphon demontieren 4. Den Siphon entfernen 5. Die den Wasserfilter haltende Klemme entfernen. 6.
4.13 Kontrolle des Warmwasserspeichers (Bei Anschluss des Kessels an einen Warmwasserspeicher) 4.13.1 Zu kontrollierende Komponenten Magnesiumanode Die Magnesiumanode muss wenigstens im Abstand von 2 Jahren überprüft werden. Nach der ersten Kontrolle und je nach Abnutzung der Anode muss der Zeitabstand zwischen den weiteren Kontrollen festgelegt werden. Die Anode kann mittels einer der beiden folgenden Methoden geprüft werden: •...
4.13.2 Öffnen des Speichers SR 130 für die Wartung Für die folgenden Wartungsarbeiten muss der Kessel ausgeschaltet und von der Stromversorgung getrennt werden. Für den Reinigungsdeckel eine neue Dichtung vorsehen, Die Kaltwasserzufuhr absperren, Die Warmwasserhähne öffnen, um den Druck zu senken und die Verrohrung bis zum Speicher zu leeren. •...
4.13.3 Öffnen des Speichers BS 60 für die Wartung Für die folgenden Wartungsarbeiten muss der Kessel ausgeschaltet und von der Stromversorgung getrennt werden. Für den Reinigungsdeckel eine neue Dichtung vorsehen, Die Kaltwasserzufuhr absperren, Die Warmwasserhähne öffnen, um den Druck zu senken und die Verrohrung bis zum Speicher zu leeren Den Speicher entleeren.
5. Kontrolle Netzanschlusses Verbindungen zwischen den Leiterplatten - Jeder Eingriff innerhalb des Heizkessels muss durch eine qualifizierte und zugelassene Person durchgeführt werden. - Vor jedem Eingriff sicherstellen, dass der Netzanschluss getrennt ist. - Der Erdungsanschluss muss den geltenden Bestimmungen entsprechen Die Erdung muss gemäß...
Leiterplatte SU G000191A Vorsicht Gefahr: Die Leiterplatte PCU bleibt, unabhängig davon, in welcher Stellung der Ein/Aus-Schalter steht, auf einer Spannung von 230 V. LED: Die Leiterplatte SU besitzt eine Leuchtdiode (Betriebs-Kontrolllampe) - LED an: Die Leiterplatte wird mit Strom versorgt. - LED aus: Die Leiterplatte wird nicht mit Strom versorgt oder ist defekt.
Seite 117
HMI-Modul (Human Machine Interface) Das Display HMI ist über die zwei Flachsteckverbinder und eine Schnittstelle mit der Leiterplatte SCU verbunden. Bei Ausfall des HMI-Moduls (Störung der Tasten, des Drehknopfs oder des Displays usw.) die folgenden Überprüfungen vornehmen: Das HMI-Modul abmontieren (Schlitzschraubendreher). Überprüfen, ob die verschiedenen Steckverbinder fest eingesteckt sind.
6. Kontrolle der Komponenten 6.1 Abschalten Vor jedem Eingriff sicherstellen dass: - Die elektrische Verbindung unterbrochen ist, - Die Gasversorgung geschlossen ist, - Der Wasserkreislauf des Heizkessels geschlossen und entleert ist. G000214...
6.2 Fühler Vor jedem Eingriff sicherstellen dass: - Die elektrische Verbindung unterbrochen ist, - Die Gasversorgung geschlossen ist, - Der Wasserkreislauf des Heizkessels geschlossen und entleert ist. 6.2.1 Kontrolle und Kalibration der Fühler an der DIEMATIC iSystem-Regelung Siehe spezifisches Service-Handbuch: DIEMATIC iSystem.
Seite 120
Spezielle Fühler des MCA 25/28 BIC Warmwasserfühler (TS) (Temperature Sensor) G000137 Speicherfühler (WS) (Water Sensor) G000138...
Seite 121
6.2.3 Fühler-Wiederstandswerte Sie haben bei den entsprechenden Temperaturen die folgenden Widerstandswerte. - Vorlauffühler Kreis B+C (AD199) - Kesselfühler (oder Vorlauffühler FTS) - Rücklauffühler (RTS) Außenfühler G000136 - Warmwasserfühler (AD212) - Warmwasserfühler (TS) - Systemfühler (AD250) - Speicherfühler (WS) G000138 Fühler NTC, 10 kohm bei 25 °C Fühler NTC, 12 kohm bei 25 °C 2392 : 32014 :...
