Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dichtigkeitsprüfung; Füllen Mit Wärmeträgerflüssigkeit - DeDietrich DIETRISOL TRIO DT 350/3 Installationsanleitung

Solar-warmwasser-speicher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2
Dichtigkeitsprüfung
Die Dichtigkeitsprüfung der Anlage erfolgt nach ausgeführtem
Spülvorgang mit Solarfluid.
- Prüfdruck: 2.5 bar
- Prüfdauer: mindestens 1 Stunde
Ohne Luft im Solarkreislauf darf der Prüfdruck nicht abfallen.
Nach Ende der Prüfzeit : Anlagendruck erhöhen bis Ansprechdruck
Sicherheitsventil (Funktionskontrolle).
4 Füllen mit Wärmeträgerflüssigkeit
Vor dem Befüllen der Anlage die Vorbelastung des
Ausdehnungsgefäßes im Verhältnis zur statischen Höhe
prüfen.
(Vorbelastung = Statische Höhe / 10 + 0,3 bar).
Bitte Kontrollieren Sie den Rohrleitungsanschluss an das
Kollektorfeld,
sowie
Kollektorfühlers.
Wärmeträgermedium
Flachkollektoren Dietrisol PRO:
Propylenglykol-Wasser-Gemisch Fertigmischung: LS
Mischungsverhältnis: 57/43
- 57 Teile Wasser
- 43 Teile Propylenglykol
Der Stockpunkt liegt bei diesem Mischungsverhältnis bei -28 °C. Bei
weiterem Temperaturabfall entsteht ein Eisbrei ohne Sprengwirkung
bis -33 °C.
Röhrenkollektoren Dietrisol POWER:
Fertiggemisch Tyfocor HTL (ausschließlich).
1* max. 2 bar (oder 0.5 bar über statischer Höhe).
Der Druck wird bei der Befüllung auf 0.5 bar über dem Vordruck des
Ausdehnungsgefäßes eingestellt. Die gebrauchsfähig gemischte
Wärmeträgerflüssigkeit wird aus dem Transportgefäß gepumpt.
Handfüllpumpe ungeeignet.
Der fortgesetzte Betrieb der Pumpe (85) bewirkt bereits eine
Vorentgasung des Solarkreislaufs.
Wie zum Spülen vorgehen.
Der Druckaufbau erfolgt beim Schließen des Entleerungsventils im
Rücklauf.
Nach dem Füllen, nicht vergessen das Ventil B wieder zu
öffnen.
Da Propylenglykole eine enorme Kriechfähigkeit im
Vergleich zu Wasser besitzen, empfiehlt sich eine
nochmalige optische Kontrolle aller Verbindungsstellen
und
Dichtungen
Betriebsdruck.
07/11/06 - 94862383 - 8980-4172-K
die
Anschlussstelle
Fülldruck
Füllen
nach
einigen
Stunden
Propylenglykole besitzen eine enorme Kriechfähigkeit. Trotz
durchgeführter Druckprüfung können in der Glykolgefüllten,
unter Druck stehenden Anlagen Undichtigkeiten auftreten.
Daher empfehlen wir eine weitere Dichtigkeitskontrolle der
befüllten Anlage im Betriebszustand.
Dichtigkeitsprüfung nicht bei direkter Sonneneinstrahlung
(Verdampfung) oder Frostgefahr (Frostschäden) vornehmen.
Nach Abschluss der Dichtigkeitsprüfung ist der Solarkreislauf auf
Betriebsdruck 2 bar einzustellen.
des
4.
Manometer
9.
Absperrventil
46.
3-Wege-Umschaltventil mit 2 Positionen
61.
Thermometer
84.
Absperrhahn mit entriegelbarer Schwerkraftbremse
85.
Umwälzpumpe - Solar-Primärkreis
87.
Sicherheitsventil auf 4 bar fest eingestellt (Solar-Primärkreis)
88.
Geliefertes 18 Liter-Ausdehnungsgefäß (Solar-Primärkreis 1.5 bar
Vordruck)
89.
Auffanggefäß für die Solar-Wärmeträgerflüssigkeit
114.
Füll- und Entleerungshahn Solarkreislauf
Propylenglycol
126.
Solar-Regelung
130.
Luftfang + Handentlüfter - (Airstop)
unter
TRIO DT 350/3
Füllvorgang
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis