Seite 1
Ausführliche Informationen zu dem Gerät entnehmen Sie der Betriebsanleitung und den weiteren Dokumentationen: • Auf der mitgelieferten CD-ROM (nicht bei allen Geräteaus- führungen Bestandteil des Lieferumfangs). • Für alle Geräteausführungen verfügbar über: – Internet: www.endress.com/deviceviewer – Smartphone/Tablet: Endress+Hauser Operations App...
Seite 2
Proline Prowirl R 200 Order code: XXXXX-XXXXXX Ser. no.: XXXXXXXXXXXX Ext. ord. cd.: XXX.XXXX.XX Serial number www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App A0023555 Endress+Hauser...
Eine Klemme, die geerdet werden Ein Anschluss, der mit dem Erdungs- muss, bevor andere Anschlüsse herge- system der Anlage verbunden werden stellt werden dürfen. muss: Dies kann z.B. eine Potenzia- lausgleichsleitung oder ein sternförmi- ges Erdungssystem sein, je nach nationaler bzw. Firmenpraxis. Endress+Hauser...
Handlungsschritte … Ergebnis eines Handlungsschritts Sichtkontrolle 1.1.5 Symbole in Grafiken Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung 1, 2, 3,... Positionsnummern Handlungsschritte … A, B, C, ... Ansichten A-A, B-B, C-C, ... Schnitte Explosionsgefährdeter Bereich Sicherer Bereich (nicht explosi- onsgefährdeter Bereich) Durchflussrichtung Endress+Hauser...
Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Ver- wendung entstehen. WARNUNG Bruchgefahr vom Messaufnehmer durch korrosive oder abrasive Messstoffe oder durch Umgebungsbedingungen! ‣ Kompatibilität des Prozessmessstoffs mit dem Messaufnehmer abklären. ‣ Beständigkeit aller messstoffberührender Materialien im Prozess sicherstellen. ‣ Spezifizierten Druck- und Temperaturbereich einhalten. Endress+Hauser...
Grundlegende Sicherheitshinweise Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, über- nimmt aber keine Garantie oder Haftung, da kleine Veränderungen der Temperatur, Kon- zentration oder des Verunreinigungsgrads im Prozess Unterschiede in der Korrosionsbeständigkeit bewirken können.
• Kompaktausführung - Messumformer und Messaufnehmer bilden eine mechanische Ein- heit. • Getrenntausführung - Messumformer und Messaufnehmer werden räumlich getrennt mon- tiert. Detaillierte Angaben zur Produktbeschreibung: Betriebsanleitung zum Gerät. Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme Bestellcode auf Lieferschein (1) und auf Produktaufkleber (2) identisch? Ware unbeschädigt? Endress+Hauser...
Dokumentation (von Geräte- ausfühung abhängig) und Dokumenten vorhanden? • Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale. • Je nach Geräteausführung ist die CD-ROM nicht Teil des Lieferumfangs! Die Techni- sche Dokumentation ist über Internet oder die Endress+Hauser Operations App verfüg- bar.
Beschädigungen an den Dichtflächen sowie Verschmutzungen im Messrohr. 5.2.1 Messgeräte ohne Hebeösen WARNUNG Schwerpunkt des Messgeräts liegt über den Aufhängepunkten der Tragriemen Verletzungsgefahr durch abrutschendes Messgerät! ‣ Messgerät vor Drehen oder Abrutschen sichern. ‣ Gewichtsangabe auf der Verpackung beachten (Aufkleber). Endress+Hauser...
Seite 11
Für den Transport ausschließlich die am Gerät oder an den Flanschen angebrachten Hebe- ösen verwenden. ‣ Das Gerät muss immer an mindestens zwei Hebeösen befestigt werden. 5.2.3 Transport mit einem Gabelstapler Beim Transport in einer Holzkiste erlaubt die Bodenstruktur, dass die Holzkiste längs- oder beidseitig durch einen Gabelstapler angehoben werden kann. Endress+Hauser...