6.2.4 Heizkessel-Vorlauffühler / Rücklauffühler Widerstandsmessung: Heizkessel spannungsfrei schalten Zur Messung des Fühlerwiderstands, Fühler abklemmen Wenn die mit dem Ohmmeter gemessenen Werte nicht denen der Tabelle entsprechen, den Fühler auswechseln. Messung des Widerstandswerts der Fühler auf der Leiterplatte PCU Dadurch kann außerdem das Kabelbündel überprüft werden.
Seite 123
6.2.5 Außenfühler / Vorlauffühler für Mischerkreis / WWE-Fühler Widerstandsmessung: Messung Fühlerwiderstands, Fühler abklemmen Außenfühler-Stecker 2-polig (an Leiterplatte SCU) Stecker des Vorlauffühlers nach dem Mischventil (an Leiterplatte SCU) Wenn die mit dem Ohmmeter gemessenen Werte nicht denen der Tabelle entsprechen, den Fühler auswechseln.
6.3 Zünd- und Ionisationselektrode - Zündtrafo Die Zündelektrode dient ebenfalls als Ionisationselektrode. Kontrolle des Ionisationsstroms: Der Ionisationsstrom wird im Menü #MESSUNGEN angezeigt, Parameter I-STROM. Die Zünd- Ionisationselektrode in den folgenden Fällen auswechseln: - Ionisationsstrom <3 µA - Verbrauchte Elektrode : Den ordnungsgemäßen Allgemeinzustand (insbesondere keine Abplatzungen, Risse und Verschmutzungen am Porzellan) und den Abnutzungsgrad der Elektroden prüfen.
Überprüfung des Zündtrafos Zwischen der linken Stecklasche und dem Austritt des Zündkabels kann ein Widerstand von etwa 1.4 MOhm gemessen werden, oder: Messung zwischen den Stecklaschen 1 und 2: 1.5 MOhm. 1,5 M 6.4 Gasventil (Gas Block) Bisherige Version - Artikel-Nr. S100887 Neue Version - Artikel-Nr.
Messung der in Serie geschaltete Spulen des Gasventils Kreuzschlitzschraube lösen Den Stecker X21 abziehen Der Messwert beträgt etwa 4.3 kOhm G000173 Messungen an der Leiterplatte X6 Klemmenleiste Klemmen 2 - 3: Befehl zum Öffnen des Gasventils. 1 2 3 Strom 230 V gleichgerichtet (gemessen als Gleichspannung): etwa 200 Volt.
6.5 Umschaltventil (oder 3-Wege-Mischer) X7 Klemmenleiste (Leiterplatte PCU) Versorgung des Umschaltventils: Klemmen 1 - 3: 230 V, Im Heizmodus Klemmen 2 - 3: 230 V, Im WW-Modus Klemme 3: Nullleiter Zum Überprüfen der Umschaltung des Umschaltventils: zum Beispiel die WW- Temperatur erhöhen.
6.6 Durchflussmesser (Nur Versionen ...MI) Der Durchflussmesser (FS = Flow Switch) misst den X10 (PCU) Warmwasserdurchfluss. 10 11 Warmwasserhahn öffnen Die Frequenz an den Klemmen 1 und 2 der Klemmleiste X10 von Leiterplatte PCU messen. Siehe die nachstehende Grafik, die den der gemessenen Frequenz entsprechenden Durchfluss angibt.
6.10 Gebläse Kontrolle des Gebläses X91-Stecker: Die Spannung an den Klemmen 1 und 5 des Steckers X91 überprüfen: 28 VDC, Versorgung des Gebläses. X9 Klemmenleiste (Leiterplatte PCU) Klemmen 2 - 5: 28 VDC: Versorgung des Gebläses Klemmen 4 - 5: Modulationssignal des Gebläses, von der PCU kommend.
6.12 Anschluss an BL EINGANG der Leiterplatte PCU Beispiel: Abgasthermostat (Option - Kolli HR43 oder HR53) Der Abgasüberwachungsthermostat ist an den Steckverbinder X12 der Leiterplatte PCU an den mit BL.EING gekennzeichneten Eingang angeschlossen Messung des Widerstandswerts des Abgasüberwachungsthermostats: Den Stecker von Steckleiste X12 der Leiterplatte PCU lösen Der gemessene Wert beträgt etwa 63 Ohm Im Fall der Störung BL OEF.DEF.:...
