Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Betriebsanleitung
Endress+Hauser Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Betriebsanleitung

Endress+Hauser Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Betriebsanleitung

Wirbeldurchfluss-messgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA01692D/06/DE/02.20
71439414
2020-06-01
Gültig ab Version
01.02.zz (Gerätefirmware)
Products
Betriebsanleitung
Proline Prowirl R 200
PROFIBUS PA
Wirbeldurchfluss-Messgerät
Solutions
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA

  • Seite 1 Products Solutions Services BA01692D/06/DE/02.20 71439414 2020-06-01 Gültig ab Version 01.02.zz (Gerätefirmware) Betriebsanleitung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Wirbeldurchfluss-Messgerät...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise" sowie alle anderen, arbeitsspezifischen Sicherheitshinweise im Dokument sorgfältig lesen. • Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem ent- wicklungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erwei- terungen dieser Anleitung gibt Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale Auskunft. Endress+Hauser...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 6.1.2 Anforderungen aus Umgebung und Hinweise zum Dokument ... . 6 Prozess ..... . . 22 Dokumentfunktion .
  • Seite 4 13.2 Mess- und Prüfmittel ....181 10.8.3 Gasanwendungen ....120 13.3 Endress+Hauser Dienstleistungen ..10.8.4 Berechnung der Messgrößen ..123...
  • Seite 5 14.2 Ersatzteile ......182 14.3 Endress+Hauser Dienstleistungen ..
  • Seite 6: Hinweise Zum Dokument

    Hinweise zum Dokument Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebens- zyklus des Geräts benötigt werden: Von der Produktidentifizierung, Warenannahme und Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin zur Störungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
  • Seite 7: Werkzeugsymbole

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Hinweise zum Dokument 1.2.4 Werkzeugsymbole Symbol Bedeutung Schlitzschraubendreher Innensechskantschlüssel Gabelschlüssel 1.2.5 Symbole für Informationstypen Symbol Bedeutung Erlaubt Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die erlaubt sind. Zu bevorzugen Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die zu bevorzugen sind.
  • Seite 8: Dokumentation

    Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • W@M Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typen- schild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder 2D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild einscannen Detaillierte Auflistung der einzelnen Dokumente inklusive Dokumentationscode →...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal Das Personal für Installation, Inbetriebnahme, Diagnose und Wartung muss folgende Bedingungen erfüllen: ‣ Ausgebildetes Fachpersonal: Verfügt über Qualifikation, die dieser Funktion und Tätig- keit entspricht. ‣ Vom Anlagenbetreiber autorisiert.
  • Seite 10: Restrisiken

    HINWEIS Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Garantie oder Haftung, da kleine Veränderungen der Tempera- tur, Konzentration oder des Verunreinigungsgrads im Prozess Unterschiede in der Kor- rosionsbeständigkeit bewirken können.
  • Seite 11: It-Sicherheit

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Sicherheitshinweise IT-Sicherheit Eine Gewährleistung unsererseits ist nur gegeben, wenn das Gerät gemäß der Betriebsan- leitung installiert und eingesetzt wird. Das Gerät verfügt über Sicherheitsmechanismen, um es gegen versehentliche Veränderung der Einstellungen zu schützen. IT-Sicherheitsmaßnahmen gemäß dem Sicherheitsstandard des Betreibers, die das Gerät und dessen Datentransfer zusätzlich schützen, sind vom Betreiber selbst zu implementie-...
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Produktbeschreibung Das Gerät besteht aus Messumformer und Messaufnehmer. Zwei Geräteausführungen sind verfügbar: • Kompaktausführung - Messumformer und Messaufnehmer bilden eine mechanische Einheit. • Getrenntausführung - Messumformer und Messaufnehmer werden räumlich getrennt montiert. Produktaufbau A0020649 ...
  • Seite 13: Warenannahme Und Produktidenti

    • Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hau- ser Vertriebszentrale. • Je nach Geräteausführung ist die CD-ROM nicht Teil des Lieferumfangs! Die Techni- sche Dokumentation ist über Internet oder die Endress+Hauser Operations App ver- fügbar, siehe Kapitel "Produktidentifikation" →  14. Produktidentifizierung Folgende Möglichkeiten stehen zur Identifizierung des Geräts zur Verfügung:...
  • Seite 14: Messumformer-Typenschild

    • Die Kapitel "Weitere Standarddokumentation zum Gerät" →  8 und "Geräteabhängige Zusatzdokumentation" →  8 • Der W@M Device Viewer: Seriennummer vom Typenschild eingeben (www.endress.com/deviceviewer) • Die Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen. 4.2.1 Messumformer-Typenschild...
  • Seite 15: Messaufnehmer-Typenschild

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Warenannahme und Produktidentifizierung 4.2.2 Messaufnehmer-Typenschild Bestellmerkmal "Gehäuse" Option B "GT18 Zweikammer, 316L, kompakt" und Option K "GT18 Zweikammer, 316L, getrennt" Ser. no.: Size: Qmax(G): Ptest: Materials: Gasket: A0034423  3 Beispiel für ein Messaufnehmer-Typenschild...
  • Seite 16 Warenannahme und Produktidentifizierung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Bestellmerkmal "Gehäuse" Option C "GT20 Zweikammer, Alu, beschichtet, kompakt" Ser. no.: Size: Qmax(G): Ptest: Materials: Gasket: A0034161  4 Beispiel für ein Messaufnehmer-Typenschild Nennweite des Messaufnehmers Flanschnennweite/Nenndruck Werkstoff des Messrohrs Werkstoff des Messrohrs Seriennummer (Ser.
  • Seite 17: Erweiterter Bestellcode

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Warenannahme und Produktidentifizierung Bestellmerkmal "Gehäuse" Option J "GT20 Zweikammer, Alu, beschichtet, getrennt" Order code: Ser. no.: Ext. ord. cd.: Size: Qmax(G): Ptest: Materials: Gasket: A0034162  5 Beispiel für ein Messaufnehmer-Typenschild Name des Messaufnehmers...
  • Seite 18: Lagerung Und Transport

    Lagerung und Transport Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Lagerung und Transport Lagerbedingungen Folgende Hinweise bei der Lagerung beachten: ‣ Um Stoßsicherheit zu gewährleisten, in Originalverpackung lagern. ‣ Auf Prozessanschlüsse montierte Schutzscheiben oder Schutzkappen nicht entfernen. Sie verhindern mechanische Beschädigungen an den Dichtflächen sowie Verschmut- zungen im Messrohr.
  • Seite 19: Messgeräte Mit Hebeösen

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Lagerung und Transport 5.2.2 Messgeräte mit Hebeösen VORSICHT Spezielle Transporthinweise für Geräte mit Hebeösen ‣ Für den Transport ausschließlich die am Gerät oder an den Flanschen angebrachten Hebeösen verwenden. ‣ Das Gerät muss immer an mindestens zwei Hebeösen befestigt werden.
  • Seite 20: Montage

    Montage Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Montage Montagebedingungen 6.1.1 Montageposition Montageort A0015543 Einbaulage Die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer-Typenschild hilft, den Messaufnehmer entspre- chend der Durchflussrichtung einzubauen (Fließrichtung des Messstoffs durch die Rohrlei- tung). Wirbelzähler benötigen ein voll ausgeprägtes Strömungsprofil als Voraussetzung für eine korrekte Volumenflussmessung.
  • Seite 21: Ein- Und Auslaufstrecken

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Montage Ein- und Auslaufstrecken Um die spezifizierte Messgenauigkeit des Messgerätes zu erreichen, mindestens die unten stehenden Ein- und Auslaufstrecken einhalten. × 5 × DN 20 × DN 5 × DN 25 × DN 5 × DN 40 ×...
  • Seite 22: Anforderungen Aus Umgebung Und Prozess

    Montage Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA × × × A0019208 Strömungsgleichrichter Der Druckverlust für Strömungsgleichrichter wird wie folgt berechnet: ∆ p [mbar] = 0,0085 ⋅ ρ [kg/m ] ⋅ v [m/s] Beispiel Dampf Beispiel H O-Kondensat (80 °C) p = 10 bar abs.
  • Seite 23: Getrenntausführung

    ‣ Bei Betrieb im Freien: Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, besonders in wärmeren Klimaregionen. Eine Wetterschutzhaube kann bei Endress+Hauser bestellt werden →  185. Wärmeisolation Für eine optimale Temperaturmessung und Masseberechnung bei einigen Messstoffen darauf achten, dass im Bereich des Messaufnehmers weder Wärmezufuhr noch -verlust stattfinden kann.
  • Seite 24: Spezielle Montagehinweise

    Montage Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA A0019212 Angabe der maximalen Isolationshöhe ‣ Bei der Isolation sicherstellen, dass eine genügend große Oberfläche der Gehäusestütze frei bleibt. Der nicht abgedeckte Teil dient der Wärmeabfuhr und schützt die Messelektronik vor Überhitzung und Unterkühlung.
  • Seite 25: Messgerät Montieren

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Montage A0019209  7 Aufbau zur Wärmedifferenzmessung von Sattdampf und Wasser Messgerät Temperatursensor Wärmetauscher Wärmestrom Wetterschutzhaube Folgenden Mindestabstand nach oben hin einhalten: 222 mm (8,74 in) Zur Wetterschutzhaube →  185 Messgerät montieren 6.2.1 Benötigtes Werkzeug...
  • Seite 26: Messumformer Der Getrenntausführung Montieren

    Montage Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA 1. Sicherstellen, dass die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer mit der Durchflussrich- tung des Messstoffs übereinstimmt. 2. Um die Einhaltung der Gerätespezifikation sicherzustellen: Messgerät zwischen die Rohrleitungsflansche zentriert in die Messstrecke einbauen. 3. Messgerät so einbauen oder Messumformergehäuse drehen, dass die Kabeleinfüh- rungen nicht nach oben weisen.
  • Seite 27: Messumformergehäuse Drehen

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Montage Pfostenmontage 20 70 … ( 0.79 to 2.75) SW 13 A0033486  9 mm (in) 6.2.5 Messumformergehäuse drehen Um den Zugang zum Anschlussraum oder Anzeigemodul zu erleichtern, kann das Mes- sumformergehäuse gedreht werden.
  • Seite 28: Montagekontrolle

    Montage Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA 3 mm A0032238 1. Sicherungskralle des Elektronikraumdeckels mit Innensechskantschlüssel lösen. 2. Elektronikraumdeckel vom Messumformergehäuse abschrauben. 3. Optional: Anzeigemodul mit leichter Drehbewegung herausziehen. 4. Anzeigemodul in die gewünschte Lage drehen: Max. 8 × 45° in jede Richtung.
  • Seite 29: Elektrischer Anschluss

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Anschlussbedingungen 7.1.1 Benötigtes Werkzeug • Für Kabeleinführungen: Entsprechendes Werkzeug verwenden • Für Sicherungskralle: Innensechskantschlüssel 3 mm • Abisolierzange • Bei Verwendung von Litzenkabeln: Quetschzange für Aderendhülse • Zum Kabelentfernen aus Klemmstelle: Schlitzschraubendreher ≤ 3 mm (0,12 in) 7.1.2...
  • Seite 30: Verbindungskabel Getrenntausfüh

    Elektrischer Anschluss Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA 7.1.3 Verbindungskabel Getrenntausführung Verbindungskabel (Standard) Standardkabel 2 × 2 × 0,5 mm (22 AWG) PVC-Kabel mit gemeinsamem Schirm (2 Paare, paar- verseilt) Flammwidrigkeit Nach DIN EN 60332-1-2 Ölbeständigkeit Nach DIN EN 60811-2-1 Schirmung Kupfer-Geflecht verzinkt, opt.
  • Seite 31: Klemmenbelegung

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Elektrischer Anschluss 7.1.4 Klemmenbelegung Messumformer Anschlussvariante PROFIBUS PA, Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang A0013570 A0018161 Maximale Anzahl an Klemmen Maximale Anzahl an Klemmen bei Bestellmerkmal "Zubehör montiert", Option NA: Überspannungs- schutz Ausgang 1: PROFIBUS PA Ausgang 2 (passiv): Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Erdungsklemme für Kabelschirm...
  • Seite 32: Anforderungen An Speisegerät

    Elektrischer Anschluss Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Erfahrungen zeigen, dass in den meisten Fällen bei Installationen mit einseitiger Schir- mung auf der speisenden Seite (ohne kapazitiven Abschluss am Feldgerät) die besten Ergebnisse hinsichtlich der EMV erzielt werden. Voraussetzung für einen uneingeschränk- ten Betrieb bei vorhandenen EMV-Störungen sind entsprechende Maßnahmen der Ein-...
  • Seite 33: Messgerät Vorbereiten

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Elektrischer Anschluss Die folgenden Werte zur Versorgungsspannung gelten für die verfügbaren Ausgänge: Versorgungsspannung für eine Kompaktausführung ohne Vor-Ort-Anzeige Bestellmerkmal "Ausgang" Minimale Maximale Klemmenspannung Klemmenspannung Option G : PROFIBUS PA, Impuls-/ Fre- ≥ DC 9 V...
  • Seite 34: Messgerät Anschließen

    Elektrischer Anschluss Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Messgerät anschließen HINWEIS Einschränkung der elektrischen Sicherheit durch falschen Anschluss! ‣ Elektrische Anschlussarbeiten nur von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal aus- führen lassen. ‣ National gültige Installationsvorschriften beachten. ‣ Die örtlichen Arbeitsschutzvorschriften einhalten. ‣...
  • Seite 35: Getrenntausführung Anschließen

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Elektrischer Anschluss Anschluss über Gerätestecker A0032229 ‣ Gerätestecker einstecken und fest anziehen. Kabel entfernen 3 (0.12) A0032240 ‣ Um ein Kabel wieder aus der Klemmstelle zu entfernen: Mit einem Schlitzschrauben- dreher auf den Schlitz zwischen den beiden Klemmenlöchern drücken und gleichzeitig das Kabelende aus der Klemme ziehen.
  • Seite 36 Elektrischer Anschluss Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA 3. Messumformer anschließen. Die Anschlussart des Verbindungskabels im Messumformergehäuse ist abhängig von der Zulassung des Messgeräts und der Ausführung des verwendeten Verbindungska- bels. Bei folgenden Ausführungen ist der Anschluss im Messumformergehäuse nur über Anschlussklemmen möglich:...
  • Seite 37 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Elektrischer Anschluss 4. Verbindungskabel verdrahten:  Klemme 1 = braunes Kabel Klemme 2 = weißes Kabel Klemme 3 = gelbes Kabel Klemme 4 = grünes Kabel 5. Kabelschirm über Kabelzugentlastung anschließen. 6. Die Schrauben der Kabelzugentlastung mit einem Anziehdrehmoment in einem Bereich von 1,2 …...
  • Seite 38 Elektrischer Anschluss Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Messumformer über Klemmen anschließen 3 mm A0034173 1. Sicherungskralle Elektronikraumdeckel lösen. 2. Elektronikraumdeckel abschrauben. 3. Anzeigemodul mit leichter Drehbewegung herausziehen. Um den Zugriff auf den Verriegelungsschalter zu erleichtern: Anzeigemodul am Rand des Elektronikraums aufstecken.
  • Seite 39 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Elektrischer Anschluss HINWEIS Die Anschlussplatine des Wandgehäuses ist mit der Elektronikplatine des Mess- umformers über ein Signalkabel verbunden! ‣ Bei Anheben des Messumformergehäuses auf das Signalkabel achten. Messumformergehäuse anheben. A0034176  13 Beispielgrafik A0034177 ...
  • Seite 40: Potenzialausgleich Sicherstellen

    Elektrischer Anschluss Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Verbindungskabel (Option Masse Druck-/Temperaturkompensiert) 8. Beide Signalkabel von der Anschlussplatine des Wandhalters ausstecken. Dabei die Arretierung am Stecker zusammendrücken. Messumformergehäuse entfernen. 9. Verbindungskabel durch Kabeleinführung in das Anschlussgehäuse einführen (bei Verbindungskabel ohne M12-Gerätestecker: Das kürzer abisolierte Ende des Verbin- dungskabels verwenden).
  • Seite 41: Anschlusskontrolle

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Elektrischer Anschluss 6. Für nicht benutzte Kabeleinführungen Blindstopfen einsetzen. Anschlusskontrolle Sind Messgerät und Kabel unbeschädigt (Sichtkontrolle)?  Erfüllen die verwendeten Kabel die Anforderungen →  29?  Sind die montierten Kabel von Zug entlastet? ...
  • Seite 42: Bedienungsmöglichkeiten

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Bedienungsmöglichkeiten Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten A0032227 Vor-Ort-Bedienung via Anzeigemodul Computer mit Bedientool (z.B. FieldCare, SIMATIC PDM) Automatisierungssystem (z.B. SPS) Endress+Hauser...
  • Seite 43: Aufbau Und Funktionsweise Des Bedienmenüs

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Bedienungsmöglichkeiten Aufbau und Funktionsweise des Bedienmenüs 8.2.1 Aufbau des Bedienmenüs Zur Bedienmenü-Übersicht für Experten: Dokument "Beschreibung Geräteparameter" zum Gerät Bedienmenü für Bediener und Instandhalter Language Language Betrieb Parameter 1 Parameter n Untermenü 1 Untermenü n...
  • Seite 44: Bedienphilosophie

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA 8.2.2 Bedienphilosophie Die einzelnen Teile des Bedienmenüs sind bestimmten Anwenderrollen zugeordnet (Bediener, Instandhalter etc.). Zu jeder Anwenderrolle gehören typische Aufgaben inner- halb des Gerätelebenszyklus. Menü/Parameter Anwenderrolle und Aufgaben Inhalt/Bedeutung Lang- aufgabenorientiert Rolle "Bediener", "Instandhalter"...
  • Seite 45: Zugriff Auf Bedienmenü Via Vor-Ort-Anzeige

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Bedienungsmöglichkeiten Zugriff auf Bedienmenü via Vor-Ort-Anzeige 8.3.1 Betriebsanzeige X X X X X X X 1120.50 A0029346 Betriebsanzeige Messstellenbezeichnung →  70 Statusbereich Anzeigebereich für Messwerte (4-zeilig) Bedienelemente →  49 Statusbereich Im Statusbereich der Betriebsanzeige erscheinen rechts oben folgende Symbole: •...
  • Seite 46: Navigieransicht

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Messkanalnummern Symbol Bedeutung Messkanal 1...4 Die Messkanalnummer wird nur angezeigt, wenn mehrere Kanäle desselben Messgrößentyps vorhanden sind (z.B. Summenzähler 1...3). Diagnoseverhalten Das Diagnoseverhalten bezieht sich auf ein Diagnoseereignis, das die angezeigte Messgröße betrifft.
  • Seite 47 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Bedienungsmöglichkeiten Statusbereich Im Statusbereich der Navigieransicht rechts oben erscheint: • Im Untermenü • Der Direktzugriffscode auf den annavigierten Parameter (z.B. 0022-1) • Wenn ein Diagnoseereignis vorliegt: Diagnoseverhalten und Statussignal • Im Wizard Wenn ein Diagnoseereignis vorliegt: Diagnoseverhalten und Statussignal •...
  • Seite 48: Editieransicht

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA 8.3.3 Editieransicht Zahleneditor Texteditor User ABC_ DEFG HIJK LMNO PQRS TUVW A0013999 A0013941 Editieransicht Anzeigebereich der eingegebenen Werte Eingabemaske Bedienelemente →  49 Eingabemaske In der Eingabemaske des Zahlen- und Texteditors stehen folgende Eingabe- und Bedien- symbole zur Verfügung:...
  • Seite 49: Bedienelemente

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Bedienungsmöglichkeiten Auswahl der Buchstaben von a...z. abc _ … Auswahl der Sonderzeichen. "'^ _ … ~& Bestätigt Auswahl. Wechselt in die Auswahl der Korrekturwerkzeuge. Beendet Eingabe ohne die Änderungen zu übernehmen. Löscht alle eingegebenen Zeichen.
  • Seite 50: Kontextmenü Aufrufen

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Taste Bedeutung Enter-Taste Bei Betriebsanzeige • Kurzer Tastendruck: Öffnet das Bedienmenü. • Tastendruck von 2 s: Öffnet das Kontextmenü. Bei Menü, Untermenü • Kurzer Tastendruck: • Öffnet das markierte Menü, Untermenü oder Parameter.
  • Seite 51 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Bedienungsmöglichkeiten 2. Gleichzeitig  +  drücken.  Das Kontextmenü wird geschlossen und die Betriebsanzeige erscheint. Menü aufrufen via Kontextmenü 1. Kontextmenü öffnen. 2. Mit  zum gewünschten Menü navigieren. 3. Mit  die Auswahl bestätigen.
  • Seite 52: Navigieren Und Aus Liste Wählen

