Inhaltsverzeichnis
9
Systemintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
9.1
Übersicht zu Gerätebeschreibungsdateien . . . . 60
9.1.1
Aktuelle Versionsdaten zum Gerät . . . 60
9.1.2
Bedientools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
9.2
Integration in ein FOUNDATION Fieldbus
Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
9.2.1
Blockmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
9.2.2
Zuordung der Messwerte in den
Funktionsblöcken . . . . . . . . . . . . . . . 61
9.2.3
Indextabellen der Endress+Hauser
Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
9.2.4
Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
10
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
10.1 Installations- und Funktionskontrolle . . . . . . . 65
10.2 Messgerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
10.3 Bediensprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 65
10.4 Messgerät konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . 66
10.4.1 Messstellenbezeichnung festlegen . . . 66
10.4.2 Systemeinheiten einstellen . . . . . . . . 67
10.4.3 Messstoff auswählen und einstellen . . 71
10.4.4 Analog Inputs konfigurieren . . . . . . . 73
10.4.5 Vor-Ort-Anzeige konfigurieren . . . . . 73
10.4.6 Schleichmenge konfigurieren . . . . . . . 75
10.5 Erweiterte Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 77
10.5.1 Messstoffeigenschaften einstellen . . . 78
10.5.2 Externe Kompensation durchführen . . 91
10.5.3 Sensorabgleich durchführen . . . . . . .
10.5.4 Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang
konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
10.5.5 Summenzähler konfigurieren . . . . .
10.5.6 Weitere Anzeigenkonfigurationen
durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
10.6 Konfiguration verwalten . . . . . . . . . . . . . . .
10.6.1 Funktionsumfang von Parameter
"Konfigurationsdaten verwalten" . . . . 111
10.7 Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
10.8 Einstellungen schützen vor unerlaubtem
Zugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
10.8.1 Schreibschutz via Freigabecode . . . . 114
10.8.2 Schreibschutz via Verriegelungs-
schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
10.8.3 Schreibschutz via Blockbedienung . . 116
10.9 Messgerät konfigurieren via FOUNDATION
Fieldbus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.9.1 Blockkonfiguration . . . . . . . . . . . . . 117
10.9.2 Skalierung des Messwerts im Analog
Input Block . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
11
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
11.1 Status der Geräteverriegelung ablesen . . . . . 120
11.2 Bediensprache anpassen . . . . . . . . . . . . . . . 120
11.3 Anzeige konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
11.4 Messwerte ablesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4.1 Prozessgrößen . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4.2 Summenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . 122
11.4.3 Ausgangsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . 123
4
Proline Prowirl R 200 FOUNDATION Fieldbus
11.5 Messgerät an Prozessbedingungen anpas-
sen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
11.6 Summenzähler-Reset durchführen . . . . . . . . 124
11.7 Messwerthistorie anzeigen . . . . . . . . . . . . .
12
Diagnose und Störungsbehebung . . 128
12.1 Allgemeine Störungsbehebungen . . . . . . . . . 128
12.2 Diagnoseinformation auf Vor-Ort-Anzeige . . 130
12.2.1 Diagnosemeldung . . . . . . . . . . . . . . 130
12.2.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen . . . 132
12.3 Diagnoseinformation in FieldCare . . . . . . . .
12.3.1 Diagnosemöglichkeiten . . . . . . . . . . 132
12.3.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen . . . 133
12.4 Diagnoseinformationen anpassen . . . . . . . . . 134
12.4.1 Diagnoseverhalten anpassen . . . . . . 134
12.4.2 Statussignal anpassen . . . . . . . . . . . 134
12.5 Übersicht zu Diagnoseinformationen . . . . . . 138
12.5.1 Diagnose zum Sensor . . . . . . . . . . .
12.5.2 Diagnose zur Elektronik . . . . . . . . . . 141
12.5.3 Diagnose zur Konfiguration . . . . . . . 148
12.5.4 Diagnose zum Prozess . . . . . . . . . . . 154
12.6 Anstehende Diagnoseereignisse . . . . . . . . . . 163
12.7 Diagnosemeldungen im DIAGNOSTIC Trans-
ducer Block . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
12.8 Diagnoseliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
12.9 Ereignis-Logbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
12.9.1 Ereignishistorie . . . . . . . . . . . . . . . . 164
12.9.2 Ereignis-Logbuch filtern . . . . . . . . . 164
94
12.9.3 Übersicht zu Informationsereignis-
sen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
12.10 Messgerät zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . 165
106
12.10.1 Funktionsumfang von Parameter
"Restart" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.11 Geräteinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
110
12.12 Firmware-Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
13
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
13.1 Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
13.1.1 Außenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . 169
13.1.2 Innenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . 169
13.1.3 Austausch von Dichtungen . . . . . . .
13.2 Mess- und Prüfmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
13.3 Endress+Hauser Dienstleistungen . . . . . . . .
117
14
Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
14.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
14.2 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
14.3 Endress+Hauser Dienstleistungen . . . . . . . .
14.4 Rücksendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
14.5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
14.5.1 Messgerät demontieren . . . . . . . . . . 172
14.5.2 Messgerät entsorgen . . . . . . . . . . . . 173
120
15
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
120
15.1 Gerätespezifisches Zubehör . . . . . . . . . . . . . 174
15.1.1 Zum Messumformer . . . . . . . . . . . . 174
125
132
138
166
169
170
172
Endress+Hauser