1. Beschreibung und Funktion Das OBD-System ist für die Onboard-Diagnose von elektronischen Systemen in Kraftfahrzeugen geeignet, die über eine standardisierte OBD-Buchse verfügen. Dies sind alle Fahrzeuge mit Ottomotor ab Bj. 2000 (zum Teil ab Bj. 1996) und alle Fahrzeuge mit Dieselmotor ab Baujahr 2003. Das Diagnosegerät ist in der Lage, die in den Fehlerspeichern der Bordelektronik gespeicherten Fehlermel- dungen über Fehlfunktionen, z.
3. Sicherheits- und Betriebshinweise · Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen. · Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Es enthält hei- ße, kleine und verschluckbare Teile sowie Kabel, die Strangulierungsgefahren bergen.
4. Bedien-, Anschluss- und Anzeigeelemente 1 - Display 2 - Enter-Taste zur Auswahl von Menüfunktionen 3 - Exit-Taste zum Verlassen von Menüs und für spezielle Setup-Funktionen 4 - Taste Links zum Scrollen in längeren Anzeigen und zur Seitenumschaltung bei Menüs und Anzeigen mit mehreren Seiten 5 - Taste Hoch zum Bewegen in Menüs und in Anzeigen mit mehreren Bildschirmseiten 6 - Taste Rechts um Scrollen in längeren Anzeigen und zur Seitenumschaltung...
5. Fehlercodes, Erklärungen und Aufbau (DTC) Über die DTC Lookup-Funktion zeigt Ihnen das Gerät die Erklärung zu OBD-Feh- lercodes an. Dazu ist eine Codebibliothek im Gerät gespeichert. Schließen Sie das Diagnosegerät bei ausgeschalteter Zündung an die · OBD II-Buchse an. Wenn Sie nicht wissen, wo diese ist, lesen Sie Kapitel 6.1. bzw.
6. Inbetriebnahme und Betrieb 6.1 Inbetriebnahme, OBD-Schnittstelle · Vergewissern Sie sich, dass das zu untersuchende Fahrzeug über eine OBD II-Buchse verfügt. Diese befi ndet sich im Innenraum im Umkreis von ca. 1 m um den Fahrerplatz (z. B. links unter dem Armaturenbrett, oder an der Mittelkonsole.
Kraftstoffsorte einstellen · Wählen Sie „Fuel Type” an, dann ENTER betätigen und im folgenden Menü mit den Pfeiltasten die Kraftstoffart des Fahrzeugs einstellen: GAS (Benzin)/LPG (Flüssiggas)/Hybrid/Diesel A/Diesel B. Die Option Diesel A/B stellt die Auswahl der Sensortechnik für die Erfassung dar.
Seite 9
· Drücken Sie die Taste „ENTER” und wählen Sie im Haupt-Menü „Diagnostics” Jetzt sucht das Gerät das OBD-Protokoll des Fahrzeugs. Dabei erscheinen eine Reihe Meldungen im Display, bis das Protokoll erkannt ist. · Erscheint statt dessen die Meldung „Linking Error”, so schalten Sie die Zün- dung für mind.
· Werden keine Fehlercodes gefunden, erscheint die Meldung „No codes are stored in the module”. Warten Sie einige Sekunden und gehen Sie mit einer beliebigen Taste zurück ins Menü. · Mit der Herunter-Taste können Sie bei mehreren Codes die weiteren Anzeigen auswählen.
· · Ist das Löschen erfolgreich, erscheint: Ist das Löschen erfolgreich, erscheint: · Drücken Sie für die Rückkehr ins Menü eine beliebige Taste. · · War das Löschen nicht erfolgreich, erscheint: War das Löschen nicht erfolgreich, erscheint: · Drücken Sie für die Rückkehr ins Menü eine beliebige Taste und starten Sie das Löschen nochmals.
nicht. Das OBD-Diagnosegerät ermöglicht ebenfalls weitere Untersuchungen der Abgasanlage, um fehlerhafte Bauteile herauszufi nden. · Wählen Sie im Diagnose-Menü „I/M Readiness” an und bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER”: · In der Liste können Sie mit den Pfeiltasten scrollen. · Es erscheint jeweils eine der folgenden Anzeigen: „OK”...