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA 8.3.6 Navigieren und aus Liste wählen Zur Navigation im Bedienmenü dienen verschiedene Bedienelemente. Dabei erscheint der Navigationspfad links in der Kopfzeile. Die einzelnen Menüs sind durch vorangestellte Symbole gekennzeichnet, die auch in der Kopfzeile beim Navigieren angezeigt werden.
  • Seite 53: Hilfetext Aufrufen

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Bedienungsmöglichkeiten Der Direktzugriffscode besteht aus einer maximal 5-stelligen Nummer und der Kanalnum- mer, die den Kanal einer Prozessgröße identifiziert: z.B. 00914-2. Dieser erscheint wäh- rend der Navigieransicht rechts in der Kopfzeile des gewählten Parameters.
  • Seite 54: Parameter Ändern

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA 8.3.9 Parameter ändern Zur Erläuterung der Editieransicht - bestehend aus Texteditor und Zahleneditor - mit Symbolen →  48, zur Erläuterung der Bedienelemente →  49 Beispiel: Die Messstellenbezeichnung im Parameter "Tag description" von 001-FT-101 auf 001-FT-102 ändern...
  • Seite 55: Anwenderrollen Und Ihre Zugriffsrechte

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Bedienungsmöglichkeiten Freig.code eing. Eingabewert nicht im zulässigen Bereich Min:0 Max:9999 A0014049-DE 8.3.10 Anwenderrollen und ihre Zugriffsrechte Die beiden Anwenderrollen "Bediener" und "Instandhalter" haben einen unterschiedlichen Schreibzugriff auf die Parameter, wenn der Kunde einen anwenderspezifischen Freigabecode definiert.
  • Seite 56: Tastenverriegelung Ein- Und Ausschalten

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA 2. Freigabecode eingeben.  Das -Symbol vor den Parametern verschwindet; alle zuvor schreibgeschützten Parameter sind wieder freigeschaltet. 8.3.12 Tastenverriegelung ein- und ausschalten Über die Tastenverriegelung lässt sich der Zugriff auf das gesamte Bedienmenü via Vor- Ort-Bedienung sperren.
  • Seite 57: Fieldcare

    Segmentkoppler PROFIBUS DP/PA PROFIBUS PA Netzwerk T-Verteiler Messgerät Via Serviceschnittstelle (CDI) A0034056 Serviceschnittstelle (CDI = Endress+Hauser Common Data Interface) des Messgeräts Commubox FXA291 Computer mit Bedientool FieldCare mit COM DTM CDI Communication FXA291 8.4.2 FieldCare Funktionsumfang FDT-basiertes Anlagen-Asset-Management-Tool von Endress+Hauser. Es kann alle intelli- genten Feldeinrichtungen in einer Anlage konfigurieren und unterstützt bei deren Verwal-...
  • Seite 58 Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Der Zugriff erfolgt via: • PROFIBUS PA Protokoll →  56 • Serviceschnittstelle CDI →  57 Typische Funktionen: • Parametrierung von Messumformern • Laden und Speichern von Gerätedaten (Upload/Download) • Dokumentation der Messstelle •...
  • Seite 59: Devicecare

    DeviceCare Funktionsumfang Tool zum Verbinden und Konfigurieren von Endress+Hauser Feldgeräten. Am schnellsten lassen sich Feldgeräte von Endress+Hauser mit dem dedizierten Tool „DeviceCare“ konfigurieren. Es stellt zusammen mit den DTMs (Device Type Managers) eine komfortable und umfassende Lösung dar. Zu Einzelheiten: Innovation-Broschüre IN01047S Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien...
  • Seite 60: Systemintegration

    Systemintegration Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Systemintegration Übersicht zu Gerätebeschreibungsdateien 9.1.1 Aktuelle Versionsdaten zum Gerät Firmware-Version 01.01.02 • Auf Titelseite der Anleitung • Auf Messumformer-Typenschild • Parameter Firmware-Version Diagnose → Geräteinformation → Firmware-Version Freigabedatum Firmware-Version 01.2018 Hersteller-ID 0x11 Parameter Hersteller-ID Diagnose →...
  • Seite 61: Herstellerspezifische Gsd

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Systemintegration 9.2.1 Herstellerspezifische GSD Mit dieser GSD wird die uneingeschränkte Funktionalität des Messgeräts gewährleistet. Gerätespezifische Prozessparameter und Funktionen sind somit verfügbar. Herstellerspezifische GSD Ident.-nummer Dateiname PROFIBUS PA 0x1564 EH3x1564.gsd Das die herstellerspezifische GSD verwendet werden soll, wird im Parameter Ident num- ber selector über die Auswahl der Option Hersteller bestimmt.
  • Seite 62: Manuelle Einstellung

    Systemintegration Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Manuelle Einstellung Die manuelle Einstellung erfolgt im Parameter Ident number selector über die Option Prowirl 72 (0x153B) oder die Option Prowirl 73 (0x153C). Danach stellt der Prowirl 200 PROFIBUS PA für den zyklischen Datenaustausch die glei- chen Eingangs-, Ausgangsdaten und Messwertstatusinformationen zur Verfügung.
  • Seite 63: Festgelegte Reihenfolge Der Module

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Systemintegration Steuerung SETTOT ← Konfiguration MODETOT ← Analog Output Block 1 →  66 Eingangswerte AO ← Discrete Input Block 1 … 2 →  67 Ausgangswerte DI → Discrete Output Block 1 …  →  67 Eingangswerte DO ←...
  • Seite 64: Werkseinstellung

    Systemintegration Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Channel Eingangsgröße Massefluss Normvolumenfluss Dichte Druck Fließgeschwindigkeit Energiefluss Berechneter Sattdampfdruck Gesamter Massefluss Wärmeflussdifferenz Reynoldszahl Spezifisches Volumen Überhitzungsgrad Werkseinstellung Funktionsblock Werkseinstellung AI 1 Volumenfluss AI 2 Massefluss AI 3 Normvolumenfluss AI 4 Dichte Datenstruktur...
  • Seite 65 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Systemintegration Channel Eingangsgröße Kondensat-Massefluss Wärmeflussdifferenz Werkseinstellung Funktionsblock Werkseinstellung: TOTAL Summenzähler 1, 2 und 3 Volumenfluss Datenstruktur Eingangsdaten TOTAL Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Messwert: Gleitkommazahl (IEEE 754) Status Modul SETTOT_TOTAL Die Modulkombination besteht aus den Funktionen SETTOT und TOTAL: •...
  • Seite 66 Systemintegration Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Modul SETTOT_MODETOT_TOTAL Die Modulkombination besteht aus den Funktionen SETTOT, MODETOT und TOTAL: • SETTOT: Summenzähler über PROFIBUS Master steuern. • MODETOT: Summenzähler über PROFIBUS Master konfigurieren. • TOTAL: Summenzählerwert inkl. Status an PROFIBUS Master übertragen.
  • Seite 67 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Systemintegration Datenstruktur Ausgangsdaten Analog Output Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Messwert: Gleitkommazahl (IEEE 754) Status Modul DI (Discrete Input) Diskrete Eingangswerte vom Messgerät zum PROFIBUS Master (Klasse 1) übertragen. Dis- krete Eingangswerte werden vom Messgerät genutzt, um den Zustand von Gerätefunktio-...
  • Seite 68 Systemintegration Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Zugeordnete Gerätefunktionen Den einzelnen Discrete Output Blöcken ist eine Gerätefunktion fest zugeordnet. CHANNEL Funktionsblock Gerätefunktion Werte: Steuerung (Bedeutung) Messwertunterdrü- DO 1 ckung • 0 (Gerätefunktion deaktivieren) • 1 (Gerätefunktion aktivieren) Verifikation star- 1429 DO 2 Nur verfügbar mit Anwendungspaket Heartbeat Verification...
  • Seite 69: Inbetriebnahme

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme Inbetriebnahme 10.1 Installations- und Funktionskontrolle Vor der Inbetriebnahme des Messgeräts: ‣ Sicherstellen, dass die Einbau- und Anschlusskontrolle durchgeführt sind. • Checkliste "Montagekontrolle" →  28 • Checkliste "Anschlusskontrolle" →  41 10.2 Messgerät einschalten ‣...
  • Seite 70: Messgerät Konfigurieren

    Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA 10.4 Messgerät konfigurieren • Das Menü Setup mit seinen geführten Wizards enthält alle Parameter, die für den Stan- dard-Messbetrieb benötigt werden. • Navigation zum Menü Setup X X X X X X X 20.50...
  • Seite 71: Navigation

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme XXXXXXXXX A0029422  20 Kopfzeile der Betriebsanzeige mit Messstellenbezeichnung Messstellenbezeichnung Eingabe der Messstellenbezeichnung im Bedientool "FieldCare" →  58 Navigation Menü "Setup" → Messstellenbezeichnung Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Eingabe Werkseinstellung Messstellenbezeichnung Bezeichnung für Messstelle eingeben.
  • Seite 72: Messstoff Auswählen Und Einstellen

    Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA 10.4.2 Messstoff auswählen und einstellen Der Assistent Messstoffwahl führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die Auswahl und das Einstellen des Messstoffs konfiguriert werden müssen. Navigation Menü "Setup" → Messstoffwahl ‣...
  • Seite 73: Systemeinheiten Einstellen

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Fester Prozessdruck Folgende Bedingungen sind Festen Wert für Prozessdruck 0 … 250 bar abs. 0 bar abs. erfüllt: eingeben. • Bestellmerkmal "Sensoraus- Abhängigkeit führung", Die Einheit wird übernommen Option "Massefluss (integ-...
  • Seite 74 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Masseeinheit →  74 Normvolumenfluss-Einheit →  75 Normvolumeneinheit →  75 Druckeinheit →  75 →  75 Temperatureinheit Energieflusseinheit →  75 Energieeinheit →  75 Brennwerteinheit →  75 Brennwerteinheit →...
  • Seite 75 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl Werkseinstellung Normvolumenfluss-Einheit – Einheit für Normvolumenfluss Einheiten-Auswahl- Abhängig vom Land: wählen. liste • Nm³/h • Sft³/h Auswirkung Die gewählte Einheit gilt für: Parameter Normvolumenfluss (→  128) Normvolumeneinheit –...
  • Seite 76 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl Werkseinstellung Brennwerteinheit (Masse) Folgende Bedingungen sind Einheit für Brennwert wählen. Einheiten-Auswahl- Abhängig vom Land: erfüllt: liste • kJ/kg • Bestellmerkmal "Sensoraus- • Btu/lb führung", Option "Masse (integrierte Temperaturmessung)" • In Parameter Heizwertart...
  • Seite 77: Analog Inputs Konfigurieren

