Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Proline Prowirl R 200 Betriebsanleitung Seite 3

Foundation fieldbus wirbeldurchfluss-messgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Prowirl R 200:

Werbung

Proline Prowirl R 200 FOUNDATION Fieldbus
Inhaltsverzeichnis
1
Hinweise zum Dokument . . . . . . . . . . . . 6
1.1
Dokumentfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2
Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2.1
Warnhinweissymbole . . . . . . . . . . . . . 6
1.2.2
Elektrische Symbole . . . . . . . . . . . . . .
1.2.3
Werkzeugsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2.4
Symbole für Informationstypen . . . . . . 7
1.2.5
Symbole in Grafiken . . . . . . . . . . . . . .
1.3
Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3.1
Standarddokumentation . . . . . . . . . . . 7
1.3.2
Geräteabhängige Zusatzdokumenta-
tion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4
Eingetragene Marken . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
Grundlegende Sicherheitshin-
weise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1
Anforderungen an das Personal . . . . . . . . . . . . 9
2.2
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . .
2.3
Arbeitssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.4
Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.5
Produktsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6
IT-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3
Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . 11
3.1
Produktaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4
Warenannahme und Produktidenti-
fizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.1
Warenannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2
Produktidentifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.2.1
Messumformer-Typenschild . . . . . . . 13
4.2.2
Messaufnehmer-Typenschild . . . . . . . 14
4.2.3
Symbole auf Messgerät . . . . . . . . . . . 16
5
Lagerung und Transport . . . . . . . . . . . 17
5.1
Lagerbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.2
Produkt transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.2.1
Messgeräte ohne Hebeösen . . . . . . . . 17
5.2.2
Messgeräte mit Hebeösen . . . . . . . . . 18
5.2.3
Transport mit einem Gabelstapler . . . 18
5.3
Verpackungsentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . .
6
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.1
Montagebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.1.1
Montageposition . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.1.2
Anforderungen aus Umgebung und
Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.1.3
Spezielle Montagehinweise . . . . . . . . 24
6.2
Messgerät montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.2.1
Benötigtes Werkzeug . . . . . . . . . . . .
6.2.2
Messgerät vorbereiten . . . . . . . . . . . . 25
Endress+Hauser
6.2.3
Messaufnehmer montieren . . . . . . . . 25
6.2.4
Messumformer der Getrenntausfüh-
6
rung montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.2.5
Messumformergehäuse drehen . . . . . 27
6.2.6
Anzeigemodul drehen . . . . . . . . . . . . 27
6
6.3
Montagekontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . 29
7
7.1
Anschlussbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7.1.1
Benötigtes Werkzeug . . . . . . . . . . . .
7.1.2
Anforderungen an Anschlusskabel . . . 29
8
7.1.3
Klemmenbelegung . . . . . . . . . . . . . .
8
7.1.4
Pinbelegung Gerätestecker . . . . . . . .
7.1.5
Schirmung und Erdung . . . . . . . . . . . 32
7.1.6
Anforderungen an Speisegerät . . . . . . 33
7.1.7
Messgerät vorbereiten . . . . . . . . . . . . 34
7.2
Messgerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2.1
Getrenntausführung anschließen . . . . 34
9
7.2.2
Messumformer anschließen . . . . . . . . 38
7.2.3
Potenzialausgleich sicherstellen . . . . . 40
7.3
Spezielle Anschlusshinweise . . . . . . . . . . . . .
10
7.3.1
Anschlussbeispiele . . . . . . . . . . . . . . 40
7.4
Schutzart sicherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7.5
Anschlusskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
8
Bedienungsmöglichkeiten . . . . . . . . . 43
8.1
Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten . . . . . . 43
8.2
Aufbau und Funktionsweise des Bedienme-
nüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
8.2.1
Aufbau des Bedienmenüs . . . . . . . . .
8.2.2
Bedienphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . 45
12
8.3
Zugriff auf Bedienmenü via Vor-Ort-
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
8.3.1
Betriebsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
8.3.2
Navigieransicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
8.3.3
Editieransicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
8.3.4
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . 49
8.3.5
Kontextmenü aufrufen . . . . . . . . . . . 50
8.3.6
Navigieren und aus Liste wählen . . . . 52
8.3.7
Parameter direkt aufrufen . . . . . . . . . 52
8.3.8
Hilfetext aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . 53
8.3.9
Parameter ändern . . . . . . . . . . . . . . . 54
8.3.10 Anwenderrollen und ihre Zugriffs-
18
rechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
8.3.11 Schreibschutz aufheben via Freiga-
becode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
8.3.12 Tastenverriegelung ein- und aus-
schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
8.4
Zugriff auf Bedienmenü via Bedientool . . . . . . 56
8.4.1
Bedientool anschließen . . . . . . . . . . . 56
8.4.2
Field Xpert SFX350, SFX370 . . . . . . . 58
8.4.3
FieldCare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.4
AMS Device Manager . . . . . . . . . . . . 59
25
8.4.5
Field Communicator 475 . . . . . . . . . . 59
Inhaltsverzeichnis
29
31
32
34
40
44
58
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7r2b