Seite 13
· Wählen Sie „Supported Data List” an und bestätigen Sie die Auswahl mit EN- TER. Jetzt erscheinen alle auslesbaren Einzelwerte (PIDs): · Bewegen Sie sich mit den Pfeiltasten durch die Liste, um die einzelnen Werte zu kontrollieren. Mit der Help-Taste können Sie die volle PID-Bezeichnung des jeweils markierten Wertes aufrufen.
Mit der Pfeiltaste rechts aktivieren/deaktivieren Sie eine Option in der Liste Mit der Pfeiltaste links deaktivieren Sie alle Optionen · Markieren Sie in der Liste mit der rechten Pfeiltaste die gewünschten PIDs, mit den Pfeiltasten hoch/heraunter bewegen Sie sich durch die Liste. Markier- te PIDs erscheinen mit einem gefüllten Quadrat vor dem Eintrag.
· Mit den Pfeiltasten scrollen Sie durch die Anzeige, mit EXIT wird die Anzeige verlassen. 6.8 Lambdasonden testen (O2 Oxygen Sensor) Hier können die wichtigsten Daten der einzelnen Lambdasonden im Abgas- system kontrollieren. Beachten Sie, dass dieser Test hier nicht für Fahrzeuge mit CAN-Bus möglich ist, dieser ist Bestandteil des Monitortests (folgendes Kapitel).
6.10 EVAP-Systemtest Hier können Sie, falls dies vom Fahrzeugtyp unterstützt wird (dazu sind wei- tergehende Kenntnisse sowie die Reperaturunterlagen des Herstellers erfor- derlich), einen internen Test des Kraftstoff-Rückführungssystems (EVAP) im Motorsteuerungsgerät des Fahrzeugs auslösen. Wie diese Testfunktion wieder gestoppt wird, entnehmen Sie dem Service-Handbuch des Fahrzeugherstel- lers.
6.12 Bordcomputerfunktion Hier können Sie diverse, unten aufgeführte Fahrtdaten (Live-Daten) anzeigen lassen. Beachten Sie bei der Nutzung die in den Sicherheits- und Betriebshin- weise aufgeführten Hinweise. Folgende Live-Daten sind anzeigbar: · Momentan-Verbrauch · Verbrauch · Durchschnittsverbrauch · Verbrauch während der Fahrt ·...
7. Wartung, Lagerung und Pflege · Trennen Sie das Gerät nach dem Einsatz von der Kfz-OBD-Buchse. · Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken. · Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch. Nicht auf das Display drücken! Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Reinigungstuch leicht mit Wasser angefeuchtet sein.
Seite 26
P0241 Saugrohrdrucksensor B, Turboladersystem - Eingangssignal zu niedrig P0242 Saugrohrdrucksensor B, Turboladersystem - Eingangssignal zu hoch P0243 Ladedruck-Regelventil A - Fehlfunktion Stromkreis P0244 Ladedruck-Regelventil A - Bereichs-/Funktionsfehler P0245 Ladedruck-Regelventil A - Signal zu niedrig P0246 Ladedruck-Regelventil A - Signal zu hoch P0247 Ladedruck-Regelventil B - Fehlfunktion Stromkreis P0248 Ladedruck-Regelventil B - Bereichs-/Funktionsfehler P0249 Ladedruck-Regelventil B - Signal zu niedrig...
Seite 27
P0285 Einspritzventil/-düse 9 - Signal zu niedrig P0286 Einspritzventil/-düse 9 - Signal zu hoch P0287 Zylinder 9 - Fehler Zylinderleistung/Zylinderausgleich P0288 Einspritzventil/-düse 10 - Signal zu niedrig P0289 Einspritzventil/-düse 10 - Signal zu hoch P0290 Zylinder 10 - Fehler Zylinderleistung/Zylinderausgleich P0291 Einspritzventil/-düse 11 - Signal zu niedrig P0292 Einspritzventil/-düse 11 - Signal zu hoch P0293 Zylinder 11 - Fehler Zylinderleistung/Zylinderausgleich...
Seite 29
P0371 Zündzeitpunktbezug, hohe Signalauflösung A - Signalrate zu hoch P0372 Zündzeitpunktbezug, hohe Signalauflösung A - Signalrate zu niedrig P0373 Zündzeitpunktbezug, hohe Signalauflösung A - intermittierende/sporadische Signale P0374 Zündzeitpunktbezug, hohe Signalauflösung A - keine Signale P0375 Zündzeitpunktbezug, hohe Signalauflösung B - Fehlfunktion P0376 Zündzeitpunktbezug, hohe Signalauflösung B - Signalrate zu hoch P0377 Zündzeitpunktbezug, hohe Signalauflösung B - Signalrate zu niedrig P0378 Zündzeitpunktbezug, hohe Signalauflösung B - intermittierende/sporadische Signale...
Seite 30
P0419 Sekundärluftpumpenrelais B - Fehlfunktion Stromkreis P0420 Katalysatoranlage, Zylinderreihe 1 - Wirkungsgrad unter Schwellenwert P0421 Startkatalysator, Zylinderreihe 1 - Wirkungsgrad unter Schwellenwert P0422 Hauptkatalysator, Zylinderreihe 1 - Wirkungsgrad unter Schwellenwert P0423 Beheizter Katalysator, Zylinderreihe 1 - Wirkungsgrad unter Schwellenwert P0424 Beheizter Katalysator, Zylinderreihe 1 - Temperatur unter Schwellenwert P0425 Katalysator-Temperatursensor, Zylinderreihe 1 P0426 Katalysator-Temperatursensor, Zylinderreihe 1 - Bereichs-/Funktionsfehler P0427 Katalysator-Temperatursensor, Zylinderreihe 1 - Eingangssignal zu niedrig...
Seite 34
P0588 Geschwindigkeitsregelsystem, Belüftungsregelung - Signal -zu hoch P0589 Geschwindigkeitsregelsystem, Multifunktionsschalter Eingangssignal B - Fehlfunktion Stromkreis P0590 Geschwindigkeitsregelsystem, Multifunktionsschalter Eingangssignal B - keine Signa- länderung im Stromkreis P0591 Geschwindigkeitsregelsystem, Multifunktionsschalter Eingangssignal B - Bereichs-/ Funktionsfehler Stromkreis P0592 Geschwindigkeitsregelsystem, Multifunktionsschalter Eingangssignal B - Signal zu niedrig P0593 Geschwindigkeitsregelsystem, Multifunktionsschalter Eingangssignal B - Signal zu hoch...
Seite 35
P0627 Kraftstoffpumpenregelung - offener Stromkreis P0628 Kraftstoffpumpenregelung - Signal zu niedrig P0629 Kraftstoffpumpenregelung - Signal zu hoch P0630 VIN nicht programmiert oder nicht erkannt (keine Übereinstimmung) – Motorsteuerge- rät / Antriebsstrangsteuergerät P0631 VIN nicht programmiert oder nicht erkannt (keine Übereinstimmung) - Getriebesteuer- gerät P0632 Kilometerzähler nicht programmiert - Motorsteuergerät/Antriebsstrangsteuergerät P0633 Wegfahrsperren-Schlüssel nicht programmiert - Motorsteuergerät/Antriebsstrangsteu-...
Seite 38
P0748 Getriebeöldruck-Magnetventil - elektrischer Teil P0749 Getriebeöldruck-Magnetventil - zeitweilige Stromkreisunterbrechungen P0750 Schaltmagnetventil A - Fehlfunktion Stromkreis P0751 Schaltmagnetventil A - Fehlfunktion oder ständig deaktiviert P0752 Schaltmagnetventil A - ständig aktiviert P0753 Schaltmagnetventil A - elektrischer Teil P0754 Schaltmagnetventil A - zeitweilige Stromkreisunterbrechungen P0755 Schaltmagnetventil B - Fehlfunktion Stromkreis P0756 Schaltmagnetventil B - Fehlfunktion oder ständig deaktiviert P0757 Schaltmagnetventil B - ständig aktiviert...
Seite 39
P0792 Getriebezwischenwellen-Drehzahlsensor - Bereichs-/Funktionsfehler P0793 Getriebezwischenwellen-Drehzahlsensor - kein Signal P0794 Getriebezwischenwellen-Drehzahlsensor - zeitweilige Stromkreisunterbrechungen P0795 Getriebeöldruck-Magnetventil C - Fehlfunktion Stromkreis P0796 Getriebeöldruck-Magnetventil C - Fehlfunktion oder ständig deaktiviert P0797 Getriebeöldruck-Magnetventil C - ständig aktiviert P0798 Getriebeöldruck-Magnetventil C - elektrisch Fehlfunktion P0799 Getriebeöldruck-Magnetventil C - zeitweilige Stromkreisunterbrechungen P0800 Verteilergetriebe-Regelsystem, Anforderungssignal „Motorstörungswarnleuchte“...