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme 10.4.4 Analog Inputs konfigurieren Das Untermenü Analog inputs führt den Anwender systematisch zu den einzelnen Unter- menü Analog input 1 … n. Von dort gelangt man zu den Parametern des jeweiligen Ana- log Inputs.
  • Seite 78: Vor-Ort-Anzeige Konfigurieren

    Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA 10.4.5 Vor-Ort-Anzeige konfigurieren Der Assistent Anzeige führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die Konfiguration der Vor-Ort-Anzeige eingestellt werden können. Navigation Menü "Setup" → Anzeige ‣ Anzeige →  79 Format Anzeige →...
  • Seite 79: Gurieren

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Format Anzeige Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Darstellung der Messwerte für • 1 Wert groß 1 Wert groß handen. Vor-Ort-Anzeige wählen. • 1 Bargraph + 1 Wert •...
  • Seite 80: Schleichmenge Konfigurieren

    Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Navigation Menü "Setup" → Kommunikation ‣ Kommunikation →  80 Geräteadresse Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Eingabe Werkseinstellung Geräteadresse Geräteadresse eingeben. 0 … 126 10.4.7 Schleichmenge konfigurieren Der Assistent Schleichmengenunterdrückung führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die Konfiguration der Schleichmengenunterdrückung eingestellt...
  • Seite 81 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Zuordnung Prozessgröße – Prozessgröße für Schleichmen- • Aus genunterdrückung wählen. • Volumenfluss • Normvolumenfluss • Massefluss • Reynoldszahl Einschaltpunkt Schleichmengenun- In Parameter Zuordnung Pro- Einschaltpunkt für Schleich- Positive Gleitkomma- terdrück.
  • Seite 82: Erweiterte Einstellungen

    Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA 10.5 Erweiterte Einstellungen Das Untermenü Erweitertes Setup mit seinen Untermenüs enthält Parameter für spezifi- sche Einstellungen. Navigation zum Untermenü "Erweitertes Setup" X X X X X X X 20.50 0104-1 Hauptmenü Language Deutsch...
  • Seite 83: Messstoffeigenschaften Einstellen

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme ‣ Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang →  100 ‣ Summenzähler 1 … n →  107 ‣ Anzeige →  109 ‣ Heartbeat Setup ‣ Datensicherung Anzeigemodul →  112 ‣ Administration →  113 10.5.1 Messstoffeigenschaften einstellen Im Untermenü...
  • Seite 84 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Dynamische Viskosität →  86 ‣ Gaszusammensetzung →  86 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Enthalpie-Art Folgende Bedingungen sind Definieren, welche Enthalpie • Wärme Wärme erfüllt: benutzt wird. • Brennwert •...
  • Seite 85 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Referenztemperatur Folgenden Bedingungen erfüllt Referenztemperatur für –200 … 450 °C 20 °C ist: Berechnung der Normdichte • In Parameter Messstoff eingeben. wählen ist die Option Gas Abhängigkeit ausgewählt.
  • Seite 86: Gaszusammensetzung Einstellen

    Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Brennwert Folgende Bedingungen sind Brennwert zur Berechnung Positive Gleitkomma- 50 000 kJ/kg erfüllt: vom Energiefluss eingeben. zahl • Gewählter Messstoff: • In Parameter Gasart wählen ist die Option Anwenderspezifisches Gas ausgewählt.
  • Seite 87 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Messstoffeigenschaften → Gaszusammensetzung ‣ Gaszusammensetzung Gasart →  89 Gasgemisch →  89 Mol% Ar →  90 Mol% C2H3Cl →  90 Mol% C2H4 →  90 Mol% C2H6 →...
  • Seite 88 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Mol% n-C5H12 →  94 Mol% n-C6H14 →  95 Mol% n-C7H16 →  95 Mol% n-C8H18 →  95 →  95 Mol% n-C9H20 Mol% Ne →  95 Mol% NH3 →  95 Mol% O2 →...
  • Seite 89 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Gasart Folgenden Bedingungen sind Gasart für Messanwendung • Wasserstoff H2 Methan CH4 erfüllt: wählen. • Helium He • In Parameter Messstoff • Neon Ne wählen ist die Option Gas •...
  • Seite 90 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Mol% Ar Folgende Bedingungen sind Stoffmenge des Gasbestand- 0 … 100 % erfüllt: teils vom Gasgemisch einge- In Parameter Messstoff wäh- ben. len ist die Option Gas ausge- wählt.
  • Seite 91 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Mol% C3H8 Folgende Bedingungen sind Stoffmenge des Gasbestand- 0 … 100 % erfüllt: teils vom Gasgemisch einge- In Parameter Messstoff wäh- ben. len ist die Option Gas ausge- wählt.
  • Seite 92 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Mol% CO2 Folgende Bedingungen sind Stoffmenge des Gasbestand- 0 … 100 % erfüllt: teils vom Gasgemisch einge- In Parameter Messstoff wäh- ben. len ist die Option Gas ausge- wählt.
  • Seite 93 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Mol% HCl Folgenden Bedingungen sind Stoffmenge des Gasbestand- 0 … 100 % erfüllt: teils vom Gasgemisch einge- • In Parameter Messstoff ben. wählen ist die Option Gas ausgewählt.
  • Seite 94 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Mol% N2 Folgende Bedingungen sind Stoffmenge des Gasbestand- 0 … 100 % erfüllt: teils vom Gasgemisch einge- In Parameter Messstoff wäh- ben. len ist die Option Gas ausge- wählt.
  • Seite 95 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Mol% n-C6H14 Folgende Bedingungen sind Stoffmenge des Gasbestand- 0 … 100 % erfüllt: teils vom Gasgemisch einge- • In Parameter Messstoff ben. wählen ist die Option Gas ausgewählt.
  • Seite 96 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Mol% O2 Folgende Bedingungen sind Stoffmenge des Gasbestand- 0 … 100 % erfüllt: teils vom Gasgemisch einge- In Parameter Messstoff wäh- ben. len ist die Option Gas ausge- wählt.
  • Seite 97: Externe Kompensation Durchführen

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme 10.5.2 Externe Kompensation durchführen Das Untermenü Externe Kompensation enthält Parameter, mit denen externe oder feste Werte eingegeben werden können. Diese Werte werden für interne Berechnungen ver- wendet. Der Parameter Fester Prozessdruck ist auf den Wert 0 bar abs. (ab Werk) einge- stellt.
  • Seite 98 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Eingelesener Wert Bei Bestellmerkmal "Senso- Prozessgröße zuordnen, die • Aus rausführung": von externem Gerät eingelesen • Druck Option "Masse (integrierte wird. • Relativdruck Temperaturmessung)" • Dichte Auswahl •...
  • Seite 99: Sensorabgleich Durchführen

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme 10.5.3 Sensorabgleich durchführen Das Untermenü Sensorabgleich enthält Parameter, die die Funktionalität des Sensors betreffen. Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Sensorabgleich ‣ Sensorabgleich →  99 Einlaufkonfiguration →  99 Einlaufstrecke Anschlussrohr-Durchmesser →...
  • Seite 100: Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Konfigurieren

    Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Durchmessersprungkorrektur Das Messgerät wird gemäß bestelltem Prozessanschluss kalibriert. Bei dieser Kalibrie- rung wird die Kante am Übergang vom Anschlussrohr zum Prozessanschluss mitbe- rücksichtigt. Weicht das verwendete Anschlussrohr vom bestelltem Prozessanschluss ab, können Einflüsse über eine Durchmessersprungkorrektur ausgeglichen werden. Zu berücksichtigen ist die Differenz zwischen Innendurchmesser des bestellten Prozess-...
  • Seite 101 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme Impulsausgang konfigurieren Navigation Menü "Setup" → Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Zuordnung Impulsausgang 1 →  101 Impulswertigkeit →  101 Impulsbreite →  101 →  102 Fehlerverhalten →  102 Invertiertes Ausgangssignal Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung...
  • Seite 102 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Fehlerverhalten In Parameter Betriebsart ist Ausgangsverhalten bei Geräte- • Aktueller Wert Keine Impulse die Option Impuls und in Para- alarm festlegen. • Keine Impulse meter Zuordnung Impulsaus- gang (→  101) ist eine der folgenden Optionen ausge- wählt:...
  • Seite 103 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Zuordnung Frequenzausgang In Parameter Betriebsart Prozessgröße für Frequenzaus- • Aus (→  100) ist die Option Fre- gang wählen. • Volumenfluss quenz ausgewählt. • Normvolumenfluss •...
  • Seite 104 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Messwert für Anfangsfrequenz In Parameter Betriebsart ist Messwert für Anfangsfrequenz Gleitkommazahl mit Abhängig von Land die Option Frequenz und in eingeben. Vorzeichen und Nennweite Parameter Zuordnung Fre- quenzausgang (→  103) ist eine der folgenden Optionen ausgewählt:...
  • Seite 105 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Fehlerfrequenz In Parameter Betriebsart Wert für Frequenzausgabe bei 0,0 … 1 250,0 Hz 0,0 Hz (→  100) ist die Option Fre- Gerätealarm eingeben. quenz und in Parameter Zuordnung Frequenzausgang (→...
  • Seite 106 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Funktion Schaltausgang In Parameter Betriebsart ist Funktion für Schaltausgang • Aus die Option Schalter ausge- wählen. • An wählt. • Diagnoseverhalten • Grenzwert • Status Zuordnung Diagnoseverhalten •...
  • Seite 107: Summenzähler Konfigurieren

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Einschaltverzögerung • In Parameter Betriebsart ist Verzögerungszeit für das Ein- 0,0 … 100,0 s 0,0 s die Option Schalter ausge- schalten vom Schaltausgang wählt. festlegen. • In Parameter Funktion...
  • Seite 108 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl Werkseinstellung Zuordnung Prozessgröße – Prozessgröße für Summenzäh- • Volumenfluss • Summenzähler 1: ler wählen. • Massefluss Volumenfluss • Normvolumenfluss • Summenzähler 2: • Gesamter Masse- Massefluss fluss •...
  • Seite 109: Weitere Anzeigenkonfigurationen Durchführen

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme 10.5.6 Weitere Anzeigenkonfigurationen durchführen Im Untermenü Anzeige können alle Parameter rund um die Konfiguration der Vor-Ort- Anzeige eingestellt werden. Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Anzeige ‣ Anzeige Format Anzeige →  110 1.
  • Seite 110 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Format Anzeige Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Darstellung der Messwerte für • 1 Wert groß 1 Wert groß handen. Vor-Ort-Anzeige wählen. • 1 Bargraph + 1 Wert •...
  • Seite 111 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung 3. Nachkommastellen In Parameter 3. Anzeigewert Anzahl Nachkommastellen für • x x.xx ist ein Messwert festgelegt. Anzeigewert wählen. • x.x • x.xx • x.xxx • x.xxxx 4. Anzeigewert Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Messwert wählen, der auf der...
  • Seite 112: Konfiguration Verwalten

    Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA 10.5.7 Konfiguration verwalten Nach der Inbetriebnahme besteht die Möglichkeit, die aktuelle Gerätekonfiguration zu sichern, auf eine andere Messstelle zu kopieren oder die vorherige Gerätekonfiguration wiederherzustellen. Dies funktioniert mithilfe von Parameter Konfigurationsdaten verwalten und seinen Optionen, der sich im Untermenü...
  • Seite 113: Parameter Zur Administration Des

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme Funktionsumfang von Parameter "Konfigurationsdaten verwalten" Optionen Beschreibung Abbrechen Der Parameter wird ohne Aktion verlassen. Sichern Die aktuelle Gerätekonfiguration wird vom HistoROM Backup in das Anzeigemodul des Geräts gesichert. Die Sicherungskopie umfasst die Messumformerdaten des Geräts.
  • Seite 114: Simulation

    Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA 10.6 Simulation Das Untermenü Simulation ermöglicht es ohne reale Durchflusssituation unterschiedliche Prozessgrößen im Prozess und das Gerätealarmverhalten zu simulieren sowie nachge- schaltete Signalketten zu überprüfen (Schalten von Ventilen oder Regelkreisen). Navigation Menü "Diagnose" → Simulation ‣...
  • Seite 115 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Zuordnung Simulation Prozessgröße – Prozessgröße für Simulation • Aus wählen, die dadurch aktiviert • Volumenfluss wird. • Normvolumenfluss • Massefluss • Fließgeschwindig- keit • Temperatur •...
  • Seite 116: Einstellungen Schützen Vor Unerlaubtem

    Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Simulation Gerätealarm – Gerätealarm ein- und aus- • Aus schalten. • An Kategorie Diagnoseereignis – Kategorie des Diagnoseereignis • Sensor Prozess auswählen. • Elektronik • Konfiguration • Prozess Simulation Diagnoseereignis –...
  • Seite 117: Schalter

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme Parameter zur Konfiguration Parameter zur Konfiguration der Vor-Ort-Anzeige der Summenzähler ↓ ↓ Language Format Anzeige Steuerung Summenzähler Kontrast Anzeige Vorwahlmenge Intervall Anzeige 10.7.2 Schreibschutz via Verriegelungsschalter Im Gegensatz zum Parameterschreibschutz via anwenderspezifischem Freigabecode lässt sich damit der Schreibzugriff auf das gesamte Bedienmenü...
  • Seite 118: Anwendungsspezifische Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA 3. Anzeigemodul mit leichter Drehbewegung herausziehen. Um den Zugriff auf den Verriegelungsschalter zu erleichtern: Anzeigemodul am Rand des Elektronikraums aufstecken.  Anzeigemodul steckt am Rand des Elektronikraums. A0032236 4. Verriegelungsschalter (WP) auf dem Hauptelektronikmodul in Position ON bringen: Hardware-Schreibschutz aktiviert.
  • Seite 119: Flüssigkeitsanwendung

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme 2. Im Parameter Messstoff wählen die Option Dampf auswählen. 3. Bei eingelesenem Druckmesswert Im Parameter Dampfberechnungsmodus die Option Automatisch (p-/T-kompen- siert) wählen. 4. Bei nicht eingelesenem Druckmesswert: Im Parameter Dampfberechnungsmodus die Option Sattdampf (T-kompensiert) wählen.
  • Seite 120: Gasanwendungen

    Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA 10.8.3 Gasanwendungen Zur genauen Masse- oder Normvolumenmessung wird empfohlen, die druck-/tempe- raturkompensierte Sensorausführung zu verwenden. Wenn diese Sensorausführung nicht vorhanden ist, den Druck über den PA einlesen. Wenn keine der beiden Voraus- setzungen gegeben ist, kann der Druck auch als fester Wert im Parameter Fester Pro- zessdruck eingegeben werden.
  • Seite 121 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme 3. Im Parameter Gasart wählen die Option Gasgemisch wählen. Gaszusammensetzung konfigurieren Navigation: Setup → Erweitertes Setup → Messstoffeigenschaften → Gaszusammensetzung 4. Das Untermenü Gaszusammensetzung aufrufen. 5. Im Parameter Gasgemisch die Option Wasserstoff H2 und die Option Stickstoff N2 wählen.
  • Seite 122 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA 8. Im Parameter Referenztemperatur (→  85) die Temperatur für die Berechnung der Normdichte eingeben. Endress+Hauser empfiehlt die Verwendung einer aktiven Druckkompensation. So können Abweichungen durch Druckschwankungen und Fehleingaben sicher ausge- schlossen werden .
  • Seite 123: Berechnung Der Messgrößen

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme betrachten. Dann sind zur Berechnung des Normvolumenflusses nur die Größen Betriebs- temperatur und Betriebsdruck sowie Referenztemperatur und Referenzdruck erforderlich. Der durch diese Annahme bedingte Fehler (typischerweise 1 … 5 %) ist oft wesentlich klei- ner als der durch eine ungenaue Angabe der Zusammensetzung verursachte Fehler.
  • Seite 124 Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Messstoff Fluid Standards Erläuterung Erdgas ISO 12213-2 • Beinhaltet AGA8-DC92 • Bei festem Prozessdruck, direkt am Grundkörper gemesse- nem Druck oder wenn der Druck über PROFIBUS PA eingele- sen wird AGA NX-19 Bei festem Prozessdruck, direkt am Grundkörper gemessenem Druck oder wenn der Druck über PROFIBUS PA eingelesen wird...
  • Seite 125: Berechnete Größen

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Inbetriebnahme Messstoff Fluid Standards Erläuterung Option Wärme/Energie Erdgas ISO 6976 • Beinhaltet GPA 2172 • Bei festem Prozessdruck oder wenn der Druck über PROFIBUS PA ein- gelesen wird AGA 5 – Wasser IAPWS- –...
  • Seite 126: Vorprogrammierte Gase

    Inbetriebnahme Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA  = Massefluss = Wärmefluss  = Volumenfluss (gemessen) = spezifische Enthalpie T = Prozesstemperatur (gemessen) p = Prozessdruck ρ = Dichte Vorprogrammierte Gase Folgende Gase sind im Durchflussrechner vorprogrammiert: Wasserstoff Helium 4...
  • Seite 127: Betrieb

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Betrieb Betrieb 11.1 Status der Geräteverriegelung ablesen Anzeige aktiver Schreibschutz: Parameter Status Verriegelung Betrieb → Status Verriegelung Funktionsumfang von Parameter "Status Verriegelung" Optionen Beschreibung Keine Es gelten die Zugriffsrechte, die in Parameter Zugriffsrechte Anzeige angezeigt werden →...
  • Seite 128 Betrieb Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte → Prozessgrößen ‣ Prozessgrößen →  128 Volumenfluss →  128 Normvolumenfluss Massefluss →  129 Fließgeschwindigkeit →  129 Temperatur →  129 Berechneter Sattdampfdruck →  129 Energiefluss →...
  • Seite 129 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Betrieb Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Massefluss – Zeigt aktuell berechneten Massefluss Gleitkommazahl mit Vor- zeichen Abhängigkeit Die Einheit wird übernommen aus: Parameter Masseflusseinheit (→  74) Fließgeschwindigkeit – Zeigt aktuell berechnete Fließgeschwin- Gleitkommazahl mit Vor- digkeit.
  • Seite 130: Summenzähler

    Betrieb Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Druck Eine der folgenden Bedingungen ist Zeigt aktuellen Prozessdruck an. 0 … 250 bar erfüllt: Abhängigkeit • Bestellmerkmal "Sensorausführung", Die Einheit wird übernommen aus: • Option "Masse (integrierte Tempe- Parameter Druckeinheit raturmessung)"...
  • Seite 131: Ausgangsgrößen

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Betrieb Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe /  Werkseinstellung Anzeige Zuordnung Prozessgröße – Prozessgröße für Summenzäh- • Volumenfluss • Summenzähler 1: ler wählen. • Massefluss Volumenfluss • Normvolumenfluss • Summenzähler 2: • Gesamter Masse-...
  • Seite 132: Messgerät An Prozessbedingungen Anpas

    Betrieb Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Klemmenspannung 1 – Zeigt aktuelle Klemmenspannung, die 0,0 … 50,0 V am Ausgang anliegt. Impulsausgang In Parameter Betriebsart ist die Option Zeigt aktuell ausgegebene Impulsfre- Positive Gleitkommazahl Impuls ausgewählt.
  • Seite 133: Messwerthistorie Anzeigen

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Betrieb Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Steuerung Summenzähler 1 … n In Parameter Zuordnung Pro- Summenzählerwert steuern. • Totalisieren Totalisieren zessgröße ist eine der folgen- • Zurücksetzen + den Optionen ausgewählt: Anhalten •...
  • Seite 134 Betrieb Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Navigation Menü "Diagnose" → Messwertspeicher ‣ Messwertspeicher →  135 Zuordnung 1. Kanal →  135 Zuordnung 2. Kanal Zuordnung 3. Kanal →  135 Zuordnung 4. Kanal →  135 Speicherintervall →  135 Datenspeicher löschen...
  • Seite 135 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Betrieb Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Zuordnung 1. Kanal Anwendungspaket Extended • Aus HistoROM ist verfügbar. • Volumenfluss • Normvolumenfluss  In Parameter Software- • Massefluss Optionsübersicht wer- • Fließgeschwindig- den die aktuell...
  • Seite 136: Diagnose Und Störungsbehebung

    Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnose und Störungsbehebung 12.1 Allgemeine Störungsbehebungen Zur Vor-Ort-Anzeige Fehler Mögliche Ursachen Behebung Vor-Ort-Anzeige dunkel und keine Versorgungsspannung stimmt nicht Richtige Versorgungsspannung Ausgangsignale mit der Angabe auf dem Typen- anlegen →  34.
  • Seite 137 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnose und Störungsbehebung Zu Ausgangssignalen Fehler Mögliche Ursachen Behebung Signalausgabe außerhalb des gülti- Hauptelektronikmodul ist defekt. Ersatzteil bestellen →  182. gen Bereichs Gerät zeigt auf Vor-Ort-Anzeige Parametrierfehler Parametrierung prüfen und korri- richtigen Wert an, aber Signalaus- gieren.
  • Seite 138: Diagnoseinformation Auf Vor-Ort-Anzeige

    Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA 12.2 Diagnoseinformation auf Vor-Ort-Anzeige 12.2.1 Diagnosemeldung Störungen, die das Selbstüberwachungssystem des Messgeräts erkennt, werden als Diag- nosemeldung im Wechsel mit der Betriebsanzeige angezeigt. Betriebsanzeige im Störungsfall Diagnosemeldung X X X X X X X X X X X X X X 20.50...
  • Seite 139: Diagnoseinformation

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseverhalten Symbol Bedeutung Alarm • Die Messung wird unterbrochen. • Signalausgänge und Summenzähler nehmen den definierten Alarmzustand an. • Eine Diagnosemeldung wird generiert. • Bei Vor-Ort-Anzeige mit Touch-Control: Die Hintergrundbeleuchtung wechselt auf rot.
  • Seite 140: Behebungsmaßnahmen Aufrufen

    Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA 12.2.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen X X X X X X X X X X X X X X 20.50 S801 Versorg.spannung Menu Diagnoseliste Diagnose 1 S801 Versorg.spannung Diagnose 2 Diagnose 3 Versorg.spannung...
  • Seite 141 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnose und Störungsbehebung Xxxxxx/…/…/ Gerätename: Xxxxxxx Massefluss: kg/h 12.34 Messtellenbezeichnung: Xxxxxxx Volumenfluss: 12.34 m /h ³ Status: Funktionskontrolle (C) Xxxxxx Diagnose 1: C485 Simu... Fehlerbehebungsmaßnahme: Simulation... Ausfall (F) Zugriffsrechte Bediensoftware: Instandhalter Betrieb Funktionskontrolle (C)
  • Seite 142: Behebungsmaßnahmen Aufrufen

    Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnoseinformation Diagnosecode Diagnoseverhal- Diagnosenum- Statussignal Kurztext ↓ ↓ ↓ Elektronikmo- Beispiel dule A0013962 A0013956 NAMUR 3-stellige Num- NE 107 12.3.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen Um Störungen schnell beseitigen zu können, stehen zu jedem Diagnoseereignis Behe- bungsmaßnahmen zur Verfügung:...
  • Seite 143: Darstellung Des Messwertstatus

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnose und Störungsbehebung Verfügbare Diagnoseverhalten Die folgenden Diagnoseverhalten können zugeordnet werden: Diagnoseverhalten Beschreibung Alarm Das Gerät unterbricht die Messung. Die Summenzähler nehmen den definier- ten Alarmzustand an. Eine Diagnosemeldung wird generiert. Bei Vor-Ort-Anzeige mit Touch-Control: Die Hintergrundbeleuchtung wechselt auf rot.
  • Seite 144 Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnoseinformationen zum Sensor: Diagnosenummer 000…199 Messwertstatus (fest zugeordnet) Diagnoseverhalten Gerätediagnose Quality Coding Kategorie (konfigurierbar) (fest zugeordnet) Quality Substatus (hex) (NE107) Maintenance Maintenance Alarm 0x24…0x27 alarm (Failure) alarm Maintenance Maintenance Warnung GOOD 0xA8…0xAB...
  • Seite 145: Übersicht Zu Diagnoseinformationen

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseinformationen zum Prozess: Diagnosenummer 800…999 Messwertstatus (fest zugeordnet) Diagnoseverhalten Gerätediagnose Quality Coding Kategorie (konfigurierbar) (fest zugeordnet) Quality Substatus (hex) (NE107) Process Invalid process Alarm 0x28…0x2B related (Failure) condition UNCER- Process Invalid process Warnung 0x78…0x7B...
  • Seite 146 Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 022 Temperatursensor defekt 1. Steckverbindungen prüfen • Berechneter Sattdampf- 2. Vorverstärker tauschen druck Messgrößenstatus [ab Werk] 3. DSC-Sensor tauschen • Dichte • Energiefluss Quality • Wärmeflussdifferenz...
  • Seite 147 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 082 Datenspeicher 1. Hauptelektronikmodul tauschen • Berechneter Sattdampf- 2. Sensor tauschen druck Messgrößenstatus • Dichte • Energiefluss Quality • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Maintenance alarm • Wärmeflussdifferenz •...
  • Seite 148: Diagnose Zur Elektronik

    Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 114 Sensor undicht DSC-Sensor tauschen • Berechneter Sattdampf- druck Messgrößenstatus • Dichte • Energiefluss Quality • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Maintenance alarm • Wärmeflussdifferenz • Schleichmengenunter- Coding (hex) 0x24 …...
  • Seite 149 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 252 Module inkompatibel 1. Elektronikmodule prüfen • Berechneter Sattdampf- 2. I/O- oder Hauptelektronikmodul tau- druck Messgrößenstatus schen • Dichte • Energiefluss Quality • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Maintenance alarm •...
  • Seite 150 Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 262 Modulverbindung 1. Modulverbindungen prüfen • Berechneter Sattdampf- 2. Elektronikmodule tauschen druck Messgrößenstatus • Dichte • Energiefluss Quality • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Maintenance alarm • Wärmeflussdifferenz •...
  • Seite 151 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 271 Hauptelektronik-Fehler 1. Gerät neu starten • Berechneter Sattdampf- 2. Hauptelektronikmodul tauschen druck Messgrößenstatus • Dichte • Energiefluss Quality • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Maintenance alarm • Wärmeflussdifferenz •...
  • Seite 152 Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 273 Hauptelektronik-Fehler 1. Anzeige-Notbetrieb • Berechneter Sattdampf- 2. Hauptelektronik tauschen druck Messgrößenstatus • Dichte • Energiefluss Quality • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Maintenance alarm • Wärmeflussdifferenz • Schleichmengenunter- Coding (hex) 0x24 …...
  • Seite 153 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 276 I/O-Modul-Fehler 1. Gerät neu starten • Berechneter Sattdampf- 2. I/O-Modul tauschen druck Messgrößenstatus • Dichte • Energiefluss Quality • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Maintenance alarm • Wärmeflussdifferenz •...
  • Seite 154 Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 282 Datenspeicher 1. Gerät neu starten • Berechneter Sattdampf- 2. Service kontaktieren druck Messgrößenstatus • Dichte • Energiefluss Quality • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Maintenance alarm • Wärmeflussdifferenz •...
  • Seite 155 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 302 Verifikation Gerät aktiv Geräteverifikation aktiv, bitte warten. • Berechneter Sattdampf- druck Messgrößenstatus • Dichte • Energiefluss Quality Good • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Function check • Wärmeflussdifferenz •...
  • Seite 156 Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 311 Elektronikfehler Wartungsbedarf! • Berechneter Sattdampf- 1. Gerät nicht rücksetzen druck Messgrößenstatus 2. Service kontaktieren • Dichte • Energiefluss Quality • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Maintenance alarm •...
  • Seite 157 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 351 Vorverstärker defekt Vorverstärker tauschen • Berechneter Sattdampf- druck Messgrößenstatus • Dichte • Energiefluss Quality • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Maintenance alarm • Wärmeflussdifferenz • Schleichmengenunter- Coding (hex) 0x24 …...
  • Seite 158: Diagnose Zur Konfiguration

    Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 371 Temperatursensor defekt 1. Steckverbindungen prüfen • Berechneter Sattdampf- 2. Vorverstärker tauschen druck Messgrößenstatus [ab Werk] 3. DSC-Sensor tauschen • Dichte • Energiefluss Quality Uncertain • Fließgeschwindigkeit...
  • Seite 159 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 412 Download verarbeiten Download aktiv, bitte warten • Berechneter Sattdampf- druck Messgrößenstatus • Dichte • Energiefluss Quality Uncertain • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Initial value • Wärmeflussdifferenz •...
  • Seite 160 Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 438 Datensatz 1. Datensatzdatei prüfen • Berechneter Sattdampf- 2. Geräteparametrierung prüfen druck Messgrößenstatus 3. Up- und Download der neuen Konf. • Dichte • Energiefluss Quality Uncertain •...
  • Seite 161 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 443 Impulsausgang 1. Prozess prüfen – 2. Einstellung Impulsausgang prüfen Messgrößenstatus [ab Werk] Quality Good Quality substatus Coding (hex) 0x80 … 0x83 Statussignal Diagnoseverhalten Warning Diagnoseverhalten ist änderbar. Dadurch ändert sich der gesamte Messgrößenstatus.
  • Seite 162 Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 482 FB not Auto/Cas Block in AUTO Modus setzen – Messgrößenstatus Quality Good Quality substatus Coding (hex) 0x80 … 0x83 Statussignal Diagnoseverhalten Alarm Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen...
  • Seite 163 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 492 Simulation Frequenzausgang Simulation Frequenzausgang ausschalten • Berechneter Sattdampf- druck Messgrößenstatus • Energiefluss • Fließgeschwindigkeit Quality Good • Wärmeflussdifferenz Quality substatus • Schleichmengenunter- drückung Coding (hex) 0x80 …...
  • Seite 164 Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 495 Simulation Diagnoseereignis Simulation ausschalten – Messgrößenstatus Quality Good Quality substatus Coding (hex) 0x80 … 0x83 Statussignal Diagnoseverhalten Warning Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 497 Simulation Blockausgang Simulation ausschalten –...
  • Seite 165 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 539 Konfigurat. Durchflussrechner fehlerhaft 1. Eingangswert prüfen (Druck, Tempera- • Berechneter Sattdampf- tur) druck Messgrößenstatus 2. Vorgabewerte der Messstoffeigenschaf- • Dichte ten prüfen • Energiefluss Quality •...
  • Seite 166: Diagnose Zum Prozess

    Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA 12.5.4 Diagnose zum Prozess Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 801 Versorgungsspannung zu niedrig Spannung erhöhen • Berechneter Sattdampf- druck Messgrößenstatus • Dichte • Energiefluss Quality Uncertain • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Process related •...
  • Seite 167 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 829 Umgebungstemperatur zu hoch Umgebungstemperatur vom Vorverstärker • Berechneter Sattdampf- reduzieren druck Messgrößenstatus [ab Werk] • Dichte • Energiefluss Quality Uncertain • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Process related •...
  • Seite 168 Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 833 Elektroniktemperatur zu niedrig Umgebungstemperatur erhöhen • Berechneter Sattdampf- druck Messgrößenstatus [ab Werk] • Dichte • Energiefluss Quality Uncertain • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Process related • Wärmeflussdifferenz •...
  • Seite 169 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 835 Prozesstemperatur zu niedrig Prozesstemperatur erhöhen • Berechneter Sattdampf- druck Messgrößenstatus [ab Werk] • Dichte • Energiefluss Quality Uncertain • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Process related • Wärmeflussdifferenz •...
  • Seite 170 Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 842 Prozessgrenzwert Schleichmengenüberwachung aktiv! • Berechneter Sattdampf- 1. Einstellungen Schleichmengenunter- druck Messgrößenstatus drückung prüfen • Dichte • Energiefluss Quality Good • Fließgeschwindigkeit Quality substatus • Wärmeflussdifferenz •...
  • Seite 171 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 870 Messunsicherheit erhöht 1. Prozess prüfen • Berechneter Sattdampf- 2. Durchflussmenge erhöhen druck Messgrößenstatus [ab Werk] • Dichte • Energiefluss Quality Uncertain • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Process related •...
  • Seite 172 Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 873 Wasser vorhanden Prozess prüfen (Wasser in Rohrleitung) • Berechneter Sattdampf- druck Messgrößenstatus [ab Werk] • Dichte • Energiefluss Quality Uncertain • Wärmeflussdifferenz Quality substatus Process related •...
  • Seite 173 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 945 Sensorbereich überschritten Prozessbedingungen umgehend prüfen • Berechneter Sattdampf- (Druck-Temperatur-Kurve) druck Messgrößenstatus [ab Werk] • Dichte • Energiefluss Quality Uncertain • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Process related •...
  • Seite 174: Betriebsbedingungen Für Das Anzeigen Folgender Diagnoseinformationen

    Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 947 Vibration überschritten Installation prüfen • Berechneter Sattdampf- druck Messgrößenstatus [ab Werk] • Dichte • Energiefluss Quality Uncertain • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Process related • Wärmeflussdifferenz •...
  • Seite 175: Anstehende Diagnoseereignisse

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnose und Störungsbehebung 12.6 Anstehende Diagnoseereignisse Das Menü Diagnose bietet die Möglichkeit, sich das aktuelle und zuletzt aufgetretene Diagnoseereignis separat anzeigen zu lassen. Zum Aufrufen der Behebungsmaßnahmen eines Diagnoseereignisses: • Via Vor-Ort-Anzeige →  140 •...
  • Seite 176: Ereignis-Logbuch

    Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA / ../Diagnoseliste Diagnose 1 F273 Hauptelektronik Diagnose 2 Diagnose 3 A0014006-DE  23 Am Beispiel der Vor-Ort-Anzeige Zum Aufrufen der Behebungsmaßnahmen eines Diagnoseereignisses: • Via Vor-Ort-Anzeige →  140 • Via Bedientool "FieldCare" →  142 •...
  • Seite 177: Übersicht Zu Informationsereignis

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnose und Störungsbehebung Navigationspfad Diagnose → Ereignis-Logbuch → Filteroptionen Filterkategorien • Alle • Ausfall (F) • Funktionskontrolle (C) • Außerhalb der Spezifikation (S) • Wartungsbedarf (M) • Information (I) 12.8.3 Übersicht zu Informationsereignissen Ein Informationsereignis wird im Gegensatz zum Diagnoseereignis nur im Ereignis-Log- buch angezeigt und nicht in der Diagnoseliste.
  • Seite 178: Messgerät Zurücksetzen

    Diagnose und Störungsbehebung Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Informationsereignis Ereignistext I1514 Upload gestartet I1515 Upload beendet I1552 Nicht bestanden:Verifik.Hauptelektronik I1553 Nicht bestanden: Verifik. Vorverstärker 12.9 Messgerät zurücksetzen Mithilfe von Parameter Gerät zurücksetzen (→  113) lässt sich die gesamte Gerätekon- figuration oder ein Teil der Konfiguration auf einen definierten Zustand zurücksetzen.
  • Seite 179 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Diagnose und Störungsbehebung Erweiterter Bestellcode 2 →  179 Erweiterter Bestellcode 3 →  179 ENP-Version →  179 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Anzeige Werkseinstellung Messstellenbezeichnung Zeigt Bezeichnung für Messstelle an. Max. 32 Zeichen wie Buchsta-...
  • Seite 180: 12.11 Firmware-Historie

    Zur Kompatibilität der Firmewareversion mit der Vorgängerversion, den installierten Gerätebeschreibungsdateien und Bedientools: Angaben im Dokument "Herstellerin- formation" zum Gerät beachten. Die Herstellerinformation ist verfügbar: • Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com → Downloads • Folgende Details angeben: • Produktwurzel: z.B. 7F2C Die Produktwurzel ist der erste Teil des Bestellcodes (Order code): Siehe Typen- schild am Gerät.
  • Seite 181: Wartung

    2. Die Gehäusedichtungen sauber und unverletzt in die Dichtungsnut einlegen. 3. Die Dichtungen trocknen, reinigen oder ersetzen. 13.2 Mess- und Prüfmittel Endress+Hauser bietet eine Vielzahl von Mess- und Prüfmitteln an wie W@M oder Gerä- tetests. Ausführliche Angaben zu den Dienstleistungen erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale.
  • Seite 182: Reparatur

    • Die Messgeräte sind modular aufgebaut. • Ersatzteile sind jeweils zu sinnvollen Kits mit einer zugehörigen Einbauanleitung zusam- mengefasst. • Reparaturen werden durch den Endress+Hauser Service oder durch entsprechend geschulte Kunden durchgeführt. • Der Umbau eines zertifizierten Gerätes in eine andere zertifizierte Variante darf nur durch den Endress+Hauser Service oder im Werk durchgeführt werden.
  • Seite 183: Endress+Hauser Dienstleistungen

    • Lässt sich über Parameter Seriennummer (→  179) im Untermenü Geräteinfor- mation auslesen. 14.3 Endress+Hauser Dienstleistungen Endress+Hauser bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an. Ausführliche Angaben zu den Dienstleistungen erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale. 14.4 Rücksendung Die Anforderungen für eine sichere Rücksendung können je nach Gerätetyp und landes- spezifischer Gesetzgebung unterschiedlich sein.
  • Seite 184: Messgerät Entsorgen

    Reparatur Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA WARNUNG Personengefährdung durch Prozessbedingungen! ‣ Auf gefährliche Prozessbedingungen wie Druck im Messgerät, hohe Temperaturen oder aggressive Messstoffe achten. 2. Die Montage- und Anschlussschritte aus den Kapiteln "Messgerät montieren" und "Messgerät anschließen" in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge durchführen. Sicher- heitshinweise beachten.
  • Seite 185: Zubehör

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Zubehör Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Pro- duktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
  • Seite 186: Zum Messaufnehmer

    15.2 Servicespezifisches Zubehör Zubehör Beschreibung Applicator Software für die Auswahl und Auslegung von Endress+Hauser Messgeräten: • Auswahl von Messgeräten industriespezifischen Anforderungen • Berechnung aller notwendigen Daten zur Bestimmung des optimalen Durchflussmessgeräts: z.B. Nennweite, Druckabfall, Fließgeschwindigkeit und Messgenauigkeiten. • Grafische Darstellung von Berechnungsergebnissen •...
  • Seite 187: Systemkomponenten

    Sie bei deren Verwaltung. Durch Verwendung von Statusin- formationen stellt es darüber hinaus ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel dar, deren Zustand zu kontrollieren.  Betriebsanleitung BA00027S und BA00059S DeviceCare Tool zum Verbinden und Konfigurieren von Endress+Hauser Feldgeräten.  Innovation-Broschüre IN01047S 15.3 Systemkomponenten Zubehör...
  • Seite 188: Technische Daten

    Technische Daten Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Technische Daten 16.1 Anwendungsbereich Das Messgerät ist nur für die Durchflussmessung von Flüssigkeiten bestimmt, die eine Mindestleitfähigkeit von 20 µS/cm aufweisen. Um den einwandfreien Zustand des Geräts für die Betriebszeit zu gewährleisten: Gerät nur für Messstoffe einsetzen, gegen welche die prozessberührenden Materialien hinreichend...
  • Seite 189 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Technische Daten Bestellmerkmal "Sensorausführung; DSC-Sensor; Messrohr" Option Beschreibung Messgröße Die totalisierten Werte von: Volumen Hochtemperatur; 316L; 316L • Volumenfluss Volumen Hochtemperatur; Alloy C22; 316L • Massefluss • Normvolumenfluss Für die Berechnung des Masseflusses muss eine feste Dichte eingegeben werden (Menü Setup → Unter- menü...
  • Seite 190: Durchflussgeschwindigkeit

    Technische Daten Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Durchflussgeschwindigkeit A0033468 Innendurchmesser Messrohr (entspricht Maß K) Geschwindigkeit im Messrohr Durchfluss Der Innendurchmesser des Messrohrs D wird in den Abmessungen mit dem Maß K angegeben. Detaillierte Angaben dazu: Technische Information→  217 Berechnung der Durchflussgeschwindigkeit: 4 ·...
  • Seite 191 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Technische Daten Aus der Reynoldszahl 5 000 lässt sich mithilfe der Dichte und Viskosität des Messstoffes sowie der Nennweite der entsprechende Durchfluss berechnen. 5000 · · D [m] · π · s] [m /h] = ³...
  • Seite 192 Technische Daten Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA [m/s] · · D [m] π ² AmpMin [m /h] = ³ · 3600 [s/h] AmpMin ρ [kg/m ] ³ 4 · 1 [kg/m ] ³ [ /s] · · D [ft] π...
  • Seite 193 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Technische Daten Maximal messbarer Durchfluss in Bezug auf Signalamplitude AmpMax Innendurchmesser Messrohr (entspricht Maß K) ρ Dichte Bei Gasanwendungen gibt es eine zusätzliche Einschränkung des Messbereichsendwerts bezüglich der Machzahl im Messgerät die kleiner 0,3 sein muss. Die Machzahl Ma beschreibt das Verhältnis der Durchflussgeschwindigkeit v zu Schallgeschwindigkeit c im...
  • Seite 194: Ausgang

    Automatisierungssystem kontinuierlich verschiedene Messwerte in das Messgerät schreiben: • Betriebsdruck zur Steigerung der Messgenauigkeit (Endress+Hauser empfiehlt die Ver- wendung eines Druckmessgeräts für Absolutdruck, z.B. Cerabar M oder Cerabar S) • Messstofftemperatur zur Steigerung der Messgenauigkeit (z.B. iTEMP) •...
  • Seite 195: Ausfallsignal

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Technische Daten Impulswertigkeit Einstellbar Zuordenbare Messgrößen • Massefluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss • Gesamtmassefluss • Energiefluss • Wärmeflussdifferenz Frequenzausgang Ausgangsfrequenz Einstellbar: 0 … 1 000 Hz Dämpfung Einstellbar: 0 … 999 s Impuls-Pausen-Verhältnis 1:1 Zuordenbare Messgrößen...
  • Seite 196: Vor-Ort-Anzeige

