Sie unterscheiden sich jedoch in einem
wesentlichen
Ausgangsempfindlichkeit der XLR Buchsen
ist
schaltbar
zwischen
Mikrofonpegel MIC – dabei wird das Signal
um 26 dB gedämpft. Werden Endstufen,
Aktivmonitore etc. angeschlossen, sollten
Sie den Schalter auf +4 dB stellen. Wird das
Mischpult jedoch an die Mikrofoneingänge
eines
anderen
Mischpults
Camcorders
angeschlossen
irgendein anderes Gerät, das keinen zu
hohen Eingangspegel verträgt), sollte der
Schalter in der Stellung MIC stehen.
Anmerkung:
Wenn
unsymmetrisch
ist,
und
unsymmetrische
Kabelführung
sollten Sie dennoch einen dreipoligen Klinkenstecker
verwenden, bei dem Sie den Ring nicht belegen, um
Schäden an dem Mixer zu vermeiden.
12. MAIN INSERTS L / R
Für jede der beiden Summenschienen Links
und
Rechts
gibt
unsymmetrischen Einschleifpunkt, der den
Signalweg direkt vor dem Master Fader
unterbricht. Dort wird das Signal aus dem
Mixer herausgeführt, nach Belieben in
einem externen Gerät bearbeitet, und
wieder dem Mixer an gleicher Stelle
zugeführt.
Der
Einschleifpunkt
normalisierte,
dreipolige
Klinkenbuchse,
d.h.
unberührt, solange diese Buchse nicht
belegt ist. Wird hier eine Klinke eingesteckt,
wird
das
Signal
Hochpassfilter
und
unterbrochen. Das Signal, das aus dem
Mixer herausgeführt wird, liegt an der
Spitze des Steckers an, das zurückgeführte
Signal liegt am Ring des Steckers an.
Der Einschleifpunkt dient dem Anschluss
von Kompressoren, Noise Gates, Limitern
(z.B. PHONIC PCL3200, A6500, T8200),
Effektgeräten (z.B. PHONIC DFX256, MICRO
VI, I7300) und anderen Klangprozessoren,
um
die
Tonqualität
bearbeiten (z.B. grafische Equalizer wie
PHONIC A6600 etc.).
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung MU2442X
Punkt:
Die
+4
dB
und
oder
eines
(oder
das
Nachfolgegerät
Sie
demnach
eine
machen
müssen,
es
je
einen
ist
eine
6,3
mm
das
Signal
bleibt
zwischen
dem
der
Klangregelung
des
Signals
zu
Tipp: Wenn Sie ein externes Gerät über
den Insert verkabeln, und Sie haben dann
kein Signal mehr im Kanal, sind schlicht
Eingang und Ausgang vertauscht. Das hat
nichts mit „falsch" oder „verkehrt" zu tun,
sondern einfach mit der Tatsache, dass bei
manchen Herstellern der Send auf der
Spitze des dreipoligen Steckers liegt, bei
anderen auf dem Ring. Einfach Eingang
und Ausgang tauschen, und das Signal ist
wieder da (beschriften Sie Ihre Kabel
eindeutig).
13. C-R OUTS L / R
Es
gibt
zwei
Klinkenbuchsen (linker und rechter Kanal)
für den Anschluss von Kontrollmonitoren
oder anderen Lautsprechersystemen. Hier
kann das Summensignal (bzw. das REC
OUT Signal), das 2T Return Signal oder ein
SOLO
Signal
abgehört
Lautstärke wird mit dem Regler CONTROL
ROOM eingestellt (Näheres siehe #49).
Das CONTROL ROOM Signal ist übrigens
vom Gehalt her identisch mit dem Signal
im
Kopfhörerausgang
allerdings mit einer potentiell anderen
Lautstärke, da PHONES und CONTROL
ROOM OUT jeweils über einen eigenen
Lautstärkeregler verfügen.
14. FOOT SW
Diese beiden Klinkenbuchsen sind für den
Anschluss von optionalen Fußschaltern
vorgesehen, mit deren Hilfe bestimmte
Eigenschaften des eingebauten digitalen
Effektgerätes gesteuert werden können.
Beachten Sie, dass es sich bei den
Fußschaltern
um
oder Impulsschalter („momentary switch")
handeln
muss,
die
Schaltimpuls abgeben (im Gegensatz zu
unsymmetrische
werden.
Die
PHONES
(#7),
sogenannte
Kontakt-
lediglich
einen
14