7. Spezifische Wartungsarbeiten 7.1 Austausch des Umschaltventils Vor jedem Eingriff sicherstellen dass: - Die elektrische Verbindung unterbrochen ist, - Die Gasversorgung geschlossen ist, - Der Wasserkreislauf des Heizkessels geschlossen und entleert ist. Bei den Kontroll- und Wartungsarbeiten immer alle Dichtungen der abmontierten Teile auswechseln.
7.2 Auswechseln der Abgas-Rückschlagklappe Die Rückschlagklappe auswechseln, wenn sie defekt ist oder wenn der Wartungssatz eine solche enthält. Dazu wie folgt vorgehen: 1. Die Luftzufuhrleitung des Venturis lösen. 2. Den oberen Anschluss der Gasarmatur abschrauben. 3. Den Stecker unter dem Gebläse lösen. 4.
7.3 Austausch des Gasventils Vor jedem Eingriff sicherstellen dass: - Die elektrische Verbindung unterbrochen ist, - Die Gasversorgung geschlossen ist. 1. Hauptgashahn der Gaszuleitung schließen 2. Den Gasabsperrhahn des Heizkessels schließen. 3. Stromzufuhr am Kessel ausschalten. 4. Die Stecker lösen 5.
7.4 Auswechseln der Behälter des Speichers (MCA 25/28 BIC) Die Behälter des Speichers auswechseln, wenn sie defekt sind Dazu wie folgt vorgehen: 1. Hauptwasserhahn schließen. Heizkessel entleeren. 2. Den Ablaufschlauch über dem Siphon demontieren. 3. Den Siphon entfernen. 4. Den Halteclip des Stopfens entfernen. 5.
8. Gaseinstellungen / Anpassung an eine andere Gasart (mit dem neuen Gasventil) Typ: HONEYWELL VK4115V E1311 Gasventil, Artikel-Nr.: S101507 - A. Einstellung auf PMAX Einstellung auf PMIN G000132 Umstellungsschritte, die für den Betrieb mit einer anderen Gasart erforderlich sind: 1. Nur für Propan (Für alle Modelle ausser MCA_35): Einbau einer Drosselscheibe - Siehe Kapitel 8.1. 2.
8.1 Montage / Überprüfung der Drosselscheibe (mit dem neuen Gasventil) T001569-A Alle Länder ausser: Belgien, Polen Durchgangsdurchmesser der Drosselkörper Gasart MCA 15 MCA 25 MCA 25/28 MI MCA 25/28 BIC MCA 35 MCA 10 Propan (G31) 3.00 3.00 4.00 4.00 4.00 (1) Modell nur in den folgenden Ländern verfügbar: Italien, Slowenien.
8.2 Einstellung des Luft/Gas-Verhältnisses (Volllast / Teillast) (mit dem neuen Gasventil) Wenn ein automatischer Entlüftungszyklus läuft, können diese Vorgänge nicht ausgeführt werden. 1. Den Verschluss des Abgasmesspunkts abschrauben. 2. Verbrennungsgasanalysegerät anschließen. Darauf achten, die Öffnung um den Fühler herum während der Messung gut abzudichten.
Seite 141
5. Volllast:Den Drehknopf drehen, bis PMAX angezeigt wird. OFF => PMAX Die Anzeige GENE: OFF entspricht dem Normalbetrieb. 6. Den Prozentsatz des O oder CO in den Abgasen messen (Vordere Verkleidung entfernt). GENE : PMAX TEMP.KESSEL 68°C STROM 10µA Einstellungswerte: Siehe nachfolgendes Kapitel. GEBLAESE 5600 tr/min <...
8.3 Prüfwert und O -Einstellung (mit dem neuen Gasventil) Gas H/E (G20) - Alle Länder ausser Belgien Gas H/E - Bei Volllast (bei hoher Geschwindigkeit) Einstellwert Kontrollwert Heizkesseltyp Alle Länder MCA 10 - MCA 15 (PL) - MCA 25 (PL) 5.2 ±...
