6. Einführung in die Bedienung, Grundfunktionen
6.1 AUTOSET
Die Autoset-Funktion passt das Gerät automatisch an die Parameter des anliegenden Mess-
Signals an.
· Schließen Sie die Messleitung mit dem Tastkopf an das Mess-Signal an.
Erfassen Sie den Tastkopf stets hinter dem Kragen, berühren Sie niemals blanke Teile
des Tastkopfes oder des Masseanschlusses!
· Drücken Sie die Taste „AUTO". Jetzt stellt das Gerät automatisch eine optimale Signaldarstel-
lung ein (Bedingung: Signalfrequenz >50Hz, Amplitude>30 mVss, Rechteck-Tastverhältnis
>5%).
· Bei Bedarf können Sie nun manuelle Einstellungen vornehmen. Beachten Sie dazu auch
die Einstellung zahlreicher Grundfunktionen, die ab Kapitel 7.8 beschrieben sind.
6.2 Grundfunktion Vertikalsystem
6.3 Grundfunktion Horizontalsystem (Zeitbasis)
· Die horizontale Position der Messkurve wird (für beide Kanäle) mit dem Ein-
steller „POSITION" im Bedienfeld „HORIZONTAL" gewählt. Die Nulllinie des
Signals wird dabei mit dem Cursor oben markiert.
· Die gewählte Zeitbasis wird im Display (C) angezeigt, z. B. 1.00 ms. Die Ab-
weichung der Nulllinie der Messkurve von der Bildmitte wird oben (E) ange-
zeigt.
· Durch Drücken von „POSITION" wird das Signal automatisch wieder auf die
Bildmitte (Fadenkreuz) gestellt.
· Mit „SCALE" wird die Zeitbasis-Skalierung „SEC/DIV" gewählt (Einstellbereich
2 ns - 50 s, Raster 1-2-5).
· Die Funktionen, die über „HORI MENU" verfügbar sind (window extension,
independent timing, holdoff time) sind im weiteren Verlauf der Anleitung
erklärt.
· Die vertikale Position der Messkurve wird mit dem Einsteller „POSITI-
ON" im Bedienfeld „VERTICAL" eingestellt. Die Nulllinie des Signals wird
dabei vom Cursor links und rechts markiert.
· Durch Drücken von „POSITION" wird das Signal automatisch wieder auf
die Bildmitte (Fadenkreuz) gestellt.
· Mit „SCALE" wird die Signalspannungs-Skalierung „V/DIV" gewählt. Die
Skalierung wird nummerisch unten im Display angezeigt, z. B. 1,00 V
für 1 V/DIV.
· Mit CH1 ... CH4 kann die jeweilige Kanaldarstellung gewählt werden.
· Die Funktionen REF und MATH sind im weiteren Verlauf der Anleitung
erklärt.
7