Durchflussrichtung einzubauen. Wirbelzähler benötigen ein voll ausgeprägtes Strömungsprofil als Voraussetzung für eine kor- rekte Volumenstrommessung. Daher folgende Punkte beachten: Einbaulage Getrenntausfüh- Kompaktausführung rung A Vertikale Einbaulage A0015545 2) 3) B Horizontale Einbaulage Messumformerkopf oben A0015589 Endress+Hauser...
Seite 13
Mindestabstand und Kabellänge A0019211 Mindestabstand in alle Richtungen Erforderliche Kabellänge Um für Servicezwecke einen problemlosen Zugang zum Messgerät zu gewährleisten, sind fol- gende Maße einzuhalten: • A = 100 mm (3,94 in) • L = L + 150 mm (5,91 in) Endress+Hauser...
Seite 14
Das Elektronikgehäuse ist auf der Gehäusestütze stufenlos um 360 ° drehbar. Die Anzeigeein- heit kann in 45 °-Schritten gedreht werden. Damit ist eine bequeme Ablesbarkeit in allen Ein- baulagen gewährleistet. Ein- und Auslaufstrecken Um die spezifizierte Messgenauigkeit des Messgerätes zu erreichen, mindestens die unten stehenden Ein- und Auslaufstrecken einhalten. Endress+Hauser...
Seite 15
5 × DN 40 × DN A0019189 2 Minimale Ein- und Auslaufstrecken bei verschiedenen Strömungshindernissen Sprunghöhe Reduktion um eine Nennweite Einfacher Bogen (90°-Bogen) Doppelbogen (2 × 90°-Bogen entgegengesetzt) Doppelbogen 3D (2 × 90°-Bogen entgegengesetzt, nicht in einer Ebene) T-Stück Erweiterung Endress+Hauser...
Seite 16
Angaben zu den Abmessungen und Einbaulängen des Geräts: Dokument "Technische Information", Kapitel "Konstruktiver Aufbau" Strömungsgleichrichter Wenn die erforderlichen Einlaufstrecken nicht einhaltbar sind, kann ein bei Endress+Hauser erhältlicher und speziell gestalteter Strömungsgleichrichter eingebaut werden. Der Strö- mungsgleichrichter wird zwischen zwei Rohrleitungsflansche gespannt und durch die Monta- gebolzen zentriert.
Zusätzlich erhältlich als Bestellmerkmal "Test, Zeugnis", Option JN "Umgebungstemperatur Messumformer –50 °C (–58 °F)". Getrenntausführung Messumformer Nicht-Ex: –40…+80 °C (–40…+176 °F) Ex i: –40…+80 °C (–40…+176 °F) Ex d: –40…+60 °C (–40…+140 °F) ATEX II1/2G Ex d, Ex ia: –40…+60 °C (–40…+140 °F) Messaufnehmer Nicht-Ex: –40…+85 °C (–40…+185 °F) Endress+Hauser...
Seite 18
Die maximal zulässige Isolationshöhe ist in der Abbildung dargestellt: A0019212 Angabe der maximalen Isolationshöhe ‣ Bei der Isolation sicherstellen, dass eine genügend große Oberfläche der Gehäusestütze frei bleibt. Der nicht abgedeckte Teil dient der Wärmeabfuhr und schützt die Messelektronik vor Überhit- zung und Unterkühlung. Endress+Hauser...
Die zweite Messung der Temperatur erfolgt über einen separaten Temperatursensor. Das Messgerät liest diese über eine Kommunikationsschnittstelle ein. • Bei Sattdampf-Wärmedifferenzmessungen muss der Prowirl 200 auf der Dampfseite einge- baut werden. • Bei Wasser-Wärmedifferenzmessungen kann der Prowirl 200 auf der Kalt- oder auf der Warmseite eingebaut werden. Endress+Hauser...
• Für das Drehen des Messumformergehäuses: Gabelschlüssel 8 mm • Für das Öffnen der Sicherungskrallen: Innensechskantschlüssel 3 mm Für Messaufnehmer Für Flansche und andere Prozessanschlüsse: Entsprechendes Montagewerkzeug 6.2.2 Messgerät vorbereiten Sämtliche Reste der Transportverpackung entfernen. Vorhandene Schutzscheiben oder Schutzkappen vom Messaufnehmer entfernen. Aufkleber auf dem Elektronikraumdeckel entfernen. Endress+Hauser...