Seite 143
Gas L/LL (G25) - Alle Länder ausser Belgien Gas L/LL - Bei Volllast (bei hoher Geschwindigkeit) Einstellwert Kontrollwert Heizkesseltyp MCA 15 - MCA 25 - MCA 25/28 MI 4.9 ± 0.4 8.8 ± 0.2 4.9 ± 0.5 8.8 ± 0.3 MCA 25/28 BIC 4.6 ±...
8.4 Grundeinstellung des Gas/Luft-Verhältnisses Wenn das Gas/Luft-Verhältnis nicht ordnungsgemäß eingestellt ist, ermöglicht die Gasarmatur eine Grundeinstellung. Zur Rückkehr zur Grundeinstellung wie folgt vorgehen: Vor jedem Eingriff sicherstellen dass: - Die elektrische Verbindung unterbrochen ist, - Die Gasversorgung geschlossen ist, - Der Wasserkreislauf des Heizkessels geschlossen und entleert ist.
9. Gaseinstellungen / Anpassung an eine andere Gasart (mit altem Gasventil) Gasventil, Artikel-Nr.: S100887 - Typ: HONEYWELL VK4115V E1054 B. Einstellung auf PMIN Umstellungsschritte, die für den Betrieb mit einer anderen Gasart erforderlich sind: 1. Überprüfen, ob der Durchmesser der Drosselscheibe für die Gasart der richtige ist: Siehe Kapitel 9.1 2.
9.2 Einstellung des Luft/Gas-Verhältnisses (Volllast / Teillast, mit altem Gasventil) Wenn ein automatischer Entlüftungszyklus läuft, können diese Vorgänge nicht ausgeführt werden. 1. Den Verschluss des Abgasmesspunkts abschrauben. 2. Verbrennungsgasanalysegerät anschließen. Darauf achten, die Öffnung um den Fühler herum während der Messung gut abzudichten.
Seite 149
5. Volllast:Den Drehknopf drehen, bis PMAX angezeigt wird. Der Heizkessel arbeitet mit Maximalleistung OFF => PMAX 6. Den Prozentsatz des O oder CO in den Abgasen messen (Vordere Verkleidung entfernt). 7. Die gemessenen Werte mit den in der Tabelle angegebenen GENE : PMAX TEMP.KESSEL...
9.3 Prüfwert und O -Einstellung (mit altem Gasventil) • Gas H/E (G20) - Alle Länder ausser Belgien Gas H/E (G20) - Bei Volllast (bei hoher Geschwindigkeit) Kontrollwert Heizkesseltyp MCA 10 - MCA 15 (PL) - MCA 25 (PL) 5.2 ± 1.0 8.8 ±...
Seite 151
• Gas L/LL (G25 BE) - Gilt für Belgien Gas L/LL (G25) - Bei Volllast (bei hoher Geschwindigkeit) Kontrollwert Heizkesseltyp MCA 15 BE 8.6 ± 1.0 6.8 ± 0.5 MCA 25 BE - MCA 25/28 MI BE 7.9 ± 1.0 7.2 ±...
Seite 152
• Für Polen: Gas Lw (G27) Gas Lw - Bei Volllast (bei hoher Geschwindigkeit) Einstellwert Kontrollwert Heizkesseltyp MCA 15 PL - MCA 25 PL 4.8 ± 0.4 8.8 ± 0.2 4.8 ± 0.6 8.8 ± 0.3 MCA 25/28 MI PL- MCA 25/28 BIC PL MCA 35 PL 4.6 ±...
10.Einstellung der Gebläsedrehzahlen je nach Gasart Die Drehzahleinstellungen des Gebläses sind unabhängig vom Gasventiltyp identisch (Bisherige Version / Neue Version). Parameter ANLAGE auf ERWEITERT einstellen Die folgenden Parameter einstellen: - MIN.GEBLA., - MAX.GEBLA.HEIZ, - MAX.GEBLA.WWE, - START.VENT. Empfohlene Einstellungen - Alle Länder ausser: Belgien, Polen MCA 25/28 Gasart Parameter...
Seite 154
Empfohlene Einstellungen - Alle Länder ausser: Belgien, Polen Gasart Parameter Einheit MCA 25/28 BIC MCA 35 Gas H/E (G20) MIN.GEBLA. U/min 1800* 1700* MAX.GEBLA.HEIZ U/min 4600* 6200* MAX.GEBLA.WWE U/min 6300* 6200* START.VENT U/min 3000* 4000* Gas L/LL (G25) MIN.GEBLA. U/min 1800 1700...