    Technische Daten Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Impulsausgang Fehlerverhalten Keine Impulse Frequenzausgang Fehlerverhalten Wählbar: • Aktueller Wert • 0 Hz • Definierter Wert: 0 … 1 250 Hz Schaltausgang Fehlerverhalten Wählbar: • Aktueller Status • Offen • Geschlossen...
  • Seite 197: Energieversorgung

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Technische Daten Unterstützte Funktionen • Identification & Maintenance Einfachste Geräteidentifizierung seitens des Leitsystems und des Typen- schildes • PROFIBUS Up-/Download Bis zu 10 Mal schnelleres Parameterschreiben und -lesen durch PROFIBUS Up-/ Download • Condensed Status Einfachste und selbsterklärende Diagnoseinformationen durch Kategorisie-...
  • Seite 198 Technische Daten Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Leistungsaufnahme Messumformer Bestellmerkmal "Ausgang; Eingang" Maximale Leistungsaufnahme Option G: PROFIBUS PA, Impuls-/ Fre- • Betrieb mit Ausgang 1: 512 mW quenz-/Schaltausgang • Betrieb mit Ausgang 1 und 2: 2 512 mW Stromaufnahme...
  • Seite 199: Leistungsmerkmale

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Technische Daten 16.6 Leistungsmerkmale Referenzbedingungen • Fehlergrenzen in Anlehnung an ISO/DIN 11631 • +20 … +30 °C (+68 … +86 °F) • 2 … 4 bar (29 … 58 psi) • Kalibrieranlage rückgeführt auf nationale Normale •...
  • Seite 200 Technische Daten Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Reynoldszahl [m/s] · · D [m] π ² AmpMin [m /h] = ³ · 3600 [s/h] AmpMin ρ [kg/m ] ³ 4 · 1 [kg/m ] ³ [ /s] · · D [ft] π...
  • Seite 201 < 2,7 % Bestellmerkmal "Kalibration Durchfluss", Option N "0.65% Volumen PremiumCal 5-Punkt" Massefluss (anwenderspezifische Flüssigkeiten) Für die Spezifizierung der Systemgenauigkeit benötigt Endress+Hauser Angaben über die Art der Flüssigkeit und deren Betriebstemperatur oder tabellarische Angaben zur Abhän- gigkeit zwischen Flüssigkeitsdichte und Temperatur.
  • Seite 202: Montage

    Technische Daten Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Impuls-/Frequenzausgang v.M. = vom Messwert Genauigkeit Max. ±100 ppm v.M. Wiederholbarkeit v.M. = vom Messwert ½ 100 D · ³ % v.M. A0042121-DE [% v.M.] 0.40 0.35 0.30 0.25 0.20 0.15 0.10 0.05...
  • Seite 203: Umgebung

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Technische Daten 16.8 Umgebung Umgebungstemperaturbe- →  22 reich Temperaturtabellen Für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich die Abhängigkeit von zulässiger Umgebungs- und Messstofftemperatur beachten. Detaillierte Angaben zu den Temperaturtabellen: Separates Dokument "Sicherheits- hinweise" (XA) zum Gerät.
  • Seite 204: Prozess

    Technische Daten Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Schockfestigkeit Schock halbsinus in Anlehnung an IEC 60068-2-27 • Bestellmerkmal "Gehäuse", Option C "GT20 Zweikammer, Alu, beschichtet, kompakt", J "GT20 Zweikammer, Alu, beschichtet, getrennt", K "GT18 Zweikammer, 316L, getrennt" 6 ms, 50 g •...
  • Seite 205 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Technische Daten Sensorausführung; DSC-Sensor; Messrohr Überdruck Sensorschaft in [bar a] Masse (integrierte Temperaturmessung) Masse Dampf (integrierte Druck-/Temperaturmessung) Masse Gas/Flüssigkeit (integrierte Druck-/Temperaturmessung) Druckangaben Für Bestellmerkmal "Sensorausführung; DSC-Sensor; Messrohr", Option DA "Masse Dampf" und DB "Masse Gas/Flüssigkeit" gilt: •...
  • Seite 206: 16.10 Konstruktiver Aufbau

    Technische Daten Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA 16.10 Konstruktiver Aufbau Bauform, Maße Angaben zu den Abmessungen und Einbaulängen des Geräts: Dokument "Technische Information", Kapitel "Konstruktiver Aufbau" . Gewicht Kompaktausführung Einstufige Nennweitenreduktion Gewichtsangaben: • Inklusive Messumformer: • Bestellmerkmal "Gehäuse", Option C "GT20 Zweikammer, Alu, beschichtet, kompakt": 1,8 kg (4,0 lb) •...
  • Seite 207: Getrenntausführung Messumformer

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Technische Daten Getrenntausführung Messumformer Wandaufbaugehäuse Abhängig vom Werkstoff des Wandaufbaugehäuses: • Bestellmerkmal "Gehäuse", Option J "GT20 Zweikammer, Alu, beschichtet, getrennt": 2,4 kg (5,2 lb) • Bestellmerkmal "Gehäuse", Option K "GT18 Zweikammer, 316L, getrennt": 6,0 kg (13,2 lb) Getrenntausführung Messaufnehmer...
  • Seite 208 Technische Daten Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Innendurchmesser Gewicht [lbs] [in] [in] Anschlussgehäuse Anschlussgehäuse Bestellmerkmal "Gehäuse", Option J Bestellmerkmal "Gehäuse", Option K "GT20 Zweikammer, Alu, beschichtet, "GT18 Zweikammer, 316L, getrennt" getrennt" 119,2 122,0 163,3 166,0 Bei Hoch-/Niedertemperaturausführung: Werte + 0,4 lbs Zubehör...
  • Seite 209 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Technische Daten Druckstufe Gewicht [mm] [kg] Class 150 12,3 Class 300 15,8 Class 150 25,7 Class 300 27,5 ASME Druckstufe Gewicht [mm] [kg] 0,06 1,80 15,8 19,1 Gewicht in US-Einheiten Druckstufe Gewicht [in] [lbs] ½...
  • Seite 210: Gehäuse Messumformer

    Technische Daten Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Werkstoffe Gehäuse Messumformer Kompaktausführung • Bestellmerkmal "Gehäuse", Option B "GT18 Zweikammer, 316L, kompakt": Rostfreier Stahl, CF3M • Bestellmerkmal "Gehäuse", Option C "GT20 Zweikammer, Alu, beschichtet, kompakt": Aluminium, AlSi10Mg, beschichtet • Fensterwerkstoff: Glas Getrenntausführung...
  • Seite 211: Anschlussgehäuse Messaufnehmer

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Technische Daten Bestellmerkmal "Gehäuse", Option C "GT20 Zweikammer, Alu, beschichtet, kompakt", Option J "GT20 Zweikammer, Alu, beschichtet, getrennt" Kabeleinführung/-verschraubung Zündschutzart Werkstoff Kabelverschraubung M20 × 1,5 • Nicht explosionsgefährdeter Kunststoff Bereich • Ex ia • Ex ic Adapter für Kabeleinführung mit...
  • Seite 212 Technische Daten Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Bestellmerkmal "Sensorausführung; DSC-Sensor; Messrohr", Option AB, BB, CB Druckstufen PN 10/16/25/40, Class 150/300, sowie JIS 10K/20K: Mediumberührte Teile (auf dem DSC-Sensor-Flansch als "wet" gekennzeichnet): • Alloy C22, UNS N06022 ähnlich zu Alloy C22/2.4602 •...
  • Seite 213: 16.11 Bedienbarkeit

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Technische Daten Strömungsgleichrichter • Rostfreier Stahl, mehrfachzertifiziert, 1.4404 (316, 316L) • Konform zu: • NACE MR0175-2003 • NACE MR0103-2003 Prozessanschlüsse DN 25R … 200R (1R … 8R")/DN 40S … 250S (1½S … 10S"), Druckstufen PN 10/16/25/40, Class 150/300, sowie JIS 10K/20K: •...
  • Seite 214 Technische Daten Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Anzeigeelemente • 4-zeilige, beleuchtete, grafische Anzeige • Hintergrundbeleuchtung weiß, bei Gerätefehler rot • Anzeige für die Darstellung von Messgrößen und Statusgrößen individuell konfigurierbar • Zulässige Umgebungstemperatur für die Anzeige: –20 … +60 °C (–4 … +140 °F) Außerhalb des Temperaturbereichs kann die Ablesbarkeit der Anzeige beeinträchtigt...
  • Seite 215: 16.12 Zertifikate Und Zulassungen

    Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EU-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EU-Konformitätser- klärung aufgeführt. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung des CE- Zeichens. RCM-Tick Kennzeichnung Das Messsystem stimmt überein mit den EMV-Anforderungen der Behörde "Australian Communications and Media Authority (ACMA)".
  • Seite 216: 16.13 Anwendungspakete

    Anwendungspakete lieferbar: z.B. aufgrund von Sicherheitsaspekten oder spezifi- scher Anforderungen von Applikationen. Die Anwendungspakete können bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbe- stellt werden. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Produktseite der Endress+Hauser Website: www.endress.com.
  • Seite 217: Beschreibung Geräteparameter

    Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Technische Daten Technische Information Messgerät Dokumentationscode Prowirl R 200 TI01335D Beschreibung Geräteparameter Messgerät Dokumentationscode Prowirl 200 GP01110D Geräteabhängige Zusatzdo- Sicherheitshinweise kumentation Inhalt Dokumentationscode ATEX/IECEx Ex d, Ex tb XA01635D ATEX/IECEx Ex ia, Ex tb...
  • Seite 218: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Stichwortverzeichnis Bestellcode ....... . 13 Bestellcode (Order code) .
  • Seite 219 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Stichwortverzeichnis Einsatz Messgerät Fehlgebrauch ......9 Fehlermeldungen Grenzfälle .
  • Seite 220 Stichwortverzeichnis Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Messgerät identifizieren ..... . 13 Messgrößen I/O-Elektronikmodul ..... . 12, 34 Berechnete .
  • Seite 221 Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Stichwortverzeichnis Externe Kompensation (Untermenü) ... 97 SIMATIC PDM ......59 Gaszusammensetzung (Untermenü) .
  • Seite 222 Stichwortverzeichnis Proline Prowirl R 200 PROFIBUS PA Umgebungstemperatur Zulassungen ......215 Einfluss .
  • Seite 224 www.addresses.endress.com...

Inhaltsverzeichnis