Überhitzungsgefahr der Elektronik und Deformation des Gehäuses möglich. ‣ Zulässige maximale Umgebungstemperatur nicht überschreiten . ‣ Bei Betrieb im Freien: Direkte Sonneinstrahlung und starke Bewitterung vermeiden, beson- ders in wärmeren Klimaregionen. VORSICHT Übermäßige Belastung kann zur Beschädigung des Gehäuses führen! ‣ Übermäßige mechanische Beanspruchungen vermeiden. Endress+Hauser...
Um die Ablesbar- und Bedienbarkeit zu erleichtern kann das Anzeigemodul gedreht werden. 3 mm A0013905 Montagekontrolle Ist das Messgerät unbeschädigt (Sichtkontrolle)? Erfüllt das Messgerät die Messstellenspezifikationen? Zum Beispiel: • Prozesstemperatur • Prozessdruck (siehe Dokument "Technische Information, Kapitel "Druck-Temperatur-Kurven" ) • Umgebungstemperatur • Messbereich Endress+Hauser...
Seite 24
Stimmt die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer-Typenschild mit der tatsächlichen Messstoff-Fließ- richtung in der Rohrleitung überein → 12? Sind Messstellenkennzeichnung und Beschriftung korrekt (Sichtkontrolle)? Ist das Gerät gegen Niederschlag und direkte Sonneneinstrahlung ausreichend geschützt? Sind Befestigungsschraube und Sicherungskralle fest angezogen? Endress+Hauser...
Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Normales Installationskabel ausreichend. Stromeingang Normales Installationskabel ausreichend. FOUNDATION Fieldbus Verdrilltes, abgeschirmtes Zweiaderkabel. Für weitere Hinweise zur Planung und Installation von FOUNDATION Fieldbus Netzwer- ken: • Betriebsanleitung "FOUNDATION Fieldbus Overview" (BA00013S) • FOUNDATION Fieldbus-Richtlinie • IEC 61158-2 (MBP) Endress+Hauser...
• Mitausgelieferte Kabelverschraubungen: M20 × 1,5 mit Kabel 6…12 mm (0,24…0,47 in) • Steckbare Federkraftklemmen bei Geräteausführung ohne integrierten Überspannungs- schutz: Aderquerschnitte 0,5…2,5 mm (20…14 AWG) • Schraubklemmen bei Geräteausführung mit integriertem Überspannungsschutz: Aderquer- schnitte 0,2…2,5 mm (24…14 AWG) Endress+Hauser...
Seite 27
Ausgang 1 muss immer verwendet werden; Ausgang 2 ist optional. Keine Verwendung des integrierten Überspannungsschutz bei Option D: Die Klemmen 5 und 6 (Stromeingang) sind nicht gegen Überspannung geschützt. FOUNDATION Fieldbus mit integriertem Verpolungsschutz. PROFIBUS PA mit integriertem Verpolungsschutz. Endress+Hauser...
Seite 28
Anschlussklemmen (Anziehdrehmoment Anschlussklemmen: 1,2…1,7 Nm). A0019335 6 Anschlussklemmen für Anschlussraum im Wandhalter des Messumformers und dem Anschluss- gehäuse des Messaufnehmers Anschlussklemmen für Verbindungskabel Erdung erfolgt über Kabelzugentlastung Klemmenummer Belegung Kabelfarbe Verbindungskabel Versorgungsspannung braun Erdung weiß RS485 (+) gelb RS485 (–) grün Endress+Hauser...
EMV erzielt werden. Voraussetzung für einen uneingeschränkten Betrieb bei vorhandenen EMV-Störungen sind entsprechende Maßnahmen der Eingangsbeschaltung. Diese Maßnahmen wurden bei diesem Gerät berücksichtigt. Damit ist ein Betrieb bei Störgrö- ßen gemäß NAMUR NE21 sichergestellt. Bei der Installation sind gegebenenfalls nationale Installationsvorschriften und Richtlinien zu beachten! Endress+Hauser...
