F4/Probe
F5/nächste Seite
F1/Reverse
Phase
F2/Bias Vol
F5
7.2 Rechenfunktionen
Über die Funktionstaste „MATH" stehen diverse Rechenfunktionen für die Darstellung mathe-
matischer Zusammenhänge zwischen den Signalkurven der beiden Messeingänge sowie eine
FFT-Frequenzanalyse zur Verfügung.
Taste/Funktion Einstellung
F1/Type
F2/Source1
F3/Operator
F3/Window
(bei FFT)
F3/Source2
(bei Math)
F4/Vertical
(bei FFT)
F5/Scaling Ratio 1/1-10-100-1000 Skalierung der Kurve
0,001-0,01,-0,1-
1-10-100-1000x
Off
On
F2: ON/Off
F3: Voltage
F4: Return to Zero
Zurück 1. Seite
Math
FFT
Digital Filter
Logic
CH1/CH2/3/4
/, +, –, x
Hanning, Ham-
ming, Blackman,
Reactangle
CH1/CH2/3/4
Linear/dBVrms
Teilerfaktor des Tastkopfes zur Anpassung des Signals
Original-Signaldarstellung
Invertierte Signaldarstellung, Kennzeichnung durch
Abwärtspfeil im Fenster für die Vertikalskalierung
F2: Bias-Einstellung ein/aus
F3: Mit dem Multifunktionseinsteller wird der über-
lagerte DC-Anteil aus dem Signal getrennt. Über den
eingestellten und unten im Display angezeigten Bias-
Wert kann man den Gleichspannungsanteil kalkulie-
ren.
Mit F4 „Set To Zero" kann die AC-Kurve auf die Nullli-
nie zurückgebracht werden.
Funktionen
Anwahl der Rechenfunktionen
Anwahl der FFT-Analysefunktion
Anwahl des Digitalfilters
Anwahl der logischen Rechenoperationen
Auswahl des ersten Operanden
Auswahl der Operation (Math),
z. B. Source 1 + Source 2
Auswahl der Analysemethode (Fenster-Bewertung),
siehe separate Aufstellung
Auswahl des zweiten Operanden
Auswahl der Maßeinheit für die Anzeige, linear oder
in dBV
9