Seite 40
P0834 Kupplungspedalschalter B - Eingangssignal zu niedrig P0835 Kupplungspedalschalter B - Eingangssignal zu hoch P0836 Allradantriebsschalter - Fehlfunktion Stromkreis P0837 Allradantriebsschalter - Bereichs-/Funktionsfehler P0838 Allradantriebsschalter - Eingangssignal zu niedrig P0839 Allradantriebsschalter - Eingangssignal zu hoch P0840 Getriebeöldrucksensor A - Fehlfunktion Stromkreis/ Getriebeöldruckschalter A - Fehl- funktion Stromkreis P0841 Getriebeöldrucksensor A - Bereichs-/Funktionsfehler/ Getriebeöldruckschalter A - Bereichs-/Funktionsfehler...
Seite 41
P0868 Getriebeöldrucksensor - Signal zu niedrig P0869 Getriebeöldrucksensor - Signal zu hoch P0870 Getriebeöldrucksensor C - Fehlfunktion/Getriebeöldruckschalter C - Fehlfunktion P0871 Getriebeöldrucksensor C - Bereichs-/Funktionsfehler/Getriebeöldruckschalter C Bereichs-/Funktionsfehler P0872 Getriebeöldrucksensor C - Signal zu niedrig/Getriebeöldruckschalter C - Signal zu niedrig P0873 Getriebeöldrucksensor C - Signal zu hoch/Getriebeöldruckschalter C - Signal zu hoch P0874 Getriebeöldrucksensor C - zeitweilige Stromkreisunterbrechungen /Getriebeöldruck- schalter C - zeitweilige Stromkreisunterbrechungen P0875 Getriebeöldrucksensor D - Fehlfunktion/Getriebeöldruckschalter D - Fehlfunktion...
Seite 42
P0900 Kupplungsstellglied - offener Stromkreis P0901 Kupplungsstellglied - Bereichs-/Funktionsfehler Stromkreis P0902 Kupplungsstellglied - Signal zu niedrig P0903 Kupplungsstellglied - Signal zu hoch P0904 Stromkreis Neutralgassenstellung - Fehlfunktion P0905 Stromkreis Neutralgassenstellung - Bereichs-/Funktionsfehler P0906 Stromkreis Neutralgassenstellung - zu niedrig P0907 Stromkreis Neutralgassenstellung - zu hoch P0908 Stromkreis Neutralgassenstellung - zeitweilige Stromkreisunterbrechungen P0909 Steuerfehler Neutralgassenstellung P0910 Stellglied Neutralgassenstellung - offener Stromkreis...
Seite 43
P0944 Hydraulikeinheit - Druckverlust P0945 Hydraulikpumpenrelais - offener Stromkreis P0946 Hydraulikpumpenrelais - Bereichs-/Funktionsfehler Stromkreis P0947 Hydraulikpumpenrelais - Signal zu niedrig P0948 Hydraulikpumpenrelais - Signal zu hoch P0949 Automatische Getriebeschaltung - adaptive Datenerfassung nicht ausgeführt P0950 Automatische Getriebeschaltung (Schaltgetriebe), Regelung - Fehlfunktion Stromkreis P0951 Automatische Getriebeschaltung (Schaltgetriebe), Regelung - Bereichs-/Funktionsfehler P0952 Automatische Getriebeschaltung (Schaltgetriebe), Regelung - Signal zu niedrig P0953 Automatische Getriebeschaltung (Schaltgetriebe), Regelung - Signal zu hoch...
Seite 44
P0986 Schaltmagnetventil E - Signal zu hoch P0987 Getriebeöldrucksensor E - Fehlfunktion Stromkreis/ Getriebeöldrucksschalter E - Fehl- funktion Stromkreis P0988 Getriebeöldrucksensor E - Bereichs-/Funktionsfehler/ Getriebeöldruckschalter E - Bereichs-/Funktionsfehler P0989 Getriebeöldrucksensor E - Signal zu niedrig/ Getriebeöldrucksschalter E - Signal zu niedrig P0990 Getriebeöldrucksensor E - Signal zu hoch/ Getriebeöldruckschalter E - Signal zu hoch P0991 Getriebeöldrucksensor E - zeitweilige Stromkreisunterbrechungen/ Getriebeöldruck-...