Seite 30
Beschädigung des Kabelschirms der Busleitung. ‣ Kabelschirm der Busleitung nur einseitig mit der Ortserde oder dem Schutzleiter erden. Den nicht angeschlossenen Schirm isolieren. A0019004 Automatisierungsgerät (z.B. SPS) Segmentkoppler PROFIBUS DP/PA bzw. Power Conditioner (FOUNDATION Fieldbus) Kabelschirm T-Verteiler Messgerät Lokale Erdung Busabschluss (Terminator) Potentialausgleichsleiter Endress+Hauser...
Um eine ausreichende Klemmenspannung am Gerät sicherzustellen, muss abhängig von der Versorgungsspannung des Speisegeräts (U ) die maximale Bürde (R ) inklusive Leitungswi- derstand eingehalten werden. Dabei minimale Klemmenspannung beachten • R ≤ (U ): 0,022 A Kl min • R ≤ 500 Ω Endress+Hauser...
Wenn vorhanden: Blindstopfen entfernen. HINWEIS Mangelnde Gehäusedichtheit! Aufheben der Funktionstüchtigkeit des Messgeräts möglich. ‣ Passende, der Schutzart entsprechende Kabelverschraubungen verwenden. Wenn Messgerät ohne Kabelverschraubungen ausgeliefert wird: Passende Kabelverschraubung für entsprechendes Anschlusskabel bereitstellen . Wenn Messgerät mit Kabelverschraubungen ausgeliefert wird: Kabelspezifikation beachten . Endress+Hauser...
• Bei den Zulassungen: Ex n, Ex tb und cCSAus Div. 1 • Bei Verwendung eines armierten Verbindungskabels Der Anschluss erfolgt über M12-Gerätestecker: • Bei allen anderen Zulassungen • Bei Verwendung des Standard-Verbindungskabels Der Anschluss am Anschlussgehäuse des Messaufnehmers erfolgt immer über Anschlussklemmen (Anziehdrehmoment Anschlussklemmen: 1,2…1,7 Nm). Endress+Hauser...
Seite 34
Die Anschlussklemmen mit einem Anziehdrehmoment in einem Bereich von 1,2…1,7 Nm anziehen. Verbindungskabel verdrahten: Klemme 1 = braunes Kabel Klemme 2 = weißes Kabel Klemme 3 = gelbes Kabel Klemme 4 = grünes Kabel Kabelschirm über Kabelzugentlastung anschließen. Endress+Hauser...
Proline Prowirl R 200 Elektrischer Anschluss Anschluss am Wandhalter des Messumformers Anschluss des Messumformers über Stecker A0020412 Anschluss des Messumformers über Klemmen 3 mm A0020404 Endress+Hauser...
Seite 36
Elektrischer Anschluss Proline Prowirl R 200 TX 10 8 mm A0020405 ~15° A0020406 Endress+Hauser...
3 mm 20 mm 10 (0.4) mm (in) A0013836 ‣ Kabel gemäß Klemmenbelegung anschließen . Für HART-Kommunikation: Bei Anschluss des Kabelschirms an die Erdungsklemme das Erdungskonzept der Anlage beachten. Anschluss über Gerätestecker A0019147 ‣ Gerätestecker einstecken und fest anziehen. Endress+Hauser...
Gerät vom Master nicht erkannt. Alle Geräte werden ab Werk mit der Geräteadresse 126 und Software-Adressierung ausgeliefert. A0015686 8 Adressschalter im Anschlussklemmenraum Hardware-Adressierung Schalter 8 in Position "OFF" setzen. Adresse mit Schaltern 1 bis 7 gemäß nachfolgender Tabelle einstellen. Endress+Hauser...
Das Messgerät erfüllt alle Anforderungen gemäß der Schutzart IP66/67, Type 4X enclosure. Um die Schutzart IP66/67, Type 4X enclosure zu gewährleisten, folgende Schritte nach dem elektrischen Anschluss durchführen: Prüfen, ob die Gehäusedichtungen sauber und richtig eingelegt sind. Gegebenenfalls die Dichtungen trocknen, reinigen oder ersetzen. Endress+Hauser...
Ist die Klemmenbelegung korrekt ? Ist die Klemmenbelegung oder Pinbelegung Gerätestecker korrekt? Wenn Versorgungsspannung vorhanden: Erscheint eine Anzeige auf dem Anzeigemodul? Sind alle Gehäusedeckel montiert und fest angezogen? Ist die Sicherungskralle fest angezogen? Endress+Hauser...
A0014058-DE 11 Schematischer Aufbau des Bedienmenüs 8.1.2 Bedienphilosophie Die einzelnen Teile des Bedienmenüs sind bestimmten Anwenderrollen zugeordnet (Bediener, Instandhalter etc.). Zu jeder Anwenderrolle gehören typische Aufgaben innerhalb des Geräte- lebenszyklus. Detaillierte Angaben zur Bedienphilosophie: Betriebsanleitung zum Gerät. Endress+Hauser...
2.5 Einheit für Messwert 2 2.6 Erläuternde Symbole zu Messwert 2: Messwerttyp, Messkanalnummer Navigieransicht: Auswahlliste eines Parameters 3.1 Navigationspfad und Statusbereich 3.2 Anzeigebereich für die Navigation: bezeichnet den aktuellen Parameterwert Editieransicht: Texteditor mit Eingabemaske Editieransicht: Zahleneditor mit Eingabemaske Endress+Hauser...
Navigieransicht Statusbereich Im Statusbereich der Navigieransicht rechts oben erscheint: • Im Untermenü – Der Direktzugriffscode auf den annavigierten Parameter (z.B. 0022-1) – Wenn ein Diagnoseereignis vorliegt: Diagnoseverhalten und Statussignal • Im Wizard Wenn ein Diagnoseereignis vorliegt: Diagnoseverhalten und Statussignal Endress+Hauser...
• Für die Eingabe von Sonderzeichen Textkorrektur-Symbole unter Taste Bedeutung Taste Bedeutung Löscht alle eingegebenen Zeichen. Verschiebt die Eingabeposition um eine Stelle nach links. Verschiebt die Eingabeposition um Löscht ein Zeichen links neben der Ein- eine Stelle nach rechts. gabeposition. Endress+Hauser...
Bei Text- und Zahleneditor: Schließt den Text- oder Zahleneditor ohne Änderungen zu übernehmen. Minus/Enter-Tastenkombination (Tasten gleichzeitig drücken) Verringert den Kontrast (heller einstellen). Plus/Enter-Tastenkombination (Tasten gleichzeitig drücken und gedrückt halten) Erhöht den Kontrast (dunkler einstellen). Minus/Plus/Enter-Tastenkombination (Tasten gleichzeitig drücken) Bei Betriebsanzeige: Schaltet die Tastenverriegelung ein oder aus (nur Anzeigemodul SD02). Endress+Hauser...
Diese Kommunikationsschnittstelle ist bei Geräteausführungen mit FOUNDATION Fieldbus verfügbar. A0023460 12 Möglichkeiten der Fernbedienung via FOUNDATION Fieldbus Netzwerk Automatisierungssystem Computer mit FOUNDATION Fieldbus Netzwerkkarte Industrienetzwerk High Speed Ethernet FF-HSE Netzwerk Segmentkoppler FF-HSE/FF-H1 FOUNDATION Fieldbus FF-H1 Netzwerk Versorgung FF-H1 Netzwerk T-Verteiler Messgerät Endress+Hauser...
Seite 48
Proline Prowirl R 200 Via PROFIBUS PA Netzwerk Diese Kommunikationsschnittstelle ist bei Geräteausführungen mit PROFIBUS PA verfügbar. A0019013 13 Möglichkeiten der Fernbedienung via PROFIBUS PA Netzwerk Automatisierungssystem Segmentkoppler PROFIBUS DP/PA Computer mit PROFIBUS-Netzwerkkarte PROFIBUS DP Netzwerk PROFIBUS PA Netzwerk Messgerät T-Verteiler Endress+Hauser...
Seite 49
Proline Prowirl R 200 Bedienungsmöglichkeiten Via Service-Schnittstelle (CDI) A0020545 Service-Schnittstelle (CDI = Endress+Hauser Common Data Interface) des Messgeräts Commubox FXA291 Computer mit Bedientool "FieldCare" mit COM DTM "CDI Communication FXA291" 8.3.2 FieldCare Funktionsumfang FDT-basiertes Anlagen-Asset-Management-Tool von Endress+Hauser. Es kann alle intelli- genten Feldeinrichtungen in einer Anlage konfigurieren und unterstützt bei deren Verwal-...
Seite 50
/h ³ Messstoff wählen … … Erweitertes Setup Diagnose Experte A0021051-DE Kopfzeile Gerätebild Gerätename Messstellenbezeichnung Statusbereich mit Statussignal Anzeigebereich für aktuelle Messwerte Bearbeitungsleiste mit weiteren Funktionen wie Speichern/Laden, Ereignisliste und Dokumentations- erstellung Navigationsbereich mit Bedienmenüstruktur Arbeitsbereich Aktionsbereich Statusbereich Endress+Hauser...
Nach erfolgreicher Installations- und Funktionskontrolle das Messgerät einschalten. Die Vor-Ort-Anzeige wechselt nach erfolgreichem Aufstarten automatisch von der Aufstartanzeige in die Betriebsanzeige. Wenn auf der Vor-Ort-Anzeige nichts erscheint oder eine Diagnosemeldung angezeigt wird: Betriebsanleitung zum Gerät 10.3 Bediensprache einstellen Werkseinstellung: Englisch oder bestellte Landessprache Endress+Hauser...
Messung oder Ausgängen. Die verfügbaren Wizards des jeweiligen Geräts können aufgrund der Geräteausführung (z.B. Kommunikationsart) variieren. Wizard Bedeutung Stromeingang Konfiguration des Stromeingangs Stromausgang 1…n Einstellen von Stromausgang 1…2 Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Konfiguration des gewählten Ausgangstyps Analog inputs Konfiguration der Analog Inputs Endress+Hauser...
Detaillierte Angaben zum Schützen der Einstellungen vor unerlaubtem Zugriff: Betriebs- anleitung zum Gerät. Diagnoseinformationen Störungen, die das Selbstüberwachungssystem des Messgeräts erkennt, werden als Diagnose- meldung im Wechsel mit der Betriebsanzeige angezeigt. Aus der Diagnosemeldung heraus kann die Meldung zu Behebungsmaßnahmen aufgerufen werden, die wichtige Hinweise zur Störung liefert. Endress+Hauser...
Seite 54
Das Untermenü Diagnoseliste öffnet sich. Das gewünschte Diagnoseereignis mit oder auswählen und drücken. Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen des ausgewählten Diagnoseereignisses öffnet sich. Gleichzeitig + drücken. Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen wird geschlossen. Endress+Hauser...
FXA291: Dokument "Techni- sche Information" TI00405C Wartung 12.1 Wartungsarbeiten Es sind grundsätzlich keine speziellen Wartungsarbeiten erforderlich. 12.1.1 Außenreinigung Bei der Außenreinigung von Messgeräten darauf achten, dass das verwendete Reinigungsmit- tel die Gehäuseoberfläche und Dichtungen nicht angreift. Endress+Hauser...
‣ Nur die zugehörigen Gehäusedichtungen von Endress+Hauser einsetzen. 12.2 Mess- und Prüfmittel Endress+Hauser bietet eine Vielzahl von Mess- und Prüfmitteln an wie W@M oder Geräte- tests. Ausführliche Angaben zu den Dienstleistungen erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale. Auflistung einiger Mess- und Prüfmitteln: Dokument "Technische Information" zum Gerät, Kapitel "Zubehör"...